Empfehlungen für die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppe Therapiebegrenzung des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen 1

Empfehlungen für die Anordnung Verzicht auf Wiederbelebung

Empfehlungen zur Therapiebegrenzung auf Intensivstationen

Empfehlungen zur Therapiebegrenzung auf Intensivstationen

Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen 1. Empfehlungen zur Behandlungsbegrenzung auf Intensivstationen 2

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung


Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Klinisches Ethikkomitee. Empfehlungen zur Änderung des Therapieziels am Lebensende

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung - 1 -

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Sterben im Kulturellen Kontext

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Patientenverfügung. Name: Vorname: geboren am:

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

I. Ich, geb. am : wohnhaft in :

Sterben zulassen. Empfehlungen zur Änderung des Therapieziels von kurativer zu palliativer Therapie. Juni 2011

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Patientenverfügung. Wohnhaft in: bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann Folgendes:

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Patientenverfügung. Name, Vorname, geboren am, Geburtsort. mein Leben in Würde vollenden.

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Klinisches Ethikkomitee

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts


(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche:

Reanimationsentscheidungen am USB

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Und wo bleibt da die Ethik?

Patientenverfügung

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

In den oben beschriebenen Situationen wünsche ich eine fachgerechte Schmerz und Symptombehandlung,

Patientenverfügung ( Muster )

Formular Patientenverfügung

medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen:

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Ethische Fallberatung Geschäftsordnung Version 2.5 vom , Rev , Rev

Der konkret geäußerte Wille ist im Eintrittsfalle zu beachten.

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gliederung des Vortrags

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Patientenverfügung Stand 2009

Entscheidung zur Änderung des Therapieziels aufgrund einer infausten Prognose (Ethische Empfehlung)

Erklärung zur Patientenverfügung - Bitte sorgfältig lesen! -

Patientenverfügung. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Patientinnen- Patienten- Verfügung

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter

Leitfaden für die persönliche Vorsorge

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

atientenverfügung Ausführliche Version

Patientenverfügung. Wichtige Hinweise:

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht

Patientenverfügung. Vorname/Name: Privat Geschäft Mobile.

Formular der Christlichen Patientenvorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsch und Patientenverfügung

Transkript:

Empfehlungen für die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung) Erstellt von der Arbeitsgruppe Therapiebegrenzung des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen 2003 J. Eunicke, M. Forschner, F. Heinze, G. Hoffmann, M. Marsch, O. Rauprich, J. Schüttler, M. Wehler, T. Wernstedt Version 2.1 Januar 2004

Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Definitionen Wiederbelebung Sterbender Patient/ Patient mit infauster Prognose im fortgeschrittenen Stadium seiner Erkrankung Verantwortlicher Arzt Einwilligungsfähiger Patient Stellvertreter eines einwilligungsunfähigen Patienten Patientenverfügung 2. Voraussetzungen für einen Verzicht auf Wiederbelebung (VaW) Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch einen erwachsenen, einwilligungsfähigen Patienten Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen mit Hilfe einer Patientenverfügung Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch einen Stellvertreter Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch den verantwortlichen Arzt aufgrund fehlender medizinischer Indikation 3. Verfahrensweisen Aufklärung und Einwilligung Benennung eines Stellvertreters Diskurs Entscheidungsfindung Einverständniserklärung Dissens zwischen verantwortlichem Arzt und Stellvertreter des Patienten 4. Dokumentation 5. Informationsweitergabe 6. Weitere Behandlung eines Patienten mit einer Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung 7. Re-Evaluation 8. Widerruf 9. Klinische Ethikberatung - 2 -

Präambel 1 Das Leitbild unseres Klinikums betont die Fürsorge für und um den Menschen als unsere Motivation bei Krankenversorgung, Lehre und Forschung. Dies beinhaltet neben der Sorge um die Patienten auch die Verantwortung für die in der Entscheidung stehenden Mitarbeiter. Vor diesem Hintergrund werden folgende Empfehlungen ausgesprochen. Der Sinn von Wiederbelebungsmaßnahmen besteht in der Verhinderung eines plötzlichen und unerwarteten Todes. Das Universitätsklinikum Erlangen erkennt in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung, der Rechtssprechung, der medizinethischen Literatur und dem Leitbild des Klinikums an, dass es Bestandteil einer guten medizinischen Praxis ist, in bestimmten Situationen keine Wiederbelebungsmaßnahmen zu ergreifen oder bereits eingeleitete Maßnahmen abzubrechen. Generelle Gründe für den Verzicht auf Wiederbelebung können sein: 1. Das Fehlen einer medizinischen Indikation: Wenn eine Wiederbelebung aus ärztlicher Sicht nicht oder nicht mehr indiziert erscheint, dann besteht keine Veranlassung, diese Maßnahmen einzuleiten oder bereits eingeleitete Maßnahmen fortzuführen. 2. Ablehnung durch den Patienten: Wenn eine Wiederbelebung vom Patienten ausdrücklich und glaubhaft abgelehnt wird, besteht ebenfalls keine Veranlassung, diese Maßnahme durchzuführen. Die Entscheidung, im Falle eines kardialen oder respiratorischen Versagens auf Wiederbelebungsmaßnahmen zu verzichten, soll gemäß der folgenden Empfehlungen getroffen werden. 2 1. Definitionen Wiederbelebung Der Einsatz und Gebrauch folgender Maßnahmen bei kardialem oder respiratorischem Versagen: Intubation, Beatmung, manuelle Thoraxkompression, Defibrillation, medikamentöse Therapie. Sterbender Patient/Patient mit infauster Prognose im fortgeschrittenem Stadium seiner Erkrankung Ein Patient mit einer von mindestens zwei Ärzten diagnostizierten nicht mehr heilbaren Erkrankung oder Verletzung, der sich entweder bereits in der Sterbephase oder in einem weit fortgeschrittenen Stadium seiner Erkrankung befindet und bei dem lebenserhaltende Maßnahmen den Tod hinauszögern und Leiden verlängern würde. (Siehe auch die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung von 1998) 1 Um die Lesbarkeit des Textes nicht zu erschweren, wurde darauf verzichtet bei Funktions- und Rollenbezeichnungen die weiblichen Endungen zu verwenden. Selbstverständlich sind ebenso alle Patientinnen, Ärztinnen, Krankenschwestern, weibliche Angehörige, andere Krankenhausmitarbeiterinnen, Betreuerinnen und weibliche Vorsorgebevollmächtigte gemeint. 2 Der im angloamerikanischen Sprachraum dafür gebrauchte Begriff lautet DNR-Order ( Do not resuscitate ). - 3 -

Verantwortlicher Arzt Der den Patienten betreuende Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin oder dessen Stellvertreter. Einwilligungsfähiger Patient Ein Patient, der die Fähigkeit besitzt, basierend auf einer verständlichen medizinischen Aufklärung, die Natur und die Konsequenzen seiner Erkrankung bzw. Verletzung zu verstehen und die Vor- und Nachteile möglicher Therapien abzuschätzen und zu bewerten. Stellvertreter eines einwilligungsunfähigen Patienten Eine vom Patienten durch eine Vorsorgevollmacht ermächtigte Person oder falls eine solche Vollmacht nicht vorliegt ein gerichtlich bestellter Betreuer. Ein Stellvertreter hat die Aufgabe, bei Behandlungsentscheidungen den bekannten oder mutmaßlichen Willen und die Interessen des einwilligungsunfähigen Patienten zu vertreten. Patientenverfügung Eine i.d.r. schriftlich abgefasste und unterschriebene Erklärung einer Person über die von ihr gewünschten und nicht gewünschten medizinischen Behandlungen für den Fall, dass sie bei zukünftigen Erkrankungen oder Verletzungen nicht mehr entscheidungsfähig sein sollte. 2. Voraussetzungen für einen Verzicht auf Wiederbelebung (VaW) Die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW) ist nur dann indiziert, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind: Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch einen erwachsenen, einwilligungsfähigen Patienten Jeder erwachsene, einsichtsfähige Mensch hat das Recht, medizinische Maßnahmen einschließlich Maßnahmen zur Wiederbelebung abzulehnen. Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen mit Hilfe einer Patientenverfügung Patientenverfügungen können Aussagen über das Ergreifen oder Unterlassen von Wiederbelebungsmaßnahmen enthalten. Solange keine begründeten Zweifel an ihrem Gehalt oder ihrer Gültigkeit bestehen, sind sie als vollwertiger Ausdruck des Patientenwillens zu befolgen. - 4 -

Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch einen Stellvertreter Ein Stellvertreter besitzt das Recht, Wiederbelebungsmaßnahmen für den Patienten, den er vertritt, abzulehnen. Dabei haben sich seine Entscheidungen an dem bekannten oder mutmaßlichen Willen des Patienten zu orientieren. Ablehnung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch den verantwortlichen Arzt aufgrund fehlender medizinischer Indikation Wenn der Tod für einen sterbenden Patienten oder einen Patienten mit infauster Prognose bevorsteht und Wiederbelebungsmaßnahmen ihn hinauszögern und Leiden verlängern würde, dann soll auf Wiederbelebungsmaßnahmen verzichtet bzw. bereits eingeleitete Maßnahmen eingestellt werden. 3. Verfahrensweisen Aufklärung und Einwilligung Die behandelnden Ärzte sollen sterbende Patienten und Patienten mit infauster Prognose ermutigen, Fragen hinsichtlich der Diagnose, Therapie und Prognose ihrer Erkrankung zu stellen und ihnen diese verständlich beantworten. Damit soll den Patienten die Gelegenheit gegeben werden, sich frühzeitig und ausreichend mit einem möglichen Wiederbelebungsverzicht auseinander zu setzen und eine informierte Einwilligung zu geben, sofern dies gewünscht wird. Die Klinikseelsorge, der Sozialdienst, der Patientenfürsprecher etc. können den Patienten und dessen Familie ebenfalls in den emotionalen, moralischen und ethischen Belangen unterstützen, die eine solche Entscheidung mit sich bringt. Das Behandlungsteam soll diese hinzuziehen, sofern es verlangt und notwendig ist. Bestehende Patientenverfügungen sollten nach Möglichkeit nochmals bestätigt und ggf. präzisiert werden, nachdem die Patienten über ihre Krankheit aufgeklärt worden sind. Falls keine schriftliche Kommunikation mehr möglich ist, sollte nach Möglichkeit eine eindeutige mündliche Bestätigung eingeholt werden. Benennung eines Stellvertreters Bei einem vorübergehend oder dauerhaft einwilligungsunfähigen Patienten ist unverzüglich ein Stellvertreter heranzuziehen, um nach dem bekannten oder mutmaßlichen Willen handeln zu können. Liegt eine Vorsorgevollmacht vor, so hat der verantwortliche Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin deren Gültigkeit zu prüfen. Wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt, so hat er die unverzügliche Beantragung einer Betreuung sicherzustellen. Diskurs Sobald sich in Bezug auf einen Patienten die Frage eines möglichen Wiederbelebungsverzichts stellt, soll sie der verantwortliche Fach-/Oberarzt der primär behandelnden Disziplin mit dem einwilligungsfähigen Patienten oder bei Nichteinwilligungsfähigkeit seinem Stellvertreter, seinen Angehörigen (bei Kindern insbesondere den Eltern), dem Lebenspartner sowie dem beteiligten ärztlichen und pflegerischen Personal diskutieren und nach Möglichkeit einen Konsens herbeiführen. Dabei soll jeder direkt an der ärztli- - 5 -

chen und pflegerischen Versorgung des Patienten beteiligte Mitarbeiter die Möglichkeit haben, seine Meinung frei zu äußern. Die Ansicht eines minderjährigen Patienten soll zentrale Beachtung finden, wenn er urteilsfähig ist. Bei interdisziplinärer Behandlung soll ein Konsens zwischen allen beteiligten Disziplinen herbeigeführt werden. Entscheidungsfindung Die definitive Entscheidung liegt beim Patienten bzw. seinem Stellvertreter (bei minderjährigen Patienten i.d.r. den Eltern) und dem verantwortlichen Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin. Einsichtsfähige minderjährige Patienten sind in die Entscheidung mit einzubeziehen. Die Entscheidungsfindung hat sich einerseits an der medizinischen Indikation, andererseits an dem Willen des Patienten zu orientieren. Wenn der Patient seinen Willen nicht mehr selbst äußern kann und auch keine Patientenverfügung vorliegt, ist sein mutmaßlicher Wille zu ermitteln. Dafür ist auf alle verfügbaren Informationen über die Präferenzen, Werte und Lebenseinstellungen des Patienten zurückzugreifen. Wenn der mutmaßliche Wille des Patienten nicht (z.b. bei Neonaten) oder nicht mit hinreichender Sicherheit (z.b. bei Erwachsenen, die sich nie zu dem Thema geäußert haben) zu bestimmen ist soll so entschieden werden, wie es aus Sicht des verantwortlichen Arztes und des Stellvertreters im besten Interesse des Patienten ist. Einverständniserklärung Die Anordnung des Verzichts auf Wiederbelebung erfordert eine schriftliche Einwilligung. Bei einem einwilligungsfähigen Patienten ist die Einwilligung direkt von ihm einzuholen, bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten von seinem Stellvertreter. Keine Einverständniserklärung ist erforderlich bei Patienten, bei denen Wiederbelebungsmaßnahmen nach ärztlichen Ermessen nicht indiziert sind. Dissens zwischen verantwortlichem Arzt und Stellvertreter des Patienten Wenn der verantwortliche Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin Wiederbelebungsmaßnahmen für indiziert erachtet, der Stellvertreter des Patienten jedoch den Verzicht fordert, so ist das Vormundschaftsgericht einzuschalten. Die ärztliche Überzeugung, eine Wiederbelebung durchführen zu müssen, kann durch den Stellvertreter eines Patienten nur mit gerichtlicher Genehmigung übergangen werden. Dies gilt auch für den Fall, dass eine Patientenverfügung vorliegt. (s. den Beschluss des BGH vom 17. März 2003) 4. Dokumentation Nachdem der Verzicht auf Wiederbelebung angeordnet worden ist, muss dies von dem verantwortlichen Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin unverzüglich in der Patientenakte kenntlich gemacht werden. Solange dies nicht geschehen ist, tritt die Anordnung nicht in Kraft. - 6 -

Der verantwortliche Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin soll in der Akte folgendes vermerken bzw. hinterlegen: - Art und Umfang der zu unterlassenden Wiederbelebungsmaßnahmen. - Gründe, warum diese Maßnahmen unangemessen sind. - Hinweise auf die Urteilsfähigkeit des Patienten. - Informationen über Aufklärungsgespräche und Diskussionen mit dem Patienten, ggf. seinem Stellvertreter, den Eltern bei minderjährigen Patienten, Angehörigen, Lebenspartner sowie ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern. - Andere Informationen, die sich auf den Gesundheitszustand des Patienten und den Entscheidungsfindungsprozess beziehen. - Schriftliche Einwilligung des Patienten oder seines Stellvertreters. - Gegebenenfalls eine Kopie der Patientenverfügung, der Vorsorgevollmacht oder des Betreuungsausweises. - Schriftliche Anordnung des Wiederbelebungsverzichts in der Spalte ärztliche Anordnungen. - Ein komplett ausgefüllter Dokumentationsbogen (VaW-Anordnungsbogen für Normalund Intensivstationen) auf der Kurve - Ärztliche Legitimation (Datum, Uhrzeit, Name und Unterschrift) 5. Informationsweitergabe Der verantwortliche Fach-/Oberarzt der primär behandelnden Disziplin stellt sicher, dass die Anordnung eines Wiederbelebungsverzichts und ihre Bedeutung klar und unmissverständlich sowohl dem nachgeordneten ärztlichen Dienst als auch dem Pflegepersonal und allen übrigen beteiligten Personen mitgeteilt wird. Die Übergabe dieser Anordnung ist fester Bestandteil der Schichtübergabe im ärztlichen und pflegerischen Dienst. 6. Weitere Behandlung eines Patienten mit einer Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung Die sonstige medizinische und pflegerische Betreuung eines Patienten erfolgt unabhängig von der Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung. Eine solche Anordnung bedeutet nicht, dass alle vorher vereinbarten Therapien unterbleiben sollen, es sei denn diese sind ausdrücklich nicht mehr gewünscht. Sollen zusätzlich zu einer Wiederbelebung weitere Therapiemaßnahmen eingeschränkt oder eingestellt werden, so muss der verantwortliche Fach-/Oberarzt der primär behandelnden Disziplin dies zusätzlich dokumentieren. 7. Re-Evaluation Die Anordnung eines Wiederbelebungsverzichts soll alle 24 Stunden durch den verantwortlichen Fach-/ Oberarzt der primär behandelnden Disziplin reevaluiert und das Ergebnis in angemessener Form dokumentiert werden, damit sichergestellt ist, dass sie noch mit dem Willen und dem Gesundheitszustand des Patienten übereinstimmt. - 7 -

8. Widerruf Die Anordnung eines Wiederbelebungsverzichts kann jederzeit durch den Patienten oder dessen Vertreter widerrufen werden, dies ist unverzüglich zu dokumentieren und dem verantwortlichem Fach-/Oberarzt der primär behandelnden Disziplin mitzuteilen. 9. Klinische Ethikberatung Eine Konsultation der Klinischen Ethikberatung (KEB) des Klinischen Ethikkomitees (KEK) ist jederzeit möglich. Gegenstand der KEB ist es, Positionen zu klären und durch Gesprächsmoderation die Beteiligten bei einer ethischen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Gründe für eine Konsultation der KEB können sein: Ein Arzt oder nichtärztlicher Mitarbeiter benötigt Unterstützung hinsichtlich der Empfehlungen für die Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung und Verfahrensweisen, die den Verzicht auf Wiederbelebungsmaßnahmen betreffen. Der Patient bzw. sein Stellvertreter oder die Angehörigen benötigen Unterstützung bezüglich einer Entscheidung für den Verzicht auf Wiederbelebungsmaßnahmen. Ein Konflikt bei der Entscheidungsfindung zwischen den Beteiligten. - 8 -

Patientenaufkleber Verzicht auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung ) Folgende Maßnahmen werden nicht durchgeführt: Normalstation 1. Intubation/Beatmung 2. Reanimation Intensivstation*) 1. Intubation/Beatmung 2. mechanische Reanimation 3. medikamentöse Reanimation 4. Defibrillation *) siehe auch Anordnung zur Therapiebegrenzung Gründe für die Unterlassung der Maßnahmen: Medizinische Indikation nicht gegeben (z.b. Ausweitung der Therapie nicht sinnvoll, inkurables Grundleiden mit begrenzter Lebenserwartung, Sterbephase hat eingesetzt) Patient lehnt Reanimation ab (Aussage kann vom Patienten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden) Hinweise zur Einwilligungsfähigkeit des Patienten/der Patientin: Ist zu Person/Zeit/Ort orientiert Kann eigene Situation erfassen, kann die Folgen einer VaW-Anordnung verstehen Psychiatrisches Konsil liegt vor Patient ist betreut Aufklärungsgespräch erfolgt am am am mit Patient mit Angehörigen (Familie, Lebenspartner, engen Freunden) mit Betreuer/Vorsorgebevollmächtigtem Teambesprechung/Stationsbesprechung erfolgt ja am nein Ethikberatung erfolgt ja am nein Auf eine suffiziente Symptomkontrolle, Pflege und menschliche Begleitung ist zu achten.

Weitere wichtige Informationen zum Gesundheitszustand des Patienten/der Patientin und/oder dem Entscheidungsprozess: Es liegt vor: Unterschrift Patient für VaW ja nein Patientenverfügung ja nein Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung ja nein (ggf.) Betreuungsausweis ja nein Die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW) muss ärztlich angeordnet, bei Schichtübergaben mitgeteilt und nach 24 Stunden überprüft und dokumentiert werden. Ort/Datum Oberarzt/ärztin, Facharzt/ärztin Nähere Ausführungen finden Sie in den Empfehlungen zur Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung unter: www.gesch.med.uni-erlangen.de/eth/projekte/klin_eth/ethik_ordner/leitlinien.htm VaW Anordnung Seite 2