Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)?

Ähnliche Dokumente
Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Heidelberger Akademie der Wissenschaften FORSCHUNGSSTELLE Klöster im Hochmittelalter

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Der Wendenkreuzzug von 1147

Dreizehntes Jahrhundert

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Anhang. LV Gang nach Canossa

Der steinige Weg zur Kaiserkrönung 1155

Allgemeine Richtlinien zur Angabe von Quellen und Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten. j.) die Angabe von Urkundenbüchern/Regestensammlungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Mittelalter-Forschungen

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

VORTRÄGE UND FORSCHUNGEN

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Personal Information. Research Interests

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Wissenschaftliche Publikationen

Historiker Rechtshistoriker

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Propyläen Geschichte Deutschlands

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

Zielgruppe Haupt- und Nebenfachstudierende des Bachelor-Studiengangs Allgemeine Geschichte und Geschichte des Mittelalters

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Staufische Architektur und Kunst

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Die Italienpolitik Friedrich Barbarossas. und die Auseinandersetzung mit der Kurie

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

3. Thesen zu König Rother. Entwicklung der Fragestellung:

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE ALLGEMEINES; EPOCHEN. Mittelalter. Staufer EINFÜHRUNG

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Päpste als»lehnsherren«von Königen und Kaisern im 11. und 12. Jahrhundert?

GRUNDZÜGE DER DEUTSCHEN RECHTS- UND VERFASSUNGSGESCHICHTE I 3. KÖNIG, KAISER, PAPST UND REICH. RECHTSFORMEN DER HERRSCHAFT IM ALTEN REICH I

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Allgemeine Richtlinien zur Angabe von Quellen und Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten. j.) die Angabe von Urkundenbüchern/Regestensammlungen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Geschichte der Christenheit

Literatur zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Im Original veränderbare Word-Dateien

KIRCHE, STAAT, NATION

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

Inhalt. Vorwort... V. Einleitung... 1

Leitfaden. zur Anfertigung einer Proseminararbeit in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Heidelberg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE!

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Deutsche Biographie Onlinefassung

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Mittelalter und NS-Propaganda

Der Herrscher und seine Macht ein Vergleich zwischen Mittelalter und heute

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Das Basler Judendekret

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Landesgeschichte in Deutschland

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Schnittpunkte der Kulturen Europas

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Inhaltsfolge. I. Trii

Transkript:

Universität des Saarlandes Kolloquium Mittelalter WS 11/12 Datum: 14.12.2011 Referat: Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Referentin: Anja H.Wolf Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Gliederung - Tod Konrads III. am 15. Februar 1152-4. März: Wahl Friedrich Barbarossa in Frankfurt zum rex romanorum - 9. März Krönung in Aachen - Wahlanzeige ( verfasst von Abt Wibald von Stablo und Corvey) an Papst Eugen III (1145 1153) - März 1153: Konstanzer Vertrag zwischen Friedrich Barbarossa und Papst Eugen III - 1154 Tod Eugens III und neuer Papst: Hadrian IV (1154 1159) - Oktober 1154: 1. Italienzug von Friedrich - 8-11 Juni 1155: Begegnung zwischen Hadrian IV und Friedrich in Sutri - 18. Juni 1155: Kaiserkrönung in Rom - 18. Juni 1156: Vertrag von Benevent zwischen Papst Hadrian IV und Kg. Wilhelm I. - 1157: Ab diesem Jahr wird in kaiserlichen Dokumenten der Begriff sacrum imperium verwendet - Oktober 1157: Hoftag in Besançon - Es folgen Rundschreiben von Kaiser Friedrich Barbarossa an die Fürsten des Landes - Juni 1158: Entschuldigungsschreiben von Hadrian IV - Juni 1158: Friedrich rüstet für Romzug und kommuniziert mit römischen Gesandten - Hadrian kommuniziert im Gegenzug mit den Oberitalienischen Städten und verspricht Exkommunikation Friedrichs, aber: - 1. September 1159: Tod Hadrians IV.

Universität des Saarlandes Kolloquium Mittelalter WS 11/12 Datum: 14.12.2011 Referat: Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Referentin: Anja H.Wolf Quellenverzeichnis: Bischof Otto von Freising und Rahewin: Die Taten Friedrichs oder richtiger Chronika. Übersetzt von Adolf Schmidt, herausgegeben von Franz-Josef Schmale. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 17, Darmstadt 1974. (lateinisch/deutsch) Helmold von Bosau: Slavenchronik. Übertragen und erläutert von Helmut Stopp. Darmstadt 2002 5. (lateinisch/deutsch) MGH Constitutiones et acta publica imperatorum et regnum 1, ed. L. Weiland (1893) Nr.164 S.229-320, Nr.167 S.233-234, Nr.168 S. 234-235. Die Urkunden Friedrichs I. 1152 1158 ( MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10,2 ) hrsg. v. H Appelt (1975) Nr. 186 S.323-315. Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris III. ( MGH (SS) Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi (SS rer. Germ.)[46] ),Ediert von G. Waitz. Helmold von Bosau: Cronica Slavorum. ( MGH (SS) Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi [32] ) 3. Aufl. bearb. von Bernhard Schmeidler. Hannover 1937. Liber Censuum Romane Ecclesie. Bearb. v. Georges Fabre, L. Duchesne, 1 Bd., Paris 1910. Liber pontificalis 2, ed. L. Duchesne. Paris 1955. S.391-392. ( Boso: Vitae Hadriani) IX Ordines Coronationis imperialis. ( MGH Fontes Iuris Germanici Antiqui in usum scholarum. ) Herausgegeben von Reinhard Elze. Hannover 1960. (S.46/47) Bild: Aus: Körntgen, Ludger: Das Verhältnis der Staufer zu Papst und Kirche. In: Schneidmüller, Bern/Weinfurter, Stefan/ Wieczorek, Alfried (HG): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Darmstadt 2010. S.109. Literaturverzeichnis: Brox, Norbert; Engels, Odilo u.a. (Hrsg.): Machtfülle des Papsttums (1054 1274) (:= Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur Bd.5), Freiburg, 1994. S.215-217. Dendorfer, Jürgen u. Deutinger, Roman (HG): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte Quellenbefunde Deutungsrelevanz. (= Mittelalter-Forschungen Bd.34). Ostfildern 2010. Deutinger, Roman: Kaiser und Papst: Friedrich I. und Hadrian IV. In: Dendorfer, Jürgen u. Deutinger, Roman (HG) : Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte Quellenbefunde Deutungsrelevanz. (= Mittelalter-Forschungen Bd.34). Ostfildern 2010. S. 329 345. Deutinger, Roman: Sutri 1155. Missverständnisse um ein Missverständnis. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 60, 2004. S.97 133. Engels, Odilo: Die Staufer. Stuttgart 6 1994. S.74ff.

Universität des Saarlandes Kolloquium Mittelalter WS 11/12 Datum: 14.12.2011 Referat: Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Referentin: Anja H.Wolf Felten, Franz J.: Kaisertum und Papsttum im 12. Jahrhundert. In: Hehl, Ernst-Dieter u.a. (HG): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhundert (= Mittelalter-Forschungen Bd.6). Stuttgart 2002. S.100-125. Goez, Elke: Papsttum und Kaisertum im Mittelalter. Darmstadt 2009. S.69-77. Görich, Knut: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Darmstadt 2001. Hack, Achim Thomas: Das Empfangszeremoniell bei mittelalterlichen Papst-Kaiser-Treffen. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters; 18) Köln, Weimar, Wien 1999. Hehl, Ernst-Dieter u.a. (HG) : Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhundert (= Mittelalter- Forschungen Bd.6). Stuttgart 2002. S.9-23. Heinemeyer, Walter: Beneficium non feudum, sed bonum factum. Der Streit auf dem Reichstag zu Besançon 1157. (ADipl 15), 1969. S.155 236. Holtzmann, Robert: Der Kaiser als Marschall des Papstes. Eine Untersuchung zur Geschichte der Beziehungen zwischen Kaiser und Papst im Mittelalter. ( Schriften zur Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in Heidelberg, Neue Folge 8. Heft) Berlin, Leipzig 1928. Kluger, Helmut: Friedrich Barbarossa und sein Ratgeber Rainald von Dassel. In: Weinfurter, Stefan (HG): Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas. Stuttgart 2002. S. 26 40. Körntgen, Ludger: Das Verhältnis der Staufer zu Papst und Kirche. In: Schneidmüller, Bern/Weinfurter, Stefan/ Wieczorek, Alfried (HG): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Darmstadt 2010. S.107-115. Mierau, Heike: Kaiser und Papst im Mittelalter. Wien 2010. Miethke, Jürgen u. Bühler, Arnold: Kaiser und Papsttum im Konfikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter (= Historisches Seminar Bd.8). Düsseldorf 1988. S.13-28 und S.67-78. Miehtke: Rituelle Symbolik und Rechtswissenschaft im Kampf zwischen Kaiser und Papst. Friedrich Barbarossa und der Konflikt um die Bedeutung von Ritualen, in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hg von Franz Felten 2002 S.91-125. Opll, Ferdinand: Friedrich Barbarossa. Darmstadt 2009 4. (1. Auflage 1990, 4. Auflage bibliographisch aktualisiert) Rogge, Jörg: Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung. Darmstadt 2006. S.27-32.

Universität des Saarlandes Kolloquium Mittelalter WS 11/12 Datum: 14.12.2011 Referat: Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Referentin: Anja H.Wolf Schieffer, Rudolf: Das Lehnswesen in den deutschen Königsurkunden von Lothar III bis Friedrich I. In: Dendorfer, Jürgen u. Deutinger, Roman (HG): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte Quellenbefunde Deutungsrelevanz. (= Mittelalter-Forschungen Bd.34). Ostfildern 2010. S.79 90. Spieß, Karl-Heinz: Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter. Stuttgart 2009 2. Tounta, Eleni: Süditalien als Konflikt- und Kontaktzone zwischen Staufern und Byzanz. In: Schneidmüller, Bern/Weinfurter, Stefan/ Wieczorek, Alfried (HG): Verwandlungen des Staufer Reichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Darmstadt 2010. S.432-445. Weinfurter, Stefan: Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177. In: Hehl, Ernst-Dieter u.a. (HG) : Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhundert (= Mittelalter- Forschungen Bd.6). Stuttgart 2002. S.77-99.