Erläuterung zum Concept Mapping (Modul 1, Baustein 2, Material 2)

Ähnliche Dokumente
System Erde Eine Einführung Materialien

System Erde eine Einführung

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Curriculum Geographie

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Modul 1. System Erde Die Grundlagen. Begleittext für Lehrkräfte

Grundschule 2011

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Einführung in die Klimatologie (1)

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Thema Wasserkreislauf

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Natürlicher Klimawandel

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Lernbereich Naturwissenschaften

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Station 1 Länder in Afrika

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Teste dein Wasser-Wissen!

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Der Hitzetod der Erde

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Die Klimazonen der Erde

Schulcurriculum Erdkunde

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Voransicht. Die Großlandschaften Deutschlands sind fester Bestandteil. VondenAlpeninsNorddeutscheTiefland diegroßlandschaftendeutschlands

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Patrick Kunz. 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Das Energiebilanzmodell MSCM

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Themenfelder zum Klimawandel

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Baustein 2: Die Erde als System Zeit: ca. 7 Unterrichtsstunden : DIN A 5-Zettel und Schreibgerät für jede/n Schüler/in Flip Chart Papier (DIN A 0) oder Stück Tapete, Ein Blatt Papier A 4, gelbe Klebezettel und Edding Erläuterung zum Concept Mapping (Modul 1, Baustein 2, Material 2) Animation bzw. Interaktion von der CD-ROM "System Erde": "Sphären der Erde" (Modul 1, Baustein 2, Material 6) und "Sphärenrallye" (Modul 1, Baustein 2, Material 4), Computer/Beamer oder Computerraum Erläuterung zur Interpretation der Begriffslandkarten im Hinblick auf die Systemtheorie (Modul 1, Baustein 2, Material 3) Concept Mapping: Erstellen von Begriffslandkarten (2 Unterichtsstunden) I. Die Klasse wird in Gruppen mit max. sieben Personen aufgeteilt und jede(r) Schüler/in erhält ein DIN A 5 Blatt. Aufgabe: Schreiben Sie bitte je zehn Begriffe oder kurze Gedanken auf, die Ihnen zum Thema System Erde einfallen. Für die Suche der Begriffe gibt es ca. 10 Minuten Zeit. Zum Blick Richtung Nachbar wird nicht ermutigt, er muss aber auch nicht untersagt werden. Antwortbeispiele aus 9 Klassen auf die Frage "Was fällt Ihnen zum Begriff "System Erde" ein Kategorie Atmosphäre Biosphäre Hydrosphäre Lithosphäre Dynamik Soziokulturelle Aspekte Systemaspekte Natur- bzw. geow. Von den Lernenden genannte, exemplarische Begriffe Atmosphäre, Erdatmosphäre, Luft, Sauerstoff, Ozon, Ozonschicht, Ozonloch, Treibhauseffekt, Klima, Wetter, Wind, Windsysteme Biosphäre, Leben, Lebewesen, Artenvielfalt, Regenwald, Bakterien, Tiere, Pflanzen, Dinosaurier, Boden, Fauna, Flora, Fossilien, Mensch, Vegetation, biotische Faktoren, Ökologie, Ökosystem, Evolution, Photosynthese, Wasser, Weltmeere, Flüsse, Seen, Ebbe und Flut, Regen, Wasserkreislauf, dynamische Umwelt (Wasserkreislauf), Lithosphäre, Gesteine, Magmatite, Minerale, Aufbau der Erde, Kern, Mantel, Boden, Relief, Berge, Kreislauf der Gesteine, Erdbeben, Erdplatten, Erdschichten, Fossilien, Gebirge, Kontinente, Plattentektonik, Sedimentation, Vulkanausbruch Entwicklung, Vergänglichkeit, Ausbeutung, Bewegung, Kreislauf, Entstehung, Zeit, Evolution, Gezeiten, Jahreszeiten, Umweltkatastrophen, Kreislauf, Sedimentation, Erosion, Zerstörung, Anpassung, Erderwärmung, Erdgeschichte, Erdbeben Mensch, Gefühle, Religion, Gott, Politiker/Politik, Kultur, Welt, Staaten, Bevölkerung, Nationalitäten, Globalisierung, Pole, anthropogener Einfluss, Ausnutzung, Ackerbau, Landwirtschaft, Rohstoffe, Industrie, Fahrzeuge, Ballungsgebiete, computer-generierte Genforschung, Reisen, System, Einfluss, Chaos, Sonnensystem, Komponenten, Sphären(modell), Auswirkungen, Beeinflussung durch, instabil, empfindlich, Beziehung, Funktion, geschlossenes System, Gleichgewicht, Ungleichgewicht, Kreislauf, Selbstregulierung, Interaktion, Stoffaustausch, Wechselbeziehungen, Zusammenhänge, Zusammenspiel/-leben II. In jeder Gruppe wird ein(e) Schüler/in gesucht, die die Begriffe der übrigen an der Tafel oder auf einem dem DIN A 4 Blatt sammelt. Die ausgewählte Person erhält je einen Informationsbogen zum Concept Seite 1

Mapping (Modul 1, Baustein 2, Material 2). Jede Gruppe einigt sich auf maximal 20 Begriffe, die danach auf gelbe Klebezettel übertragen werden. Dann ordnen die Schüler/innen gemäß dem Informationsbogen alle Zettel mit den gemeinsam gefundenen Begriffen auf dem DIN A 0 Bogen an (Zeit ca. 45 Minuten), verbinden sie mit Pfeilen und beschriften die Pfeile (Achtung: Jeder Pfeil führt zu nur einem Begriff. Die Beschriftung soll unbedingt vollständig durchgeführt werden). III. Jede Gruppe hat 5 Minuten Zeit für die Präsentation. Anschließend soll es kurz Gelegenheit für Nachfragen geben. Quiz "Sphärenrallye" (1 Unterrichtsstunde) I. Präsentieren Sie den Schüler/innen die Animation "Sphären der Erde" (Modul 1, Baustein 2, Material 6) und den Vorspann des Quiz "Sphärenrallye" (Modul 1, Baustein 2, Material 4) der CD-ROM "System Erde" mit einem Beamer. II. Teilen Sie die Klasse für die Beantwortung der Quizfragen in Gruppen ein und bitten Sie eine/n Schüler/in Quizmaster zu spielen. Ein/e weitere/r Schüler/in trägt die Ergebnisse an der Tafel in eine Tabelle ein. Jede Gruppe soll sich intern auf eine Antwort einigen, notiert diese auf einem Zettel notieren und den Zettel nach vorne bringen. Erst Eine mögliches Ergebnis für eine Begriffslandkarte. wenn alle Antworten eingegangen sind, werden die Ergebnisse an der Tafel notiert. Der Quizmaster beantwortet dann die Frage und setzt das Spiel fort. Auswertung der Begriffslandkarten (4 Unterrichtsstunden) I. Nachdem die Schüler/innen ihre Begriffslandkarten erstellt und die Sphärenrallye durchgeführt haben, können zunächst weitere Begriffe ergänzt werden, danach sollen diese Karten aufgearbeitet werden. Die Schüler/innen erhalten hierfür einen Informationsbogen (Modul 1, Baustein 2, Material 2). Aufgabe 1: Kennzeichnen Sie alle Begriffe in ihrer Begriffslandkarte nach Zugehörigkeit zu den entsprechenden Sphären farbig. Folgende Fragen sollten beantwortet werden können: Welche Sphären sind unterrepräsentiert? Welche Begriffe beschreiben das System Erde, welche die Umgebung des Systems Erde? In dieser Begriffslandkarte wurden die Sphären farbig markiert und die Sonne als externe Energiequelle eingetragen. Seite 2

Mögliche Antwort: Sonne, Mond und andere Planeten beschreiben das umfassendere Sonnensystem. Was treibt das System Erde an? Mögliche Antwort: Die Sonne ist eine exogene Energiequelle z.b. für die Verwitterung und den Wasserkreislauf. Das Erdinnere ist eine endogene Energiequelle, die die dortigen Konvektionsströme und damit die Plattentektonik antreibt. Aufgabe 2: Identifizieren Sie in Ihren Begriffslandkarten je ein Beispiel für einen Stofffluss und für eine Wirkung und erstellen Sie je ein Stofffluss- und ein Wirkungsdiagramm: Flussdiagramme geben an, wie Stoffe oder Energie in einem System fließen oder umgewandelt werden. Die Flüsse zwischen Systemelementen werden durch Pfeile dargestellt. Die Pfeile geben an, in welche Richtung die Flüsse oder Umwandlungen erfolgen. Diese können qualitativ oder quantitativ dargestellt werden. Von besonderem Interesse für die Geowissenschaften sind biogeochemische Stoffkreisläufe. In qualitativer Hinsicht haben die Pfeile die Bedeutung fließt in Richtung..., wird umgewandelt zu.... Dieser Ausschnitt aus dem Wasserkreislauf ist ein Beispiel für ein qualitatives Stoffflussdiagramm: Wassermoleküle aus dem Meer oder Flüssen werden durch Verdunstung und Kondensation Bestandteil der Wolken und gelangen über den Niederschlag wieder in das Meer und in die Flüsse. Seite 3

Wirkungsdiagramme bilden die Wirkungsbeziehungen (kausale Beziehungen) zwischen Systemelementen durch Pfeile ab. Sie verlaufen in die Richtung der Wirkung und können ebenfalls qualitativ und quantitativ dargestellt werden: In qualitativer Hinsicht haben die Pfeile die Bedeutung wirkt auf. Von besonderem Interesse für die Geowissenschaften sind die Wirkungen der einzelnen Komponenten in den biogeochemischen Kreisläufen. Das Wirkungsdiagramm in Abbildung 9 zeigt qualitativ exemplarische Wirkungen einzelner Komponenten aus dem Klimasystem. Dieser Ausschnitt des Klimasystems ist ein Beispiel für ein qualitatives Wirkungsdiagramm: Mangroven wirken auf die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre, welche den Treibhauseffekt und damit die Temperatur in der erdnahen Atmosphäre beeinflusst. Die Temperatur wirkt auf das Schmelzen bzw. Wachsen der Gletscher, was wiederum den Meeresspiegel beeinflusst. Lernkontrolle (1 Unterrichtsstunde) I. Zum Abschluss können die Schüler/innen den Arbeitsbogen "Modul 1, Baustein 2, Material 5" bearbeiten. Die CD-Rom des Projektes "Forschungsdialog: System Erde" enthält alle Informationen, die für die Beantwortung der Fragen benötigt werden. Aufgabe: Beantworten Sie die folgenden Fragen, Ihnen steht dafür die Cd-Rom des Projektes "Forschungsdialoges: System Erde" zur Verfügung. Systemdefinition: Ein System existiert in einer Systemumwelt. Es besteht aus Elementen, die in bestimmten Beziehungen zueinander stehen. Eine Systemgrenze trennt das System von der Systemumwelt. Es gibt Beziehungen zwischen Elementen des Systems und Elementen der Systemumwelt. Systeme sind veränderlich. Seite 4

Was beschreibt der Begriff Zustand? Der Zustand eines Systems wird durch Zustandsgrößen (z.b. Volumen, Masse, Energie) beschrieben. Eine einzelne Zustandsgröße beschreibt den Zustand eines Systemelements. Welche Arbeitsschritte umfasst die Systemanalyse? Eine Systemanalyse umfasst folgende Arbeitsschritte: Abgrenzung des Systems von der Systemumwelt; Identifizierung (relevanter) Systemelemente; Identifizierung (relevanter) Beziehungen (Wirkungen und Flüsse) zwischen den Elementen; Identifizieren der Systemeigenschaften; Identifizierung der Beziehungen des Systems zu anderen Systemen. Wie kann man Systeme darstellen? Systeme können z.b. durch Anschauungsobjekte, graphisch oder mathematisch dargestellt werden. Eine wesentliche Rolle spielen graphische Systemdarstellungen (Fluss- und Wirkungsdiagramme). Eine Vorstufe davon sind Begriffslandkarten (Concept Maps). Welchen nutzen haben Sie davon, dass Sie das Systemkonzept kennengelernt haben? Mit dem Systemkonzept lernen die Schüler/innen ein Hilfsmittel zur Strukturierung komplexer, stark vernetzter Inhalten kennen, das sie auch in anderen Wissensdomänen anwenden können. Seite 5