Erreichbar - Hilfsbereit - Diskret - Kompetent Unkompliziert

Ähnliche Dokumente
NACHSUCHEN-VEREINBARUNG Fassung gemäss Beschluss des Präsidiums des Landesjagdverbandes Bayern e.v. vom

Das Stück ist weg! Besondere Situationen bei Nachsuchen.

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

JÄGERVEREINIGUNG DES KREISES EMMENDINGEN e.v. - im Landesjagdverband Baden-Württemberg -

Jagdhundeausbildung. Hinweise und Kursangebot. Jägerschaft Northeim e.v.

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus den Mitteln der Jagdabgabe. Förderung einer anerkannten Schweißhundstation

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Schützenkreis 24 Frankenberg

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Die Schweißhundestation Ortenau. Rheinstrasse Rheinau Freistett Telefon: 0152 /

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

Abschnitt 9 Straf- und Bußgeldbestimmungen. 66 Strafvorschriften

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus den Mitteln der Jagdabgabe. Förderung einer anerkannten Schweißhundstation

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

MITZSCHKE / SCHÄFER KOMMENTAR ZUM BUNDESJAGDGESETZ. In der Fassung vom 29. September 1976 Unter Einbeziehung der Ausßhrungsvorschrißen der Länder

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Fortsetzung zu Arbeit 14/87...die Hatz ging ein Stück ca. 80 m in die Talsohle der großen Klinge hinein um dann am Südhang der Klinge nach oben zu

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Checklisten für Selbstständige

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker

Wildfolgevereinbarung gem. 35 LJagdG RLP

Planung und Durchführung einer revierübergreifenden Drückjagd

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen?

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

Wildwarnreflektoren als aktiver Beitrag zum Tierschutz

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Inhalt. Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel 1: JAGDRECHT 19

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

GR 26. September

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

R e c h t s i n f o r m a t i o n

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Thüringen Cup Verein Punkte X-Kills

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Rotwildgebiet Riedforst

Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung

Ostsächsischer Keglerverband e.v. OKV-Klasse St. 1

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

GTLM Saison Lauf 1 - Duisburg

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Isenberger BDS - Match

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Schwyzer Laufhund. Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand. Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand. Luzerner Laufhund

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Klasse 1 Start.Nr. Name Schlepper PS Verein 1.Zug 2.Zug Bester ZugPlatz

Förderverein Schweißhundstation Stormarn e.v.


Haupt- und Finanzausschuss

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN

Brandenburgischer Schützenbund e.v.

Fragebogen der SOS-Dalmatinerrettung

Schalenwildausschuss Landesjagdverband Sachsen. Auswertung Jagdstrecken in Sachsen

Landratsamt Ansbach SG 42- Immissions- und Naturschutzrecht Crailsheimstraße Ansbach

Thüringer Landesmeisterschaft "Feld" 2015

Überscher, Philip Kohlhausen, Christian ENELEHNNYFINNEL 18 Run 2520 Hm 81 Km 2. Platz

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Infobrief. Ausgabe März/April 2009 (Nr. 118) Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

Sehr geehrte Damen und Herren

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling.

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank)

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe

Saison-Rangliste - Cruiser - Cruiser Schüler

Landesmeisterschaft 2011

Transkript:

Erreichbar - Hilfsbereit - Diskret - Kompetent Unkompliziert Liebe Waidgenossinnen und Waidgenossen! Stand Februar 2014 Die Nachsuchen-ereitschaft Marburg iedenkopf stellt sich ehrenamtlich in den Dienst von Tierschutz und Jagdschutz. Wir wollen schnelle und kompetente Hilfe leisten, um krankgeschossenes und schwerkrankes Wild - sei es durch Jagdausübung oder Verkehrsunfall erforderlich geworden - von seinen Leiden zu erlösen und Wildbretverderb zu verhindern. Erreichbarkeit Über unsere Adressliste sind wir jederzeit zu erreichen Tag und Nacht. Hilfsbereitschaft Wir wollen Ihnen auf jeden Fall weiterhelfen keine Absagen erteilen. Sollte der Angerufene verhindert sein, wird auf Wunsch ein anderer Nachsuchenführer in ereitschaft versetzt oder ggf. werden Adressen, weiterer geeigneter Nachsuchenführer, herausgegeben. Eine eratung im Vorfeld, über die weitere Vorgehensweise, wird gerne gegeben. Diskretion Selbsterklärend: Verschwiegenheit ist Vertrauenssache!! Kompetenz Unsere auf Schweißarbeit spezialisierten und praxiserprobten Nachsuchengespanne sind im ständigen Nachsuchenseinsatz. Alle Hunde der Nachsuchen-ereitschaft sind im Jagdgebrauchshundestammbuch ihrer Rasse eingetragen, somit Mitglied im JGHV und haben die estätigung der rauchbarkeit gemäß den estimmungen der rauchbarkeitsprüfungsordnung des Landesjagdverbands Hessen e. V. nach entsprechender Prüfung erworben. Unkompliziert Gesetze und Vorschriften gibt es genug wir wollen Hindernisse abbauen und nicht durch Selbstverwaltung in Verein etc. pp. erzeugen. Unsere Organisation ist transparent, einfach strukturiert und deshalb funktionsfähig.wir arbeiten ehrenamtlich und wollen unabhängig bleiben. Wir fühlen uns nur dem Tier- und Jagdschutz verpflichtet! Wir nehmen kein Honorar lediglich die Abrechnung evtl. entstandener Unkosten bleibt dem Hundeführer mit dem Anforderer vorbehalten.

Die Nachsuchen-ereitschaft besteht aus drei Gruppen Gruppe A - estationen Den wesentlichen Kern der Nachsuchengruppe bilden die Hundeführer, die in der beigefügten Liste in Gruppe A - estation - namentlich aufgeführt sind und sich bereiterklären grundsätzlich für Nachsuchen im gesamten Landkreis zur Verfügung zu stehen. Dieses sind ausschließlich für Schweißarbeit spezialisierte und praxiserprobte Hundeführer, denen auf Grundlage der estimmungen über das Nachsuchenwesen der Landesvereinigung der Jägerinnen und Jäger, in der vom HMUELV genehmigten Form vom 22. Oktober 2013 die Anerkennung als Nachsuchengespann gemäß 27 Abs. 6 Satz 2 durch die Obere Jagdbehörde erteilt wurde. Sie sind berechtigt, ohne Voranmeldung oder Genehmigung, Jagdbezirke einschließlich einer egleitperson mit Hund unter Mitführung von Schusswaffen zur Nachsuche zu betreten und krankes oder verletztes Schalenwild zu töten. Gruppe Ebenso wie in Gruppe A für die Nachsuche qualifizierte Hunde und Hundeführer, die aber nicht generell im gesamten Landkreis zur Verfügung stehen können oder neben der Schweißarbeit auch noch anderen oder vielseitigen Verwendungszweck erfüllen. Sofern die Nachsuchengespanne dieser Gruppe nicht bereits die Anerkennung als Nachsuchengespann durch die Obere Jagdbehörde besitzen oder in den Hegegemeinschaften als solche bestimmt worden sind, wird für sie die Anerkennung als eführer für die Revierübergreifende Nachsuche innerhalb der Hegegemeinschaften angestrebt. ggf. durch die Untere Jagdbehörde - gemäß 27 Abs. 6 - Satz 1 HJagdG. Gruppe Hundeführer, die gelegentlich mit ihren Vollgebrauchshunden gemäß rauchbarkeitsprüfungsordnung des LJV-Hessen für Nachsuchen auf alle Wildarten zur Verfügung stehen - auch für Niederwild. Ebenso Hundeführer, die mit ihren Hunden andere Aufgaben übernehmen können, die über die rote Fährte hinausgehen, wie z.. Hunde, die bei schwierigen Nachsuchen nachgeführt und zum Stellen des Wildes geschnallt werden können. Und so funktioniert`s: Über die genannten Adressen, sind wir zu erreichen. itte sobald wie möglich verständigen - ggf. auch Nachts. Im Zweifel immer anrufen, um eine geordnete Koordination und Organisation der Nachsuche zu gewährleisten. Sollte der Hundeführer ihrer Wahl verhindert sein - wird von uns - falls erwünscht - über unser Netzwerk ein geeigneter Nachsuchenführer gesucht und verständigt oder weitere Adressen vermittelt.

Liste Nachsuchen-ereitschaft Marburg-iedenkopf Stand 2. Februar 2014 Gruppe Name des Nachsuchenführers Hunde(e) Telefonnummer * Martin artl 35216 iedenkopf-weifenbach Lahn-Eder-Str. 22 Jens Wagner 35239 Steffenberg-Obereisenhausen Eisenhäuser Str. 84 Dirk Schrey 35075 Gladenbach-Weidenhausen Weidenhäuser Str. 80 Jörg Reinl 35094 Lahntal-Sterzhausen Wiesenweg 9 ( Forsthaus ) Ralf räunche 35708 Haiger Forsthaus Steinbach 1 Karl Heinz Hecker 35119 Rosenthal-Willershausen Grabenstr. 6 Martin Koslowski ombergstr. 13 hristian Franke 35216 iedenkopf-engelbach Schieferacker 6 Klaus Osan 35457 Lollar-Salzböden Röderbergstr. 4 Käs, Reiner 35469 Allendorf (Lumda) Nordecker Str. 31 a Martin Keller 35037 Marburg Frankfurter Str. 6 ½ Axel Vetter 35037Marburg Reitgasse 4 Daniel Marburger Steingartenstr. 6 Martin Koch ayerischer Pudelpointer ayerischer randlbracke 06461/88783 0151-15324101 dstl. 06461/92950 06464/912654 0151-12832656 0170-7614780 06462/40283 06420/822955 0160-4706154 0170-2951894 02773/7451970 0160-4708002 06458/509920 0171-2770216 GS + Terrier 0171-8027373 06461/808778 ayerischer 06406/7759998 0173-8992738 06407/90000 0174-2950545 06421/17400 0172-5357683 Weimaraner/Terrier 06421/176693 0151-58534155 Tiroler racke 0173-3269255 Tiroler racke 06468/369 0171-6546254

Florian Koch (Sohn M. Koch) Gustel Koch (Sohn M. Koch) Jonas artl (Sohn M. artl) 35075 Gladenbach-Runzhausen Steinacker 4 + + Julian Koslowski (Sohn M. Koslowski ombergstr. 13 Jannis Koslowski (Sohn M. Koslowski ombergstr. 13 Andreas Knoche 35108 Allendorf/Eder erliner Str. 14 Armin Schultheis 35239 Steffenberg-Steinperf Hangstr. 1 Marco Voebel 35116 Hatzfeld Lindenhöfer Weg 2 Andreas Rasch ad Endbach-Hartenrod Hauptstr. 63 Alwin Sauer Hangstraße 7 35117 Münchhausen Mike Schultheis 35239 Steffenberg Hofstraße 16 Heinrich Muth rücker Weg 4 35043 Marburg-Michelbach Tirr. 0151/23453597 Tirr. 0151/46457692 ayerischer 01713709164 06462/9157237 06452/911262 0173-2745332 0160-4707572 Deutsch Langhaar 06464/5370 0151-53051867 06464/9342071 Kopov 01735257540 06467/915375 Deutsch Drahthaar 02776/7213 0160-5996413 KLM 0162-6137444 Deutsch Langhaar 0151-44537736 Alpenländische Dachsbracke 0172-6671761 + = besitzt die Anerkennung als Nachsuchengespann durch die Obere Jagdbehörde für die jagdbezirks- und hegegemeinschaftsübergreifende Nachsuche in Hessen * = erklärt sich bereit im ganzen Landkreis nachzusuchen arbeitet allerdings nicht ausschließlich auf Schweiß

Die Nachsuchen-ereitschaft berät sie gerne in allen Fragen rund um die Nachsuche - insbesondere bzgl. der Organisation von Nachsuchen i. V. mit Drück- und ewegungsjagden. Informationen erhalten sie von: Martin artl Tel. 06461/88783 Hdy 0151-15324101 dstl. 06461/92950 Martin Koch Tel. 06468/369 Hdy 0171-6546254 Heinrich Lange Tel. 06461/989378 Hdy 0171-2758193 Jörg Reinl Tel.06420/822955 Hdy 0160-4706154 oder 0170-2951894 Dirk Schrey Tel. 06462/40283 Hdy 0170-7614780 Jens Wagner Tel. 06464/912654 Hdy 0151-12832656