Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Ähnliche Dokumente
Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Jahrgangsstufe 10 (nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2013)

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Qualifikationsphase (Q1)

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Qualifikationsphase I Grundkurs

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Jgst. 11.1

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Fachschaft: Frau Gitzler, Frau Weller, Frau Winkens, Herr Brück, Herr Diehl

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Fachschaft EW: Schulinterner Kernlehrplan, Stand: Schuljahr 2014/15. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Qualifikationsphase 2 (Q2)

St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (gültig bis Abitur 2016) Erziehungswissenschaft

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Erziehungswissenschaften

Transkript:

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft für andere Fächer bedeutsame Kompetenzen erworben. So werden z.b. eigene Arbeits- und Lerntechniken reflektiert, hermeneutische und empirische Vorgehensweisen eingeführt und können auf andere Fächer übertragen werden. Auch wird eine mehrperspektivische Betrachtung der Wirklichkeit möglich und gefördert, die letztendlich zu einer differenzierten Urteilsbildung führt. Werteerziehung: Auch das Fach Erziehungswissenschaft kann innerhalb des Fächerkanons in besonderem Maße zur Werteerziehung beitragen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sowohl die Auseinandersetzung mit Werten und Wertsystemen als auch mit Erziehung explizit formulierte inhaltliche Schwerpunkte in der Sek. II darstellen. Insgesamt bietet das Fach in allen Themenbereichen die Möglichkeit menschliche Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren, daraus begründet eigene Werturteile zu bilden und so die Schülerinnen bei der eigenen Identitätsfindung zu unterstützen. Dies impliziert das Erlernen eines sozialverantwortungsvollen Umgangs mit sich und der Umwelt. WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase hervorgehobenen Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Zudem sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Halbjahres- bzw. Jahresthemen eingehalten werden, da es sonst für Schülerinnen, die wiederholen, zu Schwierigkeiten kommen könnte! 1

Jahrgangsstufen 10/11, 1. Halbjahr Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse(Klausuren: 1) 1. Das Individuum im Erziehungsprozess 2. Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Ø Was ist Erziehung / Sozialisation ggf. päd. Verhältnis nach Nohl Ø Erziehungsbedürftigkeit Ø Familiale und außerfamiliale Erziehung Ø Erziehungsziele, -mittel, -stile ggf. Super Nanny Ø Kommunikation und Erziehung Ø Deutsch 3.Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Ø Erziehung in früheren Epochen Ø Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen ggf. Film: Babies 2

Jahrgangsstufen 10/11, 2. Halbjahr Lernen und Entwicklung ( Klausuren 1) 1. Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen 2. Entwicklungsprozesse und Lernprozesse 3. Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens Ø Klassische Konditionierung ggf. inkl. Reifung/Prägung Ø Operante Konditionierung Ø Imitationslernen Ø Kognitive Entwicklung und menschliches Lernen : Jean Piaget -> Vermittlung der Grundbegriffe, da das Thema in der Obligatorik für den LK ist ggf. Intelligenz und Begabung Ø Entdeckendes Lernen als Unterrichtsmethode Ø Lernen lernen Ø Motivation des Lernens Ø Englisch Ø alle Fächer (Lern- und Arbeitstechniken) 3

Jahrgangsstufe 12, 1. Halbjahr Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit (2 Klausuren) 1. Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation Anlage-Umwelt-Problematik Philosophie Biologie Modelle der Beschreibung und Erklärung von Veränderungen und Stabilitäten im Lebenslauf; Interdependenz der Entwicklung verschiedener Fähigkeiten und Eigenschaften Deutsch Religion 2. Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung, Sozialisation und Entwicklungsstörungen im Kindesalter Pädagogisches Handeln und das Modell der Beschreibung psychosozialer Entwicklung im Kindesalter: Erikson, Freud Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung des Kindes von Piaget (nur Leistungskurs) Elementarpädagogische Modelle: Montessori und Reggio- Pädagogik 3. Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation Ø Das Spiel im Entwicklungs- und Sozialisationsprozess Sozialisation als Rollenlernen: Mead, Parsons, ggf. Krappmann anreißen 4 Sport

Jahrgangsstufe 12, 2. Halbjahr Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter (2 Klausuren bzw. ggf. 1 Facharbeit, 1 Klausur) 1. Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre wissenschaftliche Erfassung 2. Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus Ø Identitätsbildung im Jugendalter Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter von Erikson und Hurrelmann Ø Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung siehe oben Ø Deutsch Ø Fremdsprachen 3. Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter Ø Entwicklungsstörungen und Devianz; Formen der Jugendhilfe Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von Gewalt, sozialpsychologische und psychoanalytische Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnispädagogik Ø Sport Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Schlippe, Stierlin (nur Leistungskurs) 5

Jahrgangsstufe 13, 1. Halbjahr Normen und Ziele in der Erziehung (2 Klausuren) 1. Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten Ø Erziehung in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen und historischen Kontexten Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik Ø Deutsch 2. Pädagogische Theoriebildung Ø Konzepte der Werteorientierung Konzepte der Moralerziehung (unter besonderer Berücksichtigung des Modells von Kohlberg) 1. Institutionalisierung von Erziehung Ø Wandel und Strukturen des Bildungs- und Erziehungswesens Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach Pisa 1 Ø Sozialwissenschaften Konzepte interkultureller Pädagogik: Nieke, Holzbrecher (nur Leistungskurs) 1 Hinweis des Ministeriums: Eine Auseinandersetzung mit bildungs- und schultheoretischen Perspektiven nach Pisa setzt Kenntnisse des Anlasses, der Konzeption und der Ergebnisse der Pisa-Studien voraus, unter Berücksichtigung der Diskussion über den Bildungs- (u.a. nach Klafki) und den Begabungsbegriff, der Vorstellungen von Chancengleichheit, der verschiedenen Funktionen von Schule sowie der Struktur des deutschen Schulwesens. 6

Jahrgangsstufe 13, 2. Halbjahr Identität ( 1 Klausur für Abi schriftlich unter Abiturbedingungen: Themenauswahl 2) Obligatorik mögliche Zugänge mögliche Zugänge Ø Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit 1. Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönlicher Entfaltung und sozialer Verantwortlichkeit Ø Menschenbilder Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit mit Bezug auf Krappmanns Identitätskonzept Aspekt geleitete Bearbeitung der Theoretiker und ihrer Theorien als Wiederholung und Vorbereitung auf das Abitur 7