Note d intention / Notice of intent / Absichtserklärung

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Schwäbisch Gmünd 2020

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS**

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

tur le? al Baukul für

Casa Caccamo. Exposé Immobilie 2018/197, Immobilie in der Stadt. Am Rande der Stadt Caccamo

Kompass35 L E I T B I L D

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Ein Dorf in der Großstadt

TITEL. Zielgruppen Icon. Zielgruppe. PHASE 1 Vorstellbar machen. PHASE 2 Sichtbar machen. PHASE 3 Erlebbar machen

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion III - Buchholz -

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

3 Wohnen im Bestand/ Neubaupotenziale

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

Abschlussveranstaltungen Mai 2012 Teil 2

Bürgerinformation zur Planung Baumberg Ost

Historie. - Platz hat verschiedene Nutzungen durchlebt. - stets städtischer Mittelpunkt und urbanes Zentrum

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion II - Blankenfelde / Niederschönhausen -

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Elisabeth-Aue und Umgebung 1. Beteiligungswerkstatt

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Wahlprogramm. der SPD Enger

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion I - Buch -

Güterbahnhof Wilmersdorf

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

gmp Generalplanungsgesellschaft mbh

Internet. Einladung. hiermit lade ich Sie zur 2. ordentlichen Tagung der Bezirksverordnetenversammlung

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Wasser bildet Netzwerke

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Impressionen. Leben in Erlangen. Google+ Pinterest

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Stadtteilmanagement im internationalen Quartier: Zwischen Sozialarbeit und strategischer Stadtteilentwicklung. Quartiersmanagement.

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Vitalität. Stadtparkett und urbane

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Lokale Veranstaltung Mauloff

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

LEITLINIEN ROTTENDORF

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion I - Buch -

Gartenstadt statt Großwohnsiedlung. Positionspapier der AfD Berlin-Pankow zum Bauprojekt Blankenburger Süden.

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Strategische Ziele der Stadt Minden

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Herzlich Willkommen!

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Buch, Berlin

Unser AKN- Garten im Bereich des Kurparksees in Heimbuchenthal

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Unterwegs in Berlin. Fakten über Pankow von Marvin Rosenthal

5. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Immobilien Jugendhilfeplanung. Portrait der Bezirksregion II - Blankenfelde/Niederschönhausen -

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Bundeskleingartenkongress und Tag des Gartens in Berlin. Vom Mai 2017 fand der 4.Bundeskleingartenkongress in Berlin statt.

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion I - Buch -

Ortschronistin von Französisch Buchholz Mobil erreichbar: Es klappert die Buchholzer Mühle klipp klapp!

Gehoben wohnen, repräsentativ arbeiten!

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Transkript:

Note d intention / Notice of intent / Absichtserklärung Deutsch-Französische Freundschaft Tricolore Hugenottenplatz Weiße und rote Kastanien mit blauem Pavillon Eine Neu-Gestaltung des Hugenottenplatzes als Sternpunkt im nördlichen Kulturraum Pankows gehört nach Auffassung der Ortschronistin von Französisch Buchholz zu den vorrangigen Anliegen im Ort. Kommunalpolitisch notwendig zu fördernde Lebensqualität entsteht nicht durch Ignoranz gegenüber stadträumlichen und sozialpolitischen Erfordernissen! Foto: Anne Schäfer-Junker Foto: Anne Schäfer-Junker Der Hugenottenplatz ist der Kommunikations-Ort des neuen 10.000-Personen- Wohngebietes von Französisch Buchholz im 21. Jahrhundert mit verkehrlich einfallenden und ausgreifenden Strukturen im Norden Berlins in den gesamten Barnim. Gegenüber den dörflichen Strukturen im historischen Ortskern stellt er infrastrukturell und sozialpolitisch einen notwendig zu vollendenden ÖFFENTLICHEN PLATZ dar. Hier ist die Pankower Stadtentwicklungs-Politik angesichts der zu erwartenden Neubaupolitik des Berliner Senats dringend gefragt, denn hier können bezirksamtrelevante Aufgaben erledigt werden, bspw. An- und Einbindung an die Investitonsmassnahme Rosenthaler Weg. Der Hugenottenplatz als Kernort des neuen Wohngebietes in Französisch Buchholz braucht dringend eine bessere Aufenthaltsqualität unter aktuellen ökologischen, infrastrukturellen und touristischen Aspekten. Seine Bedeutung wurde nicht erkannt und infolgedessen wurde der Platz auch nicht entsprechend ausgestaltet, wie es sich zwingend aus den Planungen Ende der 1990er Jahre ergeben hätte. TRICOLORE HUGENOTTENPLATZ: Buchholzer Unterstützer und Einwohner halten eine Aufwertung des Platzes und Einbindung in moderne urbane Stadtkonzepte für dringend erforderlich. Gestalterische Ziele als Platz der Deutsch-Französischen Freundschaft könnten sich assoziativ an der TRICOLORE orientieren. 1

Mögliche Standorte, wie sie weltweit auf Märkten üblich sind, sollten qualitative Vorbilder sein. Beispiel: Blauer Pavillon (Pavillon mit bis zu 3 Räumen à ca. 30 qm, eingeschossig) als zentraler Punkt von mobilen angebauten Pavillons als Treffpunkt kultureller Kommunikation ab 2015 (im Rahmen einer Sondernutzung von Straßenland). Gartenrondells um den Blauen Pavillon, mit einem Brunnen an der Stelle des heutigen Wasseranschlusses am maroden Beton-Objekt, vor weißen und roten Kastanien in diesen Farben für die blütenlose Zeit. Historischer Umzug 2015 Honoratioren-Kusche am Start Hugenottenplatz. Vordergrund: maroder Brunnen Fotos: Anne Schäfer-Junker Mögliche Funktionen des Blauen Pavillon Internetcafé/Hotspot (salon de thé, cybercafé) Kleine Konditorei (La petit pâtisserie) Lesesalon + Buchhandlung (salon de lettres) Innen-Werkstattraum für Fahrradservice (mobil) Fahrradstation, Verleih und Service (service de vélo) mehrere Gartenrondells und mobile Pavillons von KünstlerInnen gestaltet. Buchholzer Gärtner sollten hier Kräuter, Blumen (Fleures et Herbes de Französisch Buchholz) anbieten können, damit insgesamt auch dadurch ein reges Markttreiben entsteht. 2

Der vorhandene, marode Kunst-am-Bau-Brunnen muss durch einen neuen funktionalen Brunnen ersetzt werden. Entwürfe sind vorhanden. Brunnen. Entwurf Liz Mields-Kratochwil. Bildhauerin, Meisterschülerin Akademie der Künste. Lebt in Blankenfelde Plastik von Margit Grüger, Grafikerin und Bildhauerin in Französisch Buchholz Es entstehen um den Blauen Pavillon herum Rasenbeete für temporäre Gärten und temporäre Werke von Künstlern. Verkehrsachse Blankenfelder Chaussee/Botanischer Volkspark IGA 2017 Pankow mit dem Botanischen Volkspark wäre mit den Ortsteilen im Norden im Planungsverbund bei der Entstehung der IGA 2017 an die Verkehrsachse Blankenfelder Chaussee/Botanischer Volkspark anzuschließen das ist immer noch möglich durch die landeseigenen GmbH GRÜN BERLIN. Weiterer Hintergrund: Die wachsenden Verkehre in östlicher Richtung - wachsende Radverkehre und ökologische Erfordernisse - ergeben zwingend für die die nordöstliche Anbindung im Barnim die Einbeziehung des Hugenottenplatzes. (Französisch Buchholz, Schönerlinde, Blankenburg, Karow, Buch, Hobrechtsfelde ). Durch den historischen Dorfkern von Französisch Buchholz fließt bereits aus Pankow-Alt und der Pasewalker Straße ein deutlich zu hohes Verkehrsaufkommen. Die Radwege-Anbindung an den Fernradweg Berlin Usedom (zur Straße 74 über Ludwig-Quidde-Straße) ist vom Hugenottenplatz von Westen her über die Mühlenstraße, Gravensteinstraße in Richtung Straße 74 dringend erforderlich. Investitionsmaßnahme Rosenthaler Weg/Elisabethaue Verkehrlich ist der Hugenottenplatz schon jetzt sternförmig aus allen Himmelsrichtungen erreichbar. Eine verkehrliche Nutzung und die damit verbundene vorherige Aktualisierung der Stadtentwicklungs-Pläne ist dringend erforderlich, um als Kommunikationspunkt bei den Investitionsmaßnahmen Blankenfelder Chaussee/ Rosenthaler Weg und Elisabethaue erkennbaren Desastern entgegen zu wirken. 3

Andererseits besteht bereits jetzt dringend Handlungsbedarf, um die Aufenthaltsqualität des Hugenottenplatzes als lebendiger Mittelpunkt des modernen Französisch Buchholz für seine BürgerInnen herzustellen. Handel und Gewerbe sollten eine voraus weisende Rolle spielen, Dynamik entsteht durch Nutzung der qualitativ hochwertigen Möglichkeiten und durch Kommunikation in den entsprechenden Netzwerken. Für die Menschen am Hugenottenplatz wären angepasste Platzverhältnisse mit besserer Aufenthaltsqualität wichtig. (Hohe Aggressionen im Alltag! Parkplätze einer Laden- und Fußgängerzone zugeordnet). Foto: Anne Schäfer-Junker Stadt- und landschaftsräumlicher Hintergrund Französisch Buchholz Die soziale Infrastruktur des 20.000 EinwohnerInnen zählenden, an der nördlichen Stadtgrenze Berlins gelegenen Ortes ist aufgrund des Modernisierungsschubes Ende 1990er Jahren durch großräumlichen Wohnungsbau nicht natürlich gewachsen. Starke Defizite in der gegenwärtigen Infrastruktur stehen einer kulturell-ausgeprägten Tradition von Handwerk, Gartenkunst, Landbau und einer sozial und kulturell starken Kirchengemeinde, auch in der Geschichte des Ortes gegenüber. Der Hugenottenplatz könnte das Stadtklima verbessern im doppelten Sinne. Er hat die Voraussetzungen zwischen Tegeler Fließ und Barnim zum Radverkehr-Sternpunkt der Dörfer am nördlichen Rande Berlins zu werden. Der gültige Flächennutzungsplan weist große Flächen zur Bebauung an der Schönerlinder Straße und der Bucher Chaussee aus. Dort wäre die verkehrliche Anschließung schon vorhanden (A 114, S-Bahn- Ring). Die Elisabethaue zu bebauen verstößt hingegen gegen Bodenerhaltungsgesetze und ist durch keine verkehrliche Erschließbarkeit geboten: Die Nord-Ost- Tangente, wie in 1997 vorgesehen, wurde nicht gebaut. Plädoyer für gelebte Ökologie Landschafts-ökologische und kleine touristische Anlaufpunkte sind im unmittelbaren Umfeld von Französisch Buchholz bereits vorhanden. Höhepunkte: das Naturdenkmal Großer Stein und die Karower Teiche, die zu Französisch Buchholz gehö- 4

ren. Richtigerweise müssten diese in Buchholzer Teiche umbenannt werden fließende Gewässer: eine Umbenennung wäre beim über mehrere Jahre dauernden Projekt Panke 2015 denkbar! Eine Aufgabe für die Senatsverwaltung, Panke 2015 dauert bis 2017. Ca. 20 Kleingartenkolonien in Französisch Buchholz können für regionale Frische- Versorgung aktiviert werden, auch wenn dem, bezogen auf die Kleingärten, marktmäßig das Bundeskleingartengesetz im Wege steht. Buchholz hat viele Gärtner und eine deutsch-französische Tradition beim Garten und Landschaftsbau. IGA 2017 Durch diese Merkmale wäre Buchholz an sich schon prädestiniert gewesen, nördlich orientierter Teil der IGA 2017 zu sein. Leider wurde hier seitens der Planer beim Senat und der Grün GMBH vermutlich die alte Stadtrand-Ideologie gesehen, so dass die Gartenstadt Französisch Buchholz durchs Raster fiel. Aber was nicht ist, kann ja noch werden die IGA 2017 hat ein Nachnutzungskonzept verdient, in das der Norden einbezogen sein könnte. Ausblick Nur mit einem neuen Konzept zu einer bewusst kulturell referenzierten Infrastruktur ist es möglich, die Randgebiete im Norden Pankows nicht noch weiter vollständig dem Autoverkehr zu überlassen und die bereits teilweise vorhandenen sehr guten Radwege sinnvoll im verstärkten Radaufkommen zu nutzen. Mehr Leben am Hugenottenplatz mit höherer Aufenthaltsqualität bedeutet auch eine lebendige Ausstrahlung für viele Menschen im Sinne der Deutsch-Französischen Freundschaft, unter dem Sinnbild der Tricolore. Buchholz wäre offener für Anforderungen im Rahmen von Zuwanderung. Seine Geschichte fußt auch auf der Einwanderung durch die Französisch-Refugierten im 18. Jahrhundert. Mehrsprachigkeit ist bei Kindern und Jugendlichen gefragt (bspw. Jeanne-Barez-Schule). Zudem können durch öffentliche Wahrnehmung alter Handwerks- und Gartentraditionen die weißen Flecken in der Buchholzer Landschaft lebendig gefüllt werden. Die evangelische Kirchengemeinde von Französisch Buchholz pflegt hervorragend musikalische Kultur und Lebensfreude. Buchholz wächst weiter: besonders Familien fühlen sich hier wohl. 5

Kulturelle Belebung des Hugenottenplatzes Die erfolgreiche kulturelle Belebung des Hugenottenplatzes stellte zudem ein stadträumliches Gleichgewicht zwischen dem denkmalgeschützten historischen Ortskern entlang der Berliner Straße/Hauptstraße mit der Buchholzer Evangelischen Kirche und den ca. 10.000 Einwohnern im modernen Französisch Buchholz her. Das hier zu schaffende Gleichgewicht wäre mental-kulturelle Voraussetzung für gegenseitige Achtung und Respekt und gäbe Raum für modernes Miteinander. Insofern ist das Bild des Blauen Pavillons mit seinen Rondells ein Symbol für und zu den in Französisch Buchholz vorhandenen mehrgeschossigen Neubauten und den zahlreichen Einfamilienhäusern insgesamt. Hier ist Platz für weitere Vorschläge: 6

Deutsch-Französische Freundschaft Tricolore Hugenottenplatz Weiße und rote Kastanien mit blauem Pavillon Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre Ideen und Mithilfe einzubringen, als Unterstützer zu wirken. Die von mir als Ortschronistin initiierte Interessengemeinschaft KULTURGUT-FranzösischBuchholz BIENCULTUREL ist offen für Alle und wirkt auf freiwilliger Basis (nicht eingetragener Verein). Es gibt viel zu tun für kluge Köpfe und helfende Hände. Öffentlich-rechtliche Partner müssen gewonnen werden dies sind bspw. die entsprechenden Pankower Behörden Bürgermeister, Kulturstadtrat und Stadtentwicklungsstadtrat. Die ersten Text- Entwürfe wurden dem Bezirksamt bekannt gemacht. Private Partner werden angesprochen. Die Beschaffung der erforderlichen Finanzmittel muss auf mehreren Wegen geschehen. Die Bewirtschaftung des Hugenottenplatzes und die Umsetzung weiterer kultureller Projekte sollte über privatwirtschaftliche Anbieter und sozio-kulturelle Netzwerke mit Unterstützung der öffentlichen Hand erfolgen. Örtliche Anbieter bevorzugt einzubinden, muss oberstes Gebot sein. Französisch Buchholz ist prädestiniert durch seine Radfernwege. Es gibt großes Interesse den Hugenottenplatz mit Fahrradservice und Radstationen zum nördlichen Sternpunkt auszustatten und radverkehrlich das Tegeler Flies von Lübars, Blankenfelde durch Französisch Buchholz in den Barnim und damit auch an den Radfernweg Berlin Usedom http://www.spreeinsel.de/html/1_ort/liste/schlossplatz/fernradwegberlin- Usedom.html anzuschließen. Machen Sie mit für ein lebenswertes Französisch Buchholz und: bleiben Sie heiter! Ihre Anne Schäfer-Junker Ortschronistin von Französisch Buchholz 13127 Berlin/Französisch Buchholz, den 2.8.2015. 7