Beurteilung der Alterungsbeständigkeit der inneren mikroskopischen Grenzflächen von GFK-Stäben für Verbundisolatoren.

Ähnliche Dokumente
Spannungsfestigkeit von stark inhomogenen Anordnungen und Untersuchung von Papier- und Boardmaterialien in Flüssigstickstoff

Spannungsfestigkeit von konventionellen Isolierstoffen bei tiefen Temperaturen

Zustandsbewertung von glasfaserverstärktem Kunststoffkern und Silikonschirmhülle in Verbundisolatoren

Einfluss verschiedener Haftmechanismen auf die elektrischen Eigenschaften von syntaktischem Schaum unter kryogenen Temperaturen

10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material,

Praktikumsversuch BENT 05, Zustandsbewertung von Isolierstoffen Seite 2

Untersuchungen und Einsatz von biobasierten Ölen als Elektroisolieröle in Transformatoren

Fachtagung Mittelspannung , Essen. Effiziente Kabeldiagnose bei annähernder Betriebsfrequenz mit 50Hz Slope Daniel Götz

Ralf Kotte (Autor) Untersuchungen zur elektrotechnischen Nutzung hochwärmebeständiger Reaktionsharzformstoffe

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

von Fußböden (Systemböden)

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

Eigenschaft Meßmethode Einheit Wert Wasseraufnahme 1,93 23 C, 96% RF 1,33 23 C, 50% RF

B 270 Superwite D 0092

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Polyvinylchlorid. Datenblätter. AKKUT KUNSTSTOFFE Handelskontor für technische Kunststoffe e.k.

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig

Trends bei Transformatoren

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

Elektromotoren, Elektrowerkzeuge, Kältemaschinen, Pumpenantriebe, Sonderantriebe, Spezialanwendungen im Bereich Medizin

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

ENSINGER Hochtemperatur-Kunststoffe. Werkstoffrichtwerte.

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Eigenschaft Meßmethode Einheit Wert Wasseraufnahme 1,93 23 C, 96% RF 1,33 23 C, 50% RF

Wissen schafft Fortschritt

24.4 Dielektrische Eigenschaftswerte

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg

ALLGEMEINESüber KunststoffIsolierbuchsen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen


Datenblatt SLS - PA2200 Polyamid (PA12)

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Hochspannungstechnik. -Ч л! tlsmß. Von Prof. Dr.-Ing. Günther Hilgarth Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

D 263 T - Dünnglas D

vom Studenten auszufüllen Name:

Prüfauftrag. Disbocret 535 BetonLasur. Auftraggeber. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Gewickelte Isolierrohre und Endkappen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Applikationsschrift OilQSens cmc101. Online-Fernüberwachung von Transformatoren und deren bedarfs- und verschleißabhängige Regelung

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Grundlagen der physikalischen Vorgänge II - Äußere Teilentladungen

Produktinformation PA Allgemeine Produkteigenschaften. Thermische Eigenschaften von Sinterteilen

iglidur L250 für hohe Geschwindigkeiten

Konstantin 0. Papailiou. Das mechanische Verhalten. von Verbundisolatoren für die. elektrische Energietechnik. JUÜpress

Tobias Ulrich Braunsberger (Autor) Verhalten zyklisch betauter Silikonoberflächen bei elektrischer Beanspruchung

iglidur X Technische Daten

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Physikalische Grundlagen

Prüfauftrag. AmphiSilan Fassadenfarbe NQG. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt.

PRÜFZEUGNIS Nr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

iglidur L250 für hohe Geschwindigkeiten

Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen

Entladungen bei Wechselspannung

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

iglidur X Technische Daten

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

Vortrag Luftdichtung als System 7. Ordentliche Mitgliederversammlung der GHAD

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen!

!%)Ve" DIN Textil-Fördergurte für Schüttgüter Teil 2: Prüfung

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Regupol vibration 800

iglidur A500: FDA-konformer Hochtemperatur-Werkstoff

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

ESD-tauglicher Allrounder iglidur F2

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

über die Prüfung eines nichtmetallischen Materials auf Reaktionsfähigkeit mit Sauerstoff 1. Ausfertigung von 2 Ausfertigungen

Radiale Aluminium-Elektrolytkondensatoren niedriger ESR / Z, 105 C

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz



Zunahme des Stromverbrauchs von Haushaltskältegeräten durch Alterung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsgemeinschaft der Straßenausstatter e.v.

Transkript:

Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen Technische Universität Braunschweig Beurteilung der Alterungsbeständigkeit der inneren mikroskopischen Grenzflächen von GFK-Stäben für Verbundisolatoren Arkadiusz Dziubek Grenzflächen in elektrischen Isoliersystemen ETG Fachtagung in Hanau, 8.-9. März 2005

Qualität der Komponenten und deren innere makroskopische Grenzflächen sind sehr wichtig Innere mikroskopische Grenzflächen zwischen Harzmatrix und Glasfasern - Interphase - sind von großer Bedeutung! Einfluss auf Lebensdauer Prüfverfahren! Dielektrische Eigenschaften! Elektrische Eigenschaften! Teilentladung Analyse! Thermische Analyse Kann die Alterungsbeständigkeit durch Prüfverfahren nachgewiesen werden? Quelle: Lapp GmbH Einleitung

Scheibenprüfkörper aus den GFK-Stab geschnitten Künstlich beschleunigte Alterung: Wasserlagerung nach Cigre WG15.10 Messungen:! Relative Gewichtszunahme! Dielektrischer Verlustfaktor (IEC 60250)! Relative Permittivität (IEC 60250) Φ 5mm Scheibenprüfkörper Scheibenprüfkörper, Wasserlagerung Dielektrische Eigenschaften! Prüfverfahren

0,3 % 0,2 m 0,1 0 Reihe 1 Reihe 2 0 7 14 21 28 35 42 d 49 t HTEE Jeweils 10 Prüfkörper, Mittelwert dargestellt Messtage: 0; 1; 3; 7; 14 Relative Gewichtszunahme durch Feuchtigkeitsaufnahme in der Polymermatrix 2000 10-4 1500 1000 tan δ 500 Reihe 1 Reihe 2 nicht messbar nicht messbar Zunahme des dielektrischen Verlustfaktors und der Permittivitätszahl der Scheibenprüfkörper 0 0 7 14 21 28 35 42 d 49 t Die dargestellten Verläufe des Verlustfaktors sind ungewöhnlich Dielektrische Eigenschaften! Messergebnisse

800 10-4 600 400 tan δ 200 0 0 10 20 30 d 40 t HTEE Tägliche Messung des dielektrischen Verlustfaktors bei einzelnen Proben Im Verlauf der Wasserlagerung treten einzelne Verlustfaktorspitzen auf Erklärung durch [Diss. Schrijver 98]: durchgehende Kapillaren erhöhen kurzzeitig die Leitfähigkeit Messungen in Zeitabständen von 1 Woche können zu verfälschten Ergebnissen führen Hinweis: kurze Kapillaren im Glass verschlechtern beim Scheibenprüfkörper den Verlustfaktor. Daher ist die Qualität der mikroskopischen Grenzflächen durch Verlustfaktorminima bestimmt Dielektrische Eigenschaften! Messergebnisse

Elektrische Festigkeit wird mit speziellen Prüfkörpern untersucht! η = 0,2! Elektrodenabstand 10 mm Reproduzierbarkeit und Fertigung einfacher als bei Cigre Nadelprüfkörper Elektrische Belastung des gesamten Prüfkörpervolumens Nadelprüfkörper CIGRE WG 15.10 Künstlich beschleunigte Alterung Bestimmung der Durchschlagsfeldstärke bei steigender Prüfwechselspannung Rampentest 0,5kV/s Versuche in Isolieröl Ele ktro d e n Le itla c k Elektrische Eigenschaften! Prüfverfahren Φ GFK Φ 2,2m m 10mm 30mm Prüfkörper zur Bestimmung der Durchschlagsfeldstärke

60 kv/mm 50 Reihe 1 Reihe 2 HTEE Jeweils 5 Prüfkörper pro Messtag Ê d,max 40 30 20 10 0 0 7 14 21 28 35 d 42 Zeit Durchschlag über Schlagweite Durchschlag über Gesamtlänge Kapillaren-Effekt verursacht die Veränderung der Durchschlagfeldstärke Durchschlagfeldstärkewerte liegen weit über der Betriebs-Beanspruchung Elektrische Eigenschaften! Messergebnisse bei der Auswertung werden Durchschläge über die Gesamtlänge (Kapillaren) nicht berücksichtigt Signifikante Veränderung der Durchschlagsfeldstärkewerte nur zwischen trockenem und feuchtem Zustand durch Kapillaren-Effekt Keine Schädigung der mikroskopischen Grenzflächen bis Tag 35 erkennbar

Ê TE,max 35 kv/mm 30 25 20 15 10 5 0 Reihe 1: Verringerung der TE- Einsetzfeldstärke ab dem 1.Tag Reihe 2: Kleinere Anfangswerte, Unterschiede zwischen neuem und gealtertem Zustand nicht erkennbar Reihe 1 Reihe 2 Trendlinie Reihe 1 Trendlinie Reihe2 0 2 4 6 8 10 12 d 14 Zeit Teilentladungsdiagnose! Messergebnisse HTEE Jeweils 5 neue Prüfkörper pro Messtag keine elektrische Alterung Teilentladungen werden mit speziellen Prüfkörpern untersucht! η = 0,15! Elektrodenabstand 15 mm Weitere Veränderung der TE-Einsetzspannung nicht erkennbar

Dielektrische Messungen Der dielektrischer Verlustfaktor nimmt zu Messungen durch Kapillaren erschwert Elektrische Festigkeit Einfluss der Feuchtigkeit, durch Verringerung der elektrischen Festigkeit. Keine Alterung der inneren mikroskopischen Grenzflächen Teilentladungsdiagnose bei Einsetzspannung Unterschied zwischen trockenem und feuchtem Zustand. Keine Alterung der inneren mikroskopischen Grenzflächen Thermische Analyse Keine Alterung Zusammenfassung

Durschlagsfeldstärke TE- Einsetzfeldstärke HTEE Reale Feldstärke im Betrieb Neuzustand 36-51 kv/mm 16-33 kv/mm < 1 kv/mm wassergealtert 18-40 kv/mm 7-30 kv/mm Alle Messverfahren zeigen die gute Qualität und Alterungsbeständigkeit der GFK-Stäbe, Abweichungen in der Materialqualität oder Alterung sollten durch die Messung erfasst werden Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Zusammenfassung

HTEE

0,3 f 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Reihe 1 Referenz 1 0 10 20 30 40 50 60 kv/mm 70 Ê d,max Normalverteilung der neuen (Referenz) und der wassergelagerten Proben Reihe 1 signifikante Veränderung der Durchschlagfeldstärke Reihe 2 leichte Verschiebung der Verteilung 0,3 f 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 Reihe 2 Referenz 2 Kapillaren-Effekt verursacht die Veränderung der Verteilung Durchschlagfeldstärkewerte liegen weit über der Betriebsbeanspruchung 0 0 10 20 30 40 50 60 kv/mm 70 Ê d,max Elektrische Eigenschaften! Messergebnisse

Tre nn-tra fo Teilentladungsmesskreis nach DIN EN 60270 HS-Tra fo Sp a n nu ng sm e ssung Filte r C m LDS-6 C k C u LDM -5 LDIC Prüfling TE-Me ssvie rp o l Prüfgefäß Messbereich 5-1000 pc Spannungsbereich 1-50kV bei Grundstörpegel von <1pC TE-Messgerät Teilentladungsdiagnose! Prüfverfahren

Teilentladungen werden mit speziellen Prüfkörpern untersucht! η = 0,15! Elektrodenabstand 15 mm! (hohe Feldstärke unter der Bohrung) (Messung im Isoliergasatmosphäre keine TE an der Oberfläche) für jede Messung neue Prüfkörper keine elektrische Alterung Künstlich beschleunigte Alterung Bestimmung der TE-Einsetzspannug Aufnahme der TE-Aktivität über 1Minute Elektroden Le itla c k Schnittbild TE-Prüfkörper Φ TE-Prüfkörper GFK Φ 2,2mm 15mm 30mm Teilentladungsdiagnose! Messungen

Q OR Q OP Referenz Probe T R T P Temperaturprogramm für Ofen (T(t)) Temperaturmessung ( T=TP-T R) Wärmestrom Q Q OR= OP Glasübergangspunkt: Durchfahren eines Temperaturprofils (mit einer definierten Heiz- und Kühlrate) Übergang des Materials von festen in flüssigen Zustand Verfahren: DSC (Differential Scanning Calorimetry) Differenzmessung der Energiezufuhr zu einer Referenzprobe Prüfkörper werden nach Wasserlagerung wieder zurück-getrocknet Nur sehr geringe Probenmasse erforderlich (ca. 20-30 mg) Irreversible Schädigung der Grenzflächenstrukturen durch T g -Verringerung feststellbar Thermische Analyse! Prüfverfahren

Tg 130 C Prüfkörper werden 120 nach Wasserlagerung wieder zurückgetrocknet 110 100 90 80 0 50 100 150 d 200 Reihe 1 - Konstante Materialqualität Reihe 2 - Schwankung in der Materialqualität t Reihe 1, 1.Messung Reihe 2, 1.Messung Reihe 1, 2.Messung Reihe 2, 2.Messung Jeweils Mittelwert aus 3 Messungen pro Messtag Keine Schädigung der Polymermatrix erkennbar Thermische Analyse! Messungen