Herzzentrum. Herzzentrum

Ähnliche Dokumente
MEDIZINISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK. Kardiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Herzzentrum. Herzzentrum

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm

Innere Medizin Kardiologie

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 2015

Herz- und Kreislaufzentrum

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

Behandlungszentrum: Herzzentrum Prof. Stefan Osswald, Prof. Friedrich Eckstein

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Medizinisches Zentrum: Herzzentrum Prof. Stefan Osswald, Prof. Friedrich Eckstein

Kardiologische Leistungen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Kardiologische Leistungen

14. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Herzzentrum Jahresbericht 2011

Strukturqualität Krankenhaus

Herzgesund in jedem Alter

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

DGKAKADEMIE Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v.

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

4. Zürcher Imaging Summit

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Aortenklappenerkrankungen: Eingriff und Betreuung Herausforderungen 2018

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Klinik für Kardiologie

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

Strukturqualität Krankenhaus

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Klinik für Kardiologie

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein

PHYSIOTHERAPIE AMBULANTE HERZREHABILITATION

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH

Inhalt HERZCHIRURGIE EINE 30-JÄHRIGE ERFOLGSGESCHICHTE IN BAD NEUSTADT AM ANFANG WAR DIE NOT ZUKUNFT IST LEBEN, VERGANGENHEIT DAS GEWUSST WIE

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Weiterbildungskonzept Kardiologie (gemäss Richtlinie für das Erstellen des WB- Konzepts in Kardiologie der SGK, siehe Homepage SGK)

ECLSSYMPOSIUM II. Hamburger Symposium Mechanische Kreislaufunterstützung bei Herz- und Lungenversagen PROGRAMM

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Heart-Team-Konferenz 2018 Diskutieren Sie mit uns. Einladung

Herz- und Gefäßmedizin

Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Ihr Herz in sicheren Händen

Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Mechanische Kreislauf- und Lungenunterstützung Schwerpunkt ECMO

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

5. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

TAVI: Heart Team Approach

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktklinik

12. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Was ist Neu in der Kardiologie?

Symposium Interventionelle Kardiologie

Herz- und Gefäßmedizin

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag,

Transkript:

Herzzentrum Herzzentrum Jahresbericht 215

Inhalt 1 Teams 4-9 Kardiologie Herzchirurgie 2 Dienstleistungen 1-13 Leistungsstatistik Kardiologie UniversitŠtsspital Leistungsstatistik Herzchirurgie UniversitŠtsspital Outcomestatistik Unser gemeinsamer, interdisziplinšrer Anspruch: "Innovation und hšchste QualitŠt fÿr die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patienten" 3 Kardiologie 14-31 Interventionelle Kardiologie Elektrophysiologie Echokardiographie Cardiac Imaging Herzinsuffizienz KardiovaskulŠre PrŠvention / GUCH KARAMBA (Kardiale Rehabilitation) Kurzzeitklinik (KUK) / Pflege / Administration Entwicklung und EinfŸhrung CardioApp Outcome Forschung 4 Herzchirurgie 32-37 5 KardioanŠsthesie 38-39 6 Medizinische Intensivstation 4-41 7 Lehre 42-43 8 Finanzielles 44-47 ForschungsbeitrŠge Sponsoren / Gšnner 9 Publikationen Kardiologie / Herzchirurgie 48-55 Originalarbeiten Case reports Reviews & Editorials Letters to the editor Book chapters 1 Auszeichnungen 56-57 11 Kontakt 58 2 3

1 Teams Teams Kardiologie Fachassistentinnen / Fachassistenten Kardiologie Echokardiographie Pflege / MTT rzte Prof. Stefan Osswald Prof. Peter Buser Prof. Christoph Kaiser PD Dr. Beat Kaufmann Prof. Christian MŸller Prof. Christian Sticherling Prof. Michael Zellweger Prof. Raban Jeger PD Dr. Otmar Pfister Dr. Arnheid Kessel-SchŠfer PD Dr. Michael KŸhne PD Dr. Gabriela Kuster Pfister PD Dr. Beat SchŠr PD Dr. Daniel Tobler Dr. Thilo Burkard Dr. Stephanie Kiencke Dr. Jean-Luc Crevoisier Dr. Thomas Cron Prof. Patrick Hunziker Prof. Peter Rickenbacher Chefarzt Stv. Chefarzt Leitender Arzt Interventionelle Kardiologie Leitender Arzt Echokardiographie Leitender Arzt Klinische Outcome- Forschung und Prozesse Leitender Arzt Klinische Rhythmologie und Elektrophysiologie Leitender Arzt nicht-invasive Kardiologie und Cardiac Imaging Kaderarzt Leiter strukturelle Kardiologie Kaderarzt Leiter Herzinsuffizienz / Rehabilitation (KARAMBA) OberŠrztin Echokardiographie Kaderarzt Leiter Vorhofflimmer-Klinik OberŠrztin Forschungsgruppenleiterin Kaderarzt Leiter Device-Klinik Oberarzt GUCH Oberarzt MUP/Hypertoniesprechstunde OberŠrztin KARAMBA Leitender Arzt adjoint Hopital Rgional Delmont (2% USB) Leitender Arzt adjoint Rhythmologie (1% USB) Leitender Arzt adjoint Medizinische Intensivstation Leitender Arzt adjoint Kantonsspital Bruderholz (3% USB) Dr. Firas Aldebssi Dr. Patrick Badertscher Dr. Manuela Florence Bernoulli Dr. Matthias Bossard Dr. Ioannis Chronis Dr. Janosch Cupa Dr. Maria Luisa De Perna Dr. Ramin Ebrahimi Dr. Marc Fischer Dr. Celina Haase Dr. Gian-Luca HŠnny Dr. Cornelia Joha Dr. Sebastian Alexander Kopp Dr. Elena Lardi Dr. Christian Maurer Dr. Lukas Meier Dr. Anna Katharina Mitulla Dr. Federico Moccetti Dr. Karsten Murray Dr. Yvonne Odermatt Dr. Myriam Ritter Dr. Ian Russi Dr. Zaid Sabti Dr. Tobias Schšn Dr. Raphael Twerenbold Dr. Annina Salome Vischer Dr. Marzena Zurek Interventionelle Kardiologie Prof. Christoph Kaiser Prof. Raban Jeger Prof. Peter Buser Elektrophysiologie Prof. Christian Sticherling Prof. Stefan Osswald PD Dr. Beat SchŠr PD Dr. Michael KŸhne Dr. Sven Knecht Aline MŸhl PD Dr. Tobias Reichlin Cardiac Imaging / nicht invasive Kardiologie Prof. Michael Zellweger Prof. Peter Buser Dr. Lukas Meier Dr. Gianluca HŠnny PD Dr. Beat Kaufmann Prof. Michael Zellweger PD Dr. Otmar Pfister PD Dr. Daniel Tobler Dr. Arnheid Kessel Dr. Thilo Burkard Dr. Frank-Peter Stephan Herzinsuffizienz PD Dr. Otmar Pfister Prof. Peter Rickenbacher Prof. Peter Buser PD Dr. Gabriela Kuster Pfister Prof. Christian MŸller KardiovaskulŠre PrŠvention / Hypertonie Dr. Thilo Burkard Dr. Corinna KlŸber Nathalie Klaus Dr. Andrea Meienberg GUCH PD Dr. Daniel Tobler Prof. Dr. Birgit Donner Dr. Dieter Bolz Dr. Susanne Navarini-Meury Dr. Nicole HŠffner Gaby Frey Corinne Gantenbein Dr. Celina Haase AA (1.1. - 31.3.215) Dr. Anna Mitulla AAe (1.4. - 31.7.215) Dr. Maria-Luisa di Perna AAe (1.8. - 3.9.215) Dr. Ramin Ebrahimi AA (1.1. - 31.12.215) KUK (Station 8.2) Pflegeteam Susanne Timus Catherine Malgat Dr. Jens Lohrmann PD Dr. Tobias Reichlin KARAMBA PD Dr. Otmar Pfister Dr. Thilo Burkard Dr. Stephanie Kiencke (bis 31.9.215) Rebecca Hegi (bis 31.5.215) Nicholas Rodriques (ab 26.5.215) Rosemarie BŸhrer, Leitung Pflege Sšren Lorenz Klaus Peter Gunsch Norman BaumgŠrtel Constance Deininger Paul Blind Claudia Lutz Brigitte Wiedmer Kathrin Hendrych Christina Huldi Andrea Mussler Mandy Schwieger Monika Schwager Alice Wingerdt Antje Henke Nicole Kunst Claudia Kernbach Heidi Linder Daniela Prochazka (ab 2.2.215) Kristina Valaityte (ab 1.4.215) Annette Bus Brigitta Sorg MTRA Severine Dziergwa Selina Botta Lea Burri Stefan de Vries Nadine HŠnggi Viktoria Frey Franziska Giger Barbara Imfeld Matthias Merz Katja Obhues Christine Orsingher Manuel Reidy Salome Seppi Gina Wietschorke Administration Arton Jusaj Bilal Bektas Ursula Vogt Gaby Frey Fabian Meier (bis 31.7.215) Jolanda MŸller Rocio Alvarez Caroline Pirelli (bis 31.5.215) Gaby Schwob Sanja Trifkovic Gerardina Vecchio (bis 31.5.215) Aleksandra Schweizer Christina Schott (ab 15.6.215) Sarah Rigling Controlling 4 Arton Jusaj 5

1 Teams Teams Forschung Kardiologie Outcome Forschung Kardiologie Herzchirurgie Forschung Herzchirurgie 6 KardiovaskulŠre PrŠvention / Vorhofflimmern Prof. David Conen Stefanie Aeschbacher Dr. Steffen Blum Gian Voellmin Dr. Anne Springer Roberta Rizzo Dr. Matthias Bossard Dr. Tobias Schoen Thomas Kofler Javier Ruperti Dr. Philipp Krisai Dr. Jan Van der Stouwe Anna Maseli Matylda Zimny Mirko von Rotz Alexandra Tabord Fatih Metin Andreas Fischer Rahel Kreuzmann Laura Dšrig Christoph Muff Dr. Christiane Pudenz Aleksandra Schweizer Elektrophysiologie Prof. Christian Sticherling Prof. David Conen Sarah Giesebart Dr. Sven Knecht PD Dr. Michael KŸhne Aline MŸhl, MSc PD Dr. Tobias Reichlin PD Dr. Beat SchŠr Prof. Stefan Osswald Interventionelle Kardiologie Prof. Christoph Kaiser Prof. Raban Jeger Prof. Peter Buser Dr. Matthias Bossard Dr. Raphael Twerenbold Dr. Nicole Gilgen Andrea Harder-Allgšwer Franziska Jordan Margarete Klingenberg Salome RŸmmler Prof. Christian MŸller Nathalie Bergsma Dr. Tobias Breidthardt Tobias BŸrge Anna Bourtzou Dr. Jasper Boeddinghaus Dr. Ina-Maria Ferel-Harwerth Michael Freese Minh Quy Dang Mathias Jakob Gugala Karin Grimm Dr. Beate Hartmann Karl-Frieder Heitzelmann Natascha Herr Thomas Herrmann Dr. Petra Hillinger Karin Hodel Ursina Honegger Christine Kruse Dr. Cedric JŠger Vera Kern Anklin Irina Klimmeck Philipp Johannes Kreutzinger Dr. Nicola Kozhuharov Patrick MŠchler Yvette Meili Kathrin Meissner CardioBiology Prof. phil. Marijke Brink Dr. Lifen Xu M. Sc. Christian Morandi M. Sc. Sonja Lebboukh M. Sc. Philippe Heim Cardiovascular Molecular Imaging PD Dr. Beat Kaufmann Dr. Mukesh Punjabi Dr. Lifen Xu Dr. Amanda Ochoa-Espinosa David Steinl Myocardial Research PD Dr. Gabriela Kuster Pfister (Group Leader) PD Dr. Otmar Pfister (Project Leader) M. Sc. Vera Lorenz (Lab Manager) Dr. Lifen Xu (Animal Surgeon/Technician) Dr. Michika Sato Mochizuki (Post-Doc) M. Sc. Giacomo Della Verde (PhD Student) Stud. Med. Lydia Joray (Med. Master Student) Stud. Nat. Sci. François Cherbonneau (Intern) Stud. Med. Jeanne Du Fay de Lavallaz (Intern) Dr. Estefania Monturus Dr. Zoraida Moreno Weidmann Allwin Naduvileekoot Devasia Dr. Thomas Nestelberger Jean-Daniel Neuhaus Tabea Pang Dr. Kateryna Pershyna Dr. Robert Polster Gil Pretre Dr. Christiane Pudenz Dr. Christian Puelacher Dr. Milos Radosavec Dr. Tobias Reichlin Markus Riesterer Dr. Maria Rubini Gimenez Dr. Zaid Sabti Nicolas SchŠrli Carmela Schumacher Dr. Samyut Shrestra Helene Singeisen Dr. Frank-Peter Stephan Claudia Stelzig Melanie Stoll Dr. Yunus Tanglay Dr. Raphael Twerenbold Andre Vauthey Janine Všgele Dr. Max Wagener Astrid Walukiewicz rzte Prof. Friedrich Eckstein PD Dr. Oliver Reuthebuch PD Dr. Martin Grapow Prof. Peter Matt Dr. Florian RŸter Dr. Ulrich Schurr Dr. Pierre Branitzki Dr. Clemens Dovifat Dr. Karin Fuhrmann-Hilbrecht Mairi Ziaka Fachassistenten Herzchirurgie Dr. Prerana Banerjee Dr. Devdas Inderbitzin (bis 9.15) Dr. Ludovic Melly Dr. Jasmin Shahinian Dr. Charlotte Wichmann (seit 7.15) Rotationsassistenten Chirurgie Mircea-Alexandru Costache Dr. Ivan Facile Witali Gorelow Ajet Hyseni Barbara Mijuskovic Dr. Arben Xhambazi Rotationsassistenten Kardiologie Dr. Manuela Florence Bernoulli Dr. Elena Lardi Dr. Raphael Twerenbold Rotationsassistenten Innere Medizin Dr. Maria Rubini Gimnez Anne Christina Lausberg Kardiotechniker Thomas Dšbele (Leitung) Anne-Kathrin Beese (bis 5.15) Andreas Behrendt (bis 7.15) Claudia Endres Bejtush Rrhamani (seit 4.15) Urs Zenklusen Chefarzt Stv. Chefarzt Leitender Arzt Oberarzt Oberarzt Oberarzt Ltg. IMC Oberarzt IMC OberŠrztin IMC OberŠrztin IMC PD Dr. Anna Marsano Prof. Friedrich Eckstein PD Dr. Oliver Reuthebuch PD Dr. Martin Grapow Prof. Peter Matt Giulia Cerino, PhD Chiara Conficconi Emanuele Gaudiello, MSc Thomas Grussenmeyer, PhD Dietlinde John-Steinberg Marta Lemme Dr. Ludovic Melly Giuseppe Pisani Else MŸller-Schweinitzer Myroslava Mytsyk Leitung Post doc fellow Master Student PhD Student Senior Scientist wiss. Mitarbeiterin Master Student wiss. Mitarbeiter PhD Student Senior Researcher wiss. Mitarbeiterin Chirurgische Intermediate Care Station (IMC) Vitomir Jankovic Manuela Buchacher Chirurgische Station 4.1 Daniel Pasini Marcel Hentz Stephanie Beyeler Karin Steiger Chirurgische Station 7.1 Sibylle Waldmann Silvia Violante Sekretariat Jolanda Giess Miriam Boughalmi Laura Voegeli Petra Vocat Bettina Kohler Pflegedienstleitung Pflegefachverantwortliche (bis 8.15) Pflegedienstleitung (bis 9/15) Pflegedienstleitung (seit 1/15) Stv. Pflegedienstleitung (seit 1/15) Pflegefachverantwortliche Pflegedienstleitung Pflegefachverantwortliche ChefarztsekretŠrin SekretŠrin SekretŠrin Datenmanagement Datenmanagement 7

1 Teams Teams HerzanŠsthesie rzte PD Dr. Jens Fassl, PD Dr. Daniel Bolliger FASE, Leitender Arzt Herzund GefŠssanŠsthesie Stv. Leitender Arzt GefŠssanŠsthesie Dr. Joachim Mathias Erb DEAA, Stv. Leitender Arzt HerzanŠsthesie Dr. Markus Maurer Dr. David Heppel Dr. Jonas Quitt Dr. Stefan Gisin Dr. Andreas Lampart Pflegeteam Medizinische Intensivstation rzte Prof. Stephan Marsch Prof. Patrick Hunziker Dr. Andreas Christ Dr. Kai Tisljar Dr. Gianmarco Balestra Dr. Eva Margarete Hammel Dr. Jorge Kasper Dr. Karin Susanne Wildi Pflege Angelika Lehmann Chefarzt Stv. Chefarzt Kaderarzt Kaderarzt Oberarzt OberŠrztin Oberarzt OberŠrztin Leitung Betrieb und Pflege Isabelle Gisler Elisabeth Goustiaux Teamleiterin Pflege HerzanŠsthesie Teamleiterin Pflege GefŠssanŠsthesie Christian Emsden Lukas Weibel Sabine Hiller-DŸrk Monika Strohmeier Fachverantwortlicher Fachverantwortlicher Stationsleitung SŸd Stationsleitung Nord Michael Gregor Fachverantwortlicher Pflege HerzanŠsthesie Sekretariat Deborah Minnig ChefarztsekretŠrin Marie-No lle von Allmen Widmer Berufsbildungsverantw. Praxis 8 9

2 Dienstleistungen Dienstleistungen Leistungsstatistik Kardiologie UniversitŠtsspital 215 214 213 212 StationŠre Patienten 2'5 1'87 1'72 1'653 Kardiologische Ambulatorien Schrittmacherkontrollen ICD-Kontrollen Rhythmussprechstunde Kardiologische AbklŠrungen Herzinsuffizienz-Sprechstunde GUCH-Sprechstunde Privatsprechstunden Hypertonie Sprechstunde Rauchstopp Sprechstunde Konsile Konsile Herzchirurgie 1'644 1'514 398 881 547 122 1'8 813 541 1'459 956 1'74 1'757 43 678 46 123 846 73 497 2'2 1'29 1'499 1'774 458 1'72 423 128 768 547 286 1'69 1'223 1'44 1'648 453 589 426 125 698 416 8 899 487 MitraClip Renale Denervationen Vorhofsohrverschluss MVP ParavalvulŠrer Leckverschluss TASH 215 13 1 11 5 1 214 18 6 4 2 213 11 6 7 3 1 4 212 17 8 6 Spezialuntersuchungen Linksherzkatheter Rechtsherzkatheter Myokard-Biopsie Elektrophysiologische Untersuchungen Echokardiographien, transthorakal Echokardiographien, transoesophageal Stressechokardiographien 24-h Blutdruckmessungen MRI Herz-CT Ergometrien (inkl. Nuklearmedizin) Spiroergometrien Myokardperfusionsszintigraphien Elektrokardiographie Ruhe-EKG 1 Langzeit-EKG Untersuchungen inkl. R-Tests Therapie Kardioversionen Schrittmacherimplantationen Schrittmacherwechsel / Schrittmacherrevision Elektrodenentfernungen ICD-Implantationen ICD-Wechsel / ICD-Revision CRT-ICD / CRT-PM Ablationen PTCA Mehrast-PTCA Valvuloplastien Verschluss eines ASD / PFO Nicht operativer Aortenklappenersatz (TAVI) 2'525 175 15 8 9'275 979 145 1'4 715 232 1'248 72 1'618 11'473 1'842 28 283 77 15 125 47 57 646 1'279 422 1 27 13 2'354 179 25 53 8'854 891 123 846 627 277 1'195 83 1'571 12'127 631 165 273 61 19 87 52 53 581 1'193 364 2 47 17 2'292 16 34 7'665 872 64 754 395 572 1'77 96 1'729 12'28 867 176 237 79 2 99 46 49 436 1'13 286 3 39 99 2'171 152 4 7'53 81 61 76 47 513 1'77 61 1'77 13'748 1'73 131 254 92 11 74 38 44 438 1'87 295 11 37 51 Rehabilitation (KARAMBA) PartnerspitŠler Bruderholzspital Ruhe-EKG Langzeit-EKG (24-h) R-Tests Ergometrien Echokardiographie, transthorakal Echokardiographie, transoesophageal Stressechokardiographie Myokardperfusionsszintigraphie (in Zusammenar. m. Radiol.) MRI (in Zusammenarbeit mit Radiologie) BD-Messung (24-h) Schrittmacherkontrollen inkl. ICD Schrittmacherimplantationen inkl. -wechsel Kardioversionen StationŠre Konsilien Service de Cardiologie Hopital du Jura Ergometrien Echokardiographien, transthorakal Echokardiographien, transoesophageal MRI EKG R-Test Schrittmacherimplantationen Schrittmacherwechsel Schrittmacherkontrollen ICD-Kontrollen 389 11'539 633 38 34 1'948 83 25 119 78 118 828 67 44 735 136 537 4 84 424 12 31 17 374 36 363 1'936 553 34 329 1'917 93 23 127 71 82 828 72 42 867 174 673 13 79 825 9 24 14 34 29 284 2'78 582 47 364 1'773 81 27 131 65 98 783 81 5 692 18 652 15 68 85 1 29 1 317 15 297 2'734 627 48 351 1'822 98 33 132 69 92 767 115 45 794 25 61 17 61 88 1 28 1 247 48 1 11

2 Dienstleistungen Dienstleistungen Leistungsstatistik Herzchirurgie UniversitŠtsspital 215 214 213 212 Prozeduren 131 1'157 1'267 1'223 Operationen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine (HLM) Sonstige Operationen (Schrittmacher, ICD, Perikard, etc) 568 11 195 631 112 21 667 95 239 698 75 169 Kombinationseingriffe (Herzoperationen mit HLM) 195 21 244 265 Outcome-Statistik Bypasschirurgie Aortokoronarer Bypass (AKB) isoliert mit HLM Aortokoronarer Bypass (AKB) ohne HLM ("OPCAB") Kombinationseingriffe (AKB+) Aortenklappenchirurgie Aortenklappenersatz biologisch Aortenklappenersatz mechanisch Aortenklappenrekonstruktion mit Eigenperikard (OP nach Ozaki) Aortenklappen- und Wurzelersatz ("Composite") Aortenklappenrekonstruktion Transapikaler Aortenklappenersatz (ohne HLM, mit Kardiol.) AortoventrikulŠrer Bypass (AVB) Mitralklappenchirurgie Mitralklappenersatz mit HLM Mitralklappenrekonstruktion mit HLM Rekonstruktionsrate (geplant vs. durchgefÿhrt) Andere 345 28 29 11 28 119 34 8 23 25 18 133 43 (4/3) 87 (43/44) 97% 3 417 234 5 132 273 167 39 35 36 31 117 31 85 449 25 36 163 29 17 48 3 31 32 3 126 26 98 2 498 34 38 193 279 147 55 26 23 28 2 128 34 93 PD Dr. Michael KŸhne Im Rahmen der Umstellung auf eine neue state-of-theart elektronische Krankenakte, welche in den Jahren 214/215 speziell fÿr die Abteilung Kardiologie des USB entwickelt wurde, konnte eine vollelektronische Erfassung der In-hospital MortalitŠt gestartet werden. Diese garantiert, dass im Rahmen der QualitŠtskontrolle keine Ereignisse verpasst werden, sie ersetzt natÿrlich aber trotzdem die manuelle Aufarbeitung und Besprechung schwerwiegender Komplikationen im Herz-Team nicht. Diese Besprechungen erfolgen weiterhin in regelmšssigen AbstŠnden im Rahmen von sogenannten Morbidity & Mortality Konferenzen (M&M). In der untenstehenden Tabelle sind alle TodesfŠlle rapportiert, die nach einer kardiologischen Intervention auf- getreten sind. Hierzu ist anzumerken, dass dabei auch TodesfŠlle rapportiert werden, welche nicht kausal mit der Intervention zusammenhšngen. Deshalb wird zusštzlich auch die procedure-related Mortality rapportiert. Auch wenn die Vergleichbarkeit von QualitŠtsdaten aufgrund verschiedenster Aspekte (KomorbiditŠten, Zuweisungs- und Verlegungspraxis, etc.) schwierig bleibt, haben Kontrollmechanismen, welche auf kontinuierlicher und umfassender Basis die QualitŠt der angebotenen medizinischen Leistungen erfassen und quantifizieren, im Spitalalltag bereits Einzug gehalten. Die Kardiologie des USB nimmt im Zusammenhang mit der Etablierung von QualitŠtsstandards eine Vorreiterrolle ein und steht fÿr maximale Transparenz. Trikuspidal- und Pulmonalklappenchirurgie Trikuspidalklappenrekonstruktion Pulmonalklappenersatz 16 16 15 14 1 2 2 13 13 Untersuchungstyp Anzahl Untersuchungen In-hospital Tod N (%) Procedure-related Tod N (%) Operationen an der thorakalen Aorta 87 14 16 19 PTCA / Stentimplantationen 1'279 49 (3.8%) 4 (.3%) Sonstige Eingriffe Vorhofablation/Pulmonalvenenisolation Vorhofseptumdefekt Extrakorporale Zirkulation (EKZ) Minimalisierte EKZ ("MECC") Hypothermer Kreislaufstillstand 5 16 34 568 196 71 53 21 32 631 232 79 51 3 21 667 231 86 53 3 23 694 217 84 Linksherzkatheter (ohne PTCA) Interventionelle Klappeneingriffe * Katheterablationen Schrittmacher-Implantationen Schrittmacher-Wechsel/-revision ICD-Implantationen ICD-Wechsel/-revision 1'246 14 646 283 77 125 47 24 (1.9%) 3 (2.9%) 4 (.6%) 3 (1.1%) 1 (2.1%) (%) 1 (1%) Kardiale UnterstŸtzungssysteme Intraaortale Ballonpulsation (IABP) Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) 61 42 19 53 31 22 57 37 19 41 34 7 CRT-ICD / CRT-PM Elektrodenextraktion Rechtsherzkatheter 57 15 175 2 (1.1%) Eingriffsdringlichkeit Elektiv Notfall Dringlich 54 135 141 53 89 8 573 94 7 652 157 115 Biopsie ASD/PFO-Verschluss Vorhofsohrverschluss 15 27 11 1 (6.7%) * TAVI (n=85), Valvuloplastien der Aortenklappe oder Mitralklappe (AVP: n=1; MVP: n=5), Mitraclip (n=13), Verschluss paravalvulšres Leck (n=); Zahlen ohne transapikale TAVI. 12 13

3 Kardiologie Prof. Christoph Kaiser, Prof. Raban Jeger, Prof. Peter Buser Interventionelle Kardiologie Auch 215 konnten wir sowohl bei den notfallmšssigen, als auch bei den elektiven koronaren Interventionen einen Anstieg der Untersuchungszahlen feststellen. Dieser Trend ist sowohl durch eine Zunahme der frÿhinvasiven AbklŠrung und Therapie beim akuten Koronarsyndrom als auch durch eine Zunahme der Interventionen bei Patienten mit komplexen Stenosen, beispielweise Rotablation bei stark verkalkten GefŠssen oder Interventionen von chronischen VerschlŸssen, zu erklšren. Im Herzkatheterlabor konnten wir im letzten Jahr in ErgŠnzung zum intravaskulšren Ultraschall ein OCT-GerŠt (Optical Coherence Tomography) in Betrieb nehmen und sind somit heute in der Lage, die ganze Palette der intrakoronaren Bildgebung anbieten zu kšnnen. Die wichtigste Neuerung im letzten Jahr war aber sicherlich die EinfŸhrung des Radialis-Programms. Im Gegensatz zu dem bis anhin fÿr die koronare Diagnostik und Therapie Ÿblichen Zugang Ÿber die Arteria Femoralis im Bereich der Leiste hat sich in den letzten Jahren der Zugang Ÿber die Arteria Radialis im Bereich des Handgelenks mehr und mehr etabliert. Nebst einer in grossen Studien nachgewiesenen Verminderung der Blutungs- Komplikationen in Bereich der Einstichstelle hat dieser Zugang auch den Vorteil, dass die Patienten nach der Untersuchung deutlich rascher mobilisiert werden kšnnen. Aktuell verwenden wir diesen Zugangsweg heute bei ca. der HŠlfte aller Patienten und werden ihn ab 216 zunehmend auch bei geeigneten Notfall-Interventionen einsetzen. Auch im Bereich der Interventionen bei strukturellen Herzerkrankungen sind die Fallzahlen im letzten Jahr nochmals angestiegen, wobei dies v.a. den interventionellen Aortenklappenersatz betrifft. Hier konnten wir zwei neue Klappentypen einfÿhren und sind heute in der Lage, in der Routine mit vier verschiedenen Klappenprothesen Hochrisiko-Patienten mit Aortenklappenstenose individuell therapieren zu kšnnen. In der Nordwestschweiz konnten wir die Zusammenarbeit mit den SpitŠlern in Solothurn und Liestal weiter ausbauen, deren Spezialisten Ihre Patienten in Zusammenarbeit mit unserem Team hier in Basel behandeln. FŸr das nšchste Jahr sind die PrŸfung weiterer Klappentypen sowie insbesondere die EinfŸhrung neuer Interventionen im Bereich der Mitralklappe geplant. Im wissenschaftlichen Fokus standen auch 215 unsere multizentrischen internationalen BASKET-Studien. Nachdem im FrŸhjahr die Ergebnisse der BASKET-PROVE-II Studie erfolgreich publiziert werden konnten, liegt unser Hauptaugenmerk derzeit auf der Komplettierung der BASKET-SMALL-2 Studie, in welcher die EffektivitŠt von Medikamenten-beschichteten Ballons im Vergleich zu Medikamenten-beschichteten Stents bei kleinen GefŠssen untersucht wird. Auf diese Studie sowie weitere Studien und nationale Register wird in dem separaten Jahresbericht des Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) detailliert eingegangen. 14 15

3 Kardiologie Prof. Christian Sticherling, PD Dr. Michael KŸhne, PD Dr. Tobias Reichlin, PD Dr. Beat SchŠr, Dr. Sven Knecht, Aline MŸhl MSc, Prof. Stefan Osswald Elektrophysiologie Weit Ÿber 1 Eingriffe jšhrlich die Basler Elektrophysiologie ist das gršsste Zentrum fÿr Herzrhythmusstšrungen in der Schweiz. Seit vielen Jahren ist die Elektrophysiologie eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Segmente in der Kardiologie. Der rasante Fortschritt sowohl innerhalb der GerŠtetherapie zur Behandlung bradykarder und tachykarder Herzrhythmusstšrungen als auch im Bereich der Ablation von komplexen supraventrikulšren und ventrikulšren Herzrhythmusstšrungen ist ungebremst. Das USB stellt sich dieser Herausforderung durch eine optimale Infrastruktur sowie einem Ÿber Jahren stabilen, hochqualifizierten Kader. Alle in der Ablation tštigen Elektrophysiologen haben mindestens zweijšhrige strukturierte Fellowships an renommierten US Zentren absolviert. Das USB selber ist heute das einzige Schweizerische Zentrum welches von der European Heart Rhythm Association (EHRA) als europšisches Ausbildungszentrum akkreditiert ist. Im "advanced ablation" Programm wird derzeit Herr Dr. Umut Celinkyurt von der UniversitŠt in Izmit (TŸrkei) ausgebildet. Im Rahmen von nationalen Kooperationen fÿhren zudem Herr Dr. Jan Novak (Kantonsspital Solothurn) sowie Prof. Peter Amman und Dr. David Altmann komplexe Ablationen bei ihren Patienten mit der UnterstŸtzung unseres Teams am USB durch. Im Jahre 215 wurden deutlich Ÿber 6 Ablationen, darunter mehr als 2 Pulmonalvenenisolationen zur invasiven Behandlung des Vorhofflimmerns durchgefÿhrt. Die Einjahres-Rezidivfreiheit im eigenen Kollektiv liegt dabei bei Ÿber 7%, ein Fortschritt der nicht zuletzt durch die Anwendung modernster Technologien mšglich wurde. In den letzten Jahren hat sich unsere Abteilung zudem mit Ÿber 8 Ablationen zur aktivsten im Bereich der hochkomplexen Ablationen von Kammertachykardien bei Patienten mit und ohne struktureller Herzerkrankung entwickelt, wobei zunehmend auch der epikardiale Zugang gewšhlt wird. Der optimale Umgang mit den teils hochkomplexen Mappingsystemen wird durch die beiden Ingenieure Frau Aline MŸhl und Herrn Dr. Sven Knecht gewšhrleistet. In keiner anderen Schweizer Klinik werden mehr Schrittmacher, ICD und CRT Systeme implantiert. In der Behandlung von Komplikationen wie Infektionen mit der Notwendigkeit von Elektrodenextraktionen nehmen wir auch hier Ÿberregionale Aufgaben wahr. Seit Mai 215 werden bei ausgewšhlten Patienten zudem "Elektrodenlose" Schrittmacher Ÿber den femoralen Zugang eingelegt. Im Rahmen der Vorhofflimmerklinik beschšftigen wir uns ausserdem mit allen Fragen rund um die orale Antikoagulation einschliesslich der Indikation und der Implantation von Vorhofsohrverschluss-Systemen. Schliesslich wird ein besonderes Augenmerk auf das sich schnell entwickelnde Feld des Rhythmusmonitoring sowohl im ambulanten als auch im stationšren Bereich gelegt. Die Basler Elektrophysiologen sind in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien vertreten, sind Co-Autoren mehrerer Empfehlungen und haben im Jahre 215 3 Arbeiten in peer-reviewed Journals publiziert. Diese erfolgreiche klinische Arbeit ist nur durch die enge Verzahnung mit anderen Spezialisten am USB, vor allem im Bereich der Bildgebung, Herzchirurgie und HerzanŠsthesie mšglich. Im wissenschaftlichen Bereich bietet die Zusammenarbeit mit der Clinical Trial Unit ein professionelles Umfeld. Derzeit werden sowohl im Rahmen von EU-Stipendien (EU-CERT ICD Studie) sowie nationalen Kohortenstudien (SwissAF) wichtige wissenschaftliche Fragen mit kompetitiven Grants multizentrisch mit der Basler Elektrophysiologie in einer zentralen Rolle bearbeitet. 16 17

3 Kardiologie PD Dr. Beat Kaufmann Echokardiographie Das Echokardiographielabor der Kardiologie bietet die komplette Bandbreite moderner bildgebender Ultraschalldiagnostik des Herzens an. Nebst der konventionellen transthorakalen und transoesophagealen Echokardiographie und Stressechokardiographie fÿhren wir auch kontrastmittel-unterstÿtzte und 3-dimensionale Untersuchungen durch, insbesondere auch wšhrend interventionellen kardiologischen Behandlungen (MitraClip, Vorhofsohrverschluss, Verschluss paravalvulšrer Lecks, Septumalkoholablation). Dienstleistung Auch im Jahr 215 hat die Anzahl der angeforderten Untersuchungen zugenommen. Die realisierten Verbesserungen der organisatorischen AblŠufe und die personelle VerstŠrkung unseres Teams mit Dr. Frank-Peter Stephan als Oberarzt erlaubten es uns jedoch, diesen Zuwachs effizient zu bewšltigen. Nebst transthorakaler und transoesophagealer Echokardiographie sowie Stress- Echokardiographie (teilweise kontrastmittelunterstÿtzt) wird insbesondere die transoesophageale Echokardiographie zunehmend fÿr die Steuerung interventioneller Eingriffe (MitraClip, Vorhofsohrverschluss, Verschluss paravalvulšrer Leckagen) verwendet. HierfŸr steht uns modernste Technologie mit 3D TEE Sonden zur VerfŸgung. Weiterhin messen wir der Ausbildung unserer AssistenzŠrzte einen zentralen Stellenwert bei. Die theoretischen Grundlagen der Echokardiographie werden in einem Weiterbildungscurriculum erarbeitet und durch regelmšssige Fallbesprechungen, sowie Supervisionen der anfallenden Untersuchungen ergšnzt. Forschung In der klinischen Echokardiographie wurden im Rahmen einer Kohortenstudie 2D- und 3D-Ultraschall- Untersuchungen des linken Vorhofs und des linken Ventrikels bei Patienten mit Vorhofflimmern durchgefÿhrt. So konnte unter anderem der Verlauf von FunktionseinschrŠnkungen des Herzmuskels nach Elektrokonversion bei Vorhofflimmern charakterisiert und die Resultate dieser Studie publiziert werden. Weiter konnte eine echokardiographische Untersuchung der TIME-CHF Studie (Herzinsuffizienz-Studie) publiziert werden. Im Bereich der translationellen Forschung konnte die Forschungsgruppe "Cardiovascular Molecular Imaging" unter der Leitung von PD Dr. B. Kaufmann in einem Tiermodell der Myokarditis zeigen, dass entzÿndliche VerŠnderungen und insbesondere spezifische Anteile der EntzŸndungsreaktion selektiv bildgebend dargestellt werden kšnnen. Die Resultate dieser Studie konnte David Steinl (PhD Student) am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft fÿr Kardiologie pršsentieren und erhielt dafÿr den Preis fÿr das beste Abstract auf dem Gebiet "Imaging". Nebst dem Schweizerischen Nationalfonds haben im vergangenen Jahr auch die Stiftung fÿr kardiovaskulšre Forschung Basel die Forschungsgruppe "Cardiovascular Molecular Imaging" finanziell unterstÿtzt. 18 19

3 Kardiologie Prof. Michael Zellweger, Prof. Peter Buser Cardiac Imaging Mit den verschiedenen kardialen BildgebungsmodalitŠten verfÿgen wir Ÿber die Mšglichkeit, unseren Patienten eine individuelle und effektive AbklŠrung und Risikostratifikation anzubieten. Nuklearkardiologie Die Arbeit auf der Nuklearkardiologie war einerseits gepršgt durch die weiterhin grosse Anzahl von Routine- Untersuchungen, die an den Hybrid-GerŠten (SPECT/CT) durchgefÿhrt werden. Andererseits konnte das Projekt des kardialen PET / CTs weitergetrieben werden. Ende 215 wurde dieses HybridgerŠt mit PET und einem 128-Zeilen-CT-GerŠt von den Kollegen der Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Sofern sich keine unvorhergesehenen Ereignisse mehr ergeben, werden wir im MŠrz 216 mit unseren ersten PET-Untersuchungen am Herzen (Rubidium) beginnen. ForschungsmŠssig sind wir weiterhin mit den Auswertungen unserer Time-DM-Studie (stumme koronare Herzkrankheit bei Diabetikern) beschšftigt. CMR / CT Im Jahr 215 war Dr. Philip Haaf zur vertieften CMR- Ausbildung am MRI-Zentrum in Leeds (GB) und hat sich dort eingehend mit myokardialen Gewebscharakterisierungen (T1-Mapping und ECV-Messung) beschšftigt. Wir freuen uns auf seinen Input, den er 216 nach Basel zurÿckbringen wird. Die Herz-CT-Untersuchungen haben sich nun seit Jahren fÿr die VorabklŠrungen der TAVI-AbklŠrungen (interventioneller Klappenersatz) bewšhrt. Ansonsten wurden im Jahr 215 auch vermehrt CTs, vor allem zum Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit gemacht. Die Zahlen der gemeinsam mit der Radiologie und Nuklearmedizin durchgefÿhrten Untersuchungen (MPS, CMR und CT) sind der Statistik zu entnehmen. Die Zahlen der CMR-Untersuchungen haben im Vergleich zum letzten Jahr sogar noch etwas zugenommen und die Methodik hat sich dementsprechend noch stšrker im klinischen Gebrauch etabliert und bestštigt. Erfreulicherweise haben sich die Wartezeiten fÿr unsere Patienten gerade auch im MRI wegen der zusštzlichen GerŠtekapazitŠten reduziert. In diesem Zusammenhang haben sich die definierten "Herz-Tage" an den MRI- GerŠten sehr bewšhrt. 2 21

3 Kardiologie PD Dr. Otmar Pfister, Prof. Christian MŸller, Prof. Peter Rickenbacher Herzinsuffizienz Als gemeinsame Endstrecke vieler kardialer Erkrankungen ist die Herzinsuffizienz ein hšufiges Problem mit ernster Prognose. Entscheidend fÿr eine erfolgreiche Behandlung ist die klare Klassifizierung der zugrunde liegenden Herzkrankheit und darauf aufbauend die Erstellung eines klar definierten Therapieplans. Das Herzinsuffizienz-Programm bietet modernste medikamentšse und apparative Therapiemšglichkeiten. Herzinsuffizienz-Sprechstunde Herzinsuffizienz-Schulung Mit Ÿber 5 Konsultationen jšhrlich gehšrt die Herzinsuffizienz-Sprechstunde zu den gršssten Spezial-Sprechstunden in der Kardiologie. Auch dieses Jahr konnte ein erneuter Patientenzuwachs von knapp 2% verzeichnet werden. Die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegenen Patientenzahlen unterstreichen den Bedarf an spezialšrztlicher Mitbetreuung dieser komplexen Patienten. Zudem hat die gute Vernetzung des Herzinsuffizienz- Programms innerhalb des USB, insbesondere mit der Inneren Medizin, der Herzchirurgie sowie der HŠmatologie und Onkologie zu vermehrten Zuweisungen beigetragen. Eine besondere Patientengruppe stellen Patienten mit krebstherapie-assoziierter linksventrikulšrer Dysfunktion dar. In dieser Gruppe wird eine prognostisch effektive Herzinsuffizienz-Therapie oft vernachlšssigt, wie Untersuchungen aus unserer Abteilung aufzeigen konnten (Ammon M et al J Cardiac Fail 213). Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der HŠmatologischen Abteilung eine systematische kardiovaskulšre Nachverfolgung dieser Patienten im Rahmen des COAST Registers (Cardiovascular Outcome after Stem Cell Transplantation) etabliert. Die Herzinsuffizienz-Schulung ist ein wichtiges Element der ganzheitlichen Herzinsuffizienz Betreuung. Das Schulungs-Team unter der Leitung von Lukas Weibel fÿhrte dieses Jahr rund 2 Schulungen auf den Medizinischen Stationen durch. Dank der EinfŸhrung einer strukturierten Schulungs-Dokumentation, sind neu alle behandelten Schulungsinhalte und der Selfmanagement Status der geschulten Patienten im ISMed einsehbar. Herzinsuffizienz-Schulungen kšnnen unkompliziert Ÿber schulung. herzinsuffizienz@usb.ch angemeldet werden. Ventricular Assist Device ((VAD)-Programm und Herztransplantations-Nachsorge Die langfristige mechanische KreislaufunterstŸtzung mittels Ventricular Assist Device (VAD) stellt eine wichtige Therapieoption fÿr Patienten mit schwerster, therapierefraktšrer Herzinsuffizienz dar. Das 214 ins Leben gerufene VAD Programm konnte in diesem Jahr entscheidend weiterentwickelt werden. Einmal pro Monat trifft sich das VAD Team, bestehend aus Vertretern der Kardiologie, Herzchirurgie, AnŠsthesie, Intensivmedizin, Kardiotechnik und der Pflege zur interdisziplinšren Patientenbesprechung. Neu wurde auch eine VAD-Koor- dinator-stelle aus dem Bereich Chirurgie geschaffen, um die aufwendige Betreuung dieser Patienten zu koordinieren. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 8 VAD-Patienten ambulant oder stationšr betreut und insgesamt Ÿber 4 VAD-Kontrollen durchgefÿhrt. Im Rahmen der Herztransplantations-Nachsorge wurden insgesamt 28 Patienten betreut. Nachdem im letzten Jahr keine "Basler" Patienten transplantiert werden konnten, sind 215 vier Patienten in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern transplantiert worden. Drei Patienten wurden neu auf die Herztransplantationsliste aufgenommen. Akute Herzinsuffizienz Die bestmšgliche Versorgung von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz basiert auf eine interdisziplinšre Betreuung von eng vernetzten und harmonisch nach den gleichen Behandlungsstandards arbeitenden Kliniken. Wesentliche SŠulen fÿr diese interdisziplinšre Versorgung sind bei uns am UniversitŠtsspital Basel neben der Kardiologie die Notfallstation, die Intensivstation, und die Innere Medizin. In diesem Jahr ist es uns als einzigem UniversitŠtsspital in der Schweiz gelungen, unseren Patienten mit akuter Herzinsuffizienz den Zugang zu allen drei erfolgsversprechenden innovativen TherapieansŠtzen (Serelaxin, Urodilation, hoch-dosiert Nitrate) im Rahmen von grossen Phase III Studien anzubieten. Viele Patienten haben diese Mšglichkeit genutzt, welche durch die intensive Verzahnung von Prozessoptimierung und klinischer Outcomeforschung ermšglicht wird. Pulmonale Hypertonie (PH) Die Behandlungsmšglichkeiten der primšren pulmonalarteriellen Hypertonie und der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie haben sich weiter verbessert. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, findet monatlich ein interdisziplinšres PH Board statt. Dabei wird die exakte Klassifizierung der pulmonalen Hypertonie festgelegt und ein evidenzbasierter Therapievorschlag fÿr den zuweisenden Arzt erstellt. Im Berichtsjahr wurden im Rahmen dieses PH Boards 4 Patienten mit prš-kapillšrer pulmonaler Hypertonie besprochen. 22 23

3 Kardiologie Dr. Thilo Burkard, Dr. Corinna KlŸber, Nathalie Klaus, Dr. Andrea Meienberg Prof. Christian MŸller, Prof. Stefan Osswald, PD Dr. Daniel Tobler KardiovaskulŠre PrŠvention / GUCH PrŠvention, Hypertonie, Rauchstopp Die konsequente Behandlung der arteriellen Hypertonie, des Nikotinkonsums und die AbschŠtzung und Senkung des kardiovaskulšren Risikos steht im Fokus der beiden Spezialsprechstunden, die in enger Zusammenarbeit der Kardiologie und der Medizinischen Poliklinik angeboten werden. Mit der bevorstehenden EinfŸhrung der neuen Lipidsenker treten auch immer hšufiger RisikoabklŠrungen bei familišren HypercholesterinŠmien oder schwer einstellbare DyslipidŠmien in den Vordergrund. Die Hypertonie-Sprechstunde deckt die umfassende Betreuung von Blutdruck-Patienten von der Diagnosestellung bis zur optimalen Therapie vor allem auch bei speziellen Situationen wie z.b. einer sekundšren Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie oder einer therapierefraktšren Hypertonie ab. Dabei steht die Entwicklung eines individuellen und vor allem langfristigen Behandlungskonzeptes gemeinsam mit den zuweisenden HausŠrzten im Vordergrund. Das technische Angebot fÿr unsere Patienten konnten wir in diesem Jahr um eine neue manschettenlose 24-Stunden Blutdruckmessung erweitern, in der wir neben den beat-to-beat Blutdruckwerten auch Informationen zum 24-Stunden EKG wie auch zur nšchtlichen SauerstoffsŠttigung erhalten kšnnen. Dies ist nicht nur hinsichtlich des Patientenkomforts ein Fortschritt, sondern hilft auch nšchtliche Atemstšrungen oder Vorhofflimmerepisoden, die bei Hypertonikern hšufig vorkommen, frÿhzeitig zu erkennen. Ein weiterer Ausbau der UntersuchungskapazitŠten wie auch eine weitere Evaluation der Messtechnik ist nach deren EinfŸhrung 215 fÿr 216 geplant. Wie bereits in den Vorjahren war die Hypertonie-Sprechstunde gut besucht. Es erfolgten im Berichtszeitraum 813 Konsultationen, was einer Steigerung von 11% gegenÿber dem Vorjahr entspricht. In der TabakprŠvention fÿhrten wir in diesem Jahr neben der Patientenberatung auch die gezielte PrimŠrprŠvention bei SchŸlerinnen und SchŸlern fort. Die 214 in einem Pilotprojekt begonnene interdisziplinšre Veranstaltung "Nichtrauchten ist clever!" wurde 215 insgesamt 2 Mal durchgefÿhrt. Dabei besuchten rund 8 SchŸlerinnen und SchŸler das UniversitŠtsspital. Besonders erfreulich ist, dass unser Projekt 215 ins Kantonale TabakprŠventionsprogramm aufgenommen wurde und sich dadurch unsere Zusammenarbeit mit den lokalen Gesundheitsbehšrden und dem Erziehungsdepartement weiterfÿhren und verbessern liess. Auch die Rauchstopp- Sprechstunde war im letzten Jahr mit 541 Konsultationen (+9%) gut besucht. Personell hat uns 215 leider Fr. Anna Deman verlassen, die sich als OberŠrztin in beiden Spezialsprechstunden engagiert hatte. Gewinnen konnten wir hingegen ab Dezember 215 Frau Dr. Corinna KlŸber, die als erfahrene Internistin und Kardiologin das Team auf der Medizinischen Poliklinik verstšrkt. Das UniversitŠtsspital war 215 eines von 5 Zentren einer aufwendigen und anspruchsvollen, internationalen, randomisierten Multizenterstudie zur Untersuchung eines neuen Blutdruck-Medikamentes auf die regionale Aortensteifigkeit bei Patienten mit essentieller Hypertonie. Dabei wurde u.a. gemeinsam mit der Radiologie der Einfluss auf die regionale Dehnbarkeit der thorakalen Aorta untersucht. Gemeinsam mit den Kollegen der Pharmakologie starteten wir zudem eine randomisierten Studie, die das Renin- Angiotensin -Peptid Profil und nicht-invasiv gemessene hšmodynamische Parameter bei Patienten mit neu-diagnostizierter Hypertonie vor und nach Therapiebeginn untersucht. Ziel der Studie ist ein Schritt hin zu einer personalisierten Behandlung der Hypertonie auf Grundlage des individuellen Renin-Angiotensin-Peptid Profils oder der der Hypertonie zugrundeliegenden hšmodynamischen Alteration. GUCH Die Sprechstunde fÿr Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (GUCH) hat sich 215 weiter gut etabliert. Die Anzahl der konsiliarischen Zuweisungen von auswšrtigen Patienten mit komplexen Herzfehlern hat zugenommen. Basierend ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund der guten Zusammenarbeit im Sinne einer "shared care" Betreuung. UnterstŸtzend ist die Tatsache, dass fÿr kardiologische AssistenzŠrztinnen/-Šrzte eine 3-monatige GUCH Rotation angeboten wird, wo sie die Wichtigkeit einer interdisziplinšren Zentrumsbetreuung der komplexen FŠlle erlernen. Zugenommen hat 215 auch die Anzahl interdisziplinšr betreuten Schwangerschaften bei Frauen mit kardialen Risikosituationen (TrŠgerinnen von mechanischen Kunstklappen, Patientinnen mit Fontan-Palliation, residuelle Aortenisthmusstenose, reparierte Fallot-Tetralogie etc). Die interdisziplinšre Zusammenarbeit (Geburtshilfe, AnŠsthesie, HŠmatologie, Kardiologie) wurde dabei intensiviert. Auf nationaler Ebene wird seit September 213 unter der FŸhrung der Kardiologie Basel ein Schweizerisches Register zur Erfassung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern betrieben. Mittlerweile wurden national bereits Ÿber 2 GUCH-Patienten von 5 Zentren (UniversitŠtsspitŠler Basel, Bern, Lausanne und ZŸrich sowie das Kantonsspital St. Gallen) eingeschlossen. NŠchstes Jahr wird der Einschluss in den fehlenden Zentren starten. Das prospektiv gefÿhrte Register soll alle Erwachsenen mit komplexen Herzfehlern erfassen, die an spezialisierten Zentren in der Schweiz betreut werden und die PrŠvalenz von Langzeitkomplikationen bei diesen Patienten untersuchen. Das Register soll zudem als Grundlage fÿr nationale prospektive Studien dienen. Die ersten Masterarbeiten wurden bereits initiiert. Am 27. August 215 fand das 5. interuniversitšre GUCH- Kolloquium am USB statt (in Zusammenarbeit mit den Leitern der GUCH-Sprechstunden vom USZ, Inselspital und CHUV). Die Fortbildung ist offen fÿr praktizierende Kollegen und wird anerkannt mit 1.5 Stunden Kardiologie Kategorie 1A. 24 25

3 Kardiologie PD Dr. Otmar Pfister, Dr. Thilo Burkard, Dr. Stephanie Kiencke KARAMBA (Kardiale Rehabilitation) Die kardiale Rehabilitation ist ein wichtiges Element in der Behandlungskette der koronaren Herzkrankheit. Ihre prognostische Wirksamkeit ist fÿr Patienten nach interventioneller oder chirurgischer Revaskularisation oder nach Klappeneingriffen gut belegt. Auch Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einem strukturierten Bewegungsprogramm mit integrierter Patientenschulung. Das an den beiden Standorten Bruderholzspital und USB durchgefÿhrte ambulante kardiale Rehabilitationsprogramm KARAMBA ermšglicht die wohnortnahe Rehabilitation nach einem akuten kardialen Ereignis, einer Herzoperation oder bei chronischer Herzinsuffizienz. Ein Hauptziel der Rehabilitation ist das Vertrauen in die kšrperliche LeistungsfŠhigkeit wieder zu erlangen und das Interesse an einem herzgesunden Lebensstil mit regelmšssiger Bewegung und optimaler Kontrolle der kardiovaskulšren Risikofaktoren nachhaltig zu fšrdern. Das Programm bietet vier Leistungsgruppen an und dauert 12 Wochen. Neben leistungsstarken Gruppen in denen das Trainingsspektrum von Ausdauer- und Krafttraining bis zur Aquagymnastik reicht, wird in der Herzinsuffizienz-Gruppe neben der Bewegungstherapie auch ein modulares Herzinsuffizienz-Schulungsprogramm angeboten. Dank unserem motivierten interdisziplinšren Team bestehend aus rzten, Physio- und Sporttherapeuten und ErnŠhrungsberatern waren die RŸckmeldungen der Patienten auch dieses Jahr wieder Šusserst positiv. Insgesamt nahmen im Berichtsjahr 389 Patienten am Programm teil, wobei die Ÿberwiegende Mehrzahl nach dem 4 Wochen umfassenden 1. Teil, noch den 8 Wochen andauernden 2. Teil anschlossen. Nennenswerte Komplikationen sind keine aufgetreten. Im September 215 hat Frau Dr. Stephanie Kiencke die Leitung des KARAMBA nach 4-jŠhriger TŠtigkeit an PD Dr. Otmar Pfister abgegeben. Dr. Thilo Burkard wurde zum neuen stellvertretenden Leiter ernannt. Aus logistischen GrŸnden werden ab 216 alle Teile des Rehabilitationsprogramms am USB durchgefÿhrt. Dank dem grossen Einsatz und der FlexibilitŠt aller involvierten Partner (rzteteam, Administration, Verwaltung, Physiotherapie, Sporttherapeuten) ist es trotz kÿrzester Zeitvorgabe gelungen, alle Elemente des KARAMBA Programms im USB zu integrieren, so dass die Zukunft einer qualitativ hochstehenden kardialen Rehabilitation im Raum Basel gesichert bleibt. 26 27

3 Kardiologie Susanne Timus, Rosemarie BŸhrer, Arton Jusaj Kurzzeitklinik (KUK) / Pflege / Administration KUK Auch dieses Jahr gelang es der Kurzzeitklinik, unseren kardiologischen Patienten eine exzellente medizinische Betreuung und einen patientenorientierten Service zu bieten, und gleichzeitig auch wieder ein sehr gutes betriebswirtschaftliches Ergebnis zu erwirtschaften. Die effektive interdisziplinšre Nutzung der knappen KUK RŠume war dafÿr Šhnlich wichtig wie die hohe ProfessionalitŠt der Pflege, der herausragende Einsatz der AssistenzŠrzte, sowie die exzellente Koordination der Eintritte durch das Team von Susanne Timus, der Koordinatoren in der Kardiologie, sowie durch Professor Raban Jeger und PD Dr. Beat SchŠr. Der vorbildliche Teaching-Einsatz der beiden KUK OberŠrzte Dr. Jens Lohrmann und PD Dr. Tobias Reichlin, sowie der KaderŠrzte der Funktionsabteilungen stellte sicher, dass wir auch unseren Weiterbildungsauftrag gegenÿber unseren tÿchtigen AssistenzŠrzten und Unterassistenten gut erfÿllt haben. Pflege In diesem Berichtsjahr sind die Untersuchungs- und Therapiezahlen in allen Bereichen weiter gestiegen. Wir blicken auf ein arbeitsintensives und abwechslungsreiches Jahr zurÿck. Nur durch Engagement und FlexibilitŠt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war es mšglich unseren Leistungsauftrag zu erfÿllen. Eines unserer Ziele war die StŠrkung der Zufriedenheit und Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Trotz der hohen Belastung und der stets komplexeren Betreuung der Patientinnen und Patienten im ambulanten Bereich konnte das Pflegeteam dieses Ziel in allen Disziplinen erreichen. Im Weiteren wurden die Prozesse in der Terminplanung (TermDispo) der Elektrophysiologie/Interventionellen Kardiologie sowie in der Devices Nachsorge optimiert, mit dem Ziel, notwendige Untersuchungen jederzeit und sofort verfÿgbar zu machen und unnštige Wartezeiten zu verhindern. Das interne und externe Fortbildungsprogramm wurde individuell auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz der Pflege/MTT abgestimmt und wurde von allen Mitarbeitenden genutzt. Auf der Ebene des Pflegeteams fanden personelle Wechsel statt. Abschliessend mšchten wir uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fÿr die geleistete Arbeit bedanken. Administration Die Abteilung Administration ist fÿr die Planung der Eingriffe und Sprechstunden aller kardiologischen Patienten verantwortlich. Unsere elektronische Termindisposition ermšglicht eine schnelle und unkomplizierte Terminvergabe. Nebst der Terminplanung zšhlen die Leistungserfassung, das Berichtwesen und das Beantworten allgemeiner AuskŸnfte zu unseren Hauptaufgaben. Wir unterstÿtzen tšglich unsere internen und externen Partner und stehen fÿr rasche und kompetente Lšsungen. Die Administration zšhlt elf Mitarbeitende und eine BŸroassistentin in Ausbildung. CardioApp Entwicklung und EinfŸhrung des neuen Kardiologie-Informationssystemes (CardioApp) Generationen von Mitarbeitern haben mit unserem Klinik-Informationssystem Legon gearbeitet. ber die 17 Jahre seines Einsatzes diente es in den letzten Jahren als vollumfšngliche elektronische Krankengeschichte und war zum "unersetzlichen" Arbeitsinstrument in unserem Alltag geworden. Per Ende 215 hatten wir jedoch die Auflage, das Legon-System abgelšst zu haben. Dementsprechend arbeiteten wir in einem interdisziplinšren Team seit ca. 1,5 Jahren sehr intensiv an der Neuentwicklung eines kardiologischen Klinik-Informationssystemes und nannten den Nachfolger von Legon "CardioApp". Das Team setzte sich aus erstklassigen Entwicklern aus der hausinternen IT und einer externen Firma (CSC) sowie aus Mitarbeitern der kardiologischen Klinik zusammen. In einem modularen und mehrfach interaktiven Prozess entwickelten wir die verschiedenen Elemente des CardioApp. Schlussendlich musste doch die volle FunktionalitŠt der elektronischen Krankengeschichte gewšhrleistet und der Šquivalente Ersatz von Legon sichergestellt werden. Um dies zu erreichen mussten viele Schnittstellen erstellt und spezifiziert werden. Prof. Michael Zellweger Nicht zuletzt auch deshalb, weil gleichzeitig zur Ablšsung von Legon die Ablšsung unserer EKG-Software und zum Teil auch Hardware anfiel. Am Ende des Jahres kšnnen wir nun auf die erfolgreiche Umsetzung dieses Ablšse-Prozesses zurÿckschauen. Am 16. Februar 215 hatten wir mit dem ersten Modul in der Echokardiographie gestartet und waren dann bis Ende Jahr mit den anderen Modulen beschšftigt. Wir sind sehr froh, dass auf diese Weise ein guter Ersatz fÿr das Legon-System realisiert werden konnte, sodass im selben System nun weiterhin die Anmeldungen unserer Patienten, deren Triagierung, die Visualisierung der Terminplanung, die gesamte Berichtschreibung, vereinfachte Visierungs- und Versandprozesse sowie ein Portal fÿr unsere Zuweiser geschaffen werden konnte. FŸr 216 sind einerseits Weiterentwicklungen geplant, so zum Beispiel die Nutzbarmachung des Programms fÿr interne (Herzchirurgie) und externe Partner (Zuweiserpraxen von Kardiologen), andererseits gilt es, das Programm durch einen stšndigen Verbesserungsprozess zu optimieren. An dieser Stelle bleibt uns von der Kardiologie der grosse Dank an diese sehr erfolgreiche Teamleistung, die viele mit einem persšnlichen Extraeinsatz mšglich gemacht haben! 28 29

3 Klinische Forschung Prof. Christian MŸller Outcome Forschung Mit u.a. gleich zwei Originalarbeiten in der Ausgabe von Circulation konnte die Outcome Forschung wieder wichtige Bausteine zur Verbesserung der Patientenversorgung am USB beisteuern und ihre internationale Spitzenposition in der Forschung weiter ausbauen. Prozesse Das grosse Team der klinischen Outcome-Forschung im Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) bearbeitete im Jahr 215 folgende Schwerpunkte in der patientenfokussierten und anwendungsorientierten Forschung: 1) Optimierung der FrŸhdiagnostik und Akutbehandlung des akuten Myokardinfarktes (APACE) 2) Optimierung der Akutbehandlung der akuten Herzinsuffizienz 3) Optimierung der FrŸhdiagnostik von Patienten mit Synkope 4) Optimierung der kardiovaskulšren SekundŠrprŠvention durch besonders intensive Reduktion der LDL- Cholesterin Blutkonzentrationen durch innovative TherapieansŠtze (PCSK-9 Inhibitoren) 5) Integration von elektrokardiographischen und biochemischen Signalen in die Evaluation von Patienten mit Verdacht auf belastungsinduzierter MyokardischŠmie 6) Optimierung der Versorgung von Patienten mit perioperativem Myokardinfarkt Diese Forschungsprojekte wurden auch dieses Jahr dankenswerter Weise von der EuropŠischen Union, dem Schweizerischen Nationalfonds, der Schweizerischen Herzstiftung, der KardiovaskulŠren Stiftung Basel, der KTI, und mehreren Partnern in der diagnostischen und pharmazeutischen Industrie unterstÿtzt. Die Forschungsleistung im CRIB war ganz erfreulicherweise auch 215 wieder herausragend. Unsere Forschungsgruppe konnte sich somit ein weiteres Jahr in Folge sowohl im nationalen wie auch im internationalen Vergleich eine absolute Spitzenposition erarbeiten. Die inspirierende Kombination von GCP-erfahrenen Studienkoordinator(inn)en und Study Nurses auf der einen Seite, sowie jungen wissensdurstigen und ehrgeizigen rztinnen und rzte auf der anderen Seite war auch dieses Jahr wieder ein Erfolgsrezept. Die Publikationsleistung war sowohl in Anzahl, als auch in der QualitŠt wieder exzellent. Erstmalig gelang es uns sogar, in einer Ausgabe von Circulation gleich 2 Orginalarbeiten zu platzieren. Beide beschšftigen sich mit der bestmšglichen klinischen Anwendung von hochsensitiven Troponin Assays. Die entsprechenden Erstautoren sind Dr. Karin Wildi und Dr. Raphael Twerenbold. Die in diesen Arbeiten, sowie deren VorlŠufern in den vergangenen Jahren, beschriebenen klinisch hšchst relevanten neuen Erkenntnisse hielten umfassend Eingang in die neuen, im August 215 erschienenen, Richtlinien der EuropŠischen Gesellschaft fÿr Kardiologie zur Behandlung von Patienten mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom. Ein besonders zentraler Aspekt darin ist der im Rahmen von APACE in den letzten Jahren erarbeitete und validierte 1h-Algorithmus. Diese innovative Anwendung von hochsensitiven kardialen Troponin-Plasmakonzen-trationen, welche sowohl den schnellen Ausschluss, als auch den schnellen Nachweis eines akuten Myokardinfarktes revolutioniert, kombiniert einen wesentlichen medizinische Fortschritt fÿr die Behandlung unseren Patienten mit einem bedeutsamen škonomischen Vorteil fÿr das UniversitŠtsspital durch die Erhšhung der Effizienz der BehandlungsablŠufe auf unserer Notfallstation. Basierend auf den im Rahmen von APACE erarbeiteten Daten an Ÿber 3 Patienten, sowie einer weiteren externen Validierungsstudie, an der das CRIB ebenfalls federfÿhrend beteiligt war, konnte der 1h- Algorithmus nach umfassenden internen Schulungen am UniversitŠtsspital Basel als erstem UniversitŠtsspital der Schweiz erfolgreich zum 1.1.215 eingefÿhrt werden. Die umfassende Fšrderung des akademischen Nachwuchs der Medizinischen FakultŠt der UniversitŠt Basel hatte auch 215 wieder oberste PrioritŠt. Dies zeigt sich u.a. an den im CRIB erbrachten grossen Leistungen in der Aus- und Weiterbildung: 14 Masterstudenten und 15 Dissertanten wurden von erfahrenen Studienmitarbeitern mit den verschiedenen Facetten der klinischen Forschung vertraut gemacht und in die aktuellen Forschungsthemen eingearbeitet. Viele andere junge Forscher konnten auf der akademischen Karriereleiter weitere Stufen erklimmen und z.b. ihre erste Erstautorenschaft einer wissenschaftlichen Publikation in einer renommierten Fachzeitschrift erreichen. Ebenso wurden junge Forscher aus dem CRIB wieder mit diversen Forschungspreisen ausgezeichnet, so z.b. Frau Dr. Maria Rubini Gimenez fÿr die beste Dissertation an der medizinischen FakultŠt der UniversitŠt Basel, Frau Dr. Helene Singeisen als Finalist um den Fellows on Stage Award am international GREAT Meeting, sowie Dr. Jasper Boeddinghaus als Finalist im Young Investigator Award des ESC-ACCA Meetings. Des weiteren konnte PD Dr. Tobias Reichlin sein Goldschmidt-Jacobsen Stipendium antreten. In der Optimierung der Akutbehandlung der akuten Herzinsuffizienz stand die DurchfŸhrung aller 3 grossen internationalen Studien zum Einsatz von innovativen Vasodilatatoren (Serelaxin, Urodilatin, Hoch-dosierte Nitrate) im Vordergrund. Wie im Vorjahr war hier die Rekrutierungsleistung in unserem interdisziplinšren Team erfreulicherweise wieder absolut herausragend und festigte somit weiter unsere Position als Leader in der klinischen Forschung zum Thema akute Herzinsuffizienz in der Schweiz. Parallel dazu haben wir unsere internen Prozesse bei der Versorgung von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz einer externen Begutachtung unterzogen. Diese externe Begutachtung hat einige wichtige Verbesserungsdetails aufgezeigt, unser interdisziplinšres Behandlungsangebot und unsere Behandlungsprozesse aber auch sowohl im Schweizer, als auch im internationalen Vergleich herausragend eingestuft. Weitere Informationen zu diesen und anderen Studien am CRIB erhalten Sie unter www.dyspnea.ch. 3 31