Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten. Übersicht. Was ist ein Text? Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4.

Ähnliche Dokumente
Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit

Grundlagen der Textlinguistik

TEXTUALITÄTSKRITERIEN. Konstitutive Kriterien der Textualität

Kriterien der Textualität

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Text- und Stilanalyse

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Sprache und Sprachwissenschaft

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Grundlagen der Textlinguistik

SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

FEM Isoparametric Concept

Wenn du mehr Platz brauchst, frage nach weiteren Aufgabenblättern.

Semantik und Pragmatik

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II

Unit 5. General Certificate of Education June 2003 Advanced Level Examination. Wednesday 11 June am am. Time allowed: 2 hours

Semantik und Pragmatik

ECE-70 /-01 Rearmarking ECE-70 /-01 Warntafel

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Number of Maximal Partial Clones

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Computational Neuroscience

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Informationsextraktion

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

abc GR5W Unit 5 General Certificate of Education June 2004 Advanced Level Examination Thursday 17 June am to am Time allowed: 2 hours

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Semantik II D-Operator & LF-movement

Zum ersten großen Anlass schenken Sie Ihrem Partner einen Ring mit einem Brillant zum Beispiel um ihm zu sagen, dass Sie ihn lieben.

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen

GR5W. General Certificate of Education June 2007 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition

Hypertexte aus textlinguistischer Perspektive

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes)

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

Gamperl & Hatlapa GmbH Modem/WiFi settings

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

Unit 5. General Certificate of Education January 2003 Advanced Level Examination. Wednesday 29 January 2003 Afternoon Session. Time allowed: 2 hours

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Microsoft SQL Server Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition)

8 Fakultät für Philologie

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

XML-Technologien Tutorium 6

Mock Exam Behavioral Finance

1. A number has 6 in the tenths place, 4 in the ones place, and 5 in the hundredths place. Write the number.

Intertextualitätstheorie

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

1. Text als linguistischer Gegenstand

Was bisher geschah. Pragmatik II. Was wir bereits gehört haben

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Unit 6. Fuzzy Inference. Fuzzy Logic I 159

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

GR5W. General Certificate of Education June 2008 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

Heinrich Heine. Die Harzreise. Anaconda

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

Schreibe so viele Dinge wie möglich auf, die passieren könnten, wenn man Geometrie nicht in der Ebene, sondern auf einer Kugel macht.

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

General info on using shopping carts with Ogone

Level 2 German, 2013

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons:

Seeking for n! Derivatives

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Geeignete Dateiformate und Preservation Planning für Bilddateien

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Aufspüren von Honeypots / Honeywalls. Amir Alsbih freiburg.de

Mixed tenses revision: German

Transkript:

Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4.2004 Sommersemester 2004 Übersicht Was ist ein Text? Konstitutive Faktoren der Textualität Dimensionen der Beschreibung eines Textes Thematische Entwicklung Beziehungen zwischen Texten Hypertext SS 2004 2 Was ist ein Text? Beispiel 1 Es gibt niemanden, den ihr Gesang nicht fortreißt. Unsere Sängerin heißt Josephine. Gesang ist ein Wort mit fünf Buchstaben. Sängerinnen machen viele Worte. Beispiel 2 (Manfred Bierwisch, Poetik und Linguistik 1965) Die Wetterlage hat sich in den vergangenen Tagen völlig verändert. Wie aber soll sie von wenig Geld eine Haushaltshilfe bezahlen? Allerdings will kein Meteorologe ein Pfennig darauf verwetten, dass wir nun von Juni an mit Sonne rechnen können. Sie wäre aber so nötig, da die kranke Frau die Arbeit nicht mehr schaffen kann. SS 2004 3 1

Kohärenz und Kohäsion Dieser Weg ist kein Weg auf den Schutterlindenberg! Wer es dennoch tut, zahlt fünf Mark und wandert in die Gemeindekasse Beispiel 3 SS 2004 4 Faktoren der Anaphernresolution Morphologie: Kongruenz Syntax: Präferenz für das Subjekt Semantik: Rollengleichheit Thamatizität: Satzthema wird weitergeführt Inhalt: Widerspruchsfreiheit im Text Lexikon: Selektionsrestriktionen Enzyklopädie: Hintergrundwissen SS 2004 5 Was macht einen Text zum Text? Kohärenz / Kohäsion Bezug zu anderen Texten Sachbezug/ Information Text Erwartung/ Akzeptanz Situationsbezug Intention SS 2004 6 2

Konstitutive Faktoren der Textualität Kohäsion Kohärenz Intentionalität Akzeptabilität Informativität Situationalität Intertextualität SS 2004 7 Definition des Textes " A text... differs in two respects from an arbitrary collection of utterances: A It obeys certain global constraints which primarily result from the fact that the utterances in their entirety serve to express, for a given audience and to a given end, a complex set of information, a Gesamtvorstellung... The nature of the Gesamtvorstellung, on the one hand, and the specific purpose the speaker has in expressing it, on the other, impose special constraints on the overall organization of the text. B. The way in which the text proceeds from one utterance to the next obeys local constraints, depending on which information is introduced, maintained or elaborated on.... Each utterance selects a segment from the Gesamtvorstellung and puts it into words." Definition nach W. Klein und Chr v. Stutterheim. SS 2004 8 rein sprachliches Gebilde Kodierung sprachliches und ikonographische Gebilde Prozess Regularität Textyp Type - Token Dynamik Produkt Singularität Einzeltext SS 2004 9 3

Kooperationsprinzip Kooperationsmaximen Quantitätsmaxime: Mache Deinen Beitrag so informativ, wie nötig, aber auch nicht informativer Qualitätsmaxime: Versuche Deinen Beitrag so zu machen, dass er wahr ist Maxime der Relation: Sei relevant! Maxime der Modalität: Sei klar! SS 2004 10 Thematische Entwicklung Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt in Studenten, Professoren, Philister und Vieh. Der Viehstand ist der bedeutendste. Die Namen aller Studenten und aller ordentlichen und unordentlichen Professoren hier herzuzählen, wäre zu weitläufig, auch sind mir in diesem Augenblick nicht alle Studentennamen im Gedächtnisse, und unter den Professoren sind manche, die noch gar keinen Namen haben. Heinriche Heine, Die Harzreise SS 2004 11 Elemente der thematischen Entwicklung In der thematischen Entwicklung werden Konzepte miteinander verknüpft Konzepte: ganzheitliche Repräsentationen von Wissen Typen von Verknüpfungen (Relationen): Zeit Raum Kausalität Spezifikation Klassifikation SS 2004 12 4

Typen der thematischen Entwicklung T 1 R 1 T 1 R 1 T 2 R 2 T 1 R 2 T 3 R 3 T 1 R 3 Thematisierung des Rhemas Nach Hammwöhner offene Hypertextsyteme Konstantes Thema SS 2004 13 Typen der thematischen Entwicklung T T 1 R 1 T 2 R 2 T 3 R 3 Abgeleitetes Thema Nach Hammwöhner offene Hypertextsyteme SS 2004 14 Beziehung zwischen Texten Beispiel: Gérard Genette: Einführung in den Architext Evokation einer Diskurswelt / Texttradition: Lehre von den literarischen Gattungen Zwei Ebenen der Bezugnahme auf Texte: thematische Entwicklung: Positionen der Gattungstheorie formaler Bezug: Zitate und Literaturnachweise SS 2004 15 5

Faktoren der Textualität unter den Bedingungen des Hypertextes I Kohäsion und Kohärenz Welche Kriterien für Kohärenz und Kohäsion gibt es, wenn Knoten des Hypertextes auf unterschiedlichen Pfaden erreicht werden? Intentionalität Der Autor ist nicht nur die Person, die den Text verfasst sondern ist als eine spezifische Funktion im Text präsent. Er gibt eine Orientierung über den Text und erteilt Auskunft darüber, mit welcher Absicht der Text verfasst wurde und welche Funktion die einzelnen Teil im Hinblick auf dies Absicht erfüllen. Wie kann diese Funktion in einem Hypertext ausgefüllt werden? SS 2004 16 Faktoren der Textualität unter den Bedingungen des Hypertextes I Akzeptabilität Akzeptabilität entsteht, wenn ein Text sich interpretierbarer Weise auf die Erwartungen bezieht, die mit dem Texttypus, zu dem er gehört, verbunden sind. Können Hypertexte nach den bisher entwickelten Kategorien der Texttypologie klassifiziert werde oder sind ganz neue Typologien zu entwickeln? Informativität Von Texten wird erwartet, dass sie adressatenbezogen das richtige Maß an Information vermitteln. Wie ist Informativität von Hypertexten sicherzustellen, wenn sie für unterschiedliche Informationsbedürfnisse konzipiert werden? Situationalität Intertextualität SS 2004 17 Faktoren der Textualität unter den Bedingungen des Hypertextes III Situationalität Texte werden konzipiert für bestimmte Formen der Rezeption, für die bestimmte situative Faktoren der Rezeption antizipiert werden. Welche Unterschiede gibt es im Hinblick auf die Situationalität zwischen konventionellen Texten und Hypertexten? Intertextualität komplexere Texte nehmen häufig Bezug auf andere Texte. Hypertexte können diese Bezüge erweitern und ausdifferenzieren. Welche neue Probleme der Orientierung über die Funktion und die Wertigkeit solcher Textbezüge sind dabei zu lösen? SS 2004 18 6