Engelsstift. Wohnen im Alter. Unsere Themen: 4. Jahrgang Ausgabe 2 Mai-Juni-Juli Leben im Alter Theodor Fliedner Stiftung

Ähnliche Dokumente
fliedner plus Urbane Räume für ein gesundes Alter 1. Jahrgang Mai 2013 Ausgabe 1/2013 Theodor Fliedner Stiftung Das blühende Leben

Friedensheim Die Brücke

Fliedner Werkstätten feiern den Sommer

Fliedner Werkstätten feiern den Sommer

10 Jahre Haus Bethesda

Fliedner ist BUNT Premiere beim Rosenmontagszug

G hoch drei Große gemeinsame Grillfeier im Friedensheim

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Spannung, Spiel und Irish-Folk

Erfolgreiche Rezertifizierung der Fliedner Werkstätten nach DIN EN ISO 9001:2015

Singen im Schwarm auf dem Adventsmarkt

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Wein- und Familienfest in Großenbaum

Vernissage im Dorf am Hagebölling

Gute Pflege - gute Laune - gute Finanzierung Schüler und Mitarbeiter fordern eine sofortige Erhöhung der Schulkostenpauschale

das Zusammenspiel aus eigenen sche Gesetz zur freien Arztwahl Lutz Behle. Die Teilnehmer sind

Inklusiv Gäste stimmen sich auf Weihnachten ein

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Neuer Leiter der Fliedner Werkstätten

Doppelte Freude im Advent: Winter- und Weihnachtsmarkt bei Fliedner

Engagiert! Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Theodor Fliedner Stiftung

Frettchen, Pony & Co Gabis mobiler Zoo im Wohnen im Alter

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

FUBA-Net Liga: Vierkampf um die Meisterschaft

Sommerfest im Fliednerdorf Großes Fest am 30. Juni mit viel Programm

Auf 110 Jahre Nachbarschaft: Waldruhe feiert Jubiläum

Kleinkindergottesdienst

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Seelische Gesundheit und geistige Behinderung

Themenabend: Menschen mit Demenz verstehen

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Rollatortag 2018 dieses Mal am Forum

An der Schönen blauen Donau

Vorstand der Theodor Fliedner Stiftung ist komplett

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Schöne Aussichten für Hohndorf

Eine Fahrrad-Rikscha für das Dorf - Wohnen im Alter Ein Projekt für ältere Menschen zur nachhaltigen Mobilität - ehrenamtliche Unterstützung erwünscht

Engelsstift. Wohnen im Alter. Unsere Themen: 3. Jahrgang Ausgabe 4. Leben im Alter Theodor Fliedner Stiftung. November-Dezember 2012 / Januar 2013

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

Süße Überraschung im Fliedner-Dorf

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Seelische Gesundheit und geistige Behinderung

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Beim Ehrenamt können alle mitmachen Menschen mit Behinderungen engagieren sich ehrenamtlich: ein Workshop informiert

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Jesus und die Jünger von Emmaus

Premiere in Großenbaum: Ausbildung zur Hauswirtschafterin gestartet

Graffiti im Altenheim als Geburtstagsaktion

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Fliedner Werkstätten eröffnen neues Ausbildungs- und Beschäftigungsangebot

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1

Startschuss für s Gartenjahr!

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Kleinkindergottesdienst

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Neue Blickwinkel - Ausstellung im Kreishaus Gummersbach

Neue Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen Theodor Fliedner Stiftung Brandenburg ggmbh erweitert ihr Angebot in Potsdam

Pflegefachtag: Noch freie Plätze zum Thema Alkoholsucht

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

Leit-Bild der Bruckberger Heime

Gackernde Therapeuten machen alle glücklich

Einführung des Vorstands der Theodor Fliedner Stiftung Gottesdienst mit Vizepräses Christoph Pistorius in der Petrikirche Mülheim

Am 3. Oktober 2017 kommt die Maus!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Fliedner Krankenhaus Ratingen mit neuer Leitung

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht.

Senioren umhäkeln Fahrrad im Fliedner-Dorf

Kinderkrippe Pusteblume

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Aktionen für mehr Sicherheit im Alter

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das große Notenpaket! - Alle Notenblätter als PDF!

fliedner plus Genuss und Spaß inklusive 1. Jahrgang August 2013 Ausgabe 2/2013 Theodor Fliedner Stiftung Im Endspurt zur Eröffnung

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Fliedner mobil Hohndorf erfolgreich gestartet

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

1 Der geheimnisvolle Fund

Veranstaltungen für Senioren

ISBN

Kirchentag Barrierefrei

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Guten Morgen, wie heißt du?

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

Quartiersentwicklung und innovativer öffentlicher Raum für Senioren und Menschen mit Demenz

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Transkript:

4. Jahrgang Ausgabe 2 Mai-Juni-Juli 2013 Engelsstift Wohnen im Alter Unsere Themen: Auf ein Wort... 2 Grüner Haken für das Engelsstift 3 Karneval im Engelsstift 4/5 Kinoabend in der OKS 6 Frühlingserwachen 7 Frühlingsfest im Engelsstift 8/9 Ostern steht vor der Türe 10 Osterbingo 11 Veranstaltungen 12 Leben im Alter Theodor Fliedner Stiftung

Auf ein Wort... Ich sitze mit meiner Mutter auf der Bank in ihrem Garten. Die Menschen sind schon merkwürdig!, sagt sie. Erst habe ich gebetet, dass der kleine Baum im Garten anschlägt und jetzt, wo er groß ist, bete ich, dass er beim Fällen nichts kaputt macht. Erst möchte man als Kind möglichst schnell erwachsen werden; doch als Erwach sener wäre man so gerne wieder ein Kind. Erst setzt man seine Gesundheit auf s Spiel um Geld zu verdienen und dann gibt man sein Geld dafür aus wieder gesund zu werden. Erst lebt man, als würde man niemals sterben und dann stirbt man, als hätte man niemals richtig gelebt. Und statt unser Herz an Gott zu hängen und die Dinge dieser Welt zu gebrauchen, hängen wir unser Herz an die Dinge dieser Welt und gebrauchen Gott, der gefälligst unsere Wünsche zu erfüllen hat ansonsten lassen wir ihn fallen. Wir schweigen eine Weile. Was hast du im Alter gelernt?, frage ich sie. Langsam gibt sie mehrere Antworten: Sich helfen lassen zu können ist genauso wichtig wie helfen. Es ist nicht förderlich sich mit Anderen zu vergleichen. Der ist wirklich reich, der liebe Menschen an seiner Seite hat. Und manchmal ist es das Wichtigste sich selber zu vergeben. Ich habe im Alter neu die GNADE lieben gelernt, dass ich bei Gott leere Hände haben darf, weil er mich dann an seine Hand nehmen kann. Und wenn ich dem Tod schon nicht entkommen kann, dann will ich ihm wenigstens mit Gott an der Seite zuversichtlich ins Gesicht schauen. Mit den besten Wünschen für gute Gespräche auf der Parkbank im kommenden Frühling Pfarrer Achijah Zorn Seelsorger in der Altenwohnanlage Großenbaum 2

Grüner Haken für das Engelsstift Das Engelsstift in Nümbrecht ist von heimverzeichnis.de zum wiederholten Male mit dem Grünen Haken ausgezeichnet worden. Mit dem Grünen Haken werden Senioreneinrichtungen ge kennzeichnet, deren Verbrau - cher freundlichkeit durch eine Be - gutachtung festgestellt wur de. Das bedeutet, dass eine Ein - richtung über 80 Prozent der zugrunde gelegten Kriterien für Lebensqualität im Alter erfüllt hat. Der Grüne Haken wird auf ein Jahr befristet verliehen. heimverzeichnis.de ist das Pro - jekt der gemeinnützigen Heim - verzeichnis GmbH. Gesell schaf - terin ist auch die Bundes inte - ressenvertretung der Nutzerin - nen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.v., kurz BIVA. Hauptziel der BIVA ist es, die Lebensqualität in allen Heim - arten und Wohnformen sicherzustellen und auf verbraucherorientierte Qualitätsstandards hinzuwirken. Mehr Infos unter www.heimverzeichnis.de (aus dem Internet) 3

Karneval im Engelsstift Mit einem kräftigen Waldbröl pass op begrüßte die Wald - bröler Karne valsgesellschaft die Bewoh ner und Bewoh ne - rinnen des Engelsstiftes. Wie jedes Jahr tanzten die beiden Kindergarden, unterstützt vom kräftigen Applaus des Publikums. Natürlich durfte zum Schluss nicht die Ordens - verleihung fehlen, bevor man sich mit einem Waldbröl pass op von den vielen Besuchern aus Waldbröl verabschiedete. Im kleinen Kreis wurde dann weiter gefeiert. Bei einer Spaß- Verlosung, bei der man z. B. ein dreifaches Reise ta schen Set (drei Plastiktüten), eine Schnell bild - kamera (Taschen spie gel), ein Essen für zwei Per so nen (Tü - 4 tensuppe) gewinnen konnte, konnte kräftig gelacht werden. Es wurden Käsehäppchen und Gebäck gereicht, dazu gab es Bowle und dann durfte getanzt und geschunkelt werden. Doro Görtz

5

Kinoabend in der OKS Eigentlich wollten wir zur Kino AG ins Schulzentrum gehen um uns den Film Ziemlich beste Freunde anzuschauen. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!!! Wir konnten nicht absehen wie das Wetter wird, außerdem kamen krankheitsbedingte Ausfälle bei den Begleitpersonen hinzu. Also flexibel wie wir sind, ha ben wir unseren Kinoabend kurzerhand im Mehrzweckraum der OKS stattfinden lassen. Nachdem ich dann schon alle Bewohner jeck gemacht hatte, konnte der Filmabend dann um 19:00 Uhr starten alles war bereit gestellt, zwei Bewohner hatten am Nachmittag fleißig geholfen Tische zu rücken, unsere beiden Hausmeister Ralf & Bubi (DANKE an euch beide) hatten dafür gesorgt, dass der große Flachbildfernseher in op - ti maler Höhe bereit stand & Knabberzeug eingekauft war, 6 die beiden Küchenfeen Anita & Anna waren so nett und hatten unser Abendessen schon frühzeitig kredenzt (DANKE auch an Euch) damit alle noch in Ruhe zu Abend essen konnten und dann endlich konnte es los gehen insgesamt 13 Bewoh - ner und ein Gast waren schon sehr auf den Film gespannt. In Kinoatmosphäre (abgedunkelter Raum, Popcorn, Chips & Cola) waren alle (na gut die meisten) voll konzentriert. Im Anschluss folgten noch ein paar sehr intensive & schöne Gespräche, die Resonanz war über wiegend positiv... alles in allem ein sehr schöner, harmonischer Abend, ein Mehrgene - rationen Kinoabend!!! Für einige der Bewohner wiederholungsbedürftig!!! Wir werden dran bleiben und freuen uns schon auf den nächsten Abend im März. Petra Dehn

fliedner plus 1. Jahrgang Mai 2013 Ausgabe 1/2013 Urbane Räume für ein gesundes Alter Das blühende Leben Der Garten- und Landschaftsbau Raus in den Garten! Veranstaltungen Mai bis Juli Theodor Fliedner Stiftung

Neuartiger Sinnesgarten im Dorf der Theodor Fliedner Stiftung wird wissenschaftlich begleitet Urbane Räume für ein gesundes Alter Studie hat begonnen Große Mikadostäbe weisen den Weg: Was auf 1.100m² am Rand des Mülheimer Dorfes der Theodor Fliedner Stiftung entstanden ist, ist mehr als nur ein Garten. Eingebettet in schönstem Grün finden sich hier zahlreiche Übungsmodule, die die Sinne aktivieren helfen: urbane Räume für ein gesundes Alter. Sehen, hören, riechen, tasten: In dem neuen Sinnes gar ten sind therapeutische Übungs module in - tegriert, die die Sinne aktivieren und die räumliche Ori en tierung un - ter stützen. So werden die Bewoh - ner zum Beispiel durch große Mika do stäbe vom Randbe reich des Dorfs in die Anlage geleitet. Das Gras tasten im Sitzen ermöglicht eine Holzbank, in die zwei Rasen - flä chen eingelassen sind. Drei na turbelassene Holz stan gen in einem begehbaren Mini-Hügel fördern die Hand-Fuß-Koordination und trainieren den Gleichge wichts - sinn. Mit Fertigstellung des Gartens wur - de die eigentliche Studie vorbereitet, die nun begonnen hat: Mit ar - beiter, Angehörige und speziell geschulte Ehrenamtliche führen demenzerkrankte Bewohner durch den Garten. Mit ihrer Hilfe wird so zum ersten Mal wissenschaftlich überprüft, wie wirksam ein De menz - garten als Freiluft-Therapie raum ist. Städteplaner untersuchen den Ein - fluss des Konzeptes auf das Orien - tierungs- und Bewegungsver mö gen der Dorfbewohner. Mediziner be - leuchten den Einfluss der Garten - an lage auf das Gesamtbefinden der Bewohner und achten hier vor allem auf das psychische Stim - mungs bild. Stimuliert die Einrich - tung tatsächlich die Aktivität? Die Gartenanlage soll die Bewohner mo - tivieren, die Natur aktiv zu erleben, sich in ihr zurechtzufinden und Kon - takt mit der Umwelt aufzunehmen. Das Modell soll ältere Menschen mit mentalen Altersbeeinträchti - gun gen und Demenz mehr eigenbestimmt am öffentlichen Raum, wie Parks und innerstädtische Grün anlagen, teilhaben lassen und gleichzeitig Versorgungstrukturen im direkten Lebensumfeld ausbauen helfen.

Projektgemeinschaft Das Modellvorhaben Urbane Räu - me für ein gesundes Alter ist die erste demenzfreundliche Raum stu - die, die in Form eines Demenz gar - tens auf dem Gelände der Theodor Fliedner Stiftung umgesetzt wird. Das Projekt wird realisiert durch die Universität Duisburg-Essen (Pro- filschwerpunkt Urbane Sys te me) und mit den Koopera tions partnern: Institut für Stadtplanung und Städtebau (Universität Duis - burg-essen) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des LVR-Klini - kums Essen, Universität Duis - burg-essen Theodor Fliedner Stiftung Zentrum für Außenflächenge - stal tung für pflegebedürftige Personen (ZAPP) Möglich ist die Umsetzung des De - menzgartens im Rahmen dieses neu - artigen Forschungsprojektes durch För dermittel der Stiftung Wohl - fahrts pflege NRW, der Deut schen Fernsehlotterie sowie Eigen mittel der Theodor Fliedner Stif tung. Impressionen aus dem Sinnesgarten.

Das blühende Leben Die Gärtnerei und der GaLa-Bau der Fliedner Werkstätten Im Stadtteil Dümpten, mitten im ruhig gelegenen Wohngebiet, be - findet sich die Gärtnerei und Floristik der Fliedner Werkstätten. Hier arbeiten 15 Menschen mit psychischen Behinderungen, die unter Anleitung von Fachpersonal handfeste Gärtnerarbeiten und kreative Floristik erlernen und ausüben. Beratung und Service werden in der Gärtnerei/Floristik der Fliedner Werkstätten groß geschrieben. Und groß ist nicht nur das An ge - bot an Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen, Gemüse pflanzen und Kräutern, sondern auch die Auswahl von Blumensträußen, Vasen- und Gefäßfüllungen, Wandund Türschmuck. Auch nützliche Saat- und Pflegeinformationen erhalten die Gärtnerei-Kunden. Zum Tagesgeschäft der Gärtnerei zählt außerdem die Aufzucht und Pflege von Beet- und Balkon - pflanzen. Während der Pflanzzeit kommen der Verkauf und die Kundenberatung dazu. In der Floristik binden und stecken die Mitarbeitenden individuelle Sträuße, Kränze und Blumenarran - ge ments. Im Bereich Hydro-Be - pflan zung bietet die Gärtnerei von der Planung, über Einkauf, bis zur Gestaltung und Pflege den kompletten Service an. Kontakt: Betriebsstätte Boverstraße Boverstraße 21, 45473 Mülheim an der Ruhr Telefon: (0208) 44 48-519 oder -548 info@werkstaetten.fliedner.de

Der Garten- und Landschaftsbau Im Tal des Haubaches in der Nähe des Fliedner-Dorfes liegt die Be - triebs stätte Mühlenhof. Eröffnet wurde die Werkstatt im Frühjahr 1994 und bietet heute 132 Men - schen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz. Ein Arbeitsbereich der Werkstatt ist der Garten- und Landschafts - bau, in dem 54 Mitarbeitende in acht Außengruppen tätig sind. Gut ausgerüstet mit professionellem Gerät vom großen Holzzerkleinerer bis zum Aufsitzmäher, vom Bobcat bis zur Rüttelplatte und Ket ten säge können alle gängigen Arbei ten durch geführt werden. Mit Trans - porter und Anhänger fährt die Grup - pe zum Kunden und führt Ar beiten aus wie: Rasenmähen, Ver ti kutie - ren, Sträucher beschneiden, Bäu me fällen bis zu kleineren Pflaster ar bei - ten und Zaun bau ar beiten. Reini - gungs arbeiten sowie Ent sorgungsund Vegetations ar beiten komplettieren das Arbeits an gebot. Kontakt: Betriebsstätte Mühlenhof Am Mühlenhof 150, 45481 Mülheim an der Ruhr Telefon: (0208) 44 48 341 info@werkstaetten.fliedner.de

Raus in den Garten! Frühlinghafte Ideen aus den Fliedner Werkstätten Endlich! Die Sonne hat sich doch noch durchsetzen können. Die Gartensaison kann beginnen. Wer noch ein paar bunte Akzente in seinen Garten setzen möchte, findet viele früh lings hafte Ideen in den Fliedner Werk stätten. Ob Tisch deko, selbst gemachte Vasen, Frühlings blüher, Papier blu men oder neue Kerzenmodelle hier gibt s was für jeden Geschmack. Geranien Papierblüten in drei Größen, Preise: 1,30, 1,50, 1,70 Euro Bellis Stiefmütterchen Tischdeko, je Strauß ohne Gefäß ca. 9,- Euro

Strauß, ca. 9,- Euro Topf mit Drehfrucht, ca. 15,- Euro Terra Landhauskerze, 14,80 Euro Vasen, je 8,50 Euro Viereckkerzen-Set, 11,20 Euro Kontakte für Bestellungen: Pflanzen und Blumen: floristik@werkstaetten.fliedner.de Tel.: (0208) 44 48-519 oder -548 Vasen und Papierblüten: sarah.keysers@werkstaetten.fliedner.de Tel.: (0208) 44 48-528 Fiore Gartenfackel, 4,70 Euro Kerzen: vera.hausner@werkstaetten.fliedner.de Tel.: (0208) 44 48-306

Veranstaltungen Mai bis Juli 2013 Beratungsangebot der Altenwohnanlage Großen - baum zum Thema Wohnen und Leben im Alter Datum: jeden Dienstag, 15.00 17.00 Uhr Ort: Altenwohnanlage Großenbaum, Zu den Tannen 10-12, 47269 Duisburg-Großenbaum, Tel.: (0203) 97599-505; elke.buchholz@awg.fliedner.de; www.awg.fliedner.de Ausstellung Natürlich Natur Künstlerin: Juliane von Arnim Die Ausstellung ist geöffnet vom 14.03. bis 21.06.2013, Mo Fr 09.00 18.00 Uhr Ort: Fliedner Klinik Berlin, Markgrafenstraße 34 (Am Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, Tel.: (030) 204597-0; info@fliednerklinikberlin.de; www.fliednerklinikberlin.de MRSA (k)ein Thema für die Altenpflege? Referentin: Stephanie Vatter, Lehrerin für Pflegeberufe Datum: 14.05.2013, 09.00 14.00 Uhr Ort: Seminarhaus, Kölner Straße 292, 45481 Mülheim an der Ruhr, Tel.: (0208) 4843-194; info@ausbildung.fliedner.de; www.ausbildung.fliedner.de Psychiatrisch-psychotherapeutisches Kolloquium Einführung in die Klärungsorientierte Psychotherapie Referentin: Dipl.-Psych. Sarah Schollich, Bochum Datum: 15.05.2013, 15.00 17.00 Uhr Ort: Fliedner Klinik Düsseldorf, Martin-Luther-Platz 26, 40212 Düsseldorf, Tel.: (0211) 200527-0; info@fliednerklinikduesseldorf.de; www.fliednerklinikduesseldorf.de Themenreihe Blickpunkt Alter: Angehörige: Ich will doch nur sein Bestes Referent: Dirk Raskopf, Dipl.-Sozialwissenschaftler, MA Sozialmanagement Datum: 06.06.2013, 17.00 ca. 18.30 Uhr Ort: Seniorenzentrum Friedensheim, Dellerstraße 31, 42781 Haan, Tel.: (02129) 568-0; info@friedensheim.fliedner.de; www.friedensheim.fliedner.de w w w. f l i e d n e r. d e Pflege von Schlaganfallbetroffenen Referentinnen: Gabriele Grabosch / Stephanie Vatter, Lehrerinnen für Pflegeberufe Datum: 11.06.2013, 09.00 16.30 Uhr Ort: Seminarhaus, Kölner Straße 292, 45481 Mülheim an der Ruhr, Tel.: (0208) 4843-194; info@ausbildung.fliedner.de; www.ausbildung.fliedner.de Schlüssel und Schloss: Erinnerungsarbeit mit demenziell erkrankten Menschen Referentin: Gabriele Grabosch, Lehrerin für Pflegeberufe Datum: 13.06.2013, 09.00 16.30 Uhr Ort: Seminarhaus, Kölner Straße 292, 45481 Mülheim an der Ruhr, Tel: (0208) 4843-194; info@ausbildung.fliedner.de; www.ausbildung.fliedner.de Psychiatrisch-psychotherapeutisches Kolloquium Schwierige Situationen in der Psychotherapie als Basis für riskantes Therapeutenverhalten Referent: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Heidenreich, Esslingen Datum: 03.07.2013, 15.00 17.00 Uhr Ort: Fliedner Klinik Düsseldorf, Martin-Luther-Platz 26, 40212 Düsseldorf, Tel: (0211) 200527-0; info@fliednerklinikduesseldorf.de; www.fliednerklinikduesseldorf.de Themenreihe Blickpunkt Alter: Kommunikation bei Demenz Referentin: Heike Raskopf, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Datum: 25.07.2013, 17.00 ca. 18.30 Uhr Ort: Seniorenzentrum Friedensheim, Dellerstraße 31, 42781 Haan, Tel.: (02129) 568-0; info@friedensheim.fliedner.de; www.friedensheim.fliedner.de Impressum: Theodor Fliedner Stiftung Fliednerstraße 2 45481 Mülheim an der Ruhr Telefon: +49208-4843-0 Telefax: +49208-4843-105 E-Mail: info@fliedner.de Redaktion: Claudia Kruszka

Frühlingserwachen Frühling, wo bist du geblieben, der uns das Gemüt erhellt, der für mich und meine Lieben, Hoffnung gibt auf dieser Welt? Frühling, gib uns doch ein Zeichen, Hinweis, der uns Freude macht, lass die dunklen Wolken weichen, dass die Sonne wieder lacht. Frühling, wann willst du denn kommen? Frühling, gib uns neuen Mut, bei uns bist du sehr willkommen, mit dir wird dann alles gut. Frühling nach dem wir uns sehnen, Sonne die uns fehlt so sehr, Frühling lässt die Herzen dehnen, der uns schenkt ein Blütenmeer. Frühling, lass die Knospen sprießen, schicke uns den Frühlingsduft, lass uns diese Zeit genießen, in der lauen Frühlingsluft. Und man hofft, die Menschen werden dankbar sein für dieses Glück, dass auch Frieden wird auf Erden, wenn die Sonne kehrt zurück. Manfred Scharte 7

Frühlingsfest im Engelsstift Am letzten Wintertag wollten die Bewohner, Mitarbeiter und Besucher des Engelsstiftes den Frühling begrüßen. Mit selbst gebastelten Tulpen an Wänden und bei jedem Gedeck und mit Frühlings blu - men auf den Tischen war die Cafeteria geschmückt. Obwohl das Wetter nicht frühlingshaft war, war die Stimmung in der voll besetzten Cafeteria mehr als gut. Fleißige ehrenamtliche Helfer versorgten die Bewohner und Besucher mit selbst gebakkenen Waffeln und Kuchen, ein Musikant spielte auf seinem Akkordeon und sang fröhliche Lieder und zwischendurch durften die Anwesenden aktiv bei einem Bewegungsspiel mitmachen. Der Höhepunkt des Nachmit ta - ges war der Kinderchor die Ohr - würmer aus Waldbröl Lüt zin - gen. Unter Leitung von Anne Schmidt verzauberten uns die kleinen Sänger und Sänge rin - nen mit einem sehr umfangreichen Programm. Am Ende des Festes gingen alle Besucher sehr gut gelaunt und zufrieden nach Hause. Doro Görtz 8

9

Ostern steht vor der Türe Aus diesem Grunde wurden unsere fleißigen Mitarbeiter und Bewohner wieder eifrig und halfen dem Osterhasen die vielen Eier zu färben. Dicht gedrängt saßen alle um den Tisch herum. Konzentriert und mit großem Eifer wurde gearbeitet, so dass schon nach kurzer Zeit 110 Eier in bunten Farben erstrahlten. 10

Osterbingo Nachdem das Silvester-Bingo so gut angekommen war, wurde am Oster- Samstag ein Oster-Preis-Bingo ge - spielt. Die Bingokarten waren österlich dekoriert und die Gewinner konnten sich über schöne Blumensträuße freuen. 11

Veranstaltungen im Engelsstift A. Monatliche Veranstalt ungen in der Cafeteria des Engelsstifts 1. jeden 3. Mittwoch im Monat: Gemütliches Beisammensein mit selbstgebackenem Kuchen Harscheider Frauen und katholische Frauenhilfe 2. jeden 3. Donnerstag im Monat: Gemütliches Beisammensein mit Tanz Senioreninsel und Kneippverein 3. jeden 4. Dienstag im Monat: Gemeinsames Singen Senioreninsel und Kneippverein B. Sonderveranstaltungen werden an den Anzeigetafeln in den Häusern, durch Plakate oder in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Wir können aber schon auf folgende Veranstaltungen hinweisen: Unsere Sommerfest findet statt am: 13.07.2013 in der OKS 11:30 17:00 Uhr Impressum Engelsstift Theodor Fliedner Stiftung Engelsstift Jakob-Engels-Straße 4 (Verwaltung) Otto-Kaufmann-Straße 25 51588 Nümbrecht Telefon: (0 22 93) 91 38-0 Telefax: (0 22 93) 91 38-888 e-mail: info@engelsstift.fliedner.de Redaktion Susanne C. Ernst Einrichtungsleitung Doro Görtz Maike Münch Sozialer Dienst C. Die wöchentlichen Veran stal tungen können den Aushängen in den einzelnen Häusern entnommen werden. 12 Nächster Erscheinungstermin August 2013