NMR-Spektroskopie Bioanalytik WS 2003/2004



Ähnliche Dokumente
2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Das INEPT-Experiment

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Peptide und Membranen

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

VORANGEGANGENE MODELLE

Listening Comprehension: Talking about language learning

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Werbemittel-Spezifikationen

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Einkommensaufbau mit FFI:

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Mitarbeiter IVR - Wozu

UWC 8801 / 8802 / 8803

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Schreiben auf Englisch

Preisliste für The Unscrambler X

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Kybernetik Laplace Transformation


ecall sms & fax-portal

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Grundbegriffe der Informatik

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

X-ray crystallography of biomacromolecules needs crystals

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

18. Magnetismus in Materie

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

Produktinformation _182PNdeen

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Mean Time Between Failures (MTBF)

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC

Video Line Array Highest Resolution CCTV

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

1. Theorie: Kondensator:

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

C 146 EMV Gehäuse/EMC Housings

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Teil 3: Spin-Spin Kopplung

Technische Analyse der Zukunft

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Transkript:

NMR-Spektroskopie Bioanalytik WS 2003/2004 Dr. Markus Zweckstetter Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie 37077 Göttingen mzwecks@gwdg.de Tel. 0551 / 201 2220 http://www.mpibpc.gwdg.de/abteilungen/030/zweckstetter Bioanalytik WS 2003/2004 1

Literatur http://www.cis.rit.edu/htbooks/nmr http://www.spectroscopynow.com Cavanagh, Fairbrother, W.J., Palmer, A.G., Skelton, N.J. (1996) Protein NMR spectroscopy, Academic Press, San Diego. Bioanalytik WS 2003/2004 2

Vielzeller Bildgebende NMR Bioanalytik WS 2003/2004 Zelle 3 Prionenprotein Strukturbiologische NMR Kernmagnetische Resonanz: NMR

NMR-basierte Strukturbiologie R H C O α Zentrale Frage der Strukturbiologie: Was ist die dreidimensionale Struktur? Die Form bestimmt die Funktion H 3 N + O - N-Terminus Bioanalytik WS 2003/2004 4 3.8 Å C-Terminus

Proteinstrukturen mittels NMR ½ des Nobelpreises in Chemie 2002 Kurt Wüthrich ETH Zürich & Scripps Research Institute, USA Bioanalytik WS 2003/2004 5

Grundlagen der NMR Bloch (1946) und Hahn (1950) 1. Atomkerne mit einer ungeraden Anzahl an Neutronen und/oder Protonen besitzen : Einen Eigendrehimpuls (Kernspin) ein magnetisches Moment µ. = electron = neutron = proton Bioanalytik WS 2003/2004 6

E mag = -µ Β 2) Energie hängt von der relativen Orientierung von µ und B Magnetische Momente richten sich im Magnetfeld aus (Kompassnadel) Bioanalytik WS 2003/2004 7

Präzession Bioanalytik WS 2003/2004 8

Spinpräzession Magnetischer Kreisel d µ dt = γ µ B Bloch-Gleichung ohne Relaxationseffekte B γ = gyromagnetisches Verhältnis Präzessionsfrequenz (Larmor-Gleichung) ω =γb Für Protonen, γ = 42.58 MHz/T µ Bioanalytik WS 2003/2004 9

Grundlagen der NMR Bloch (1946) und Hahn (1950) ω = γb Proportionalitätskonstante für Kernsorte spezifisch (MHz/Tesla) Stärke des statischen Magnetfelds (14-20 Tesla) Nuclei Unpaired Protons Unpaired Neutrons Net Spin γ MHz/T 1 H 1 0 1/2 42.58 2 H 1 1 1 6.54 31 P 0 1 1/2 17.25 23 Na 2 1 3/2 11.27 14 N 1 1 1 3.08 13 C 0 1 1/2 10.71 19 F 0 1 1/2 40.08 Bioanalytik WS 2003/2004 10

Grundlagen der NMR Bloch (1946) und Hahn (1950) 4) Ausrichtung von magnetischen Momenten (Protonen) entlang des Magnetfelds resultiert in makroskopischer Magnetisierung (Gleichgewichtsmagnetisierung). Bioanalytik WS 2003/2004 11

Grundlagen der NMR Bloch (1946) und Hahn (1950) 5. Anregung Absorption von Radiowellen in starken Magnetfeldern: Wenn Radiowellen (ein sogenannter Radiofrequenzpuls) mit einer geeigneten Frequenz (im UKW-Bereich) auf die Atomkerne eingestrahlt werden, absorbieren die Spins Energie, es kommt zum teilweise Umklappen der Spins. makroskopische Magnetisierung präzediert um das statische Magnetfeld Die präzedierende Magnetisierung kann mittels einer Spule gemessen werden. Bioanalytik WS 2003/2004 12

Bioanalytik WS 2003/2004 Das NMR-Experiment 13

Grundlagen der NMR Bloch (1946) und Hahn (1950) 6. Exponentielle Rückkehr zum Gleichgewichtszustand Bioanalytik WS 2003/2004 14

Fouriertransformations-NMR- Spektroskopie In der gepulsten Fouriertransformations-1D-NMR-Spektroskopie wird ein 90 - Puls (Dauer: 1µs 1ms) auf die Gleichgewichtsmagnetisierung eingestrahlt. Dieser rotiert die Magnetisierung in die transversale Ebene (x,y-ebene), in welcher die Magnetisierung mit der charakteristischen Larmorfrequenz präzediert. Messung der x und y Komponente im rotierenden Koordinatensystem ergibt den FID, welcher die Präzessionsfrequenz aller Kerne kodiert. Fourier-Transformation resultiert in einem 1D NMR-Spektrum mit einem Signal für jeden Kern/Magnetisierung. Bioanalytik WS 2003/2004 15

Fourier-Transformation Beispiel: Schall Was is Schall? Eine oszilierende Druckwelle in der Luft. Der Druck ist eine Funktion der Zeit f(t). Wie hören wir? Wir detektieren mit unseren Ohren die Intensität jeder einzelnen Frequenz F(ν). Die mathematische Beziehung zwischen f(t) und F(ν) nennt sich Fourier-Transformation. Bioanalytik WS 2003/2004 16

Bioanalytik WS 2003/2004 17

Biomolekulare NMR-Spektroskopie Energieabsorption Wir beobachten nicht einzelne Atomkerne in der Gasphase. In Materie/Proteinen besitzt jeder Atomkern eine spezifische chemische Umgebung, welche das Magnetfeld, welches am Ort des Atomkerns vorliegt, und damit die Resonanzfrequenz (Larmorfrequenz) des Kerns beeinflusst. Bioanalytik WS 2003/2004 18

Jeder Wasserstoffkern (Proton) gibt im NMR Spektrum ein individuelles Signal Ethanol Protonenspektrum 30 MHz in 1951 900 MHz in 2000 OH CH 2 CH 3 Bioanalytik WS 2003/2004 19

900 MHz NMR Spektrometer Dafür werden extrem starke Magnetfelder benötigt. Dieser Magnet ist 500 tausend mal so stark wie das Magnetfeld der Erde. Bioanalytik WS 2003/2004 20

Strukturbestimmung mittels NMR Bacteria Assignment 13C,15N-Source Sample Multi-D-NMR Assignmen J Γ c NH,CH 1) Residual Dipolar Couplings 2) N-H Relaxation Rates ω ω NOE/ROE~1/r (NOESY, ROESY) J Coupling (E.COSY, DQ/ZQ, FIDS, quant.j) Cross Correlated Relaxation H N N φ ψ C' k+1 N H N φ H α k C α k R C' ψ ω O N H k+1 Nk+1 Distance Restraints N H N Η α k C α k R C' φ ψ ω O Ηk+1 Nk+1 Dihedral Restraints N H N φ H α k C α k R C' θ ψ ω O Hk+1 Nk+1 1) Dipole-Dipole 2) Dipole-CSA 3) CSA-CSA Projection Restraints R C α k 1) Dipole-Susceptibility Tensor 2) Dipole-Mass Tensor Η α k N H N Η α k φ C α k R C' ψ ω N Η k+1 Nk+1 Chemical Shift Restraint O Structure Calculation (Simulated Annealing, Distance Geometry, Molecular Dynamics) 3D-Structure Bioanalytik WS 2003/2004 21 N N

Zuordnung der Kerne im Protonenspektrum Amidprotonen Bioanalytik WS 2003/2004 22

Sequentielle Zuordnung der Signale COSY Weitreichender NOE NOESY 'type II β turn' Gly Gly Bioanalytik WS 2003/2004 23

NMR Parameter, welche Strukturinformationen liefern chemische Verschiebungen Dihedrale Winkel im Proteinrückgrat und den Seitenketten auf der Basis von skalaren (J-) Kopplungen Distanzvorgaben durch NOEs Informationen über Wasserstoffbrücken mittels skalarer Kopplungen Orientierungsinformationen aus residualen dipolaren Kopplungen Bioanalytik WS 2003/2004 24

Chemische Verschiebungen The chemical shifts of amino acids in a protein are characteristically affected versus the chemical shifts of the amino acid in an unstructured peptide (random-coil value) depending whether the amino acid under investigation is in an α-helix or a β-sheet sec protein randomcoil of the protein. A histogram of secondary chemical δ = δ δ shifts shows that the secondary chemical shifts of the C α ( C β ) are larger (smaller) than 0 for the α-helix and larger (smaller) than 0 for the β-sheet. Bioanalytik WS 2003/2004 25

Skalare (J-) Kopplungen J-couplings that are observed between protons separated by 3 bonds are called 3J couplings. They depend on the dihedral angle θ between the involved protons with the Karplus-equation: 3 J = Acos 2 θ + Bcosθ + C Bioanalytik WS 2003/2004 26

The most important and easiest to measure couplings to be determined in proteins define the protein angle φ and χ1. The coupling constants to be measured are the 3J(HN, Hα) and the 3J(Hα,Hβ). The respective Newman projections are given in the figure. For α-helix the 3J(HN, Hα) is around 4 Hz while it is around 10 Hz for the β-sheet. Thus φ can be defined by the J-coupling. 6 Hz Bioanalytik WS 2003/2004 27

Nuclear Overhauser Enhancement (NOE) The NOE measured in the NOESY experiment is the most important parameter to determine structures for biomolecules with NMR. The NOE is a pairwise effect meaning that the signal of proton i is enhanced through the spatial proximity of proton j with the cross relaxation rate σij. The distance dependence is 1/ 6 r ij The cross relaxation rate σij for biomacromolecules is given by: σ ij = γ γ µ τ 160 2 i 2 j 2 0 c 2 6 π r ij Due to the strong distance dependence of the NOE it is not long reaching. On average, the NOE is limited to approximately 5Å. By recording all the pairwise NOE s between the protons, up to 30 to 40 such NOE s per amino acid can be collected. The NOE also allows to distinguish between the secondary structure elements. Bioanalytik WS 2003/2004 28

Distanzvorgaben durch NOEs Bioanalytik WS 2003/2004 29

Molekulardynamik NMR Strukturrechnung Bioanalytik WS 2003/2004 30

Dreidimensionale Struktur des Prionenproteins Bioanalytik WS 2003/2004 31

NMR an Proteinen > 10 kda As one can nicely see, there is a lot of overlap of the peaks in the NOESY experiment especially in the region of the aliphatic to aliphatic protons. Therefore it is necessary to increase the resolution. There are two strategies that have been introduced in the late 80 s. 3D-NMR and 13C and 15N labelling. 3D NMR resolves by correlating three instead of two frequencies with each other the resonances better, since each frequency dimension has uncorrelated dispersion. It is depicted on the next page showing a 1D, 2D and 3D spectrum. 13C and 15N labeling introduces more nuclei that can be used for the NMR experiment. In addition, the J-interactions are dramatically bigger for 1J(H,C) = 135 Hz and 1J(H,N) = 90 Hz as compared to the 3J(H,H) couplings that are limited to a maximum of 13 Hz. For the heteronuclear labeling, it is required to express the protein and incorporate the 13C and 15N label from cheap sources. The cheapest variants are the expression in E.coli based on feeding 13Cglucose and 15N-ammoniumsulfate as the sole carbon and nitrogen source. A protocol for the expression in minimal medium is attached. An alternative is the cell free expression from cell free lysate that contains the tranlational machinery. Here addition of labeled amino acids is required. Bioanalytik WS 2003/2004 32

3D NMR Signalüberlapp pulse 1D NMR t preparation detection 2D NMR t1 t2 preparation evolution detection 3D NMR t1 t2 t3 preparation evolution evolution detection Bioanalytik WS 2003/2004 33

2D NOESY Slice of 3D NOESY-HSQC 1 H [ppm] 13 C = 20.3 ppm I74 H γ (CH 3 ) 1 H [ppm] 0.0 2.0 D53 H β V93 Hγ A85 Hβ V68 Hγ V15 Hγ P67 Hβ K42 H γ L29 Hβ L82 Hβ V68 Hβ 2.0 V56 Hβ V93 Hβ L82 Hα Y23 H β Y76 H β Y76 Hβ Y23 Hβ 4.0 S88 Hα V56 Hα S90 H β V93 Hα S90 Hβ S86 Hβ A85 Hα P26 Hα N79 Hα V68 Hα 4.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 1 H [ppm] V56 Hγ V93 Hγ V15 Hγ V68 Hγ 1.2 0.8 0.6 1 H [ppm] Realistic limit of homonuclear NMR: proteins of 100-120 amino acids; spectra of larger proteins are too crowded Bioanalytik WS 2003/2004 34

Heteronuclear NMR exploits 1-bond scalar couplings 1-bond couplings are large (20-150 Hz) compared to HH couplings (1-10 Hz) Mixing is faster so less time for signal to relax They are independent of conformation: no structural insight but wonderful for assignments Bioanalytik WS 2003/2004 35

Proteinexpression im Minimalmedium 1) Transform competent E. coli cells for expression (e.g. BL21) with plasmid and plate onto LB agar. Incubate overnight at 37 C (all plates and liquid media used should contain 2-4 g/l of glucose and 50-100 ug/ml of ampicillin or carbenicillin). 2) Pick colonies from plate and inoculate into 5 ml of LB media and incubate at 37 C with shaking. 3) When the OD600 is at ~ 0.6-1, inoculate 50 ml of minimal media (M9 + supplements) with 0.5 ml of culture. Incubate overnight at 30-37 C with shaking. Induce the rest of the LB culture with 0.1-0.5 mm IPTG (optional - this is to check that the cells can express the protein of interest). 4) Spin down the cells (~2000g), remove supernatant and resuspend cells in 10 ml of minimal media. Inoculate into 2 X 500 ml of minimal media. Incubate at 37 C with vigorous shaking (280 rpm). 6) When the OD600 reaches 0.8-1.0 (3-4 hours), induce cells with 0.1 mm IPTG. Alternatively induce cells gently at OD600 of 0.3-0.4 with 0.025 mm IPTG, doubling the IPTG added every hour for the next 3 hours. Harvest cells 4-6 hours after induction or leave overnight. Minimal(ish) Media (adapted from M9 with added supplements) Per litre: 6 g Na 2 HPO 4 3 g KH 2 PO 4 0.5 g NaCl 1 g (NH 4 ) 2 SO 4 (0.7g if NH 4 Cl is used) ph adjusted to 7-7.4 and autoclaved. The following are then filtered sterilised and added: 2 ml 1M MgCl (use MgSO 4 if NH 4 Cl is used as nitrogen source) 10 µl 1M CaCl 2 1 ml 0.01 M FeSO 4 (make fresh) 10 ml 20% glucose (or 2 g) 1 ml Vitamins solution l ml micronutrients Micronutrients 1000X concentration 3 X 10-6 M Amm. Molybdate 4 X 10-4 M H 3 BO 3 3 X 10-5 M CoCl 2 1 X 10-5 M CuSO 4 8 X 10-5 M MnCl 2 1 X 10-5 M ZnSO 4 Vitamins Supplements Per litre (1000x concentration): 0.4 g Choline chloride 0.5 g Folic acid 0.5 g Pantothenic acid 0.5 g Nicotinamide 1.0 g Myo-inositol 0.5 g Pyridoxal HCl 0.5 g Thiamine HCl 0.05 g Riboflavin 1.0 g Biotin Bioanalytik WS 2003/2004 36

Was heute mit NMR möglich ist räumliche Struktur von Proteinen bis zu einer molaren Masse von 50 Kilodalton mittels NMR gelöst werden die Interaktion zwischen zwei Proteinen oder eines Proteins mit einem Liganden kann im atomaren Detail aufgeklärt werden der Faltungsprozess von Proteinen kann untersucht werden Proteine können direkt in Zellen untersucht werden den ETH-Forschern um Wüthrich gelang es kürzlich, die Bindung von GroES an GroEL, einem 900-Kilodalton Proteinkomplex, mittels 15 N, 1 H-Korre-lationsexperimenten zu untersuchen Bisher wurden ca. 2700 mit NMR Spektroskopie bestimmte Proteinstrukturen in der Protein- Daten-Bank (PDB), www.rcsb.org. Strukturelle Genomik Metabonomik Bioanalytik WS 2003/2004 37

Festkörper-NMR NMR-Spektroskopie ist jedoch nicht auf lösliche Proteine beschränkt. Sie eignet sich in gleicher Weise zur strukturellen Charakterisierung von Nucleinsäuren, Zuckern und Naturstoffen. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Strukturbestimmung von Membranproteinen. Etwa ein Drittel unserer Gene kodiert Proteine, welche an Membranen gebunden sind. Diese Proteine sind aus pharmakologischer Sicht besonders interessant, da hierzu Kanalund Transportproteine ebenso wie Rezeptoren für Neurotransmitter und Hormone zählen. Membranproteine lassen sich jedoch nicht in Wasser lösen und sind zudem äußerst schwer zu kristallisieren (für eine mögliche Röntgenstrukturanalyse). Daher sind bis heute nur wenige, räumliche Strukturen von Membranproteinen bekannt. Für Untersuchungen mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie ist keine reguläre Anordnung der Proteine, das heißt keine Kristallisation, erforderlich. Die Proteine können in ihrer natürlichen Umgebung betrachtet werden Bioanalytik WS 2003/2004 38

NMR in Lösung: Isotrope Wechselwirkungen Chemical shift quadrupolar coupling θ θ µ 1 µ 1 Dipolar coupling Scalar coupling θ µ 2 r µ 12 1 θ µ 2 J µ 12 1 Bioanalytik WS 2003/2004 39

σ xx Festkörper-NMR: Anisotrope Wechselwirkungen Chemical shift quadrupolar coupling θ θ µ 1 µ 1 σ yy Dipolar coupling Scalar coupling σ zz θ µ 2 r µ 12 1 θ µ 2 J µ 12 1 Bioanalytik WS 2003/2004 40 σ zz σyy σ xx

Hochauflösung in der Festkörper- NMR: MAS Bioanalytik WS 2003/2004 41

MAS at different spinning rates ω R δ ω R ω R =10-30 khz Bioanalytik WS 2003/2004 42

Metabonomik Nachweis aller Metaboliten in Gewebeextrakten oberhalb einer gewissen Schwellenkonzentration (~10 µm) Bioanalytik WS 2003/2004 43

Metabonomik Zuverlässige Datenauswertung (Mustererkennung) Erhöhte Sensitivität -> Cryo-Probenköpfe Erhöhte Auflösung 13C-NMR Zweidimensionale NMR Untersuchungen an intaktem Gewebe mittels MAS NMR Bioanalytik WS 2003/2004 44