Jahresbericht Jahresbericht 2015 Bibliothek Birrwil

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Jahresbericht 2016 Bibliothek Birrwil

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil

Jahresbericht Jahresbericht 2017 Bibliothek Birrwil

Bibliotheken der Zukunft

Schul- und Gemeindebibliothek. Sarmenstorf 2016 Jahresbericht 2017 Infos

Ausbildung Bibliothekarin SAB

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Alte Aescherstrasse Jahresbericht 2016

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Gemeindebibliothek Murgenthal

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Jahresbericht 2015 Gemeinde-und Schulbibliothek. Marthalen

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Buchs

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Öffnungszeiten In den Schulferien

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung...

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten Uhr

RECHENSCHAFTSBERICHT GEMEINDEBIBLIOTHEK

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Tätigkeitsbericht 2014

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Lesen ist Kino im Kopf

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Stadtbibliothek Baden.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht 2018 der Gemeindebibliothek Suhr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

RECHENSCHAFTSBERICHT GEMEINDEBIBLIOTHEK

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht 2015 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Stadtbibliothek Baden.

Öffnungszeiten In den Schulferien

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

RECHENSCHAFTSBERICHT GEMEINDEBIBLIOTHEK

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Vernissage HESO-Sonderschau Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Rythalle Solothurn. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Jahresbericht Stadtbibliothek Brugg 2017

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand/Ausleihe/Mitglieder 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Personelles/Ausblick 6 Dank 7

Bibliothek Rheineck, Hauptstrasse 25, 9424 Rheineck, ,

Jahresbericht 01. September August 2015

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Veranstaltungen Mai - August 2018

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht


HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

Jahresbericht 2014 der Gemeindebibliothek Buchs

ebookplus Abschlussbericht Zwischenbericht 2017

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Transkript:

Jahresbericht 2015

Hast du einen Garten und eine Bibliothek, dann hast du alles, was du brauchst. Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) Ein Blick in die Bibliothekswelt Die Bibliotheken allgemein, besonders im Aargau und somit auch die Bibliothek Birrwil beschäftigen sich intensiv mit der Zukunft. Fragen: Wie sieht das Leseverhalten in fünf oder zehn Jahren aus? Wie gestaltet man die Bibliothek trotz Ebook und Co. interessant und attraktiv? Wie setzt man die Leserschaft in den Mittelpunkt? Welche Strategie verfolgt man auf dem Weg zu einem dritten Begegnungsort? Diese Themen waren Schwerpunkte im vergangenen Jahr und werden uns auch weiterhin begleiten. Auch als Mini-Bibliothek müssen wir auf dem Laufenden sein und in einem guten Verhältnis mithalten. Kantonaler Entwicklungsplan Im vergangenen September hat der Regierungsrat den neuen Entwicklungsplan für öffentliche Bibliotheken verabschiedet, welcher zusammen mit Vertreterinnen aus verschiedenen Bibliotheken erarbeitet wurde. Die veraltete Version von 2004 wurde somit abgelöst. Es ist wichtig, dass alle Bibliotheken am selben Strick ziehen und sich in etwa in dieselbe Richtung weiterentwickeln, das Rad muss nicht an jedem Standort neu erfunden werden. Nicht zuletzt wird die Aus- und Weiterbildung des Bibliothekpersonals gefördert, das wichtige Inputs für ihre Arbeit erhält und so ein grösseres Netzwerk aufbauen kann. Im Frühjahr 2015 hat Simone Huber mit Erfolg den Grundkurs SAB für Bibliothekarinnen abgeschlossen und wird im 2016 den Bibliotheksleiterkurs in Angriff nehmen. Kooperationen Dieses Wort wird heutzutage gross geschrieben, vor allem für kleine Bibliotheken. In der Tat arbeiten wir bereits mit verschiedenen Institutionen zusammen. Zum Beispiel leihen wir von umliegenden Bibliotheken Medien aus, (Beinwil am See, Reinach und Sarmenstorf), um kurzfristige Kundenwünsche zu erfüllen und das Angebot abwechslungsreich zu gestalten. Ebenfalls leihen wir eine grosse Anzahl Medien von Bibliomedia Solothurn aus. Für die kleinsten Gäste stellen wir im Schüürtreff Birrwil monatlich eine

Auswahl Pappbücher mit spannenden Geschichten zur Verfügung. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Schule. Kleinere und grössere Projekte werden umgesetzt. Die Klassen besuchen regelmässig die Bibliothek, sei es zum Lernen, Spielen, stilles Lesen oder eben um Bücher auszuleihen. Der vom Verkehrsverein Birrwil organisierte Lesezirkel ist jährlich drei- bis viermal bei uns zu Gast und macht uns immer wieder mit literarischen Meisterwerken bekannt. Hiermit vermitteln wir einen kleinen Einblick in unseren Bibliotheksalltag. Die Arbeit einer Bibliothekarin beinhaltet heutzutage weit mehr als Bücher lesen und ausleihen. Wir bemühen uns, den Anforderungen gerecht zu werden und der Kundschaft weiterhin einen erlebnisreichen Besuch mit persönlich schönen Begegnungen und spannenden Leseabenteuern zu bieten. Kundschaft 2011 2012 2013 2014 2015 Zahlende Mitglieder (Familien gelten als ein Mitglied) 46 53 59 73 88 Zudem nutzen 7 Lehrpersonen und 44 SchülerInnen die Bibliothek aktiv. Kindergartenkinder haben eine Klassenkarte und werden nicht einzeln gezählt. Mitgliedschaft Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 20.00 (Schüler bezahlen keine Benutzungsgebühr) und gilt für das ganze Angebot. Besucherzähler Rund 3200 Personen gehen in der Bibliothek Birrwil pro Jahr ein und aus. Die Bibliothek wird gut besucht. Nicht nur zum Ausleihen, nein auch zum Stöbern und Verweilen. Am Bibliothekseingang haben wir einen Besucherzähler platziert, damit alle Besucher erfasst werden können, seien es Familien oder Schulklassen, sei es ausserhalb oder während den Öffnungszeiten.

Rückblick Höhepunkte im Bibliotheksjahr Lesereise mit Henriette Wich Thomas Dashuber Jährlich organisiert der Verein Kinder- und Jugendmedien Aargau eine Lesereise, alternierend für die Oberstufe und die Primarschule. Während einer Woche bereist eine bekannte Autorin den Aargau und gibt Lesungen in Bibliotheken und Schulen. Der grossen Nachfrage zur Folge wurden spontan zwei Lesereisen mit Frau Wich organisiert, eine im Herbst 2014 und eine im Frühjahr 2015. Die Birrwiler Schulkinder und die Bibliothekarinnen durften am 23. März Frau Wich als Gast begrüssen. Für beide Lesungen waren Detektivgeschichten vorgesehen, erste bis dritte Klasse aus der Reihe: Die unsichtbaren Vier und vierte bis sechste Klasse: Die drei Ausrufezeichen. Frau Wich konnte die Kinder sofort in ihren Bann ziehen, indem sie spannendes aus der Welt der Bücher erzählte. Alle durften sich in Detektivarbeit üben und selber Geschichten erfinden. Am Schluss konnten Fragen gestellt werden. Wer gut aufgepasst hatte, konnte bei einem Quiz ein Buch gewinnen. Als Erinnerung an den tollen Anlass durften alle Kinder eine Autogrammkarte mitnehmen. In den folgenden Monaten wurden sämtliche Medien von Frau Wich total begehrt.

Literaturschiff Hallwilersee Am 29. Mai 2015, einem wunderbaren, lauen Sommerabend, sticht das ausverkaufte Seetaler Literaturschiff in See. Zehn Bibliotheken rund um den Hallwilersee (erstmals auch Birrwil) laden seit fünf Jahren jährlich Bücherfreunde zu diesem Anlass ein. Nachdem alle Passagiere in Meisterschwanden eingestiegen waren, fuhr das Schiff gemächlich in die Seemitte. Währenddessen stellte der Moderator Hardy Ruoss, bekannt aus dem Radio SRF 2, seine ganz persönliche Bücher-Hitliste vor. Mit den Literaten Olivia Weibel und Franz Hohler mit musikalischer Umrahmung durch den Gitarristen Mathias Harter wurde die Kreuzfahrt zum puren Hörgenuss. Im Anschluss an die Lesungen bietet sich jeweils die Gelegenheit die vorgestellten Bücher zu kaufen und gleich von den Autoren signieren zu lassen. Viel zu schnell lief das Seetaler Literaturschiff 2015 wieder in den Hafen ein. Drei Stunden Ferien, so lässt es sich auch beschreiben. Wir freuen uns bereits aufs kommende Literaturschiff, diesmal wird es ein Krimischiff sein. Klassenführungen Vor den Herbstferien wurden die neuen Erstklässler und die Kindergartenkinder in die Bibliothek eingeführt. Zusammen mit der Bibliothekarin und der Klassenlehrperson konnten die Kinder eine spannende Erzählstunde erleben und dabei spielerisch die Bibliothek entdecken. Die beiden Klassen kamen in den Genuss einer Kamishibai -Geschichte (japanisches Koffertheater). Alle Kinder waren jeweils schnell zu begeistern und nahmen am Schluss stolz ihre eigene Bibliothekskarte entgegen.

Ebooks leichtes lesen überall! Seit März 2014 bietet die Bibliothek Birrwil ihren Mitgliedern die Ausleihe von elektronischen Medien: www.ebookplus.ch ist seither nicht mehr wegzudenken. Es ist eine super Ergänzung zum bestehenden Angebot. Rund 6500 Medien stehen zum Download bereit, seien es die neuesten Romane, Sachbücher aber auch Hörbücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Ein Meilenstein im 2015 ist die vorzeitige Rückgabe der digitalen Medien. Bisher galt es, maximal acht Medien für drei Wochen auszuleihen, man konnte erst nach Ablauf der Frist wieder etwas Neues beziehen. Seit Mitte Jahr kann man die gelesenen Medien selber zurückgeben und somit kommen die Vielleser schneller wieder zu neuem Lesestoff. Die Medienauswahl wurde zudem mit der Sparte Englische Bücher erweitert. Weitere fremdsprachige Bücher sind in Abklärung. Kaffee und Geschichtenzeit An zehn Samstagen im Jahr offerierten wir den Besuchern Kaffee und Gebäck. Zu Ostern und während der Adventszeit wurde zudem eine Geschichte erzählt. Die Kinder geniessen die Geschichten jeweils sehr. In bester Erinnerung werden uns die Adventsgeschichten bleiben. Jeweils rund zwölf Kinder mit oder ohne Begleitung liessen sich von den Geschichten verzaubern und genossen anschliessend die frischen Lebkuchen und den köstlichen Sirup.

Mit Buchstart in Geschichten abtauchen Die Bibliothek Birrwil hat im vergangenen September alle Familien mit Kindern zwischen ein und vier Jahren eingeladen, zweimal in die spannende Welt der Kinderreime, Fingerspiele und Geschichten abzutauchen. Am 9. und 23. September gehörte die Bibliothek für rund eine halbe Stunde ganz unseren kleinsten Gästen und ihren Begleitpersonen. Die Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser hat Gross und Klein sofort zum Mitmachen ermuntert. Mit Lirum Larum Värslispiel soll schon den Kleinsten spielerisch die Freude an Geschichten und Büchern geweckt werden. Die halbe Stunde war im Nu verflogen. Die Gelegenheit, im Anschluss gemütlich in der Bibliothek bei Kaffee, Sirup und Zopf zu verweilen, haben alle sichtlich genossen. Weitere Infos zu Buchstart: www.buchstart.ch

Ausleihe 2012 2013 2014 2015 Total Ausleihen 2423 3346 3414 5072 Total pro Monat 202 279 285 423 Bücher Erwachsene 929 903 949 1140 Inkl. Sachbücher Bücher Kinder 1303 1904 1827 3185 Inkl. Comics, Sach- und Bilderbücher Hörbuch Erwachsene 45 112 105 85 Ab August 2012 Hörbuch Kinder 146 427 533 662 Ab August 2012 Ausleihzahlen Die hohen Ausleihzahlen verdanken wir vorallem den Birrwiler Schüler und deren Lehrpersonen. Regelmässig besuchen sie mit ihren Klassen die Bibliothek und leihen sich das Neuste aus! Ebenfalls nutzen mittlerweile viele Familien mit ihren Kindern die Bibliothek! Ausleihe E-Medien www.ebookplus.ch 2014 2015 Downloads insgesamt (44 Bibliotheken) 70 278 111 032 Downloads ebookplus Poolbibliotheken (Arni, Beinwil am See, Sarmenstorf, Birrwil, Niederwil und Wallbach gelten als eine Bibliothek) 2351 3568 Benutzer insgesamt 2015 1826 2161 Benutzer ebookplus Poolbibliotheken 2015 62 85 Anzahl Exemplare im Bestand 15 412

Medienbestand (per Ende Jahr ohne E-Medien) Medienart 2013 2014 2015 Bücher für Erwachsene inkl. Sachbücher 819 875 938 Jugendbelletristik inkl. Sachbücher 280 285 352 Kinderbelletristik inkl. Bilder-, Sach- und Pappbücher 838 921 985 Comics 126 149 234 Hörbücher für Erwachsene 81 98 102 Hörbücher für Kinder 132 180 254 Rund zehn Prozent des Bestandes wird jährlich erneuert! Von den rund 2500 Medien sind zirka 500 Medien als Leihgabe von Bibliomedia Solothurn, die regelmässig ausgetauscht werden. Als kleine Bibliothek profitieren wir sehr von diesem Angebot! So können zum Beispiel Unterrichtsthemen der Schule berücksichtigt und der Thementisch für die Erwachsenen abwechslungsreich gestaltet und ergänzt werden. 2015 waren dies die Themen: Ostern, Mittelalter, Historische Romane, Basteln und Weihnachten. Zudem wurde der Comic-Bestand um zahlreiche Disneys lustige Taschenbücher, Luky Luke und Tim und Struppi erweitert. Hörgenuss aus Seengen Für alle Hörbuch-Fans dürfen wir seit Januar 2015 aus der privaten Bibliothek von Annemarie Huber aus Seengen Hörbücher ausleihen, welche wir zwei- bis dreimal im Jahr austauschen.

Aus- und Weiterbildung Die Weiterbildungskurse der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken und der Aargauischen Bibliothekskommission besuchen wir regelmässig. Folgende Kurse haben wir im vergangenen Jahr besucht: Bibliothekarische Pilgerreise nach St. Gallen. Von der Stiftsbibliothek in die Neuzeit mit RFID Neuerscheinungen Kinder- und Jugendbücher Wo steht meine Bibliothek in fünf Jahren? Auf dem Weg in die Zukunft mit einer Bibliotheksstrategie. Marketing in Bibliotheken Die Bibliothek auf dem Weg zum 3. Ort. Der Mensch im Mittelpunkt der Angebote (Workshop) Die Bibliothek auf dem Weg zum 3. Ort. Erfolgsfaktor für eine sorgenfreie und garantierte Zukunft? Die Bibliothek als Ort in der digitalen Welt. Anforderungen an Architektur und Raumgestaltung (Bibliotheks-Arena) Kantonaler Bibliothekstag in Aarau Strategie als Chance: Bibliotheksentwicklung im Kanton Aargau Neben dem neuen Wissen ist uns jeweils der fachliche Austausch mit anderen Bibliothekarinnen sehr wichtig. Ausblick 2016 20. Mai Krimischiff auf dem Hallwilersee: 19.00 Uhr ab Seerose, Lesungen mit Michael Theurillat und Mitra Devi, Moderation und Buchtipps Hardy Ruoss Billetts sind in der Bibliothek erhältlich Buchstart-Veranstaltungen im September, Infos folgen Zu Ostern und Adventszeit: Geschichten für Kinder ab 4 Jahren Bibliothekskaffee immer am ersten Samstag im Monat

Herzlichen Dank an die Fachstelle öffentliche Bibliotheken und die Aargauische Bibliothekskommission für die Bücherabo-Pauschale von Bibliomedia, für die fachliche Unterstützung und das umfangreiche Weiterbildungsangebot dem Gemeinderat für das Wohlwollen und das Vertrauen gegenüber unserer Arbeit der Kundschaft für ihr Interesse und für ihr Feedback den Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrpersonen für die rege Benutzung der Bibliothek der Geschichtenerzählerin Anita Mendler der Vertretung in der Ausleihe Tanja Lang Ihr Bibliotheks- Team Yvonne Meyer 062 772 11 83 Simone Huber 062 777 37 58 E-Mail bibliothek.birrwil@gmail.com Öffnungszeiten: Montag 15:00 16:15 Uhr Montag 19:00 20.00 Uhr Samstag 9:30 10:30 Uhr Während den Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen. Samstags vor den Ferien ist die Bibliothek jeweils noch offen!