Brand- und Katastrophenschutzerziehung

Ähnliche Dokumente
GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR Kommandanten- Weiterbildungslehrgang Kommandanten-Weiterbildungslehrgänge 2014

Brand- und Katastrophenschutzerziehung

Projekt Schule - Feuerwehr

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

Projekt Schule - Feuerwehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

LIEBE SCHÜLERIN! LIEBER SCHÜLER!

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schule und Ausbildung

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017


Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

3. SEMINAR. MENTALES WETTKAMPFTRAINING (Trainer und Betreuer der Jugend-, Aktiv- und Feuerwehr-Sportwettkampfgruppen) Train the Trainer

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Die Neue Mittelschule

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Mentales Training für Feuerwehrführungskräfte sowie Trainer und Betreuer der Jugend-, Aktiv- und Feuerwehr-Sportwettkampfgruppen.

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

I N F O R M A T I O N

Die Neue Mittelschule

I N F O R M A T I O N

Themenbereich MOBILIÄT

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

Neues aus dem Lehrveranstaltungsbetrieb

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Konzept für die Gestaltung und Organisation eines Freiwahlfaches am Gymnasium Wallererstrasse

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

INHALTSVERZEICHNIS 2017/1. x x x x ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Handelsschule für Leistungssport

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

GEMEINSAM SICHER FEUERWEHR

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Information zu den Bewertungskriterien

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen

I N F O R M A T I O N

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Wohin nach der Volksschule?

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

Brandschutzerziehung in der Grundschule Kinder lernen mit der Feuerwehr. ÖBFV Führungsseminar 2012 ABI Manfred Eibl

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

63. Österreichischer Städtetag in Wels

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Herzlich willkommen. zum Pressegespräch. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler So beurteilen die steirischen Jugendlichen die Schule und das Lernen

Schultypenwahl am GRG1

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Holz macht Schule Das Angebot von proholz Steiermark für Kindergärten und Schulen

Neue Mittelschule Steiermark

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Fairteilung von Bildungschancen!

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Sparkassen-SchulService

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

NEUE MITTELSCHULE. 14:45 Uhr Besichtigung der Nachmittagsbetreuung um diese Zeit findet die Bewegungs- und Freizeitstunde statt

Bildung und Ausbildung

Die Demokratiewerkstatt

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

Ausbildung & Schule: Das Angebot der Industrie

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

I N F O R M A T I O N

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

Transkript:

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen in Österreich

Zu meiner Person Robert Mayer, MSc Stellvertretender Landes- Feuerwehrkommandant von Oberösterreich Geschäftsführer im Landes- Feuerwehrkommando OÖ Bereich 2 Katastrophenschutz Landesfeuerwehrschule und Bildungsmanagement Vorbeugender Brandschutz und Prävention

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr steht für ein Präventionsprojekt ein Bewusstseinsbildungsprojekt ein Sicherheitsförderprojekt ein Gemeinschaftsprojekt ein Ehrenamtsprojekt ein Feuerwehr(-jugend)projekt ein Bildungsprojekt eine BILDUNGSINITIATIVE

Die Themenfelder Unsere Feuerwehr Ausrüstung der Feuerwehr Technische Hilfeleistung Jugendarbeit Brandverhütung Brandbekämpfung Katastrophenschutz Ehrenamt und Gemeinschaft

Vom Kindergarten bis zur Matura

Projektinitiative warum Information und Sensibilisierung im Bereich Brandschutz und Katastrophenschutz stärken Information und Initiativen auf mehreren Ebenen Kinder/Jugendliche Pädagoginnen und Pädagogen / Aus u. -weiterbildung Eltern Brandschutzbeauftragte

Projektinitiative warum Aufbau bzw. Festigung einer dauerhaften Partnerschaft Feuerwehren Kindergärten/Schulen Vermitteln Was ist Feuerwehr noch.. z.b. Gemeinschaft, Gesellschaft, Ehrenamt, Jugendarbeit Pädagoginnen und Pädagogen als Brandund Katastrophenschutzvermittler gewinnen ohne Erschwernis und Überforderung

Organisation der Initiative Landes- Feuerwehr verband Institut Retzl Linz Kernarbeitsgruppe LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner LBDSTV Robert Mayer, MSc BD Ing. Franz Humer, MSc BR Dipl. Päd. Christian Huemer Dipl. Päd. Oliver Inzinger Prof. DDr. Helmut Retzl Dipl. Päd. Johann Ecker, MBA Mag. a Beate Pühringer Team Bildungsinhalte BR Dipl.Päd. Christian Huemer Team Struktur/Umsetzung LBDSTV Robert Mayer, MSc Team Strategie LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner

Umsetzung im und durch das System Feuerwehr Bezirke Abschnitte Feuerwehren Schnittstellen zur Basis Kernarbeitsgruppe im Oö. Landesfeuerwehrverband Kompetenzzentrum für Österreich über die Kontakte Kompetenzen Ressourcen Möglichkeiten Vielfältigkeit Sicherung Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung durch Evaluierung Lehr- und Lernmittel Modul 1 Kindergärten (Schulanfänger) Modul 3 Sekundarstufe 1 (HS, NMS, AHS-Unterstufe) Modul 2 Volksschule (3. o. 4. Klasse) Modul 4 Sekundarstufe 2 (AHS-Oberstufe, BHS, BMS, BS) Aus- u. Weiterbildung feuerwehrintern u. extern Kinder und Jugendliche Eltern Pädagoginnen und Pädagogen Schulbehörde/ Verwaltung Kindergarten- behörde/- verwaltung Homepage Medienpartner ÖBFV Landesfeuerwehrverbände Österreichweite Umsetzung Brandschutzbeauftragte Bildungsplattformen Öffentlichkeitsarbeit / Marketing

Grundsätze für die Umsetzung Ausrichtung nach dem Bildungsrahmenplan und den Lehrplänen Pädagogische und didaktische Grundsätze Mappen dienen als Unterstützung für Pädagoginnen u. Pädagogen Inhaltliche Vermittlung erfolgt durch die Pädagoginnen u. Pädagogen Keine Überforderung erzeugen wir unterstützen mit fertigen Lernmaterialien

Grundsätze für die Umsetzung Keine interne Überforderung erzeugen Feuerwehr unterrichtet nicht! Entscheidung über wieviel Engagement liegt bei der Feuerwehr selbst! Kontakt zur und mit Feuerwehr Kontaktdatenblatt (regelmäßiger Austausch) Gespräch, Telefonat, Mail, Übungen, Besichtigungen Kompetenzvermittlung (Unterweisungen etc.) Expertenliste (Modul 4)

Grundsätze für die Umsetzung Ziel muss es sein jeder Kindergartenund Schulstandort hat die Unterlagen Schülerhefte stehen jährlich den Volksschulen zur Verfügung Zusendung von Neuerungen/Ergänzungen bspw. CO-Arbeitsblatt 2015 Modul 3 oder Lebende Fremdsprache Englisch (2016) Fokus auf den Mehrwert Mitgliederentwicklung, Kompetenzvermittlung, Position,

Durchgängiger Wissens- und Informationstransfer Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/bildungssystem_in_%c3%96sterreich 3. Phase Neue Mittelschule 2. Phase Modul 3+4 ab 2014 1. Phase Modul 1+2 ab 2012

Die Schritte Modul 1 Kindergarten Mappe für Pädagogen/innen Modul 2 Volksschule Mappe für Pädagogen/innen + Schülerheft Modul 3 Sekundarstufe 1 Mappe für Pädagogen/innen Modul 4 Sekundarstufe 2 Homepage, Betreuung, Info

Die Schritte Modul 1 Kindergarten Modul 2 Volksschule Modul 3 Sekundarstufe 1 Modul 4 Sekundarstufe 2

Brand- und Katastrophenschutzerziehung Die neuen Lernmaterialien für den Kindergarten

Die neuen Lernmaterialien Für Kindergärten Mappe für Pädagoginnen und Pädagogen

Die neuen Lernmaterialien Für Feuerwehren Mappe Kindergarten mit Leitfaden für Feuerwehren

Materialien für Kindergarten Inhalte der Mappe Informationen zur Feuerwehr in OÖ Information zur Verwendung der Mappe und pädagogische Grundlagen Fachinformationen und pädagogische Hinweise (Spiele, Lieder, Bastelideen) Anlagen (Bildkarten, 10 Lernblättervorlagen)

Materialien für Kindergarten Fachinformationen und Pädagogische Hinweise Brandverhütung Wenn es brennt Alltagsgefahren und Katastrophen Die Feuerwehr im Einsatz für uns

Die Schritte Modul 1 Kindergarten Modul 2 Volksschule Modul 3 Sekundarstufe 1 Modul 4 Sekundarstufe 2

Brand- und Katastrophenschutzerziehung Die neuen Lernmaterialien für die Volksschule

Vorstellung der Materialien Für Volksschulen Mappe für Pädagoginnen und Pädagogen + Schülerheft (für 3.oder 4. Klasse)

Materialien für Volksschule Inhalte der Mappe Informationen zur Feuerwehr in OÖ Kontaktdatenblatt Information zur Verwendung der Mappe und Lehrplanbezug Fachinformationen und pädagogische Hinweise (Erläuterungen/Lösungen zum Schülerheft) Schülerheft

Materialien für Volksschule Schülerheft für Volksschulen

Materialien für Volksschule Inhalt des Schülerheftes Brandverhütung Wenn es brennt Alltagsgefahren und Katastrophen Die Feuerwehr im Einsatz für uns Schülerhefte stehen jährlich kostenlos zur Verfügung Anforderung durch die örtliche Feuerwehr oder über die Homepage www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at

Materialien für Volksschule Mein Brandschutzausweis Erhält jede Schülerin und jeder Schüler zum Abschluss (z.b. beim Besuch bei der Feuerwehr) Außenseite Innenseite

Materialien für Feuerwehren Inhalt des Leitfadens für Feuerwehren Notwendige Abklärungen im Vorfeld Kontaktdatenblatt Der Besuch bei der Feuerwehr Die Feuerwehr im Kindergarten/ in der Schule Allgemeine Tipps für die Arbeit mit Kindern der Altersgruppe

Die Schritte Modul 1 Kindergarten Modul 2 Volksschule Modul 3 Sekundarstufe 1 Modul 4 Sekundarstufe 2

Die neuen Lernmaterialien für die Sekundarstufe I Hauptschule, Neue Mittelschule, AHS- Unterstufe (Schwerpunkt 7./8. Schulstufe)

Modernes pädagogisches Konzept Konzeption der Inhalte Aktueller Lehrplan der Sekundarstufe I (HS, NMS, AHS-Unterstufe) Schwerpunkt 7./8. Schulstufe Kompetenzkatalog des ÖBFV Praxisbezug aus der realen Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler sowie aus dem Feuerwehreinsatzgeschehen

Modernes pädagogisches Konzept Methodik der Wissensvermittlung Förderung Eigenverantwortlichen Arbeitens : Wissenserarbeitung durch Forschungsaufträge, Lückentexte, Rechenbeispiele etc. Erarbeitung in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten Projektorientiert und fächerübergreifend vertiefend

Modernes pädagogische Konzept Methodik der Wissensvermittlung Selbstaktivierung und Entwicklung von Methodenkompetenz In Konzept der Ganztagsschule bzw. Nachmittagsbetreuung integrierbar Experimente mit Spezialgeräten gemeinsam mit Feuerwehr vor Ort möglich

Die neuen Lernmaterialien Für Sekundarstufe I (Schwerpunkt 7./8. Schulstufe) Mappe für Pädagoginnen und Pädagogen (Brandschutzbeauftragte/r)

Die neuen Lernmaterialien Für Sekundarstufe I (Schwerpunkt 7./8. Schulstufe) Portfoliomappe für Schülerinnen und Schüler (optional erwerbbar)

Die neuen Lernmaterialien Für Feuerwehren Mappe Sekundarstufe I mit Leitfaden für Feuerwehren

Sekundarstufe I Inhalte der Lehrermappe Informationen zur Feuerwehr in OÖ Information zur Verwendung der Mappe und pädagogische Grundlagen Arbeitsblätter, Fachinformationen und pädagogische Hinweise

Sekundarstufe I Arbeitsblätter für Deutsch und Englisch Physik und Chemie Geschichte und Sozialkunde Geografie und Wirtschaftskunde

Sekundarstufe I Effizientes System der Arbeitsblätter Vorderseite Rückseite Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler (Kopiervorlage) Auflösung und didaktische Hinweise für Pädagoginnen und Pädagogen

Materialien für Feuerwehren Inhalt des Leitfadens für Feuerwehren Notwendige Abklärungen im Vorfeld Kontaktdatenblatt Projekte und Aktivitäten mit Schulen Soziales Lernen Allgemeine Tipps für die Arbeit mit Jugendlichen der Altersgruppe

Die Schritte Modul 1 Kindergarten Modul 2 Volksschule Modul 3 Sekundarstufe 1 Modul 4 Sekundarstufe 2

Ein neuer Weg für die Sekundarstufe II Berufsschule, Fachschule, BORG, BMHS, AHS-Oberstufe

Modernes pädagogisches Konzept Konzeption der Inhalte Themen für vorwissenschaftliche Arbeiten (Referate, Projekte, Diplomarbeiten) Themenvorschläge Auswahlkatalog Naturwissenschaften und Technik Ehrenamt und Gemeinwohl Geschichte und Zukunftsentwicklung Marketing im Non-profit Bereich Volkswirtschaftliche Schäden

Modernes pädagogisches Konzept Konzeption der Umsetzung Abwicklung über Website Angebot eines Supportpools Expertenliste zu Fachthemen Jährliches Infomailing an pädagogische Brandschutzbeauftragte Thematische Jahresschwerpunkte Wettbewerb Einladung zu Veranstaltungen

Netzwerk des Wissens

Homepage www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at

Ziele der Website Information zu allen Modulen für Pädagogen/innen für Brandschutzbeauftragte für Feuerwehrfunktionäre/-mitglieder Downloadmöglichkeit für einzelne Dokumente aus den Materialien Kontakt- und Austausch zwischen Kindergärten, Schulen und Feuerwehren

Hauptkategorien Aktuelles Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr Die Feuerwehren unterstützen die Brandund Katastrophenschutzerziehung Module (Kindergarten bis Sekundarstufe II) Infoplattform Downloads und Filmsequenzen Links

Ergänzende Materialien Malbuch- und Lesebuch Bastelbögen

Laufende Maßnahmen Bildungsplattformen nutzen Maßnahmen im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit Kontinuierliche Information im Kindergarten- und Schulsystem Kontinuierliche Information im Bereich Feuerwehr

Laufende Maßnahmen Weitere Einbeziehung im Bildungsbereich Pädagogische Hochschule, Horte, etc. Informationen an die Gemeinden Auswertung einer Befragung im Bereich Kindergarten und Volksschule Information im Rahmen der Aus- u. Weiterbildung der Pädagogischen BSB Workshops für Feuerwehren

Wo stehen wir weiters und was läuft Abstimmung BMBF und Beurteilung der Unterlagen Volksschule/Sekundarstufe 1 Einbettung in Wissensplattformen für Pädagogen/innen Österreichweite Ausdehnung im Rahmen des ÖBFV ist angelaufen Sekundarstufe 2 Umsetzung ab 2016 Sicherung der Nachhaltigkeit durch Evaluierung / Regelbetrieb umsetzen

DANKE!