Agrarholdings: Entstehungsgründe, Perspektiven und gesellschaftliche Herausforderungen. Alfons Balmann

Ähnliche Dokumente
Familienbetriebene Landwirtschaft in Osteuropa: Warum haben Familienbetriebe nach westlichem Muster eine vergleichsweise geringe Bedeutung?

Steigerung der Effizienz der Agrar- und

Agrarstrukturen in der Ukraine von der Subsistenz bis zum börsennotierten Wirtschaftsunternehmen

Markt oder Regulierung:

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Brennpunkt Bodenmarkt

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Wo steht die Landwirtschaft?

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Konfliktfeld Tierproduktion: eine (sozio)ökonomische Perspektive

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Online-Umfrage im Oktober 2018 unter österreichischen Niederlassungen in Polen AußenwirtschaftsCenter: Warschau Anzahl der Teilnehmer: 45

Konjunkturumfrage 2015

Ordentliche Hauptversammlung 2017 der NORMA Group SE. Herzlich willkommen! 23. Mai 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

NRW Enquetekommission: Bioenergie

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

DRITTLANDSEXPORTE WIE GEHT ES WEITER?

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

In Landwirtschaft investieren?

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

LGSH. Kampf ums Land Rahmenbedingungen der Waldbildung aus Sicht der Flächenbeschaffung

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Landwirtschaft zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Alfons Balmann

Sind landwirtschaftliche Familienunternehmen erfolgreicher als andere landwirtschaftliche Unternehmen?

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Studienergebnisse: Expatriate Geschäftsführer

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15.

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Hauptversammlung Juni 2013

Online-Umfrage im Oktober 2018 unter österreichischen Niederlassungen in USA AußenwirtschaftsCenter: New York Anzahl der Teilnehmer: 21

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Bilfinger SE Bilfinger: Ergebnis Q3 2018

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Forward-Looking Statements

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Agrarholdings kein Modell für Ostdeutschland

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Heute investieren, morgen ernten

Der Hunger in der Welt

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Herausforderungen in den Agrarmärkten

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen Kasachstan und Usbekistan 2018

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Die Chemieindustrie in Deutschland

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

Online-Umfrage im Oktober 2017 unter österreichischen Niederlassungen in USA AußenwirtschaftsCenter: New York Anzahl der Teilnehmer: 24

Transkript:

Agrarholdings: Entstehungsgründe, Perspektiven und gesellschaftliche Herausforderungen Alfons Balmann DAF Jahrestagung "Trends in der Landwirtschaft quo vadis Agrarwissenschaften?" Berlin, 21,-22, Oktober 2014

Agrarholdings: Begriffsverständnis Innerhalb einer Dachgesellschaft verbundene Agrarunternehmen vertikal organisiert Agrarunternehmen als Zulieferer von Verarbeitern Beispiel: Smithfield Foods Hog Production Pork International www.iamo.de 2

Agrarholdings: Begriffsverständnis Innerhalb einer Dachgesellschaft verbundene Agrarunternehmen vertikal organisiert Agrarunternehmen als Zulieferer von Verarbeitern Beispiel: Smithfield Foods -> WH Group (Shuanghui) www.iamo.de 3

Agrarholdings: Begriffsverständnis Innerhalb einer Dachgesellschaft verbundene Agrarunternehmen vertikal organisiert Agrarunternehmen als Zulieferer von Verarbeitern Beispiel: Smithfield Foods -> WH Group (Shuanghui) horizontal organisiert Management-Gesellschaft leitet Tochtergesellschaften Beispiel: KTG Agrar www.iamo.de 4

Agrarholdings: Begriffsverständnis Innerhalb einer Dachgesellschaft verbundene Agrarunternehmen vertikal organisiert Agrarunternehmen als Zulieferer von Verarbeitern Beispiel: Smithfield Foods -> WH Group (Shuanghui) horizontal organisiert Management-Gesellschaft leitet Tochtergesellschaften Beispiel: KTG Agrar häufig Mischformen Kombination vertikal und horizontal integrierter Unternehmen Dachgesellschaft fungiert zumeist als Management-Holding, d.h. direkte Einflussnahme auf das operative Geschäft der Töchter www.iamo.de 5

Agrarholdings: Begriffsverständnis Weltweit größte Agrarholdings nach Fläche Name Heimatland Produktionsländer Fläche Beidahuang Gruppe China China, Argentinien, 5,4 Mio. ha Dazan-Holding Kasachstan Kasachstan, Russland 1,5 Mio. ha Kazexportastyk Kasachstan Kasachstan 1 Mio. ha El Tejar Argentinien Argentinien, Brasilien, 1 Mio. ha Cresud Argentinien Argentinien, Brasilien, 1 Mio. ha NCH Capital USA Ukraine, 800 Tsd. Ha Agrocenter Astana Kasachstan Kasachstan 700 Tsd. Ha UkrLandFarming Ukraine Ukraine 670 Tsd. Ha Razguliay Gruppe Russland Russland 500 Tsd. Ha Kernel Gruppe Ukraine Ukraine 420 Tsd. ha Quelle: www.latifundist.com/rating/top-10-latifundistov-mira www.iamo.de 6

Agrarholdings: Verbreitung Osteuropa (insbesondere RUK) Verbreitung in mehreren Wellen ca. 1995-2005 (v.a. Russland, Kasachstan) Politisch gefördert (Agro-Finanz-Industrielle Gruppen) Außerlandwirtschaftliche Investoren: Kapitalanlage Verarbeitungsunternehmen: eigene Rohstoffproduktion nach 2005 hohe Agrarpreise machen Agrarinvestitionen attraktiv Wachstum vorhandener Konzerne Entstehung neuer Konzerne www.iamo.de 7

Agrarholdings: Verbreitung Flächenentwicklung der Agroholdings in der Ukraine Quelle: AGRISURVEY (2013) www.iamo.de 8

Agrarholdings: Verbreitung www.iamo.de 9

Agrarholdings: Verbreitung Ab 2005 ähnliche Entwicklungen in anderen Teilen der Welt International diskutiert im Zusammenhang mit "Land Grabbing" Besondere Bedeutung in Südamerika: Landwirtschaftliche Erschließung von Cerrado, Chaco, Pampa www.iamo.de 10

Agrarholdings: Verbreitung Brasilien Produzenten Landentwickler Quelle: Agroconsult, nach Chaddad (2014) www.iamo.de 11

Agrarholdings: Verbreitung Ausbreitung von großen Agrarkonzernen in Brasilien Größe (1000 ha) 2002 2012 2022 (erwartet) > 400 0 1 5 200 400 0 4 10 100 200 1 3 20 50 100 3 19 40 30 50 1 11 40 Gesamt 5 38 115 2012: 38 Holdings 3,5 Mio. ha 14 Mio. Tonnen Produktion Quelle: AGROCONSULT (2013) nach Chaddad (2014) www.iamo.de 12

Agrarholdings: Entstehungsgründe Institutionelle Defizite in Transformations- und Schwellenländern Korruption und fehlende Rechtssicherheit Größe schützt vor Repressalien vertikale Integration reduziert Vertragsunsicherheiten Finanzierungsprobleme (Landwirtschaft ist kapitalintensiv!) Eigenkapitalmangel fehlende Kreditzugänge Infrastrukturdefizite in Transformations- und Schwellenländern Läger, Verkehr, Know-how, vor- und nachgelagerte Bereiche Fehlendes politisches Vertrauen in funktionierende Märkte Mentale Modelle der Politik geprägt durch sozialistische Zeiten Verflechtung zwischen Politik und Konzernen www.iamo.de 13

Agrarholdings: Entstehungsgründe Wirtschaftliche und technische Defizite des Agrarsektors unausgeschöpfte Produktivitätspotentiale unausgeschöpfte Wertschöpfungspotentiale Wenig erfolgreiche Unternehmen suchen Investoren! Erhebliche unternehmerische Potentiale für Investoren! begünstigt durch gestiegene Agrarpreise geringe internationale Ertragssteigerungen veränderte Konsumgewohnheiten in Schwellenländern gestiegene Nachfrage nach Bioenergie begünstigt durch Situation auf internationalen Finanzmärkten hohe Liquidität niedrige Zinsen Inflationsängste www.iamo.de 14

t/ha Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Beispiel: Agroholdings in der Ukraine Erhebliche Investitionen in Landwirtschaft und Infrastruktur Deutliche Produktions- und Produktivitätssteigerungen Ertragsentwicklung in der Ukraine 7 Weizen Körnermais 6 Trendlinie Weizen Trendlinie Körnermais 5 4 3 2 1 0 1989 1994 1999 2004 2009 2014 Quelle: USDA, eigene Berechnungen www.iamo.de 15

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Analyse ukrainischer Agrarunternehmen für 2008 2012 Unbalanced panel Agroholding-Unternehmen haben höhere Erträge und Erlöse Agroholding-Unternehmen haben höhere Intensitäten Mittelwert Agroholding-Unternehmen haben höhere Arbeitsproduktivität Unabhängige Agrohold,- Töchter Milchleistung (kg/kuh) 3 337 4 096 Weizenertrag (dt/ha) 31 39 Umsatz Marktfruchtbau (tsd, UAH/ha) 3 518 4 427 AK-Besatz je 100 ha 1,52 < 1,64 Produktionswert/(Vorleistungen + Abschreibungen) 1,878 > 1,675 Produktionswert/Arbeitseinsatz (tsd, UAH/AK) insgesamt 195 252 Produktionswert/Arbeitseinsatz (tsd, UAH/AK) Marktfrüchte 215 490 Produktionswert/Arbeitskosten Milch 5,6 6,2 100 UAH ~ 16 in 2008-2009, 8 in 2010-2013, 5 in 2014 www.iamo.de 16 < < < < <

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Analyse ukrainischer Agrarunternehmen für 2008 2012 Unbalanced panel Technische Effizienz Effizienzwerte leicht niedriger bei Agroholding-Unternehmen kein eindeutiger Trend insgesamt recht niedrige Effizienz Mittelwert Unabhängige Agrohold,- Töchter Alle Jahre 0,643 0,631 2008 0,628 0,607 2009 0,638 0,639 2010 0,668 ~ 0,660 2011 0,680 > 0,644 2012 0,596 0,606 > > ~ www.iamo.de 17

Ertrag, dt/ha Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? 70 60 Ertrags-Kosten-Relation ukrainischer Weizenproduzenten 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Kosten je ha, Tsd. UAH Holdingtöchter Durchschnittliche Holding Durchschnittliches unabhängiges Unternehmen Größtes unabhängiges Unternehmern Quelle: AGRISURVEY (2013) www.iamo.de 18

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Analyse ukrainischer Agrarunternehmen für 2008 2012 Balanced panel Gewinn (alle Jahre) (UAH/ha) 893 979 Bodenkosten (alle Jahre) (UAH/ha) 336 446 Arbeitskosten (alle Jahre) (UAH/ha) 350 ~ 364 Gewinn (nur 2012) (UAH/ha) 1 211 < 1 636 Bodenkosten (nur 2012) (UAH/ha) 576 < 786 Arbeitskosten (nur 2012) (UAH/ha) 448 > 409 Absolute Gewinne höher für Agroholding-Unternehmen! Vor allem in jüngerer Zeit! Gewinne höher als Boden- und Arbeitskosten zusammen! Allerdings ohne Berücksichtigung der Zinskosten! Bodenkosten überholen Arbeitskosten! Mittelwert Unabhängige Agrohold,- Töchter www.iamo.de 19 < <

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Beispiel: Agroholdings in der Ukraine Erhebliche Investitionen in Landwirtschaft und Infrastrukturen Deutliche Produktions- und Produktivitätssteigerungen Rentabilität in Holdings zwar absolut höher, aber nicht relativ Viele IPOs Warschau (9), London (3), Paris (1), Frankfurt (1), Stockholm (1) Aber kaum Erfolgsgeschichten (Ausnahme Geflügelwirtschaft)! Hohe Abhängigkeit von Markt- und Rahmenbedingungen! www.iamo.de 20

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Beispiel: Agroholdings in der Ukraine Erhebliche Investitionen in Landwirtschaft und Infrastrukturen Deutliche Produktions- und Produktivitätssteigerungen Rentabilität in Holdings zwar absolut höher, aber nicht relativ Viele IPOs Ukrainekrise www.iamo.de 21

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Beispiel: Agroholdings in der Ukraine Erhebliche Investitionen in Landwirtschaft und Infrastrukturen Deutliche Produktions- und Produktivitätssteigerungen Rentabilität in Holdings zwar absolut höher, aber nicht relativ Viele IPOs stark fallende Agrarpreise www.iamo.de 22

US $ / t Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Internationale Preisentwicklung Mais 350 300 250 200 150 100 50 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Jahr 0 Quelle: INDEXMUNDI, eigene Berechnungen www.iamo.de 23

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Beispiel: Agroholdings in der Ukraine Erhebliche Investitionen in Landwirtschaft und Infrastrukturen Deutliche Produktions- und Produktivitätssteigerungen Rentabilität in Holdings zwar absolut höher, aber nicht relativ Viele IPOs - weiter fallende Agrarpreise - Zahlungsausfall Mriya www.iamo.de 24

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Zahlungsausfall der Agroholding Mriya im Juli 2014 320 000 ha IPO an der Börse Frankfurt in 2009 Kursentwicklung Zahlungsausfall Juli 2014 www.iamo.de 25

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Beispiel: Agroholdings in der Ukraine Erhebliche Investitionen in Landwirtschaft und Infrastrukturen Deutliche Produktions- und Produktivitätssteigerungen Rentabilität in Holdings zwar absolut höher, aber nicht relativ Viele IPOs Warschau (9), London (3), Paris (1), Frankfurt (1), Stockholm (1) Aber kaum Erfolgsgeschichten! Hohe Abhängigkeit von Marktbedingungen! Investoren und Geldgeber reagieren deutlich auf Signale? Erhebliche (Re-)Finanzierungsprobleme Gibt es noch mehr Probleme? www.iamo.de 26

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? What do agroholding managers consider as main constraints? Quelle: eigene Erhebung, Sept. 2012 www.iamo.de 27

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? What do agroholding managers consider as main risk factors? Quelle: eigene Erhebung, Sept. 2012 www.iamo.de 28

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Problembereiche ukrainischer Agroholdings Ungünstige Rahmenbedingungen Korruption und politische Unsicherheit hohe Zinskosten bei kurzen Kreditlaufzeiten hohe Weltmarktabhängigkeit bei Währungsinstabilität beschränkter Zugang zu Humankapital (insbes. auf dem Lande) Allgemeine Besonderheiten des Agrarsektors Witterungsabhängigkeit (Internationale) Preisschwankungen Heterogene räumliche Produktionsbedingungen (Klima, Infrastruktur) Geringe Margen bzw. hohe Konkurrenz Probleme betreffen auch unabhängige Unternehmen! Aber: hohe Produktivität nur bei adäquaten Preisen rentabel! www.iamo.de 29

Agrarholdings: Ein Erfolgsmodell? Herausforderungen ukrainischer Agroholdings Problembewusstsein im Management grundsätzlich vorhanden! Aber: Viele "Glücksritter" Blasenbildung führt zu teurem (teilw. überteuertem) Wachstum! Übernahmen zahlen sich erst nach Jahren aus! Winner's Curse Probleme Schnelles Wachstum bei geringem Eigenkapital: Krisenanfälligkeit! Eingeschränkte gesellschaftliche Akzeptanz: Politikrisiken! Erhebliche Overhead-Kosten (Brasilien: ~ 200 US$/ha) Teures Management (Gehaltsniveau, Kiew, ) Kosten von IPOs: Transparenzpflichten www.iamo.de 30

Zusammenfassung/Schlussfolgerungen Agrarholdings / Agroholdings nicht per se überlegen Gewisse Größenvorteile existieren besserer Zugang zur Finanzierung und Know-how geringere externe Transaktionskosten Aber: Erfolgreiche Landwirtschaft ist äußerst anspruchsvoll! Hightech nicht automatisch rentabel Niedriges Produktpreisniveau Ungünstige Infrastruktur Begrenztes Eigenkapital und Refinanzierungsrisiken Erhebliche Lernkosten -> viele Returns erst in der Zukunft Volatile Erträge (Preise, Erträge) Übernahmewettlauf und schnelles Wachstum gefährlich (Winner's Curse) Overheadkosten Politikrisiken www.iamo.de 31

Zusammenfassung/Schlussfolgerungen Agrarholdings / Agroholdings nicht per se überlegen Gewisse Größenvorteile existieren Aber: besserer Zugang zur Finanzierung und Know-how geringere externe Transaktionskosten Erfolgreiche Landwirtschaft ist äußerst anspruchsvoll! Hightech nicht automatisch rentabel Niedriges Produktpreisniveau Ungünstige Infrastruktur Begrenztes Eigenkapital und Refinanzierungsrisiken Erhebliche Lernkosten -> viele Returns erst in der Zukunft Volatile Erträge (Preise, Erträge) Übernahmewettlauf und schnelles Wachstum gefährlich (Winner's Curse) Overheadkosten Politikrisiken Spezifisch für Transformations-/ Schwellenländer! Allgemeingültig! www.iamo.de 32

Zusammenfassung/Schlussfolgerungen Gesellschaftliche Herausforderungen Regionale Dominanz eines Unternehmens kann Abhängigkeiten schaffen wirtschaftlich sozial politisch Sicherung der Partizipation ländlicher Räume an der Wertschöpfung Einkommensaspekte Steuereinnahmen Bewältigung ist Herausforderung für Politik für Agrarholdings (Corporate Social Responsibility) Politisches Problem sind nicht Agrarholdings sondern deren Ursachen! Korruption, Infrastrukturdefizite, Renten von Marktunvollkommenheiten www.iamo.de 33