Die Luftverschmutzung

Ähnliche Dokumente
Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Was verschmutzt die Luft?

Fachdidaktik Chemie ETH Atmosphärenchemie S. 1. Siehe

6-10 KLIMA OZON SACH INFORMATION STRATOSPHÄRISCHES OZON

Gliederung der Vorlesung

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Klima und Treibhauseffekt

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

Atemnot Husten Asthma OZON SCHADET! Informieren Sie sich und handeln Sie!

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Luft. - Bestandteile und Umwelt

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner

> Spezial Nov 2005 > Fragen Ozzy Ozon Fragen zum Film

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

2.4 Ozon und FCKW. Ozon

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

1) Begrüßung und Einleitung. 2) Aufbau der Atmosphäre (Plakat)

In diesem Kapitel möchte ich Ihnen einige grundlegende chemische Prozesse in Natur und

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

Gliederung: 1. Einführung. 2. Schadstoffe. 3. Entstehung. 4. Hauptverursacher. 5. Folgen. 6. Gegenmaßnahmen beim Verkehr

Ein Lernprojekt für Kinder über UMWELT und CHEMIE von H. Paukert und W. Meidl Homepage: Unsere LUFT. (Version 2.0)

4.4 Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Umwelt und mögliche Lösungsansätze. Thema: Problembereiche der Auswirkungen des Wirtschaftswachstums

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/

Indiesem Kapitel möchte ich Ihnen einige grundlegende chemische Prozesse innatur und

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Entwicklung der Bioatmosphäre

Faktoren der Ozonbelastung

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Erdatmosphäre. Beiträge verschiedener Spurengase zum natürlichen bzw. anthropogenen Treibhauseffekt. Schichtung und Temperaturverlauf

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

OECD Programme for International Student Assessment PISA Beispielaufgaben aus dem Naturwissenschaftstest. Deutschland

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 3 Verbrennungsvorgang Haustechnik Sanitär

DACHBAHNEN MIT LUFTFILTER. UNSER BEITRAG FÜR EINE BESSERE UMWELT.

Grafiken Jahreswerte NABEL

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Naturwissenschaftstest.

Den Klimawandel verstehen

Umweltmanagement Umweltaspekte

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Warmes Wohnzimmer und saubere Umwelt Stichwortliste

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Oberstufe Biologie. Overheadfolie 1 (3 Seiten): Hautoberfläche. Arbeitsblatt 3 (1 Seiten): Stellen Sie Ihren Hauttyp fest!

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

T E R R A. (Version 3.0) Unsere Erde und die Zerstörung der Umwelt. Ein Projekt zur Erdkunde von Herbert Paukert Homepage:

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

NO x eine Bestandsaufnahme

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Was verschmutzt die Luft?

DEFINITIONEN REINES WASSER

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Didaktische Hinweise

BlueAir. Unser Beitrag zu sauberer Luft.

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Was bedeutet das für den See:

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Statistische Berichte

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

NO x eine Bestandsaufnahme

Ökologie Lehrerinformation

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name:

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Die chemische Reaktion

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Luftverschmutzung und Klimaänderung

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Die Photosynthese der Bakterien

Transkript:

Die Luftverschmutzung Schadstoff chem. Abkürung Jahresmittel- Grenzwert CH Entstehung : Verbrennen von... Kohlendioxid CO 2 0,5 % Holz, Kohle, Gas, Benzin, Heizöl chem. Wirkung biologische Wirkung CO2 + H2O H2CO3 (1), (2) Schwefeldioxid SO 2 30 μg/m 3 Heizöl, Benzin 2 SO2 + O2 + 2 H2O 2 H2SO4 Stickstoffmonoxid NO Heizöl, Benzin 2 NO + O2 2 NO2 30 μg/m 3 Stickstoffdioxid NO 2 4NO2 + O2 + 2 H2O 4 HNO3 Ozon (in Bodennähe) Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe Russ Schwermetalle O 3 FCKW C 120 μg/m 3 (h) 180 μg/m 3 (Mt) Heizöl, Benzin Plastik, Lösungsmittel (Verdünner, Pinselreiniger), Benzin, Kühlmittel, Aufschäummittel Benzin, Oel, Plastik, Raucherwaren, Gummi Blei Pb bleihaltiges Benzin Farben, Autobatterien Quecksilber Hg Leuchtstoffröhren Knopfbatterien Cadmium Cd Farben, Batterien NO2NO + O O + O2 O3 2 O3 3 O2 + Energie Ozonkiller (1), (2) (1), (2), (3) (3) (4) - (5) (6)

Biologische Auswirkungen Ursache Auswirkungen und Folgen (1) Saurer Regen wäscht Nährstoffe aus den Pflanzen. Übersäuerung des Bodens und der Gewässer Baumsterben (2) Treibhauseffekt CO 2 bildet um die Erde einen Mantel, so dass die von der Erde abgestrahlte Wärme nicht mehr ungehindert in den Weltraum abstrahlen kann. allgemeine Temperaturerhöhung Klimaveränderung Abschmelzen der Polkappen (4) Ozonloch in der Stratosphäre (3) zuviel Ozon am Boden In etwa 10 50 km Höhe bilden die Ozonmoleküle O 3 einen Schutzschild, der 99 % der ultravioletten Sonnenstrahlung auffängt. Fluorchlorkohlenwasserstoffe FCKW sind normalerweise stabile Verbindungen, die sich kaum verändern und also auch nicht abgebaut werden. So ist es ihnen möglich, in diese Höhen zu gelangen. Unter dem Einfluss des energiereichen ultravioletten Sonnenlichtes aber werden sie zu aggressiven Stoffen, die das Ozon O 3 in gewöhnlichen Sauerstoff O 2 verwandeln und so einen Ozonmangel, also das Ozonloch erzeugen. Heute ist das Ozonloch grösser als das Gebiet der USA. Hautkrebs Blindheit Stickoxide und Kohlenwasserstoffe bilden unter Einwirkung des Sonnenlichtes Ozon O 3, das für Menschen, Tiere und Pflanzen schädlich ist. Hohe Konzentrationen bilden sich an sonnigen Tagen besonders über den Städten. Nach Beginn des Morgenverkehrs steigen die Werte an und erreichen am Nachmittag ihr Maximum. Bei Sonnenuntergang hört die Produktion auf. Das tagsüber gebildete, sehr aggressive Gas wird vom Wind in die ländlichen Gebiete verfrachtet, wo es sich nur langsam abbaut. Dies erklärt die oft höheren Ozon-Konzentrationen in Berggegenden als in den Städten und Industriegebieten. Atembeschwerden Augenbrennen Hustenreiz Kopfschmerzen (5) Rauch Unvollständige Verbrennungsvorgänge erzeugen feinste Russpartikel. Bronchienverengungen chronische Bronchitis Lungenerweiterung Lungenkrebs Kreislaufstörungen Herzinfarkt Blutgefäss-Verschlüsse an den Beinen (6) Schwermetalle gelangen in den Nahrungskreislauf und reichern sich so im Körper an. Schädigung des Blutsystems Hirnschäden

Der saure Regen Zahlreiche Luftschadstoffe entwickeln sich mit dem Regenwasser zu Säuren, die das Wachstum der Pflanzen und Tierwelt beeinträchtigen (Baum-, Fisch- und Planktonsterben) und an Gebäuden und technischen Einrichtungen Schaden anrichten (Steinfrass, Korrosion). So entstehen beim Verbrennen von... Quelle chem. Reaktion Produkt Heizöl Schwefel + Sauerstoff Schwefeldioxid Schwefeldioxid + Sauerstoff + Wasser Schwefelsäure S + O 2 SO 2 2 SO 2 + O 2 + 2 H 2 O 2 H 2 SO 4 Benzin Stickstoff + Sauerstoff Stickstoffmonoxid Stickstoffmonoxid + Sauerstoff Stickstoffdioxid Stickstoffdiooxid + Sauerstoff + Wasser Salpetersäure N 2 + O 2 2 NO 2 NO + O 2 2 NO 2 4 NO 2 + O 2 + 2 H 2 O 4 HNO 3 Kohle Kohlenstoff + Sauerstoff Kohlendioxid Heizöl Kohlendioxid + Wasser Kohlensäure Benzin C + O 2 CO 2 CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 Kunststoffe (chlorhaltig)

Der Treibhauseffekt Versuch Auf ein schwarzes Blatt Papier stellen wir ein Thermometer, legen darüber eine gläserne Salatschüssel und bestrahlen sie mit einer starken Lampe. Beobachtung : Den gleichen Effekt können wir in einem Wintergarten, einem Gewächshaus oder in einem Auto feststellen, welches mit geschlossenen Fenstern in der Sonne steht : Erklärung : Das (kurzwellige, temperaturlose) Sonnenlicht dringt durch die Lufthülle auf die Erde. Beim Auftreffen auf die Erde wandelt es sich in (langwellige) Wärme um. Diese wird zum grössten Teil wieder in den Weltraum hinaus abgestrahlt. Ist die Lufthülle jedoch stark verschmutzt (CO 2, SO 2, CH 4, Russ, Staub, etc.) so wird die Wärmeabstrahlung behindert (Wärmefalle). Das führt zu einer allmählichen aber stetigen Erwärmung. Dieses Phänomen nennt man Treibhauseffekt. Gletscherschmelze, Regenfluten, Hochwasser, Überschwemmungen, Austrocknungen, Dürregebiete usw. sind die Folgen.

Zu wenig Ozon oben Unter natürlichen Bedingungen entsteht Ozon hauptsächlich im Bereich der Stratosphäre. Dort, in 12 bis 50 Kilometer über der Erdoberfläche, spaltet das UV-Licht der Sonne die Sauerstoff- Moleküle in atomaren Sauerstoff auf und verliert dabei seine lebensfeindliche Wirkung. Die einzelnen Sauerstoffatome sind sehr reaktionsfreudig und verbinden sich sofort mit anderen Sauerstoff-Molekülen zu Ozon. Ozon ist aber keine stabile Verbindung, es zerfällt laufend. Die Natur hat es so eingerichtet, dass sich Aufbau und Zerfall die Waage halten (natürlicher Kreislauf). Die Ozonschicht der Stratosphäre schützt uns also vor der UV-Strahlung, indem sie diese für ihren Aufbau abbaut. Kurz : 3 O 2 6 O 2 O 3 + Wärme Wie entsteht das Ozonloch in der Stratosphäre? 1 Ein aufgestiegenes FCKW-Molekül (z.b. Chloroform CHCl 3 ) 2 wird von UV-Lichtstrahl getroffen, welcher ein Chloratom abspaltet. 3 Das abgespaltene Chloratom ist ein regelrechter Räuber, es greift ein Ozonmolekül an 4 und entreisst ihm ein Sauerstoffatom. So entsteht Chlormonoxid und Sauerstoff O 2. 5 Das Chlormonoxid ist jedoch noch nicht satt : es schnappt sich ein freies Sauerstoffatom 6 stösst dann aber seine 2 Sauerstoff-Teilchen ab und 3 räubert - wieder solo - weiter. Es greift ein nächstes Ozonmolekül an und spaltet es auf... hunderttausendmal, bis es kein O 3 mehr findet. Folge : Ozonmangel = Ozonloch Zu viel Ozon unten In den Abgasen der Autos sind Stickoxide NOx [NO Stickstoffmonoxid, NO 2 Stickstoffdioxid] enthalten, welche unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung ein O-Atom verlieren. Dieses reagiert rasch mit einem O 2 -Molekül, wobei Ozon O 3 entsteht. Flüchtige organische Verbindungen aus Fabriken, Gewerbebetrieben und Haushalten (Benzin, Lösungsmittel) beschleunigen die Ozonbildung. Das Ozon wird durch den Wind auch in ländliche Gebiete, wo weniger Verkehr herrscht, verweht. Wenn nach einem sonnenreichen Sommertag die intensive Sonnenstrahlung nachlässt bzw. fehlt, sinkt die Ozonbelastung, weil die angesammelten Stickoxide ohne UV-Strahlung das Ozon wieder zerstören. Da es in ländlichen Gebieten weniger Verkehr und damit auch weniger Stickoxide hat als in städtischen, läuft der Ozonabbau dort auch langsamer. So kommt es, dass die Ozonkonzentration abseits der Städte oft höher ist als dort, wo die meisten Abgase produziert werden. Wenn nun zusätzlich noch nachts weniger Ozon abgebaut wird als tagsüber entsteht, so steigen die Ozonwerte bei Schönwetterperioden von Tag zu Tag.