Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Ähnliche Dokumente
- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Tierzelle. Pflanzenzelle

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Bakterien I. 5 Reiche der Lebewesen. Bakterien II. Prokaryoten & Eukaryoten. Formen:

8.1. Wie entstanden einfachste Lebensformen? 8.2. Welche Funktionen haben die Strukturen einer Procyte? Was ist ein Prokaryot? 8.3

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Der Kampf ums Überleben

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Biologie und Umweltkunde

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Zellenlehre (Cytologie)

Zelle (Biologie) (

Die roten Fäden durch die Biologie

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Grundwissen Biologie 8. Klasse

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Bienen, Hummeln und Wespen

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Zytologie, Zellteilung

Die roten Fäden durch die Biologie

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Legekreis. "Heimische Insekten"

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Die roten Fäden durch die Biologie

Eukaryoten und Prokaryoten

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Die roten Fäden durch die Biologie

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Natur und Technik 5

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Die roten Fäden durch die Biologie:

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3:

Niveau IV - Arbeitsblatt

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Anatomie Lehrerinformation

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Transkript:

Allgemein Definiere den Begriff Art! Alle Lebewesen, die in wesentlichen Merkmalen überein- stimmen und miteinander fruchtbare Nachkommen er- zeugen, fasst man zu einer Art zusammen. Allgemein Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur! Arten, die sich im Aussehen sehr ähneln und auch von der Abstammung eng miteinander verwandt sind, er- halten zusätzlich einen gleichen Gattungsnamen. Um ein Lebewesen eindeutig zu benennen, werden immer Art- und Gattungsname angegeben (binäre Nomenklatur). Ähnlichkeit der Lebewesen ist ein Maß für ihre Verwandtschaft Evolution Beschreibe und bewerte kurz die Evolutionstheorie nach Lamarck! Lebewesen wollen sich optimal an ihre Umwelt an- passen à FALSCH Organismen passen sich im Laufe ihres Lebens aktiv und individuell an ihre Umwelt an und verändern dabei ihre Eigenschaften Lebewesen vererben ihre neu erworbenen Eigen- schaften an ihre Nachkommen à FALSCH Evolution Beschreibe und bewerte kurz die Evolutionstheorie nach Darwin! Durch Überproduktion an Nachkommen, kommt es zur Konkurrenz der Lebewesen um z.b. Nahrung oder Geschlechtspartner = Kampf ums Dasein Es bestehen Unterschiede zwischen Lebewesen ei- ner Art, welche auf die Vererbung und Neukombi- nation von Eigenschaften (z.b. Haarfarbe) zurück- gehen. Es überleben die Lebewesen, die aufgrund ihrer Ei- genschaften an die Umwelt angepasst sind (Selekti- on) = Überleben des Bestangepassten GÜLTIGE LEHRMEINUNG

Erkläre den Unterschied zwischen einem Prokaryoten und einem Eukaryoten und nenne jeweils ein Beispiel! Prokaryoten besitzen keinen Zellkern, Eukaryoten hingegen schon. sind Prokaryoten und tierische oder pflanzliche Zellen sind Eukaryoten. Erkläre die Endosymbiontentheorie! Die Mitochondrien und Chloroplasten der Eukaryoten leiten sich von durch Phagozytose aufgenommene ( einverleibte ) Prokaryoten ab. vermehren sich durch Zweiteilung. Beschreibe die Vermehrung der! Unter optimalen Bedingungen teilt sich eine Bakte- rienzelle alle 20 Minuten. Es entstehen zwei genetisch gleiche zellen ( Klone ) heterotrophe Lebewesen und nenne Beispiele! Heterotrophe Lebewesen nehmen organische Verbin- dungen auf und gewinnen die Energie, die sie zum Le- ben brauchen durch Zellatmung (mit Sauerstoff) oder Gärung (ohne Sauerstoff). Beispiele: Gärung: einige Pilze (Hefe) & Zellatmung: Tiere, einige Pilze &

autotrophe Lebewesen und nenne Beispiele! Autotrophe Lebewesen nehmen CO 2 aus der Luft auf und gewinnen die Energie, die sie zum Leben brau- chen mit Hilfe von Sonnenlicht durch Photosynthese. Beispiele: Pflanzen, Cyanobakterien Aerob: Unterscheide die Begriffe aerob und anaerob und nenne Beispiele! Zum Stoffwechsel wird Sauerstoff benötigt z.b.: Zellatmung: Tiere, einige Pilze & Anaerob: Zum Stoffwechsel wird kein Sauerstoff benötig z.b.: Gärung: einige Pilze & Allgemein Symbiose und nenne ein Beispiel! Symbiose ist das Zusammenleben zweier artfremder Organismen zum beidseitigen Vorteil. Bsp.: Blattlaus und Ameise Mensch und Darmbakterium Blume und Biene Flechte (Pilz und ) Allgemein Parasitismus und nenne ein Beispiel! Parasitismus ist das Zusammenleben zweier artfremder Organismen, bei dem Parasit sich auf Kosten des Wirtes ernährt, ohne diesen dabei zu töten. Bsp.: Bandwurm und Rind / Schwein / Mensch Stechmücke und Säugetier

Ein membranumhüllter Reaktionsraum in einer Zelle. Zellorganell und nenne drei Beispiele! Zellorganelle mit Membran: Zellkern, Chloroplast, Mitochondrium, Golgi- Apparat, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole Zellorganelle ohne Membran: Ribosom, Zentriol Benenne folgendes Zellorganell und beschreibe seine Funktion: Zellkern (Nukleus) Funktion: enthält Erbinformation steuert Vorgänge in der Zelle Benenne folgendes Zellorganell und beschreibe seine Funktion: Mitochondrium Funktion: Kraftwerk der Zelle Ort der Zellatmung Benenne folgendes Zellorganell und beschreibe seine Funktion: Chloroplast Funktion: Ort der Fotosynthese

Pflanzenzelle besitzt: Nenne die Unterschiede zwischen einer Pflanzenzelle und einer Tierzelle! Zellwand Chloroplasten Zellsaftvakuole Tierzelle besitzt: Zentriole Definiere den Begriff Diffusion! Diffusion = Die Verteilung gelöster Teilchen in ei- nem Lösungsmittel aufgrund ihrer Bewegungsener- gie. Diffusion erfolgt immer in die Richtung der geringe- ren Konzentration bis zum Konzentrationsaus- gleich. Definiere den Begriff Osmose! Osmose = Die durch die semipermeable Membran (Plasmamembran) behinderte Diffusion gelöster Stoffe. Semipermeabel: nur bestimmte Stoffe können die Membran passieren. Der dabei auftretende Druck heißt osmotischer Druck. Metamorphose und gib ein Beispiel an! Der Begriff Metamorphose bezieht sich auf die vollkommene Verwandlung bei der Entwicklung von Insekten. Am Bsp. der Entwicklung der Schmetterlinge: Ei à Larve à Puppe à Imago

Nenne die vier Klassen der! Beschreibe zudem ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten! Klassen - - > Unterschiede 1) Insekten - - > 6 Laufbeine 2) Spinnen - - > 8 Laufbeine 3) Krebse - - > meist 10 Laufbeine 4) Tausendfüßer - - > mehr als 12 Laufbeine Gemeinsamkeiten: - Außenskelett - gegliederte Extremitäten Insekt Säuger Vergleiche Säuger und Insekten bezüglich der Körpergliederung! Kopf mit Fühler, Augen, Mundwerkzeugen Brust mit 3 Beinpaaren, (2 Flügelpaaren) Kopf Rumpf mit 2 Paaren an Extremitäten Hinterleib mit Organen Vergleiche Säuger und Insekten bezüglich des Nervensystems! Insekt - Oberschlundganglion - Unterschlundganglion - Bauchmark Säuger - Gehirn - Rückenmark - weitere Nerven Vergleiche Säuger und Insekten bezüglich des Blutkreislaufs! Insekt - einfach, offen (ohne Blutgefäße) - Herz auf Rückenseite - farbloses Blut ohne Hämoglobin Säuger - doppelt, geschlossen - Herz auf Bauchseite - rotes Blut mit Hämoglobin

Insekt Säuger Vergleiche Säuger und Insekten bezüglich des Skeletts! Außenskelett: harter Chitin- Panzer als Verdunstungsschutz und Stütze Innenskelett: harte Knochen als Stütze und trockene Haut als Verdunstungsschutz Beschreibe Aufbau und Leistung des Insektenauges! Komplexauge / Facettenauge aus vielen Einzelau- gen. Jedes Einzelauge bildet einen Teil des Gesamt- bildes ab. à Mosaikartiges Gesamt- Bild. à je mehr Einzelaugen ein Insekt hat, umso schär- fer sieht es. Zeitliche Auflösung des Insektenauges ist besser als die des Menschenauges. unvollkommene Verwandlung und nenne ein Beispiel! Von einer unvollkommener Verwandlung spricht man, wenn die Jungenform (Larven) durch mehrere Häutungen allmählich zum fertigen Insekt wird. Man erkennt nur einen Größenunterschied. Bsp.: Heuschrecke vollkommene Verwandlung und nenne ein Beispiel! Von einer vollkommener Verwandlung spricht man, wenn auf die Larvenzeit ein Puppenstadium folgt. Die Larve sieht völlig anders aus, als das er- wachsene Insekt. Bsp.: Fliege (Larve = Made) Schmetterling (Larve = Raupe)

Beschreibe die Kommunikation der Bienen! Heimkehrende Bienen teilen ihren Stockgenossin- nen mit: - wo sie Futter fanden, - wie ergiebig und - von welcher Art das Futter ist. Dazu führen sie Bienentänze auf den Waben des Stockes auf. Es gibt: - den Rundtanz und - den Schwänzeltanz