CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Ähnliche Dokumente
Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Unsichtbares sichtbar machen

Mikro- trifft Makrokosmos

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Die Bausteine der Natur

Die Welt der kleinsten Teilchen

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Die Welt der Teilchen

K.Meier - Heidelberg - CERN

Der Large Hadron Collider (LHC)

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Dies und das über CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger Experimente

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Die wahre Geschichte der Antimaterie

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Willkommen bei den Masterclasses!

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenbeschleuniger Collider

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Physik jenseits des Standardmodells

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Grundbausteine des Universums

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

6. Elementarteilchen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Auf den Spuren der Elementarteilchen

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Vom Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Hamburg, Peter Schleper

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Das unbekannte Universum

Der Large Hadron Collider am CERN

(Quelle:

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Transkript:

Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40

CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC (Large Hadron Collider) mit 27 km Umfang o Weitere Forschungsschwerpunkte: Hadronen und Kerne, Antimaterie LHC SPS CERN Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 2/40

Das Standardmodell der Materie Alle bekannte Materie besteht aus nur wenigen elementaren Teilchen...aber in 3 verschiedenen Versionen ( Generationen ) mit starker Wechselwirkung Quarks ohne starke Wechselwirkung Leptonen Überschwere, sehr instabile Materie Schwere, instabile Materie Normale, stabile Materie WIR und alles, was wir um uns sehen! Protonen Neutronen Atomkern Atomhülle Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 3/40

Kraftteilchen...und dann gibt es noch Kräfte zwischen den Materieteilchen...auf 4 verschiedene Arten ( Wechselwirkungen ) übertragen durch Kraftteilchen Kräfteübertragung durch Teilchen??? Wie geht das??? Kraftteilchen Elektro-Magnetische Kraft Photonen (Lichtteilchen) Elektrizität, Magnetismus, Licht, Atome, Reibung Schwache Kraft W und Z Teilchen Zerfälle von instabilen Materieteilchen Materieteilchen Materieteilchen Starke Kraft Gluonen (Klebeteilchen) Kernkräfte, Zusammenhalten der Quarks im Proton...und Gravitation (aber die passt noch nicht so ganz ins Bild...) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 4/40

Standardmodell v Wesentliche Botschaften o Alle Materie ist aus nur wenigen elementaren (= nicht weiter teilbaren)materieteilchen aufgebaut o Kräfte zwischen den Materieteilchen werden durch Kraftteilchen übertragen (Analogie: Austausch eines Balls zwischen 2 Booten) ² Es gibt 4 verschiedene Kräfte mit verschiedenen Kraftteilchen ² bekannteste Kraft: elektro-magnetische Kraft mit Photon als Kraftteilchen o Die Materieteilchen bestehen aus 2 Gruppen ² Quarks (Teilchen mit starker Wechselwirkung) ² Leptonen (Teilchen ohne starke Wechselwirkung) o Die Materieteilchen treten in 3 Generationen auf ² 1. Generation: leicht, 2. Generation: schwer, 3. Generation: überschwer ² wir wissen nicht, warum es 3 Generationen gibt ² nur die Materieteilchen der ersten Generation sind stabil o Alle sichtbare Materie besteht aus Quarks und Leptonen der ersten Generation ² Quarks: Protonen, Neutronen (Atomkerne), Leptonen: Atomhülle Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 5/40

Higgs-Feld, Higgs-Teilchen v Das Standardmodell ist fast komplett o alle Materie- und Kraftteilchen wurden gefunden ² zuletzt: top-quark (1995), tau-neutrino (2000) o aber: alle Teilchen haben in Standardmodell keine Masse v Idee von Peter Higgs (1964) und anderen o masselose Teilchen wechselwirken ständig mit einem Higgs- Field ² Higgs-Feld = allumfassendes Feld ähnlich elektrischem Feld oder Magnetfeld o Wechselwirkung verursacht Trägheit = Teilchen erhält träge Masse v Veranschaulichung des Wirkung des Higgs-Feldes (Higgs- Mechanismus) o Zwei wesentliche Bilder ² Klassisches Bild (Higgs-Feld als zufällig verteilte Partygäste) ² Alternatives Bild (Higgs-Feld als zähe Flüssigkeit) Peter Higgs Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 6/40

Higgs-Mechanismus: Analogien I v Klassisches Bild o Dave Miller (UC London) 1995 zum damaligen britischen Wissenschaftsminister auf dessen Frage zur Bedeutung des Higgs- Teilchens ² und warum er dafür Steuergelder ausgeben sollte o Vergleich mit politischer Partei (Parteimitglieder = Higgs-Feld) und dem plötzlichen Auftreten der Parteivorsitzenden (masseloses Teilchen) masseloses Teilchen masseloses Teilchen im Higgs-Feld Spontanes Zusammenziehen des Higgs-Feldes = massives Higgs-Teilchen Higgs-Feld effektives massives Teilchen Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 7/40

Higgs-Mechanismus: Analogien II v Alternatives Bild o Higgs-Feld als zähe Flüssigkeit ² masselose Teilchen durchqueren die Flüssigkeit ² zunächst lichtschnelle Teilchen (masselos) werden durch die zähe Flüssigkeit verlangsamt (Verleihung von Masse) o Verschiedene Teilchen erfahren unterschiedliche Viskositäten (unterschiedlich starke Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld) ² wenig Viskosität (Luft) = wenig Verlangsamung = leichtes Teilchen ² mittlere Viskosität (Wasser) = stärkere Verlangsamung = mittelschweres Teilchen ² hohe Viskosität (Sirup) = starke Verlangsamung = schweres Teilchen o Higgs-Teilchen als kurzzeitiger Anregungszustand der zähen Flüssigkeit (Higgs-Feld) Teilchen leicht mittel schwer Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 8/40

Antimaterie v Sehr populär seit Star Trek (Raumschiff Enterprise) und Illuminati v Antiteilchen verhalten sich wie normale Teilchen mit gleicher Masse aber mit umgekehrter Ladung Name Elektrische Ladung [e] Masse [GeV] Elektrische Ladung [e] (Anti-) Name Wasserstoff Elektron - 1 0.0005 + 1 Positron Proton + 1 0.938-1 Antiproton Anti- Wasserstoff Neutron 0 0.941 0 Antineutron Neutron: Ladungen der Quarks im Neutron kehren sich um Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 9/40

Antimaterie v Erzeugung von Antiteilchen zusammen mit normalen Materieteilchen aus Umwandlung von Energie in Masse E è mc 2 v Antiteilchen sind Alltag mc 2 è E o Beispiel: Positronen Emissions Tomographie (PET) Verwendung von radioaktiv markiertem Zucker Zucker ist bevorzugt an Stellen hohen Energiebedarfs vorhanden F 18 zerfällt unter Aussendung eines Positrons Annihilation mit Elektron unter Aussendung zweier Photonen Nachweis der Photonen durch Detektor, damit Rekonstruktion der Orte hohen Energiebedarfs im Körper Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 10/40

v Wesentliche Botschaften Antimaterie o Antiteilchen verhalten sich wie normale Teilchen mit umgekehrter Ladung ² auch neutrale Teilchen mit innerer (geladener) Struktur haben Antiteilchen o Bei der Umwandlung von Energie in Materie entstehen immer Teilchen und Antiteilchen zusammen o Teilchen und Antiteilchen können annihilieren und sich zu reiner Energie (Photonen) zurück wandeln o Antiteilchen sind bereits seit langem Teil unseres Alltags ² Beispiel: Positronen Emissions Tomographie (PET) zur medizinischen Diagnostik Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 11/40

Jenseits des Standardmodells v Im Standardmodell Materieteilchen = Fermionen (halbzahliger Spin = Drehimpuls), Kraftteilchen = Bosonen (ganzzahliger Spin = Drehimpuls) o Warum diese Asymmetrie? v Erweiterung des Standard Modells durch neue Symmetrie: Supersymmetrie (SUSY) o SUSY Materieteilchen = Bosonen, SUSY Kraftteilchen = Fermionen o Verdopplung aller bisherigen Elementarteilchen Neue Quantenzahl R-parity: = +1 SM Teilchen - 1 SUSY Teilchen Wenn R-parity erhalten: Leichtestes SUSY Teilchen (LSP) STABIL(!!!) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 12/40

Bestandteile des Universums Woraus besteht eigentlich unser Universum??? Galaxien(-haufen), Sterne aller Art, Planeten jeder Größe, Asteroiden, Kometen, Staub, Gas, Schwarze Löcher... Aber das ist nicht alles: Der sichtbare Teil des Universums (die normale Materie) macht nur einen kleinen Teils der gesamten Masse und Energie aus v Normale Materie (4%) ² Das, was wir kennen (Galaxien & Co.) v Dunkle Materie (26%) ² Erkennbar z.b. an der Gravitationswirkung auf Sterne, dies könnten SUSY-Teilchen sein!!! v Dunkle Energie (70%) ² Treibt das Universum auseinander (schneller als gedacht) Ganz neu, ganz mysteriös, ganz und gar unverstanden... Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 13/40

Urknall Entstehung des Universums v Beobachtung: Der Raum dehnt sich aus o Doppelt so weit entfernte Galaxien entfernen sich doppelt so schnell ² durch Messung der Rotverschiebung von entfernten Galaxien o Es muss einen Anfang der Expansion gegeben haben v Urknall: vor 13.7 Milliarden Jahren einige Zeit später o Beginn von Raum und Zeit, so wie wir sie kennen o Neuere Erkenntnisse: Die Ausdehnung verläuft nicht konstant, sondern hat schnellere und langsamere Phasen ² seit einigen Milliarden Jahren: beschleunigte Expansion (dunkle Energie?) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 14/40

Entwicklung des Universums v 10-42 s o Beginn unserer Physik v 10-36 s, 10 27 K o Auftrennung von starker und elektro-schwacher Kraft v 10-32 s, 10 21 K LHC o Inflation = plötzliche Expansion um einen Faktor 10 20 10 30 Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 15/40

Entwicklung des Universums v 10-6 s, 1012 K o Materie und Antimaterie vernichten sich ² die Vernichtung ist jedoch nicht vollständig o Verhältnis Materie : Antimaterie 100 000 001 : 100 000 000 o danach: das Universum besteht aus sehr viel mehr Photonen als Materie v 1 min, 109 K o Nukleosynthese, Erzeugung leichter Elemente (H, He, Li, ) v 370 000 Jahre, 3000 K o Bildung erster Atome, das Universum wird transparent o wir sehen das Echo des Universums und seine Struktur in der kosmischen Hintergrundstrahlung Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 16/40

Offene Fragen... Wichtigste Aufgaben und offene Fragen für die Zukunft Erzeugung, Nachweis und Vermessung des Higgs-Teilchens Aber es gibt noch viele offene Fragen: v Warum gibt es 3 Generationen von Materieteilchen? o Würde nicht eine einzige genügen (unsere normale Materie)? v Sind Materie- und Antimaterieteilchen wirklich gleich (bis auf ihre unterschiedliche Ladung?) o Warum sehen wir dann nur normale Materie im Universum? Wo ist die Antimaterie? v Gibt es außer den bekannten Materieteilchen noch weitere, andersartige? o z.b. supersymmetrische Teilchen (SUSY) o wenn es sie gibt, müssen sehr schwer sein (sonst hätten wir sie schon erzeugen können) o vielleicht besteht aus ihnen die dunkle Materie im Universum Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 17/40

Wie funktioniert ein Beschleuniger? Beschleunigung durch elektrische Spannung Elektronen-Erzeugung Fokussierung (Fast) jeder hat einen (kleinen) Teilchenbeschleuniger zuhause Nur die Energien sind unterschiedlich Fernseh-Bildröhre: 20'000 V LHC-Beschleuniger: 7'000'000'000'000 V Beschleunigungsstrecke über Hochfrequenz Ablenkung Ablenk-Magnet Vakuum Einschuß von einem Vorbeschleuniger Vakuum-Rohr Fokussier-Magnet Kollisions-Punkt, Teilchen-Detektor Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 18/40

CERN Beschleuniger ~8 km CERN-Prevessin Frankreich SPS Beschleuniger Schweiz CERN Hauptgelände LHC Beschleuniger (etwa 100m unter der Erde) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 19/40

Karte der CERN Beschleuniger 7 TeV 5 LHC Die CERN Teilchen-Beschleuniger: mehr als 50 km Tunnel unter der Erde 450 GeV 4 SPS 5 26 GeV 3 PS 4 1.4 GeV 2 BOOSTER 50 MeV 2 1 LINAC2 1 3 PROTONS Start Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 20/40

Der Large Hadron Collider Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 21/40

LHC Energie Gespeicherte Energie der beiden Protonenstrahlen: 2 x 350 MJ (bei voller Strahlenergie und Intensität) Wie 240 Elefanten auf Kollisionskurs 120 Elefanten mit 40 km/h 120 Elefanten mit 40 km/h Die Energie eines einzelnen Protons entspricht der einer Mücke im Anflug (1 µj) Nadelöhr: 0.3 mm Durchmesser Protonstrahlen am Kollisionspunkt: 0.03 mm Durchmesser Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 22/40

Wie funktioniert ein Beschleuniger? v Wichtige Botschaften o Beschleunigung von Teilchen erfolgt über elektrische Felder ² = nur elektrisch geladene Teilchen können beschleunigt werden ² Elektro-magnetische Wellen (hochfrequente Radiowellen) werden in eine Beschleunigerstrecke eingespeist. Das elektrische Feld der Radiowellen erzeugt die Beschleunigung. o Hohe Geschwindigkeit bzw. hohe Energie wird erreicht durch vielfaches, wiederholtes Beschleunigen in der Beschleunigungsstrecke o Magnetfelder lenken die Teilchen um den Ring herum und führen sie zurück zur Beschleunigerstrecke ² Magnetfelder beschleunigen nicht und erhöhen nicht die Energie der Teilchen o Bei Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit nimmt die Geschwindigkeit nur noch wenig zu, nur die Energie der Teilchen erhöht sich ² Teilchen werden relativistisch und erfahren eine Massenzunahme (= höhere Energie), aber keine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung ² Die Frage: Wie nah sind die Teilchen an der Lichtgeschwindigkeit? stellt sich Teilchenphysikern nicht wirklich, es zählt die Energie der Teilchen Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 23/40

Methoden der Teilchenphysik Einstein (1905): Materie ist konzentrierte Energie! Materie läßt sich in Energie umwandeln und umgekehrt! Beschleunigte Teilchen Detektor zum Nachweis von Teilchen E = m c2 v Dies nutzen wir bei einem Teilchenbeschleuniger o Protonen werden beschleunigt Energie o Umwandlung der Energie bei der Kollision in Materie o Neue Teilchen entstehen (neue Materie) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 24/40

Methoden der Teilchenphysik v Wichtige Botschaften o Bei Teilchenkollisionen entstehen neue Teilchen aus der direkten Umwandlung von Energie (hier: kinetische Energie der Teilchen) in Masse (Materie) ² unmittelbare Anwendung von E = mc 2 ² Umkehrung: Umwandlung von Masse in Energie z.b. in Kernkraftwerken o Falsches Bild: Atomzertrümmerung ² oft verwendetes (falsches) Bild: 2 Rosinenkuchen treffen aufeinander, werden zerschmettert, Rosinen tief im Innern werden freigesetzt ² impliziert, daß unbekannte Rosinen (unbekannte Teilchen) schon im Kuchen vorher existierten o Unbekannte Teilchen werden in den Kollisionen erst neu erzeugt und müssen dann durch Detektoren nachgewiesen werden ² die unbekannten Teilchen sind nicht vorher bereits vorhanden o Unbekannte Teilchen haben i.a. hohe Masse und erfordern Kollisionen mit hoher Energie, aus der die Teilchen dann erzeugt werden ² frühere Beschleuniger hatten nicht genügend Energie zur Erzeugung von unbekannten, schweren Teilchen Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 25/40

LHC: Es geht los Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 26/40

Die allererste Kollision bei 2 x 3.5 TeV 30.3.2010 Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 27/40

Bilder der ersten Kollisionen am 30.3.2010 ALICE ATLAS LHCb CMS Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 28/40

Teilchen-Detektoren Wie funktioniert eigentlich ein Teilchen-Detektor? Früher (1950...1970): Teilchen hinterlassen Spuren aus kleinen Bläschen in einer Flüssigkeit (Blasenkammer) Die Spuren werden fotografiert und anschliessend (optisch) vermessen: Richtung, Zerfälle instabiler Teilchen, Impuls (über Krümmung in einem Magnetfeld) Heute: Alles geht elektronisch! Und viel schneller!!! Die Teilchen hinterlassen Signale in Siliziumchips, gasgefüllten Röhrchen mit Drähten, die digitalisiert und mittels Computern verarbeitet werden. Es entstehen enorme Datenmengen: Die vier LHC Experimente speichern ca. 1.6 GByte an Daten, IN DER SEKUNDE! Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 29/40

LHC-Detektoren: CMS Ein etwas größerer Teilchen-Detektor: CMS Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 30/40

Ein typischer LHC-Detektor Schnitt durch den CMS Detektor: Was machen die Teilchen im Detektor? Spurdet. (Impulsmessung) Kalorimeter (Energiemessung) Spule (Magnetfeld) Myon Spurdetektor + Eisenjoch (Myon Impulsmessung + magnetischer Rückfluss) Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 31/40

Teilchendetektoren v Wesentliche Botschaften o Aufgabe der Teilchendetektoren ist es, alle bei einer Kollision entstehenden Teilchen zu vermessen ² Impuls über Bestimmung der Krümmung der Teilchenspur im Magnetfeld nur möglich für elektrisch geladene Teilchen ² Energie über vollständige Absorption im Detektor und Umwandlung der Energie in elektrische Ladung oder in Licht ² Myonen können nicht absorbiert werden, Messung des Impulses erfolgt in der äusseren Detektorlage Annahme: Alle Teilchen, die bis zur äusseren Lage vordringen, sind Myonen o Neue Teilchen zerfallen oft sehr schnell ² Nachweis im Detektor nur über die Zerfallsteilchen und Rekonstruktion der Masse des Ursprungsteilchens (invariante Masse) o Ergebnis einer individuellen Kollision ist zufällig und nicht vorhersagbar ² Nur die mittlere Anzahl eines bestimmten Prozesses ist berechenbar ² Kollisionen sind quantenmechanische Ereignisse Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 32/40

Teilchen im Detektor: Elektron Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 33/40

Teilchen im Detektor: Myon Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 34/40

Teilchen im Detektor: Quarks (Jets) Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 35/40

Teilchen im Detektor: Higgs Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 36/40

Teilchen im Detektor: Petra Haefner Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 37/40

Was sollte man wissen? v Standardmodell o Materieteilchen: Quarks und Leptonen in 3 Generationen o Kraftteilchen: Vermitteln die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen den Materieteilchen v Antiteilchen o wie normale Teilchen mit gleicher Masse, aber umgekehrter Ladung v Higgs-Mechanismus o Analogien zur Veranschaulichung: Partymodell, zähe Flüssigkeit v Kosmologie o Urknall vor 13.7 Mrd Jahren, Expansion des Universums o Bestandteile des Universums: normale Materie, dunkle Materie, dunkle Energie v Beschleuniger o Beschleunigung über elektrische Felder, Ablenkung durch Magnetfelder v Teilchendetektoren und Methoden o Messung von Impuls und Energie Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 38/40

LHC-Detektoren: ATLAS Ein noch etwas größerer Teilchen-Detektor: ATLAS Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 39/40

Kunst und Wissenschaft Bühnenbild der Oper Les Troyens in Valencia, Oktober 2009 Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 40/40