Die Veröffentlichung des Privaten

Ähnliche Dokumente
Technology and Use of RFID

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Einsatz von RFID in Bibliotheken: technische Rahmenbedingungen

RFID Funkchips für jede Gelegenheit?

RFID. Funkchips für jede Gelegenheit?

Seminar "Smart Environments" SS2004. RFID Anwendungen und Auto-ID Center Initiative

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz

Ortsinformation in der Logistik

Radio Frequency Identification (RFID)

RFID im industriellen Einsatz: 3 Anwendungen. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen RFID- Frequenzen


RFID. Ubiquitous Computing. Sensornetze. Pervasive Computing. Wearable Computing. mobile Ad-hoc- Netze. Mobile Computing Internet der Dinge

Industrie Die Grundlage vorausschauender Instandhaltung

Entschließung des Bundesrates zum verbrauchergerechten Einsatz der Radiofrequenztechnologie RFID

Conrad und Wagner: Funktechnologie RFID nur mit Kennzeichnung einführen

Die METRO Group Future Store Initiative

RFID jenseits von Gut und Böse - oder warum der Plastiksack und der Bürotisch interaktiv sein müssen. Erfolgsfaktoren für RFID-Anwendungen

Verkauf Gegenwartsszenario

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland

Zur infrastrukturseitigen Wagenidentifikation

RFID - Radio Frequency Identification

tc frequency Asset Management System BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact.

HTML5 und das Framework jquery Mobile

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

RICHTLINIE FÜR DAS GEFAHRSTOFF-MANAGEMENT

Entschließung des Bundesrates zum verbrauchergerechten Einsatz der Radiofrequenztechnologie RFID

Rückverfolgung mit RFID

Forschungsprojekt. Briefdienste. AiF Mitgliedsvereinigung: Durchführende Forschungsstelle:

Einsatzmöglichkeiten von OpenClinica zur Verwaltung probenassoziierter medizinischer Daten in einer zentralisierten Biomaterialbank

EDI gestern, heute und morgen , IT Forum cimdata software AG in Westheim Tania Hüngsberg-Cengil

Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. FH-Prof. Mag. Johannes Pflegerl Kathrin Priglinger, BA

Vorteile von EAN- Codes: Vermeintliche Vorteile von EAN-Codes:

Produktpiraterie und technische Schutzmaßnahmen aus Sicht eines Werkzeugherstellers ASER Wuppertal

(Fälschungs-) Sicherheit bei RFID. Vortrag: Oliver Zweifel Betreuer: Christian Floerkemeier

Gläserne Kunden und der Metro Future Store

Bibliothek ohne Personal Vision oder Trauma?

HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung

Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel

Was kann Recht leisten? Ergebnisse des Rechtsgutachtens zur LfM-Studie zum Thema Heranwachsende und Datenschutz in sozialen Netzwerken

Soft. Metz Medic. 7. IT-System. Der Versorgungsprozess mit

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

Sicht der Verbraucher

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Datenschutzerklärung nach DSGVO

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON

Fachbericht Seite 1 von 7

Inventur im Zeichen der Digitalisierung

Produktdiebstähle und -fälschungen verursachen allein in Deutschland jährlich Schäden in Millionenhöhe. Schützen Sie sich!

Referenten: Carl Bergemann Sara Vo Van. Datum: 24. Februar 2010

Referenzcodeliste. Beschreibung

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Die Datenschutzgrundverodnung (DSGVO)

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

ESD Webcast mit Microsoft: Elektronische Software Lieferung für Reseller

Herzlich Willkommen RFID. Zur Präsentation. Technologie der Zukunft!? Verfasser: Johann Gießwein & Alex Schajew. Quelle:

Monitoring & Maintenance 4.0: RFID nicht nur gegen Plagiate

ELGA und WahlärztInnen

Die Kontroverse um RFID

Testausdrucke und Informationen zu den unterschiedlichen Barcodes

BeTa (Betriebs-Tagebuch)

Potenzial standardbasierter Lieferketten bei Big Data. DOAG 2013 Logistik Ralph Tröger

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83

Traceability. Motivation für Traceability

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Das Internet der Dinge aus Sicht von EPCglobal und GS1 Germany LogiMAT, Stuttgart, 29. März 2006

RFID-Anwendungen heute und morgen

EDV gestützte Versorgung und Lokalisierung

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Security Assessments und Security-by-Design

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen für RFID

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Barcode-Informationen

RAKO EAS & RFID SOLUTIONS

Vortrag zur Seminararbeit

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Der Standard, der den Datenaustausch einfach macht Eisenwarenmesse in Köln, , Referent: Martin Reinke

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie

EPCIS als Basis von Prozesskettentransparenz. Ralph Tröger Ecologistics Workshop Saarbrücken

RFID und Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Flemming Moos Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Nachhaltige Kennzeichnung für die Instandhaltung der Zukunft

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Jahrestagung GRUR 2013

Patientenindividuelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen

ELOas Automation Service

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Design von RFID-Systemen

Ein Schlüssel zum Lesen Salzburger Schlüsselfundservice: pro-aktives und bürgerorientiertes E-Government

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Anlagenführung mit RFID

Funktion und Einsatz von RFID

Was sagt der Datenschutz zu RFID?

Wir sind das Original!

Transkript:

Die Veröffentlichung des Privaten Mit intelligenten Etiketten vom grundsätzlichen Schutz der Privatsphäre zum Selbstschutz-Prinzip Mag. Andreas Krisch <andreas.krisch@vibe.at> http://www.vibe.at/ Inhalt RFID - Systeme EPC Network zur Produktüberwachung Auswirkungen Inklusion Exklusion Privatsphäre vorgeschlagene Lösungen Fazit

RFID Systeme Quelle: Rafsec Ursprung: Luftfahrt Bestandteile: Lesegeräte RFID-Etiketten Datenbanken Vorteile ggü. Barcodes: keine direkte Sichtverbindung unempfindlich gegen Schmutz automatisches Erkennen von bis zu 50 Etiketten gleichzeitig Quelle: Hitachi globale Produktüberwachung Quelle: VeriSign Komponenten Electronic Product Code zur eindeutigen Kennzeichnung von Produkten (Stück-Basis) Object Name Service zum Auffinden verteilter Produktinformationen Physical Markup Language zur Beschreibung von Produkteigenschaften, Vertriebsweg, Eigentümer, Umweltbedingungen,...

erhoffte Vorteile Automatisierung der Bestell- und Lieferprozesse Vereinfachung der Warenübernahme Optimierung der Lagerverwaltung Erhöhung der Produktverfügbarkeit für den Endkunden Schutz gegen Diebstahl, Produktfälschung und Service-Betrug neue Serviceleistungen / Produkte Unterstützung der sachgerechten Entsorgung Realisierungsgrad Version 1.0 der Spezifikation von EPCGlobal.Inc (Koop.: EAN, UCC) verabschiedet Informationssystem: in Betrieb (VeriSign) Produktkennzeichnung: WalMart: Top-100 Lieferanten ab 2005 DoD: ab 2005 Metro Futurestore (D): in Betrieb Anwendungen und Einführungsprojekte in zahlreichen anderen Bereichen (Reisepässe, Dokumentenverwaltung,...)

Auswirkungen - Inklusion (potentielle) Erfassung von (Kauf-)Verhalten im Geschäft Weg durch das Geschäft gewählte / zurückgelegte Produkte mitgeführten Gegenständen nötig zur Feststellung der Eigentumsverhältnisse Möglichkeit zur Identifizierung von Konsumenten Möglichkeit zur Einschätzung der Kaufkraft potentiell Basis für Konsumprofile ohne Wissen / Zustimmung der Konsumenten Speicherung ohne direkten Personenbezug! Auswirkungen - Exklusion Preisdifferenzierung Zugang zu Service und Gewährleistung Verdacht auf Produktpiraterie bei fehlender Kennzeichnung Möglichkeiten zum Datenzugriff ungeklärt Verwertungsrechte ungeklärt

Auswirkungen - Privatsphäre Personenerkennung durch Produktcodes Datensammlung im Vorbeigehen ohne Wissen / Zustimmung des Betroffenen durch jedermann möglich dezentrale Datenspeicherung erschwert Einmahnung von Datenschutzrechten globale Datenverfügbarkeit Bewegungsmuster, Konsumverhalten von jedem Systemteilnehmer abruf- und erstellbar Personenbezug erst bei Datenabruf schwächt Wirkung der Schutzrechte vorgeschlagene Lösungen Alufolie im Einkaufskorb Blocker-Tag Deaktivierung auf Wunsch am Ausgang (Sleep-Modus) Mikrowelle

Fazit RFID-Einsatz ist für Konsumenten nicht (zuverlässig) erkennbar RFID-Verweigerung führt zu Nachteilen und Beschränkungen Sammlung und Nutzung von Daten ist für Konsumenten nicht erkennbar Datenschutz nach Selbstschutz-Prinzip ersetzt grundsätzlichen Schutz der Privatsphäre VIBE!AT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Andreas Krisch <andreas.krisch@vibe.at> Web: http://www.vibe.at/ RFID und Privatsphäre: http://www.unwatched.org/ http://www.spychips.org/