Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Wohnortnah und zentral in Bremen

Ähnliche Dokumente
Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

näher an ihrer gesundheit

IHRE CHANCE BEI RÜCKENPROBLEMEN DAVID WIRBELSÄULENKONZEPT

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Geriatrische Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte. Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen ZURÜCK INS

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Bad Lippspringe. Teutoburger-Wald-Klinik. Klinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin. - Rehabilitationsklinik -

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Orthopädie und Traumatologie

Ambulante Rehabilitation

Prävention und Gesundheitsförderung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Unsere Orthopädische rehabilitation Mit uns kommen Sie wieder in Bewegung! Gesund werden gesund bleiben

ZATO. Patienteninformation. Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige ZATO

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Altersheilkunde und Rehabilitation

AmbulAnte RehAbilitAtion & tageszentrum.at d e m n ie ew rm e.th w w w

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG!

Rehanachsorge. in der Region Main-Rhön. Rehabilitations- & Präventionszentrum. Bad Kissingen Bad Bocklet

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Innere Medizin und Kardiologie Zentrum für Herzinsuffizienz

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Teilnehmer am Pressegespräch

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik bei

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Unfallchirurgie & Orthopädie

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

42 GELSENKIRCHEN-BUER-WEST

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Neueröffnung Angebotsübersicht

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Tagesklinik Rheumatologie

Die geriatrische. Tagesklinik

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Reha-Klinik Schwertbad

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II. Orthopädie. Dr. med. Steffen Naumann Dr. med. Stephan Rosenthal. Patienteninformation

Fachklinik für Orthopädie

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin

VIBRATIONSTRAINING. mit VIBRAFIT im centrovital Gesundheitszentrum

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO I.

S T A R K PROGRAMM. Der etwas andere Wegweiser bei Adipositas!

Innere Medizin. Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen. Fachklinik für Orthopädie

Leistungsverzeichnis für ärztlich verordnete Heilbehandlungen nach 4 Abs. 1 Nr. 9 BVO

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

Hausbroschuere_MPKF_Stand _RZ.indd 1

Konzept AOK-Sports Stand

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

GESUND TRAINIEREN. centrovital Gesundheits- & Sportprogramme.

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Ambulante Medizinische REHABILITATION

Heilmittelverordnung 18 T T M M J J. Maßnahmen der Ergotherapie. Verordnung nach Maßgabe des Kataloges (Regelfall)

Ambulante Rehabilitation BESAS

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Die geriatrische. Tagesklinik

Vergütungsliste für physiotherapeutische Leistungen gem. 125 SGB V

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Nachbehandlung SCO (supracondyläre Osteotomie) Gelenkzentrum Rhein-Main

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Gesundheitsangebote. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Gesundheitsangebote. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht

Was kann ich zu Hause für f r mich tun? Ein Vortrag von M. Ahle Ltd. Ärztin der amb. Neurorehabilitation Märkische Reha Kliniken LüdenscheidL

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Endoprothetik / Gelenkersatz

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum

Herzog-]ulius-Klinik Bad Harzburg. fi1('j HERZOG-}ULIUS-KLINIK. Klinikfür konsermtiz e Orthopiidie und Reh.zbilitlltion. AHB-Klinik.

INHALT. Ich möchte eine Rehabilitation beantragen...2. Was erwartet mich bei einer ambulanten Reha? Informationen zum Irenaprogramm...

Ihre Entlassung/Verlegung nach einer Knieendoprothesen Behandlung Endoprothetik-Zentrum Heide

Klinik am Stein. Ambulantes Reha-zentrum. Neurologie. Geriatrie. Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin

Willkommen in der Reha! Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Geriatrie

Rückenprobleme? Es gibt eine Lösung! Von der konservativen bis zur operativen Therapie

Göttinger Rehazentrum Rainer Junge GmbH. Ambulante Rehabilitation und Gesundheitsförderung

Ambulantes Therapiezentrum im MediClin Klinikum Soltau

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Die schmerzende Hüfte

Transkript:

Reha-Klinik am Sendesaal Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Wohnortnah und zentral in Bremen Ein Unternehmen der Residenz-Gruppe Bremen

Der Grundgedanke Lückenlose Behandlung Das organisatorische Prozedere Sicherheit durch Struktur Auf dem Gesamtgebiet der Orthopädie und Traumatologie gibt es eine Anzahl von Beschwerden und Funktionsstörungen. Zur Behandlung ist eine ganztägige stationäre oder auch ambulante Rehabilitationsbehandlung notwendig. Diese wird mit einem Therapieansatz, unter Beachtung der bio-psychosozialen Kontextfaktoren gemäß ICF, in der Reha-Klinik am Sendesaal durchgeführt. Andere Symptome sind mit Einzeltherapien wie Physiotherapie und / oder Lymphdrainagen entsprechend dem Heilmittelkatalog ausreichend behandelbar. Die Lücke zwischen der ganztägigen Rehabilitation und den zweimal wöchentlichen, kurzzeitigen Einzelbehandlungen schließt die sogenannte erweiterte ambulante Physiotherapie kurz EAP. Hierbei handelt es sich um eine organzentrierte, fachärztlich geleitete Behandlung, die werktags in zwei bis drei Stunden in folgenden Therapiebereichen durchgeführt wird: täglich Einzel-Physiotherapie (0,5 Std.) täglich medizinische Trainingstherapie unter Aufsicht von Diplom-Sportlehrern (1 1,5 Std.) täglich physikalische Therapien z.b. Lymphdrainagen, Reizstromtherapie, Ultraschalltherapie, Einsatz von Motorschienen (0,5 1 Std.) etc. Darüber hinaus können Bewegungsbäder oder Ergotherapie (insbesondere nach Verletzungen der oberen Extremität) auf Basis einer zusätzlichen Verordnung zum Einsatz kommen; ggf. auch Interventionen in der klinischen Psychologie (PTBS, Kriseninterventionen). Sollte für die Patienten eine EAP infrage kommen, wird ein Vorstellungstermin in der Reha- Klinik am Sendesaal vereinbart, bei dem medizinische Unterlagen (z.b. medizinische Befunde, Röntgen-, CTund/oder MRT-Bilder) mitgebracht werden müssen. Im Aufnahmebüro werden die Sozialdaten erhoben und eine elektronische Krankenakte erstellt. Anschließend erfolgen die EAP- Eingangsuntersuchung beim Chefarzt oder dessen Vertreter (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie) zur Erhebung der indikationsspezifischen Krankengeschichte, die klinische Untersuchung, eine Interpretation der klinischen und bildgebenden Befunde und die Erstellung eines individuellen EAP- Therapieplans. Die Dokumentation, einschließlich Therapieplan und Kostenaufstellung, wird dem Patienten zeitnah zugestellt bzw. kann sofort in Empfang genommen werden. Im Planungsbüro erfolgt, nach Kostenzusage vom Kostenträger, die terminliche Abstimmung. Kostenträger: PKV/Beihilfe Bundeswehr Polizei Selbstzahler Ärtzliche Erhebung der Krankheitsgeschichte (Anamnese)

Das therapeutische Prozedere Individuell und zielorientiert Die Behandlung findet in der Regel werktäglichmit unterschiedlichen Schwerpunkten über jeweils zwei bis drei Stunden ohne Leerlauf in den Bereichen Physiotherapie, med. Trainingstherapie und physikalischer Therapie bei speziell für die EAP ausgebildeten Physiotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen und Masseuren/innen statt. Ziel der Physiotherapie als Einzeltherapie: Bewegungsverbesserung Muskelaufbau Koordination Alltagskompetenz Stabilität Sicherheit Wahrnehmung Ziel der medizinischen Trainingstherapie (an medizinischen Übungsgeräten/KG-Gerät): Kraftaufbau Bewegungsverbesserung Propriozeption (Wahrnehmung von Körperbewegungen) Koordination Gangschulung Gleichgewicht Kraftausdauer Ausdauertraining Ziel der physikalischen Therapie als Einzeltherapie: Abschwellung Reduktion von Verspannungen Verbesserung der Durchblutung Verbesserung der Beweglichkeit Entspannung Muskel-/Nervenstimulation Schmerzreduzierung In vielen Fällen kann die Therapie bei Bedarf im 32 Grad warmen Bewegungsbad mit den Zielsetzungen Mobilisation, Muskelrelaxation, Kondition, Geschicklichkeit und Entstauung erfolgen. Ferner ist eine Ergotherapie möglich (insbesondere bei Hand-/Schulterverletzungen); ggf. auch Interventionen in der klinischen Psychologie. Therapie im 32 Grad warmen Bewegungsbad Ein kontinuierlicher Informationsfluss zwischen den einzelnen Therapeuten ist durch das Führen der elektronischen Patientenakte und den zweimal wöchentlich stattfindenden Besprechungen des multiprofessionellen Therapeuten- teams unter Leitung des Chefarztes bzw. dessen Vertreter sichergestellt, so dass alle relevanten Daten für fachärztliche Zwischenuntersuchungen und die Abschlussuntersuchung vorliegen. Bei der ärztlichen Abschlussuntersuchung wird herausgearbeitet, ob und in welchem Umfang die zuvor definierten Therapieziele erreicht wurden und welche Eigenmaßnahmen oder weiteren diagnostischen bzw. therapeutischen Maßnahmen aus fachärztlicher, unfallchirurgischer, orthopädischer und sportmedizinischer Sicht angezeigt sind. Sie können von der Reha-Klinik am Sendesaal oder auf Basis der ärztlichen Korrespondenz vom weiterbehandelnden Arzt eingeleitet werden. Eine Therapieserie erstreckt sich auf zehn Therapieeinheiten, also in der Regel auf eine Therapiedauer von zwei Wochen, mit einer jeweiligen Dauer von ca. 2 3 Stunden pro Einheit und kann bei entsprechender Therapienotwendigkeit auch verlängert werden.

Medizinische Indikationen für eine EAP Therapieplan (Beispiel) Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik bei frischem und nachgewiesenem Bandscheibenvorfall (auch postoperativ) und/oder Protrusionen mit radikulärer, muskulärer sowie statischer Symptomatik nachgewiesenen Spondylolysen und Spondylolisthesen und radikulärer, muskulärer und statischer Symptomatik instabilen Wirbelsäulenverletzungen im Rahmen konservativer und / oder postoperativer Behandlung mit muskulärem Defizit und Fehlstatik lockerer korrigierbarer thorakaler Scheuermann-Kyphose <50 (n. Copp) Operationen am Skelettsystem posttraumatische Osteosynthesen Osteotomien der großen Röhrenknochen Prothetischer Gelenkersatz bei Bewegungseinschränkungen und/oder muskulärem Defizit Schulterprothesen Knie-Endoprothesen Hüft-Endoprothesen Sprunggelenks-Endoprothesen Operativ oder konservativ behandelte Gelenkerkrankungen (einschl. Instabilitäten) Kniebandrupturen (Ausnahme isoliertes Innenband) Schultergelenkläsionen, insbesondere nach operativ versorgter Bankart- Läsion, Rotatorenmanschettenruptur, schwere Schultersteife (frozen shoulder), Impingement-Syndrom, Schultergelenkluxation, Tendinosis alcarera, Periarthritis humero-scapularis (PHS) Achillessehnenrupturen und Achillessehnenabriss Amputationen Beispiel eines Therapieplans für einen Patienten nach Ersatzplastik-OP des vorderen Kreuzbandes ca. fünf Wochen nach der OP. Unmittelbar nach der OP sind lediglich Krankengymnastik und Lymphdrainagen sinnvoll. Erstkontakt telefonische Terminvereinbarung der EAP-Eingangsuntersuchung (mit Verordnung für zehn- bis zwanzigmal EAP vom Truppenarzt/ Polizeiarzt; bei Privatpatienten mit oder ohne Verordnung) Vorstellung im Aufnahmebüro 30 Minuten fachärztliche Eingangsuntersuchung durch einen Chefarzt bzw. leitenden Oberarzt Erhalt der medizinischen Dokumentation mit Therapieplan und medizinischer Begründung für die EAP mit Kostenaufstellung zur Beantragung der Kostenübernahme. Im Anschluss: terminliche Abstimmung im Aufnahme- bzw. Planungsbüro Für alle Therapietermine gilt: Einchecken jeweils 15 Min. vor Therapiebeginn; Umziehen; Aufsuchen der ersten Therapiestation des Tages. Tag Einführung KG MS MTT LYM EL KRY 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ärztl. Untersuch. Legende: KG Krankengymnastik, MS Motorschiene, MTT Medizinische Trainingstherapie, LYM Lymphdrainage, EL Elektrotherapie, KRY Kryo (Kälte-Wärme-Therapie)

Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Dr. med. Peter Melzer Leitung und Verantwortung: Dr. med. Peter Melzer Chefarzt Orthopädie, Chirurg, Unfallchirurg, Sportmedizin, Rettungsmedizin, em. Leitender Notarzt, Gutachter, DGU, DGOU, DGOOC Reha-Klinik am Sendesaal Bürgermeister-Spitta-Allee 47, 28329 Bremen Telefon (0421) 33 630-0 (täglich 8 17 Uhr) Telefax (0421) 33 630-2005 info@rehaklinik-sendesaal.de Besuchen Sie uns im Internet: www.rehaklinik-sendesaal.de Reha-Klinik am Sendesaal