Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Ähnliche Dokumente
Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien

ANLAGE 3. L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Grundwissenschaften: Unterrichtsfach Arbeitslehre:

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Förderschulen

2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Studienverlaufsplan des Ersten Hauptfachs "Evangelische Religion" 80 CP im BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Nr. 1 S. 1. GuK BA Anlage 1 - Studienverlaufspläne - 4. Evangelische Theologie. 4.1 Evangelische Theologie als Erstes Hauptfach.

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Anglistik als Wahlfach 1

Master of Education (120 credits) Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium Masterarbeit 20 c + Kolloquium 2 c 1-4

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Masterstudiengang

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Alltagskultur und Gesundheit 3. Evangelische Theologie 6. Katholische Theologie 9

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Zentrum für Lehrerbildung

... Name, Vorname (ev. Geburtsname) Geburtsdatum Geburtsort. ... Wohnanschrift Telefon Adresse. ... Schule Personal-Nr. Schulnummer ...

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

(Fundstelle:

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

-Anglistik als Wahlfach 1-

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern.

Antrag auf Zulassung zum ersten Prüfungsabschnitt der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen (schriftliche und mündliche Prüfungen)

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

"Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Göttingen

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

LEHRER/IN WERDEN: STUDIENBEDINGUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern

Anlage 1e SO Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Studienbeginn Wintersemester Qualifizierungsrichtung: Deutsch

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

LAB Katholische Religion

Mainz, den 29. Oktober 2013

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Katholische Theologie

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS

EP Fach Einzelprüfung Datum Uhrzeit

Fach Einzelprüfung Datum Uhrzeit

Vorläufiger. Terminplan

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Amtliche Mitteilungen

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Evangelische Theologie

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Vom 10. Januar wird wie folgt geändert: a) Abs. 3 erhält folgende Fassung:

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Seite 1. PLAN FÜR DIE SCHRIFTLICHEN PRÜFUNGEN IM Frühjahr 2018/I

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Transkript:

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehen, kommen im Studiengang "Lehramt an Gymnasien" in der folgenden Weise aus den drei Studienbestandteilen Grundwissenschaften (GW) und den beiden Unterrichtsfächern: L3 Insgesamt GW 1. Fach 2. Fach LP 240 60 90 90 Module für die Staatsprüfung 12 3 4 bzw. 5 5 bzw. 4 Grundwissenschaften: Die drei Module, die aus den sieben zu studierenden Modulen der Grundwissenschaften (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Allgemeines Schulpraktikum) mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote eingebracht werden müssen, können die Studierenden aus den von ihnen studierten Grundwissenschafts-Modulen selber wählen unter zwei Bedingungen: das Modul des Allgemeinen Schulpraktikums kann nicht eingebracht werden und eines der eingebrachten Module muss ein Aufbaumodul sein. Die Wahl der einzubringenden Module ist von der Wahl der Prüfungsfächer unabhängig. Unterrichtsfach Biologie: Die fünf bzw. vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Biologie mit ihren Ergebnissen in die "BioF-L3-5 - Genetik, Mikro- und Molekularbiologie", "BioF-L3-6 - Physiologie", "BioD-L3-7 - Ökologie", "BioD-L2L3-3 - Planen und Gestalten von Biologieunterricht", "BioD-L3-5 - Biologiedidaktische Vertiefung". Werden nur vier Module eingebracht, wählt der/die Studierende diese vier aus den oben genannten fünf Modulen aus. Unterrichtsfach Chemie: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Chemie mit ihren Ergebnissen in die Modul "Anorganische und Analytische Chemie", Modul "Organische Chemie", Modul "Physikalische Chemie", Modul "Didaktik 3", wird auch das fünfte mit seinem Ergebnis in die Staatsprüfungsnote eingehende Modul aus dem Unterrichtsfach Chemie gewählt, ist dieses das Modul "Didaktik der Chemie 2".

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 2 Unterrichtsfach Deutsch: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Deutsch mit ihren Ergebnissen in die "Wort und Satz", "Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext" "Text und Gespräch", "Literaturgeschichte und Literaturtheorie" oder Literatur in institutionellen Kontexten", wird auch das fünfte mit seinem Ergebnis in die Staatsprüfungsnote eingehende Modul aus dem Unterrichtsfach Deutsch gewählt, ist dieses entweder das Modul "Ausgewählte Probleme der Linguistik und Sprachdidaktik" oder das Modul "Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik". Unterrichtsfach Englisch: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Englisch mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote eingebracht werden, sind: "Modul 05 (P): Teaching English as a Foreign Language II" oder "Modul 06 (P): Teaching English as a Foreign Language III", "Modul 08a (WP) Literary Genres" oder "Modul 08b (WP) Literary Periods" oder "Modul 08c (WP) Literary Theory", "Modul 09a (WP) Applied English Linguistics" oder "Modul 09b (WP) English Historical Linguistics" oder "Modul 09c (WP) New Englishes", "Modul 10 (P) Advanced Language Course". Wird auch das fünfte mit seinem Ergebnis in die Staatsprüfungsnote eingehende Modul aus dem Unterrichtsfach Englisch gewählt, ist dieses das zuvor nicht gewählte Modul aus "Modul 05 (P): Teaching English as a Foreign Language II" oder "Modul 06 (P): Teaching English as a Foreign Language III". Unterrichtsfach Erdkunde: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Erdkunde mit ihren Ergebnissen in die a) bei der Wahl von 4 Modulen: drei der folgenden Module aus der Fachwissenschaft: "07-Erdkunde-L3-P-01 Einführung in die Physische Geographie", "07-Erdkunde-L3-P-02 Einführung in die Anthropogeographie", "07-Erdkunde-L2/L5/L3-P-04 Regionale Geographie I", "07-Erdkunde-L3-P-03 Methodik" sowie eines der folgenden Module aus der Didaktik der Geographie: "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01 Grundlagen der Geographiedidaktik", "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02 Theorie und Praxis der Geographiedidaktik", "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03 Planung und Forschung in der Geographiedidaktik";

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 3 b) bei der Wahl von 5 Modulen: drei der folgenden Module aus der Fachwissenschaft: "07-Erdkunde-L3-P-01 Einführung in die Physische Geographie", "07-Erdkunde-L3-P-02 Einführung in die Anthropogeographie", "07-Erdkunde-L3-P-03 Methodik, "07-Erdkunde-L3-P-05 Regionale Geographie II" sowie zwei der folgenden Module aus der Didaktik der Geographie: "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-01 Grundlagen der Geographiedidaktik", "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-02 Theorie und Praxis der Geographiedidaktik", "07-ErdkDid-L2/L5/L3-P-03 Planung und Forschung in der Geographiedidaktik". Fach liegt noch nicht vor. Unterrichtsfach Ethik: Unterrichtsfach Evangelische Religion: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Evangelische Religion mit ihren Ergebnissen in die "Modul 02 (P1b): Bibelwissenschaften Altes Testament und Neues Testament unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 04 (P2b): Protestantische Theologie in Geschichte und Gegenwart unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte", "Modul 06 (P3b): Religionspädagogik 1" oder " Modul 11 (Pd5): Religionspädagogik 2", "Modul 07 (WPd1): Altes Testament" oder "Modul 08 (WPd2): Neues Testament", sofern Modul 04 (P2b) eingebracht wird, oder "Modul 09 (WPd3): Kirchen- und Theologiegeschichte" oder "Modul 10 (WPd4): Systematische Theologie", sofern Modul 02 (P1b) eingebracht wird, "Modul 13 (WPi1b): Theologische Themen in biblischer und historischer oder systematisch-theologischer Perspektive unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte" oder "Modul 14 (WPi1c): Theologische Themen in biblischer und historischer oder systematisch-theologischer Perspektive" oder "Modul 16 (WPi2b): Theologische Themen in alttestamentlicher und neutestamentlicher Perspektive unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte" oder "Modul 17 (WPi2c): Theologische Themen in alttestamentlicher und neutestamentlicher Perspektive" oder "Modul 19 (WPi 3b): Theologische Themen in kirchen- und theologiegeschichtlicher sowie systematisch-theologischer Perspektive unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 20 (WPi 3c): Theologische Themen in kirchen- und theologiegeschichtlicher sowie systematisch-theologischer Perspektive" oder "Modul 22 (WPi 4b): Themen der Religionspädagogik im Kontext theologischer Disziplinen unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte" oder "Modul 23 (WPi 4c): Themen der Religionspädagogik im Kontext theologischer Disziplinen"; wird auch das fünfte mit seinem Ergebnis in die Staatsprüfungsnote eingehende Modul aus dem Unterrichtsfach Evangelische Religion gewählt, ist dieses als weiteres Modul aus dem Bereich der oben aufgeführten Module 13 bis 23 (WPi) zu wählen. Unterrichtsfach Französisch: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Französisch mit ihren Ergebnissen in die a) bei der Wahl von 4 Modulen:

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 4 "Modul 10: Fachdidaktik II und Sprachpraxis"; b) bei der Wahl von 5 Modulen: "Modul 1: "Sprachpraxis", "Modul 10: Fachdidaktik II und Sprachpraxis". Unterrichtsfach Geschichte: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Geschichte mit ihren Ergebnissen in die "Modul 10a (WP): Theorie des Historischen Lehrens und Lernens" oder "Modul 10b (WP): Manifestationen der Geschichtskultur", "Modul 07b (WP): Vertiefungsmodul Alte Geschichte" oder "Modul 08b (WP): Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte", "Modul 09b (P) Vertiefungsmodul Neuere und Neueste Geschichte", "Modul 11b (P): Systematisches/Epochenübergreifendes Modul (P)"; werden fünf Module eingebracht, wählt der/die Studierende das fünfte aus: "Modul 03b (P): Pragmatik I Didaktik und Fachwissenschaft" oder "Modul 04b (P): Historische Grundlagen - Alte Geschichte" oder "Modul 05b (P): Historische Grundlagen Mittelalter" oder "Modul 06b (P): Historische Grundlagen - Neuere Geschichte". Unterrichtsfach Griechisch (Altgriechisch): Die fünf bzw. vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Griechisch mit ihren Ergebnissen in die "M III: Gräzistisches Sprachmodul II", "M V: Gräzistisches Kernfachmodul", "M VI: Gräzistisches Kernfachmodul", "M VII: Gräzistisches Sprachmodul III", "M VIII: Vertiefungsmodul Projekt und Präsentation". Werden nur vier Module eingebracht, wählt der/die Studierende diese aus den oben genannten fünf Modulen aus. Unterrichtsfach Informatik: Alle Module des Faches Informatik können prinzipiell in die Gesamtnote eingehen. Es gibt drei Modulgruppen: "Didaktik", "Grundstudium" und "Hauptstudium". Daraus sind zu wählen: mindestens ein Modul aus "Didaktik", mindestens ein Modul aus "Grundstudium" und mindestens 2 Module aus "Hauptstudium". Also: Didaktik: mindestens ein Modul aus den Modulen 31, 32, 33, 34, Grundstudium: mindestens ein Modul aus den Modulen 01, 02, 03, 04, Hauptstudium: mindestens zwei Module aus den Modulen 11, 12, 13, 14, 15, 16.

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 5 Unterrichtsfach Katholische Religion: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Katholische Religion mit ihren Ergebnissen in die "V1 Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 1 (P)", "V5 Historische Theologie (AKG 2/MNKG 2) (P)", "V6 Glauben und Handeln mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (P) ", "V12 Religiöses Lernen im RU und seine begründete Organisation (WP)" oder "V13: Religion und Bildung in heterogenen Lernkontexten". Wird auch das fünfte mit seinem Ergebnis in die Staatsprüfungsnote eingehende Modul aus dem Unterrichtsfach Katholische Religion gewählt, kann dieses aus den Modulen "V2: Exegese biblischer und frühchristlicher Texte 2 (P)", - "V8: Der Christ als Mystiker und Realist - mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)" oder - "V10: Glaube - Offenbarung - Überlieferung - mit fachdidaktischen [Fd] Anteilen (WP)" gewählt werden. Unterrichtsfach Latein: Die fünf bzw. vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Latein mit ihren Ergebnissen in die A) Wenn fünf Module eingebracht werden: "M III: Latinistisches Sprachmodul II", ein Modul aus den Kernfachmodulen "M IV-VI", ein weiteres Modul aus den Kernfachmodulen "M IV-VI", "M VII: Latinistisches Sprachmodul III", "M VIII: Projekt und Präsentation". B) Wenn vier Module eingebracht werden: "M III: Latinistisches Sprachmodul II", ein Modul aus den Kernfachmodulen "M IV-VI, ein weiteres Modul aus den Kernfachmodulen "M IV-VI, "M VII: Latinistisches Sprachmodul III". Werden nur vier Module eingebracht, wählt der/die Studierende diese aus den oben genannten fünf Modulen aus. Unterrichtsfach Mathematik: Werden vom Studierenden fünf Module aus dem Unterrichtsfach Mathematik für die Note des Ersten Staatsexamens ausgewählt, so müssen drei dieser Module aus der Fachwissenschaft und zwei aus der Fachdidaktik gewählt werden. Unter den drei Fachwissenschaft-Modulen darf nicht das Modul Seminar 1 sein. Ferner darf höchstens eines der Module aus dem Grundstudium also nur eines der Module "Lineare Algebra 1", "Lineare Algebra 2", "Analysis 1", "Analysis 2" gewählt werden. Das Modul des Fachpraktikums Mathematik darf ebenfalls nicht gewählt werden. Werden von dem/der Studierenden vier Module aus dem Unterrichtsfach Mathematik für die Note des Ersten Staatsexamens ausgewählt, so gibt es für die Auswahl der Module die beiden folgenden Möglichkeiten: (a) drei Fachwissenschaft-Module mit den Einschränkungen wie oben sowie das Fachdidaktik-Modul "Didaktik der Mathematik S II",

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 6 (b) zwei Fachwissenschaft-Module und zwei Fachdidaktik-Module. Dabei dürfen die Fachwissenschaft- Module nicht aus dem Grundstudium gewählt werden und das Modul des Fachpraktikums Mathematik darf nicht gewählt werden. Unterrichtsfach Philosophie: Die fünf bzw. vier Module, die aus dem Unterrichtsfach Philosophie mit ihren Ergebnissen in die Staatsprüfungsnote eingebracht werden müssen, wählen die Studierenden aus den von ihnen studierten Modulen in folgender Weise aus: aus den Modulen der Fachdidaktik kommen zwei und aus den von ihnen studierten fachwissenschaftlichen Kernmodulen drei (resp. 2) Module. Unterrichtsfach Physik: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Physik mit ihren Ergebnissen in die zwei bzw. drei der folgenden Module aus der Fachwissenschaft: "07-Phy-L3-P-01: Experimentalphysik I für Physiker", "07-Phy-L3-P-02: Experimentalphysik II für Physiker", "07-Phy-L3-P-03: Experimentalphysik III für L3-Physik", "07-Phy-L3-P-04: Fachwissenschaftliches Praktikum", "07-Phy-L3-P-05: Einführung in die Mathematischen Methoden der Physik", "07-Phy-L3-P-06: Theoretische Physik für L3: Höhere Mechanik und Quantenmechanik", "07-Phy-L3-P-07: Theoretische Physik für L3: Elektrodynamik und Thermodynamik" sowie zwei der folgenden Module aus der Didaktik der Physik: "07-Phy-L3-P-D01: Didaktik und Methodik", "07-Phy-L3-P-D02: Fachmethodik 1: Makrophysik", "07-Phy-L3-P-D03: Fachmethodik 2: Mikrophysik". Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft mit ihren Ergebnissen in die das "Modul 3 Theorien und Praxis der Wirtschaftspolitik", zwei Module aus: "Modul 1 Das politische, rechtliche und soziale System der Bundesrepublik Deutschland", "Modul 2 Institutionen, Konfliktfelder und soziale Bewegungen", "Modul 4 Internationale Beziehungen", "Modul 5 Vergleich politischer, gesellschaftlicher und kultureller Systeme", "Modul 6 Politik, Kommunikation und Medien", "Modul 7 Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften", ein Modul aus: "Modul 10 Methoden und Medien der politischen Bildung", "Modul 11 Praxisfelder politischer Bildung", "Modul 12 Tendenzen der Politikdidaktik", das ggf. fünfte Modul kann aus den oben aufgeführten Modulen frei gewählt werden. Nach Wahl des bzw. der Studierenden. Unterrichtsfach Russisch: Unterrichtsfach Spanisch: Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Spanisch mit ihren Ergebnissen in die

L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 7 a) bei der Wahl von 4 Modulen: "Modul 10: Fachdidaktik II und Sprachpraxis"; b) bei der Wahl von 5 Modulen: "Modul 1: Sprachpraxis", "Modul 10: Fachdidaktik II und Sprachpraxis". Unterrichtsfach Sport Die vier bzw. fünf Module, die aus dem Unterrichtsfach Sport mit ihren Ergebnissen in die ein Modul nach Wahl aus dem Bereich Fachwissenschaft, das "Vertiefungsmodul Sportdidaktik" (P-SD2), das Modul "Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik I: Sportspiele" (P-A1) oder das Modul "Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik II: Individualsportarten" (P-A2), das Modul "Vertiefung der Anwendungsfelder" (WV-A5), ein weiteres Modul aus der Fachwissenschaft nach Wahl, wenn der/die Studierende aus dem Unterrichtsfach Sport fünf Module in das Examen einbringt.