Tonnenkupplung Bauart TCB-s

Ähnliche Dokumente
> > ITK Standardwerkstoff > > ITK42 Ausführung aus 42CrMo4

Know-how & Qualität von IBS Tonnenkupplungen

TONNEN-KUPPLUNGEN. Ausführung TTXs

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Schneckengetriebe 1-stufig

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

Tonnen-Kupplungen ABC-V

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente

6 Projektierung von optionalem Zubehör

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung

Oberflächenbehandlung

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung für THK-Kreuzrollenlager Typ RA, RB und RE

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System

MK04 KOMPAKTMOTORE T E C H N I S C H E R K A T A L O G

HSERIES. Stirnradgetriebe

Axiallager. Axialkugellager 378. Axialpendelrollenlager 384

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Montage der Kugelbuchse

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Betriebs- und Wartungsanleitung Planetengetriebe Baureihe PLG-E

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe

igubal - Stehlager igubal -Stehlager

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Einbau-Freiläufe BAUA RT

ZUSAMMENFASSUNG. Beschreibung

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Definitionen Wälzlagertoleranzen

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 300 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

iglidur - Clipslager iglidur -Clipslager

Elastische Kupplungen

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Miniatur- Kegelradgetriebe Typen: L. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe.

SIT-LOCK Spannelemente SIT-LOCK

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Rückschlagventile für SAE-Flanschanschlüsse zwischenflanschbar, einseitige Abdichtung Typenreihe RVSAE 3/ l/min, 420 bar Patent Nr.

Automatische Zentralschmierung, ACL

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

POWERTILT. Wilhelm Schäfer GmbH, Bau- und Industriemaschinen, Rebhuhnstraße 2-4,D Mannheim, Tel. 0621/7707-0, Fax.

61 STAHL V-SYSTEM

89 STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkoturn - Kupplungen

Produktgruppe Kupplungen VEBOFLEX

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. KSO - Kupplungen

Axial - Pendelrollenlager

Winkelgetriebe 66/4. Mechanische Daten

TOOLFLEX Metallbalgkupplungen

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

Montage der Kugelbuchse

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Wellenkupplungen

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel

Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente

6 Optionen und Zusatzausführungen

4.1 konstantes Fördervolumen

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E

Leader in Sicherheit. Viale Adriatico, Masi Torello (Ferrara) Italy Tel Fax

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Geteilte Zylinderrollenlager für die Lagerung von Walzwerks-Antriebswellen

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E

Kupplungen und Gelenkwellen

Montagehinweise für das UniBase VAL R

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 40. Spannsatz KBS 40

Produktgruppe Kupplungen STARIFLEX

Miniaturbalgkupplungen, Klemmflansche und Winkelgetriebe

DREHSTARRE KUPPLUNGEN MINI

Welle-Nabe Verbindungen

Einreihige Schrägkugellager

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 350 E Schaberweg Telefon

elastische Bolzenkupplung

SD-STEHLAGERGEHÄUSE. Werkstoffe. Belastbarkeit. Belastbarkeit der Gehäuse. Belastbarkeit der Verbindungsschrauben. Anzugsmoment.

Einbau- und Wartungsanleitung für Freiläufe der Bauart FSO

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

Ölschaugläsern kontrolliert werden. Die eingebauten Spritzringe sowie die seitlichen Deckel sind so ausgeführt, dass unter

GEAREX. GEAREX Ganzstahlzahnkupplungen NEW

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -DX Kupplungen Type 931.3

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Transkript:

Nº 100A ISO 9001 ACCREDITED BY CERTIFICATED FIRM Kupplungen Neu Tonnenkupplung Bauart TCBs

Einzelteilliste Standard SEB 2 1 1 12 11 1 11 1 1 2 13 10 9 1 1 3 Abb. 1 1. Nabe 2. Gehäuse 3. Innendeckel. Außendeckel. Tonnenrolle. Innensechskantschraube. Anzeige für Verschleiß und axiale Einstellung. Lippendichtring 9. Innensechskantschraube 10. Abziehgewinde 11. Verschleißmarkierung 12. Schmierbohrung 13. FettÜberlaufbohrung 1. MontageBezugsmarkierung 1. Führungsringe Tonnenrollen 1. Federring 1. Führungsring Tonnenrolle SEB 1. Sicherungsring 2

TCBs in neuer Bauart Neue, noch robustere Bauart Austauschbar mit den vorhergehenden Bauarten (Baureihe TCB) Höhere Belastbarkeit Größeres zulässiges Drehmoment Größerer zulässiger Wellendurchmesser Zusätzliche Baugrößen in dieser neuen Baureihe Längere Lebensdauer Anwendung Die Tonnenkupplungen Typ TCBs von JAURE werden für den Einsatz in KranHubwerken zur Verbindung der Seiltrommel mit der Abtriebswelle des Getriebes sowie in Winden und Hebebühnen empfohlen. Bei einer starren Verbindung von Getriebewelle und Hubwerkstrommel ergibt sich durch eine Dreipunktlagerung ein statisch unbestimmtes System (Abb. 2). Diese Montageart erfordert eine in der Praxis nur schwer erreichbare, besondere Sorgfalt bei der Aufstellung und Ausrichtung. Die Montageungenauigkeiten, die Durchbiegung des Fundamentes und der Wälzlagerverschleiß verursachen enorme zusätzliche Kräfte, vorwiegend an der Abtriebswelle des Getriebes, welche infolge der Wechselbiegebeanspruchung zu einem Ermüdungsbruch und zu Lager und Verzahnungsschäden führen. Bei der empfohlenen Montage nach Abb. 3 übt die zwischen Getriebe und Seiltrommel eingebaute Tonnenkupplung die Funktion eines Gelenks aus, hierdurch wird die Verbindung statisch bestimmt und es treten keine hohen Biegemomente mehr auf. Abb. zeigt den Einsatz einer Tonnenkupplung in einem Hubwerk. Unter Berücksichtigung, dass die Kupplung Axialverschiebungen zulässt, ist am anderen Ende der Trommelwelle ein Pendelrollenlager als Festlager zur Aufnahme eventuell auftretender Axialkräfte vorzusehen. Als Sonderausführung kann die Tonnenkupplung TCBs als Gelenk ausgelegt werden, das axiale Kräfte aufnimmt (Typ TCBA, siehe Seite 11). Lagerbock Tonnenkupplung Abb. 2 Starre Verbindung zwischen Getriebe und Trommel. Dreipunktlagerung. Vergleich zwischen Zahnkupplungen und Tonnenkupplungen für Hubwerke Auf Grund des Profils der Tonnenrollen und der Verzahnung sind die Tonnenkupplungen einer wesentlich geringeren Biegebeanspruchung am Zahnfuß ausgesetzt. Aus diesem Grund ergibt sich ein höherer Sicherheitsfaktor für Biegebeanspruchungen und radiale Spitzenlasten. Abb. 3 Montage mit Tonnenkupplung. Da die Tonnenkupplungen eine größere Kontaktfläche aufweisen, ergibt sich eine bessere Verteilung der Radiallast und damit eine höhere Lebensdauer der Kupplung. Siehe die nachstehende graphische Darstellung zum Vergleich der Beanspruchungen aufgrund der Radiallast. Die Radiallast verteilt sich noch besser mit beginnendem Verschleiß der Kupplung. b 1 2 b 2 b1 b2 Radiale Beanspruchungen in der Kupplung für eine vorgegebene Radialkraft (%) 120% 100% 0% 0% 0% 20% 0% Tonnenkupplungen Barrel couplings Zahnkupplungen Gear couplings Abb. Abb. 3

Beschreibung und Charakteristik Die Tonnenkupplung besteht aus einem in ihrem Innendurchmesser mit halbkreisförmiger Verzahnung versehenen Gehäuse und aus einer Nabe mit Außenverzahnung der gleichen Form. Als Kraftübertagungselemente dienen gehärtete StahlTonnenrollen, welche in die aus den Kreisverzahnungen gebildeten Aufnahmen eingesetzt werden. Zwei Deckel mit den zugehörigen Lippendichtringen sorgen für die Abdichtung des Innenbereichs, sie verhindern das Eindringen von Staub und garantieren die erforderliche Dauerschmierung. Zwei auf der Nabe zu beiden Seiten der Verzahnung montierte Sicherungsringe begrenzen das Axialspiel der Tonnenrollen. Die gewölbte Form der Tonnenrollen und des lnnenbereichs der Verzahnungen lässt ein Pendeln der Nabe relativ zum Gehäuse zu, so dass winklige Ausrichtungsfehler von ±1 30 und eine axiale Verschiebung zwischen ± 3 mm und ± mm ausgeglichen werden können. (siehe Tabelle auf Seite 9). Das Drehmoment wird im allgemeinen auf den Trommelflansch mittels zweier gegenüberliegender ebener Mitnahmeflächen am Außenumfang des Kupplungsgehäuses sowie über eine Reihe von Schrauben übertragen, die gleichzeitig als der Verbindung mit der Trommel dienen. Andere Verbindungssysteme, wie zum Beispiel Passbolzen oder ähnliche können bei entsprechender Gestaltung der Gehäuse ebenfalls eingesetzt werden (siehe die Kupplungen TCBs mit Spezialgehäuse auf Seite 11). Die beschriebene Bauform ist zur Aufnahme hoher Radiallasten geeignet, da sich diese auf die große Auflagefläche der Tonnenrollen verteilen. In gleicher Weise verringert diese Bauform die durch das Drehmoment hervorgerufene Wechselbiegebeanspruchung der Verzahnungen, da diese aufgrund ihrer geringen Höhe und des grossen Auflagequerschnitts sehr robust ausgelegt sind. Außerdem wird die Verschleißfestigkeit dadurch deutlich erhöht, dass die gehärteten Stahlrollen die Verzahnung durch Druck glätten. Ein am Außendeckel angebrachter Zeiger (Pos. in Abb.1), der sich in Abhängigkeit vom Verschleißgrad zwischen zwei an der Nabe angebrachten Markierungen bewegt, ermöglicht die Kontrolle des inneren Verschleißes der Verzahnung, ohne dass hierzu Teile der Kupplung ausgebaut werden müssen. Der gleiche Zeiger dient außerdem der Kontrolle der axialen Lage des Gehäuses in Bezug auf die Nabe. Typ Jauflex Typ MT Typ Lamidisc Pos. b Pos. a feststehender Lagerbock Abb. Einsatz der Tonnenkupplung in einem Hubwerk Position b

Festlegung der Kupplungsgröße Die erforderliche Kupplungsgröße hängt von folgenden Faktoren ab: 1. Antriebsnenndrehmoment T. 2. Von der Kupplung aufzunehmende Radiallast F. 3. Abmessungen der Getriebewelle. 1. Antriebsnenndrehmoment T (Nm) a) Auf Grundlage der installierten Leistung P i (kw) T = 90. P i. K n 1 (Eq. 1) mit: P i (Kw) = maximal installierte Motorleistung. N (rpm) = Trommeldrehzahl. K 1 = Betriebsfaktor gemäß Tabelle 1. Tabelle 1 Betriebsfaktor K 1, je nach Gruppe des Seiltriebs Gruppe DIN 1020 1B m 1A m 2 m 3 m m m Gruppe FEM (0) IB IA II III IV V Gruppe FEM () Gruppe BS () M1,M2,M3 M M M M M Betriebsfaktor K 1 1,12 1,2 1,0 1,0 1,0 2 b) Auf der Grundlage der genutzten Leistung P c (Kw) mit: P = Fp c T= PC. Vr 0.000 Eq. (2). 90. K Eq. (3) or D. T= F. K Eq. () 1 p 1 n 2 P c (Kw) = maximal genutzte Motorleistung. F P (N) = Statischer Zug an der Trommel, einschliesslich des Wirkungsgrads der Seile und Rollen (siehe Gleichung ). V r (m/min) = Hubgeschwindigkeit des Trommelseilzugs. n (rpm) = Trommeldrehzahl. D (m) = Mittlerer Trommeldurchmesser K 1 = Betriebsfaktor (gemäß Tabelle 1). Das ermittelte Drehmoment T (Nm), das auf Grund der installierten oder genutzten Leistung von der Kupplung übertragen werden soll, muss kleiner als das Nenndrehmoment T N (Nm) der Kupplung gemäß Tabelle sein. Anschließend ist für die getroffene Auswahl zu prüfen, ob die Radiallast aufgenommen werden kann. 2. Von der Kupplung aufzunehmende Radiallast F Die Radiallast ist der Anteil der Last, der durch die Kupplung aufgrund der Nutzlast und des Seilzuggewichts aufgenommen werden muss. Da die Kupplung eines der beiden Trommellager bildet, muss sie einen Teil der Gesamtlast aufnehmen. Vor Berechnung der Radiallast F muss die statische Last F P an der Trommel bestimmt werden.: Bestimmung der statischen Last F P an der Trommel: Die statische Last an der Trommel wird anhand folgender Gleichung bestimmt: F= Q+G P i r Die statische Last wird durch den Wirkungsgrad von Seilen und Rollen nach Tabelle 2 beeinflusst. F= Q+G P i. r K 2 Eq () Eq () mit: Q (N) = Maximale Nutzlast am Haken. G (N) = Gewicht von Seilzug und Seilen. K 2 = Betriebsfaktor der Trommel und Wirkungsgrad des Seilzugs. Siehe Tabelle 2. i r = Übersetzungsverhältnis = Gesamtzahl der Seilstränge Anzahl der von der Trommel abgehenden Seilstränge Tabelle 2 Betriebsfaktor K 2 in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad der Trommel und des Seilzugs. Übersetzungsverhältnis Seilzug i 2 3 K 2, mit Bronzelagerung 0,92 0,90 0, 0, 0, 0,3 0,1 K 2, mit Wälzlagerung 0,9 0,9 0,9 0,9 0,93 0,92 0,91 Die Abbildungen bis 10 (siehe folgende Seite) zeigen verschiedene Beispiele von Seilzugkonfigurationen.

Abb. ZwillingsSeilzug 2 Rollen Zwei Seilstränge zur Trommel. Abb. ZwillingsSeilzug Rollen Zwei Seilstränge zur Trommel. Abb. 9 Seilzug 2 Rollen, ein Seilzug zur Trommel. Abb. 10 Seilzug Rollen, ein Seilzug zur Trommel. Q + G Q + G Q + G Q + G i r = 2 i r = i r = i r = Fp = Q + G Fp = Q + G Q + G Q + G Fp = Fp = 2 Berechnung der Radiallast Nach Bestimmung der statischen Last wird die Radiallast F (N) mit Hilfe folgender Gleichungen ermittelt: Für die Beispiele nach Abb. und : (Systeme mit zwei Seilsträngen zur Trommel) Für die Beispiele nach Abb. 9 und 10: (Systeme mit einem Seilstrang zur Trommel) F = FP w + Eq. () F= [ F (1 b ) ] + w 2 2 Mit: F P (N) = Statischer Zug an der Trommel, einschließlich des Wirkungsgrades der Seile und Rollen. b (mm) = Kleinstmöglicher Abstand zwischen dem Seil auf der Trommel und der geometrischen Achse der Kupplungstonnenrollen. P Eq. () l 2 l(mm) = Abstand zwischen den Lagerböcken der Trommel. w (N) = Eigengewicht der Trommel mit Seilen und den damit verbundenen Kupplungsteilen. Nach Ermittlung der Radiallast F muss überprüft werden, ob die zulässige Radiallast der ausgewählten Kupplung F r (siehe Tabelle ) größer als der berechnete Wert F ist.. Option für korrigierte Radiallast F A. Falls das zu übertragende Drehmoment T kleiner als das Nenndrehmoment T N der vorausgewählten Kupplung ist, die durch die Kupplung aufzunehmende Radiallast jedoch die gemäß Katalog zulässige Radiallast F r überschreitet, kann eine letzte Prüfung erfolgen, ob die Kupplung eine Radiallast F A größer als der zulässige Katalogwert F r aufnehmen kann: F A = F r + [ ( T N T ). C ] C = Ausgleichsfaktor in Abhängigkeit von der Kupplungsgröße (siehe Tabelle 3). Tabelle 3 Ausgleichsfaktor C in Abhängigkeit von der Kupplungsgröße Kupplungsgröße 2 0 100 130 10 200 300 00 00 00 1.000 1.00 2.100 2.00 3.00.200.200 Faktor C 10,3 9,2,,,2,,1 3, 3, 3,0 2, 2, 2,2 2,0 1, Der Ausgleich ist nur auf die Radiallast und nicht auf das Drehmoment anwendbar. 3. Überprüfung der geometrischen Abmessungen der Getriebewelle. Es muss weiterhin geprüft werden, ob der Durchmesser der Getriebewelle kleiner als der maximal zulässige Durchmesser (d max. ) für die jeweilige Kupplungsgröße nach Tabelle ist. Die angegebenen Werte sind für Wellen mit Passfedern nach DIN /1 gültig. Zusätzlich ist die Flächenpressung der Passfedern zu überprüfen. Für andere Verbindungsarten, wie zum Beispiel Zahnwellenverbindungen nach DIN 0, Pressverbindungen usw. setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Büro in Verbindung.

Beispiel: Q = 300000 N (zu hebende Nutzlast) G = 10000 N (Eigengewicht des Seilzugs) w = 1000 N (Eigengewicht von Trommel und Seilen) P i = 30 Kw (Motorleistung) V r = m/min (Hubgeschwindigkeit am Haken) n = rpm (Trommeldrehzahl) D = 00 mm (Trommeldurchmesser) Anordnung (Abb. 9) i r = (Übersetzungsverhältnis des Seilzugs) K 1 = 1, (Gruppe III) K 2 = 0,9 (Wirkungsgrad von Trommel und Seilzug) b = 00 mm (Abstand zwischen Seil und Kupplung) l= 1200 mm (Trommellänge) d = 200 mm (Getriebewelle mit Passfeder) 1. Berechnung des zu übertragenden Nenndrehmoments T (Nm): a) Auf der Grundlage der installierten Leistung Pi (kw) nach Gleichung 1: T= 90. P i. 90. 30 K =. 1 1,0 = 300 Nm n b) Auf der Grundlage der genutzten Leistung Pc (Kw): F= Q +G = 300000 + 10000 = 100 N P i r. K 2. 0,9 Die aufgenommene Leistung Pc beträgt nach Gleichung 2: P= F P. V r 100. 20 C = = 2,2 Kw 0000 0000 Daraus ergibt sich für das zu übertragende Moment T: UMRECHNUNGSTABELLE 1 mm = 0,039 inch 1 inch = 2, mm 1 m = 39, inch = 3,23 pies 1 Kg = 2,20 lbs (weight) 1 lb (wt) = 0,3 Kg 1 N = 0,22 lbs (force) 1 lb (f) =,2 N 1 Nm = 0,3 lbft 1 lbft = 1,3 Nm 1 Kgm = 23, lbft 1 lbft = 0,132 Kgm 1 kw = 1,3 CV 1 CV = 0, kw T= 90. P C. 2,2. 90 K =. 1 1, = 0 Nm n Vorgewählte Baugröße: TCBs 00, TN = 0.000 Nm. Größer als das mit Hilfe der installierten Leistung berechnete Moment:.300 Nm und größer als das mit Hilfe der aufgenommenen Leistung berechnete Moment: 1.90 Nm. 2. Berechnung der aufzunehmenden Radiallast F der Kupplung: Unter Verwendung von Gleichung ergibt sich: 00 )] + 1000 = 100 N l 2 1.200 2 F= [ F (1 b ) ] + w = [ 100 (1 P Die vorgewählte Baugröße TCBs00 kann eine Radiallast FR = 11.000 N aufnehmen (siehe Tabelle ), dieser Wert ist größer als der berechnete Wert von 1.00 N. Option für korrigierte Radiallast F A : Annahme: Es hat sich eine rechnerische Radiallast von 130 000 N ergeben. In diesem Fall ist die Last gemäß der Vorauswahl größer als der Katalogwert für die Baugröße TCBs00. Anhand der korrigierten Radiallast FA kann vor Auswahl einer größeren Bauform eine Überprüfung nach Gleichung 9 erfolgen: A r N F= F+ [ ( T T ). C ] = 11000 + [ ( 0000 0 ). 3, ] = 11 N Die Kupplung kann mit den zugrunde gelegten Übertragungsdaten eine Radiallast FA von 11 N aufnehmen. Da 11 N > 130.000 N, ist die Auswahl von TCBs00 korrekt. 3. Abmessungen der Getriebewelle: Nach Tabelle ist dmax = 21 mm > 200 mm (Wellendurchmesser). Weiterhin muss überprüft werden, ob die Flächenpressung auf die Passfeder zulässig ist.

d2 30 Abmessungen und Kennwerte TCBs Standard und TCBs SEB L Standard SEB (1) e k b c h g ' 0 x30 = 120 f d3 ød øt øa øb h b1 d1 øm ød øo øn S h9 r BAUGRÖSSE 200 Tabelle Technische Daten und Abmessungen der Kupplungen TCBs und TCBs SEB TCBs TYP GRÖßE Standard Auswahl SEB (1) (2) T N (Nm) F r zulässige Radiallast (N) (3) d max. A B M E S S U d min. D L L min. M N A B S 2.00 1.00 3 20 9 90 9 19 10 220 0.000 1.00 20 100 10 110 19 10 20.00 1.00 320 110 9 120 12 9 200 20 100 9.000 20.000 9 30 12 9 13 10 2 220 300 130 1.00 31.000 110 30 130 9 10 10 239 20 320 10.00 3.000 12 30 1 9 10 10 29 20 30 200 SG 130 2.000 3.00 13 9 00 10 9 0 200 29 20 30 300 2.000 2.000 10 9 20 1 9 210 220 309 310 30 00 SG 10 0.000 0.000 1 9 0 1 120 20 20 339 30 00 00 0.000 11.000 21 9 10 220 12 290 300 399 00 0 00 SG 1 110.000 120.000 23 11 0 20 12 302 312 20 00 1000 SG 200 10.000 10.000 20 13 0 20 130 31 31 9 0 30 100 SG 20 230.000 10.000 29 1 0 31 10 0 1 29 30 0 2100 310.000 20.000 30 1 330 1 1 2 2 90 200 SG 20 390.000 300.000 31 1 0 30 1 32 3 9 0 00 300 SG 31 00.000 30.000 30 10 30 1 99 00 0 200 SG 3 2.000 30.000 3 22 0 10 1 2 39 9 0 00 200 SG 00.000 0.000 30 2 0 0 1 2 03 29 30 0 (1) Option nach der Norm SEB 212, Januar 91 (2) Die Drehmomente wurden für die Kupplung ohne Berücksichtigung der Verbindungen zwischen Welle und Nabe berechnet. Dieser Punkt ist in jedem Fall zu überprüfen. Während des Anlaufs ist für die Kupplungen ein Drehmoment von 10% des nominellen Katalogwerts zulässig.

d2 d2 g' 0 g ' 0 10 20 x20 = 120 12x10 = 120 S h9 S h9 BAUGRÖSSE 1000100 BAUGRÖSSE 2100200 N G E N (mm) e f c r h k T d 1 d 2 O b d 3 b 1 2 2 0 0 0 0 1 1 1 1,... 12 12 1 1 1 1 1 1 20 20 20 20 2 2 2 3 3 3 1 1 1 1 22 30 30 30 30 3 3 0 0 0 31 31 32 32 3 3 3 3 0 1 1 220 20 20 300 320 30 30 30 00 0 00 30 00 1 30 0 30 00 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 M 12 M 12 M 1 M 1 M 1 M 1 M 1 M 1 1 10 21 2 20 290 30 3 3 39 00 9 10 10 10 M 1 M 1 M 2 M 2 M 30 M 30 M 30 M 30 M 30 2 2 30 30 30 3 3 Maximum axial Verchiebung. ( + /) 3 3 () Masse Kg. 12 23 2 33 2 0 9 1 12 30 330 30 0 0 1 (3) maximal zulässige Bohrungen für Ausführung mit Passfedernuten nach DIN /1. Hinsichtlich anderer Verbindungen Welle/Nabe setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Büro in Verbindung. () Näherungsweises Gewicht. g = Schmierbohrung Bis Baugröße 10: R.1/ Gas, ab Baugröße 200: R.1/"Gas. 9

Abmessungen und Kennwerte TCBN. Verzahnte Welle zur schnellen Montage und Demontage d 1 e k c h g d 1 b 1 b 2 d 2 b 3 D T d d d b d d 3 N B h Sh9 r L Abb. 11 Tabelle Technische Daten und Abmessungen TCBN TCBN Typ Größe ABMESSUNGEN (mm) L e c h k b 1 b 2 b 3 b d 3 d d d d Wt J (H) (H11) (K) Kg Kgm 2 Verzahnung m x z DIN 0 200 12 90 32 10 2 39 1 32 110 101 90 100 10 3 0,1 x 1 300 120 32 10 2 39 1 32 110 121 10 110 120 12 1,02 x 22 00 130 92 32 10 2 0 1 0 121 11 12 130 10 1 1, x 2 00 130 92 32 10 30 0 1 0 121 1 10 1 10 1 9 2, x 20 00 129 9 32 10 30 3 1 2 121 1 10 1 10 1 112 3,3 x 20 1.000 131 91 32 10 30 2 1 0 11 200 10 1 200 20 12,3 x 2 1.00 10 10 0 12 32 2 1 0 129 20 220 22 20 2 9 x 2 2.00 12 111 0 39 2 1 0 13 20 20 2 20 2 2 11 x 3 3.00 12 109 0 1 2 1 0 13 20 20 2 20 2 2 1 x 3.200 0 13 0 1 33 1 0 11 30 320 32 30 3 30 2 x 1.200 0 13 0 1 33 1 0 11 30 320 32 30 3 0 3 x 1 Die in dieser Tabelle nicht angegebenen Werte und Abmessungen stimmen mit denen der Standardausführung TCBs überein (Seite ). Hinsichtlich der Bearbeitung der Welle setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Büro in Verbindung. 10

Einzelheiten der Trommel und des Seiles Trommelflansch, kupplungsseitig Die Ausführung des Trommelflansches erfolgt entsprechend den allgemeinen Maßangaben in Tabelle. Übrige Abmessungen gemäß Tabelle. Als Material für den Flansch wird St 2 3 verwendet. Material St 2 3 TCBs Typ D T ABMESSUNGEN (mm) S (F) a min. d 3 (F) n min. 2 20 220 220 2 1 10 3 10 M12 0 20 20 20 2 1 10 3 10 M12 320 20 20 2 200 3 10 M1 100 30 300 300 2 220 3 10 M1 130 30 320 320 2 20 3 10 M1 10 30 30 30 2 20 3 10 M1 200 00 30 30 2 20 3 10 M1 300 20 30 30 2 310 3 10 M1 00 0 00 00 30 2 30 3 10 M20 00 10 0 0 30 2 00 3 10 M20 00 0 00 00 30 2 20 3 10 M20 1.000 0 30 30 0 2 0 3 20 M20 1.00 0 00 0 0 2 30 3 2 M20 2.100 1 90 0 2 2 M20 2.00 0 30 00 0 2 0 2 M20 3.00 10 0 0 0 2 00 3 M2.200 0 30 00 0 2 0 3 M2.200 0 00 0 0 2 30 3 M2 d 1 p d 2 Gewinde Tabelle px d 3 F d 2 SF 0,2 A A Abb. 12 Trommelflansch, kupplungsseitig Alternative Bauformen Typ TCBAs mit Axialspielbegrenzung TCBs mit Spezialflansch Typ TCBs SIDMAR (Norm SIDMAR BR3, 01109 Rev. D) 11

TCBs Einbau und Wartungsanleitung Die Tonnenkupplung TCBs wird komplett zusammengebaut ausgeliefert. Das Schmiermittel, mit dem die Kupplung ausgeliefert wird, dient zur Erleichterung der Montage der einzelnen Bauteile, für die korrekte Funktion der Kupplung ist jedoch eine angemessene Schmierung erforderlich. Axialkräfte, die als Komponente aus der Schrägstellung der Seile resultieren, müssen vom Festlager auf der der Kupplung gegenüberliegenden Seite (Pos. a, Abb. ) und von der Tragstruktur der Katze aufgenommen werden. Die Verformungen, die im Vollastbetrieb auftreten können, dürfen die gemäß Tabelle angegebene maximale Axialverschiebung nicht überschreiten. Wird die Kupplung nur mit Vorbohrung ausgeführt, ist eine Demontage für die mechanische Endbearbeitung erforderlich. Bei der Montage nach der mechanischen Bearbeitung müssen Nabe und Gehäuse so zusammengebaut werden, dass die auf beiden Teilen angebrachten MontageBezugsmarkierungen fluchten (siehe MontageBezugsmarkierung, Pos. 1, in Abb. 2 auf Seite 1). Die Befestigungsschrauben der Kupplung an der Trommel sowie für die Deckel müssen mindestens von der Festigkeitsklasse. sein. Hinsichtlich der entsprechenden Anzugsdrehmomente siehe Tabelle. Tabelle Anzugsdrehmomente Festigkeitsklasse Gewinde M M10 M12 M1 M20 M2. Max. Anzugsdrehmoment (Nm) 2 1 9 21 20 2 10.9 Max. Anzugsdrehmoment (Nm) 3 1 132 30 2 10 1. Montage der Kupplung auf der Getriebewelle a) Passfederverbindung: Sowohl die Welle als auch das Innere der Nabe müssen vollkommen sauber sein. Zur Erleichterung der Montage und zur Vermeidung von Schäden an den Wellendichtungen kann die komplette Kupplung im Ölbad auf eine Temperatur von maximal 0 C erwärmt werden. Die Kupplungsnabe ohne Schlageinwirkungen auf die Welle aufsetzen. Das Gehäuse muss in axialer Richtung verschiebbar sein. b) Schrumpfverbindung ohne Passfeder: Y Es müssen vorher Aussendeckel, Gehäuse, Sicherungsring und Tonnenrollen demontiert werden. Vor der Montage der Kupplung müssen alle Teile sorgfältig gereinigt werden. Den Außendeckel zusammen mit seiner Dichtung vorher auf die Welle aufsetzen. Bleibt für den Einbau der Schrauben nicht genügend Platz, müssen diese vorher eingesetzt werden. Hierzu den Abstand Y (Abb. 13) prüfen, siehe Tabelle. Tabelle Abstand Y Kupplungsgröße 20 300 001.000 1.00 2.100.200 Y min (mm) 0 0 0 90 Die Kupplung gleichmäßig auf die erforderliche Temperatur erwärmen (entsprechend dem Schrumpfmaß). In der Regel ist eine Temperatur von 200 20 C ausreichend. Diese Temperatur darf auch örtlich nicht überschritten werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Deckeldichtungen nicht die heiße Nabe berühren, da diese durch die hohe Temperatur beschädigt werden können. Die Nabe bis zum Anschlag auf die Welle aufziehen. Die Nabe darf die Dichtringe nicht berühren, da diese durch die hohe Temperatur beschädigt werden können. Die Montage nach Abkühlung der Nabe fortsetzen. Das Gehäuse an der Nabe unter Beachtung der MontageBezugsmarkierung Pos. 1 in Abb. 1 montieren. Die Tonnenrollen einsetzen und mit den Sicherungsringen fixieren. Den Deckel montieren, das Anzeigeelement muss mit der entsprechenden Markierung auf der Nabe ausgerichtet werden. Das Gehäuse muss in axialer Richtung verschiebbar sein. Abb. 13 Erforderlicher Abstand für den Ausbau der Schrauben Für die Demontage mit Öldruck setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Büro in Verbindung. 12

TCBs Einbau und Wartungsanleitung 2. Axiale Fixierung der Kupplung, winklige Ausrichtung der Trommel Bevor die Schraubenlöcher zur Befestigung des Festlagerbocks Pos. a, Abb., gebohrt werden, muss die axiale Lage der Trommel in Bezug auf die Kupplungsnabe fixiert werden. Hierzu muss der Anzeiger am Kupplungsdeckel in axialer Richtung mit der Kerbe an der Kupplungsnabe übereinstimmen, siehe Abb. 1. Während der Montage darf die axiale Verschiebung 10% des für die Kupplung zulässigen Maximalwerts gemäß Tabelle nicht überschreiten. Anschließend erfolgt die Ausrichtung der Trommel in Bezug auf die Getriebewelle, indem mit einem Lineal der Abstand "X" an vier jeweils um 90 versetzten Stellen gemäß Abb. 1 gemessen wird. Die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Wert "X" muss kleiner als der in Tabelle 9 angegebene Wert sein. ANZEIGER Tabelle 9 Abweichung des Masses X Trommelgröße < 1 m. > 1 m. Differenz zwischen max und min X< 0, mm < 0, mm BEZUGSLINIE FÜR DIE AXIALE AUSRICHTUNG 3. Schmierung Abb. 1 Axiale Positionierung Nach Abschluss der Montage sicherstellen, dass die Kupplung vor Inbetriebnahme geschmiert wird. Es muss ein Schmiermittel mit den nachfolgend genannten Eigenschaften eingesetzt werden (für einen Temperaturbereich von 20 C bis 0 C, für andere Temperaturbereiche nehmen Sie bitte Rücksprache mit Jaure): Bezeichnung MolubAlloy 1 Kluberlub BE101 Öl Molyduval Öl Mobil XTC Öl Albida HDX2 Öl KPO/1 K30 Atlanta Hersteller CASTROL KLUBER MOLYDUVAL MOBIL SHELL TEXACO VERKOL LINEAL X SEILTROMMEL Stehen die vorgenannten Fette nicht zur Verfügung, muss das einzusetzende Schmiermittel folgende Kennwerte aufweisen: Konsistenz nach NLGI: 12 Grundölviskosität: höher als 30 Cst bei 0º C, höher als 3 Cst bei 100ºC Schweradditive (Molybdändisulfid): MoS2 zwischen % Tropfpunkt: höher als 10º C EP Additive: erforderlich Oxidationshemmer: erforderlich Die Schmierung erfolgt durch Anschluss einer Schmierleitung an die entsprechende Bohrung im Außendeckel. Es muss so lange Fett eingepresst werden, bis es durch die Überlaufbohrung auf der entgegengesetzten Nabenseite austritt, Pos. 13 in Abb. 1. Die erforderliche Fettmenge für die einzelnen Baugrößen ist in Tabelle 10 angegeben. Abb. 1 Ausrichtung der Kupplung Tabelle 10. Fettmenge für TCBs und TCBs SEB TYP TCBs Fettmenge TCBs SEB (Kg) 2 0,0 0 0,1 100 0,12 0,1 130 0,1 10 0,1 200 0,3 0,23 300 0,23 00 0,3 0,2 00 0,2 0,3 00 0, 0,39 1000 0, 0, 100 2100 0,1 1,2 0, 200 1,2 0, 300 1,2 1,11 200 1, 1,2 200 2,12 1, 13

TCBs Einbau und Wartungsanleitung. Wartung Schmierung: Das Fett ist alle 2000 bis 3000 Betriebsstunden in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen auszutauschen, mindestens jedoch einmal jährlich. Hierzu wird neues Fett in die Schmierbohrung gepresst und gleichzeitig das gebrauchte Fett durch die Überlaufbohrung herausgedrückt. Periodische Prüfungen, mindestens einmal jährlich sind folgende Punkte zu prüfen: a) Anzug der Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment. Wird eine Schraube in schlechtem Zustand vorgefunden, ist die Auswechslung aller Schrauben empfehlenswert. b) Interner Verschleiß der Verzahnung. Der Verschleiß kann anhand der Stellung des Anzeigers relativ zu den Markierungen an der Nabe beurteilt werden (Abb. 1). Die relative Stellung ist ein Maß für den Flankenverschleiß. Die Kupplung wird im Neuzustand mit dem Anzeiger mittig zwischen den Markierungen ausgeliefert (Pos. a). Wenn die Verschleißgrenze (Pos. b) erreicht wird, muss die gesamte Kupplung ausgetauscht werden. INDICATOR m / 2 m Pos. a. Kupplung ohne Verschleiß. Pos. b. Maximaler Verschleiß. Abb. 1 Verschleiß der Kupplung. In Tabelle 11 sind die maximal zulässigen Verschleißwerte für Anwendungen mit reversibler Belastung, wie sie für die Bewegung der Katze in einem Containerkran typisch ist, zusammengestellt. Für Anwendungen mit einseitig gerichteter Belastung muss der Abstand zwischen den Markierungen mit dem Faktor zwei multipliziert werden. Wenn nicht ausdrücklich gewünscht, erfolgt die Lieferung normalerweise mit Markierungen für reversible Last. Tabelle 11 Kontrolle des Kupplungsverschleißes. Kupplungsgröße 2 0 100 130 10 200 300 00 00 00 1.000 1.00 2.100 2.00 3.00.200.200 Max. Verschleiß m/2 (mm) c) Axiale Ausrichtung: Es ist das Maß "X" nach Abb. 1 zu prüfen. Ist dieser Abstand größer als 10% des in Tabelle angegebenen Werts, muss die Stellung des Lagerbocks erneut ausgerichtet werden. d) Kontrolle der Dichtungen: Die Dichtungen müssen ausgetauscht werden, wenn an den Lippen Verschleißerscheinungen festgestellt werden. 1

Anwendungen 1 2 3 1 2 3 Hubwerk in einer Entschichtungs und Galvanisieranlage Montage in einem Containerkran ähnlich Abb. auf Seite Tonnenkupplung TCBs200 in einem Containerkran Kupplungssatz TCBs Beschickungskran in einem Stahlwerk 9 Portalkräne zur Beladung von Schiffen Portalkran mit Bereifung Brückenkran zur Schrottverladung Unterschiedliche Krananwendungen: Verladung von Schüttmaterial, RiesenPortalkran, Containerkrane 9 1

JAURE, S.A. Kupplungen und Übertragungselemente. Kurvenzahnkupplung MT. Lamellenkupplung LAMIDISC. Tonnenkupplung TCBs. Flexible Federkupplung RECORD. Elastische Kupplung JAUFLEX. Verlängerungen für Walzstrassen. BIARRITZ BILBAO SAN SEBASTIAN VILLABONA ZIZURKIL TOLOSA VITORIA PAMPLONA Dep. Legal: SS 30/02 ISO 9001 WORLDWIDE Sales and Service OTZARRETA (Zarautz) Mod.: JAU01221 ACCREDITED BY CERTIFICATED FIRM Ernio bidea, s/n 2010 ZIZURKIL (Guipúzcoa) SPAIN Phone: +3 93 9.00. Fax: +3 93 9.02.9 Fax Tech. Dept.: +3 93 9.03.1 Post address : P.O. Box, 2010 VILLABONA (Guipúzcoa) SPAIN email:info@jaure.com http://www.jaure.com Contact your nearest JAURE representative