Netzausbau Zwischenverkabelung in Raesfeld (Pilotprojekt)

Ähnliche Dokumente
380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld ein Erfahrungsbericht

5. Leitungsbausymposium , Kassel

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung

380-kV-Teilverkabelung Raesfeld Realisierung des ersten Kabelpilotprojektes nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

Schwierigkeiten des Netzausbaus aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss -

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode

Gleichstromverbindung A-Nord Vorstellung Vorzugskorridor. Bürgerinformation Vreden, 6. März 2018

Planung neuer Leitungen in Niedersachsen - Ausblick

Aus- und Umbau der Energienetze aus der Sicht von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege

Gleichstromprojekt A-Nord Pressegespräch. 5. Oktober 2016

Gleichstromverbindung A-Nord. Dialogveranstaltung, Phase 1

- 1 - Geografische Angaben

Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem

Gleichstromverbindung A-Nord. Informationsveranstaltungen für Träger öffentlicher Belange

Vortrag bei der 48. Sitzung des Regionalrates Düsseldorf am

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Faktencheck zum Stromnetzausbau in Nordrhein-Westfalen

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Bericht nach 3 des Energieleitungsausbaugesetzes

EnLAG-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) zum dritten Quartal 2016

EnLAG-Monitoring Stand zum Ausbau von Energieleitungen nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) zum ersten Quartal 2014

EnLAG-Monitoring Stand der Vorhaben aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) nach dem dritten Quartal 2017

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

EnLAG-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem ersten Quartal 2018

Herausforderungen des Ausbaus von Elektrizitätsnetzen

Bundesgrenze. (Kassø) Vierraden. Bundesgrenze. (Krajnik) Bundesgrenze. (Baczyna) Bundesgrenze. (Doetinchem)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6270

Netzausbau in Bayern und Deutschland

- 1 - Geografische Angaben

Fachdialog See- und Erdkabel / Dialogverfahren Ostküstenleitung , Scharbeutz

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Ausbau von Windenergie und Leitungsnetzen aus regionaler Sicht. Bernhard Heidrich Dezernat 2 - Regionale Landesentwicklung

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Infrastruktur für die Energiewende

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung von Bestimmungen des Rechtes des Energieleitungsbaus AMPRION GMBH

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Erdkabelprojekt Raesfeld - Rechtliche Erkenntnisse

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv)

Präsentation für Runden Tisch SuedLink

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG ÜBER FREILEITUNGEN

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Bericht zum 4. Quartal 2007 über den Stand der Umsetzung der Netzausbauvorhaben. der E.ON Netz GmbH

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Netzausbau und Konfliktminimierung

Ganderkesee - Sankt Hülfe. 380-kV-Neubau zwischen Ganderkesee und Sankt Hülfe bei Diepholz

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in

Geplante Stromleitungen: Notwendigkeit und Alternativen

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Herzlich Willkommen Hardegser Umwelttage bis Folie 1

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

HGÜ-Erdkabel. Erdverkabelung bei Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Koordinierte Netzplanung in Deutschland und Europa

KBl kv Höchstspannungskabelabschnitt KÜS Marbeck KÜS Lünningkamp Bodenkundliche Baubegleitung

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Vortrag am

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 1. Entwurf Mario Meinecke, Dr. Christoph Dörnemann / ÜNB

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

Deutscher Bundestag Drucksache 19/4675. Unterrichtung. 19. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Verlegetechniken bei der HGÜ- Erdverkabelung

Projekt SuedLink. DC Erdkabel im TenneT Netzgebiet Aktueller Planungsstand SuedLink. Beitrag beim Bayerischen Bauindustrieverband e. V.

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Koordinierte Netzplanung in Deutschland und Europa

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze

Strom- Übertragungstechnologien

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

AKTUELLER STAND DER VORPLANUNGEN

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN

Transkript:

Netzausbau Zwischenverkabelung in Raesfeld (Pilotprojekt) christoph.gehlen@amprion.net

Die Energiewende hat drei wesentliche Treiber für den Netzausbaubedarf Wir wollen die Integration der europäischen Stromversorgung durch den Ausbau der grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen.. vorantreiben. Europäischer Binnenmarkt Ausstieg Kernenergie Integration Erneuerbare Wir halten am Ausstieg aus der Kernenergie fest. Spätestens 2022 wird das letzte Kernkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. 1. Reduktion der Ausbauziele von Offshore-Wind auf 6,5 GW in 2020 und 15 GW in 2030: Durch den KV wird das Ausbauziel 12,7 GW (B2024) lediglich um 4 Jahre verzögert. 2. Windspitzenkappung in der öffentlichen Diskussion 2 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Netzkonzept für die Energiewende Windparkanbindung im Norden an ein leistungsstarkes, regionales Ost-West-Netz (AC): Windsammelschiene Integration der Solarenergie im Süden durch regionale Netzverstärkung (AC): Solarsammelschiene Integration der gesicherten Leistung durch die konv. Kraftwerke im Westen und Osten (AC): Sammelschiene Gesicherte Leistung Verbindung der Sammelschienen mit HVDC- Leitungen Je nach Wetterlage kann so Nord-, Mittel- oder Süddeutschland mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden Alpine Pumpspeicher stabilisieren das System mit der schnell regelbaren Leistung 3 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Netzausbau Übertragungsstrecke Meppen - Wesel

Pilotstrecken für 380-kV-Kabelabschnitte gem. Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Der Gesetzgeber hat im EnLAG vier Pilotstrecken vorgesehen, mit denen die Erprobung der 380-kV-Kabeltechnologie als Zwischenverkabelungen ermöglicht werden soll. Das EnLAG sieht folgende Pilotprojekte vor: Meppen Diele Ganderkesee St. Hülfe Wehrendorf Wahle - Wahle (Nieders.)-Mecklar (Hessen) - Ganderkesee (Nieders.) - St. Hülfe (Nieders.) - Diele (Niedersachsen) - Niederrhein (NRW) - Altenfeld (Thüringen) - Redwitz (Bayern) Wesel/ Niederrhein Mecklar Redwi t z Altenfeld Lauchstät 5 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Netzausbau Meppen Wesel Abschnitte : Nordrhein-Westfalen: 1 UA Wesel/Niederrhein - Pkt. Lackhausen 3,8 km (Zubeseilung) Pkt. Lackhausen - Pkt. Bredenwinkel 11,1 km A31 Dörpen West (TenneT TSO GmbH) 8 Pkt. Meppen 7 Land Niedersachsen 2 Pkt. Bredenwinkel - Pkt. Borken Süd 10,6 km 3 4 5 6 KÜS Borken Süd - Pkt. Nordvelen Pkt. Nordvelen - KÜS Legden KÜS Legden - Pkt. Wettringen Pkt. Wettringen - Landesgrenze 12,9 km 15,3 km 28,8 km 10,5 km Kreis Borken Legden Wettringen Metelen A31 5 6 Steinfurt Neuenkirchen Pkt. Wettringen Kreis Steinfurt Regierungsbezirk Münster Stadtlohn 4 7 8 Niedersachsen: Landesgrenze - Pkt. Meppen ca. Pkt. Meppen - Dörpen West ca. 56,8 km 31,7 km Borken UA Borken 3 Gescher A31 Land Nordrhein-Westfalen Gesamtlänge ca. 181,5 km Raesfeld 2 3 Abschnitte der Genehmigungsverfahren. Regierungsbezirk Düsseldorf Wesel 1 Pkt. Bredenwinkel Kreis Wesel geplante 380-kV-Zubeseilung geplante 380-kV-Leitung als Freileitung UA Niederrhein A3 geplante 380-kV-Leitung als Kabel 6 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop bestehende Hochspannungsfreileitung 25746 Pi-Ot

Freileitung Mast mit 2 Systemen 380 kv Übertragungsleistung: je nach Beseilung zwischen ca. 1800 und 2300 MVA Systemkosten ca. 1,4 Mio. /km Ultranet 7 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Freileitung mit Teilverkabelung Übertragungsleistung ca. 1000 MVA pro Kabelsystem Kabeltyp 2 XS(FL)2Y 2500 RM/250, Cu Begrenzung durch Trommelgewichte (ca. 50 to) und durchmesser (> 4m) Systemkosten: ca. 8 Mio. /km für 4 parallele Kabelsysteme in offener Bauweise 8 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Komponenten einer 380-kV-Kabelverbindung

Komponenten einer 380-kV-Kabelanlage Quelle: nkt cables 10 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Komponenten einer 380-kV-Kabelanlage Quelle: nkt cables Baustelle Tennet (NL), Quelle nkt cables 11 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Komponenten einer 380-kV-Kabelanlage Quelle: nkt cables Baustelle Tennet (NL), Quelle nkt cables 12 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

380-kV-Kabelprojektierung Pilotprojekt Raesfeld

Kabeltiefbau in offener Bauweise Projekt Raesfeld 14 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Grabenprofil Acker Detailansicht, System A Das Grabenprofil zeigt den Regelquerschnitt von System A einer 380-kV-Trasse mit 2 Kabelanlagen. Die Kabel werden in PP-Rohre, DN 250 mm eingezogen. Die Tiefenlage der Kabel ist u.a. abhängig von der Oberfläche (Acker oder Strasse). Die Geometrie ist abhängig von den verwendeten Bettungsmaterialien. 15 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Bodenschonende Bauweise

Konzept bodenschonende Bauweise Die Kabelverlegung bedeutet deutliche Eingriffe in den Boden und wurde im Rahmen der Planfeststellung thematisiert Auswirkungen werden durch bodenschonende Bauweise minimiert hierzu wurde ein Konzept erarbeitet Verdichtungen des Bodens werden durch zahlreiche Maßnahmen vermieden die Bodenschichten sind nach der Leerrohrverlegung wieder so einzubringen, wie sie vorgefunden wurden Unabhängige Gutachter überwachen die Umsetzung dieses Konzeptes 17 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Konzept bodenschonende Bauweise Ergebnisse der Baugrunderkundung Die Profile zeigen wechselnde Bodenschichtungen mit Hauptbodenarten: Mutterboden Eschboden Sand Geschiebelehm/-mergel Ton Das Konzept liefert eine detaillierte geologische und bodenkundliche Beschreibung der Bodenarten, wobei die Übergänge zwischen verschiedenen Bodenarten fließend sein können 18 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Konzept bodenschonende Bauweise Ergebnisse der Baugrunderkundung Aus den durchgeführten Bohrsondierungen ergeben sich entlang der Trassenachse folgende Bodentrennungen: 2-fach-Trennung: insgesamt 1355 m 3-fach-Trennung: insgesamt 1415 m 4-fach-Trennung: insgesamt 740 m 5-fach-Trennung: insgesamt 30 m Die Lagerung erfolgt in getrennten Mieten 19 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Bauabwicklung Raesfeld

Konzept bodenschonende Bauweise in der Umsetzung 21 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Konzept bodenschonende Bauweise Abtrag Oberboden 22 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Bauausführung Raesfeld Erdarbeiten 23 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Der Sommer 2014 war für den Kabelbau eine Herausforderung 24 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Baustrasse nach einem Regenguss 25 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Herstellen von Flüssigboden Aufbereiten des Aushubs mit Scheibenseparator 26 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Herstellen von Flüssigboden Stationäre Mischanlage 27 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Flüssigboden Rohreinbettung mit Flüssigboden 28 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Flüssigboden Rohreinbettung mit Flüssigboden 29 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Kabelzug-/Montage Seilbagger für Trommeltransporte > 50 t 30 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Kabelzug-/Montage im Bereich der Kabelübergabestation (KÜS) 31 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Derzeitige Erkenntnisse des Pilotprojektes Raesfeld 380-kV-Kabel sind grundsätzlich technisch machbar Die Investitionskosten liegen in Raesfeld ca. beim Faktor 6 gegenüber der Freileitungslösung Deutliche Eingriffe in den Boden Auswirkungen werden durch bodenschonende Bauweise minimiert Baufortschritt ist stark von den Witterungsverhältnissen abhängig 32 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop

Fazit Erdverkabelung kann lokale Planungskonflikte lösen helfen ist aber nicht der Königsweg für den Netzausbau Einsatz von Kabeln im Höchstspannungsnetz weltweit noch nicht Stand der Technik (Pilotcharakter) Langzeiterfahrungen von VPE-Kabeln nicht vorhanden daher Pilotierung auf Strecken mit geringeren Verfügbarkeitsanforderungen Der Bau von Erdkabeln ist teurer als der Bau einer Freileitung in Raesfeld um den Faktor 6; die Mehrkosten sind sehr stark abhängig von der Übertragungsaufgabe, den Bodenverhältnissen und den zu kreuzenden Infrastrukturen (Flüsse, Bahngleise, Strassen, etc) Erdverkabelung entlastet das Landschaftsbild, erfordert aber massiven Eingriff in den Boden 33 380-kV-Kabelpilotprojekt Raesfeld 2014, itm-workshop