Vom Löscheimer bis Hightech Kelkheims Feuerwehren...

Ähnliche Dokumente
Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Verhalten im Brandfall

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

Helfen auch SIE ihren Helfern!

IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land.

Brandschutz/Evakuierungshelfer

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Aufwachen, bevor es zu spät ist!

So funktioniert FEUERWEHR

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beginn an Grundunterweisung für die Studierenden im ersten Semester

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

2013 Das Jahr des vorbeugenden Brandschutzes

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Notruf an der Hochschule Fulda

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

Brandschutzaufklärung für Senioren. Landesfeuerwehrverband Hessen

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Was tun, wenns brennt

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Notruf an der Hochschule Fulda

Feuerwehr. Feuerwehr. Feuerwehr. Was hat das Löschfahrzeug alles dabei? Wan n wird die Dreh leiter gebr. Warum sind Feuerwehrautos rot?

Brandsicherheit in Hochhäusern

Freiwillige Feuerwehr Herten

Aktive 2013

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unsere Öffnungszeiten

BHKW JUNKERSDORF. Flucht- und Rettungsanweisung. Wiener Weg Köln. Für Mitarbeiter, Fremdpersonal und Besucher.

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim.

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Technik, die Leben rettet Information für Mieter und Eigentümer

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Marktzeuln. steht vor einem Problem

Rauchmelder ST-622-DE

Kreisfeuerwehrverband Biberach e.v.

Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest

Feuer ist teuer - Rauchmelder sind billiger!

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Visualisierung der Einsatzstellen

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

brandmelder Sonderausgabe April 2018

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

UNTERWEISUNG. Ing. Greibel Gabriel

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Brandschutzerziehung im Kindergarten

VERHALTEN BEI BRÄNDEN UND UNFÄLLEN

Geschäftsanweisung 01/2014

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

VERHALTEN BEI BRÄNDEN UND UNFÄLLEN

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

Transkript:

Vom Löscheimer...... bis Hightech Kelkheims Feuerwehren... Magistrat der Stadt Kelkheim (Taunus) Gagernring 6 65779 Kelkheim (Taunus) Tel.: (0 61 95) 80 3112 Fax: (0 61 95) 80 31 33 E-Mail: rathaus@kelkheim.de Internet: www.kelkheim.de

... sind immer für Sie da Liebe Kelkheimerinnen und Kelkheimer, der Brandschutz in Kelkheim (Taunus) ist eine kommunale Selbstverwaltungsaufgabe und wird bei uns von den Einsatzabteilungen der sechs Freiwilligen Feuerwehren wahrgenommen. Dieser Weg ist für unsere Stadt der effizienteste und kostengünstigste, um den Brandschutz sicherzustellen. In der hier vorliegenden Broschüre wird in anschaulicher Weise die Vielfalt der Aufgaben unserer Freiwilligen Feuerwehr dargestellt. Sie zeigt den Wandel vom Löscheimer zur hochtechnisierten Wehr. Stand am Anfang nur der Brandschutz im Vordergrund, gehören heute auch der Einsatz zur Rettung und Hilfe bei Unfällen sowie bei Umweltgefahren und Unwettern zu den Aufgaben, die von den Freiwilligen Feuerwehren erfüllt werden. 2 Willi Vogt Josef Kilb Thomas Horn Dezernent für den Brandschutz Stadtbrandinspektor Bürgermeister

Die Feuerwehren bringen in unsere Gemeinwesen wichtige Eigenschaften wie Gemeinschaftssinn, Uneigennützigkeit, Kameradschaft und Mut ein. Unter Gefährdung der eigenen Gesundheit oder gar des eigenen Lebens helfen sie Menschen in der Not. Die Broschüre soll bewusst machen, dass die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren Tag und Nacht für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger da sind. Außerdem soll sie dazu anregen, die Feuerwehren aktiv oder passiv zu unterstützen. 3

... sind in Minuten einsatzbereit Brandschutz Durch ein modernes und flexibles Alarmsystem werden die Feuerwehrleute am Arbeitsplatz, zu Hause, in der Freizeit, selbst mitten in der Nacht, zum Einsatz gerufen. Wertvolle Minuten gehen dann verloren, wenn Feuerwehrzufahrten oder Rettungswege blockiert sind. Parkende Autos auf engen Straßen und Zufahrten kommen teuer, denn sie können im Ernstfall Menschenleben kosten. Die Feuerwehrleute müssen bei der Brandbekämpfung und bei Rettungsarbeiten oft in Räume eindringen, deren Luft durch Rauch und Schadstoffe verunreinigt ist oder nicht mehr genügend Sauerstoff enthält. Ohne schweren Atemschutz würden sie sich unter Umständen lebensbedrohlichen Schädigungen aussetzen. 4

Brandschutz 5

... kommen immer wenn es brenzlig wird Vorbeugender Brandschutz geht alle etwas an, denn durch einen Kurzschluss, ein defektes Elektrogerät oder durch einen kurzen Moment der Unachtsamkeit kann immer und überall ein Brand ausbrechen. Durchschnittlich kommen in Deutschland jede Woche zehn Menschen durch Brände ums Leben. Dabei stirbt die Hälfte der Opfer nicht durch das Feuer selbst, sondern durch die Wirkung des Brandrauches. Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig vor Gefahr, noch bevor sich in der Wohnung die tödlichen Rauchkonzentrationen bilden. Brandschutz 6

Brandschutz 7

... sind zusammen noch stärker Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Eppenhain Feuerwehrhaus An der Winkelheck 1 Telefon (0 6198) 50 26 70 Wehrführer Norbert Bratz, Ehlhaltener Straße 22 Telefon (0 6198) 57 59 19 E-mail: mail@feuerwehr- eppenhain.de www.feuerwehr-eppenhain.de Anzahl der aktiven Mitglieder: 26 Die Stadt Kelkheim (Taunus) hat sechs Freiwillige Feuerwehren. Die Anzahl sechs ist historisch begründet und geht auf die in den damals selbständigen Gemeinden gegründeten Wehren zurück. Unsere sechs Feuerwehren ergänzen sich in ihren Aufgaben und ihrem Equipment sinnvoll. So ist für die gesamte Stadt ein flächendeckendes Sicherheitssystem gewährleistet. Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Münster Feuerwehrhaus Zeilsheimer Straße 47 Telefon (0 6195) 9010 90 8 Wehrführer Jürgen Freund, Hainpfad 3a Telefon (0 6195) 7 31 45 E-mail: info@feuerwehr- muenster.de www.feuerwehr-muenster.de Anzahl der aktiven Mitglieder: 58... d.h 1% aller

Stadtbrandinspektor Josef Kilb Büro: Alte Schulstraße 10 Telefon (0 6195) 90 26 60 E-mail: sbi@feuerwehr- kelkheim.de www.feuerwehr-kelkheim.de Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Ruppertshain Feuerwehrhaus Robert-Koch-Straße 23 Telefon (0 61 74) 93 42 93 Wehrführer Stefan Grams, Wiesenstraße 17 Telefon (0 61 74) 6 11 57 E-mail: info@feuerwehr- ruppertshain.de www. feuerwehr-ruppertshain.de Anzahl der aktiven Mitglieder: 38 Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Fischbach Feuerwehrhaus Rathausplatz 1 Telefon (0 6195) 9115 40 Wehrführer Harald Metzler, Grüner Weg 7a Telefon (0 6195) 6 42 02 E-mail: mail@feuerwehr- fischbach.de www.feuerwehr-fischbach.de Anzahl der aktiven Mitglieder: 43 Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Hornau Feuerwehrhaus Feldbergstraße 97 Telefon (0 6195) 9115 30 Wehrführer Stefan Müller, Feldbergstraße 90 Telefon (0 6195) 6 18 10 E-mail: info@ffw- hornau.de www.ffw-hornau.de Anzahl der aktiven Mitglieder: 34 Freiwillige Feuerwehr Kelkheim-Mitte Feuerwehrhaus Alte Schulstraße 10 Telefon (0 6195) 90 26 50 Wehrführer Peter Löw, Am Reitplatz 5 Telefon (0 6195) 88 38 E-mail: ff.kelkheim-mitte@t-online.de www.feuerwehr-kelkheim-mitte.de Anzahl der aktiven Mitglieder: 57 Kelkheimer Bürgerinnen und Bürger sind für Ihre Sicherheit aktiv tätig! 9

... leisten technische Hilfe Von immenser Bedeutung ist die technische Hilfeleistung. Die Spannbreite reicht hier von der Menschenrettung aus zertrümmerten Fahrzeugen, der Aufnahme von ausgelaufenen Kraftstoffen, der Beseitigung von Sturm- und Wasserschäden bis hin zur Tierrettung. Technische Hilfe 10

Technische Hilfe 11

... bilden sich weiter und leisten Jugendarbeit Fortschreitende Technik und immer umfangreichere Aufgabengebiete fordern von den Einsatzkräften eine bessere und intensivere Ausbildung. Diese Tätigkeit muss von den Mitgliedern in deren Freizeit und ohne jegliche finanzielle Unterstützung geleistet werden. In den Jugendfeuerwehren aller Stadtteile wird nicht nur sinnvolle Freizeitgestaltung in Form von Spiel und Spaß angeboten, sondern es erfolgt auch die Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit in der Einsatzabteilung. Mitmachen können alle Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 17 Jahren, bei den Mini-Löschern schon ab 7. Der Teamgeist wird beispielsweise durch die erfolgreiche Teilnahme an Leistungswettkämpfen gestärkt. Ausbildung 12

Ausbildung... retten, löschen, bergen, schützen 13

... richtig alarmieren Folgende Informationen sind bei der Notrufmeldung wichtig: Wo ist etwas passiert (Ort, Straße, Hausnummer, Etage...) Wer braucht Hilfe? (Menschenleben in Gefahr, Personen verletzt...) Ruhe bewahren...... ist oberstes Gebot Feuerwehr alarmieren...... über Notruf 112 oder Feuermelder In Sicherheit bringen...... von Menschen hat Priorität und geht vor jede Brandbekämpfung Den Brand bekämpfen...... nur dann, wenn man sich nicht in Gefahr begibt Was ist passiert (Feuer, Verkehrsunfall...) Wer meldet? (Name, Telefonnummer...) Warten auf Rückfragen Nachbarn warnen...... und helfen Fenster und Türen schließen...... um eine Ausweitung von Feuer und Rauch zu verhindern Keine Aufzüge benutzen...... sie können im Brandfall zur tödlichen Falle werden Feuerwehr erwarten...... und ihr den nächsten Weg zur Brandstelle zeigen Bei Bränden und Hilfeleistungen ist die richtige Alarmierung die Gewährleistung für eine schnelle Hilfe. zur Die Hotline Feuerwehr Sekunden können entscheiden. Über Telefon oder Feuermelder sind die Feuerwehren Tag und Nacht erreichbar. Absender: Bitte ausreichend frankieren Ich bitte um Informationen zur Jugendfeuerwehr/Feuerwehr in meinem Stadtteil Ich möchte Mitglied meiner Stadtteilfeuerwehr werden. Freiwillige Feuerwehren der Stadt Kelkheim (Taunus) Gagernring 6 65779 Kelkheim (Taunus) 14

... zeigen es auch den Kleinsten Brandschutzbewusstsein ist erlernbar und kann besonders für Kinder den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Aus diesem Grund bieten unsere Feuerwehren Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen an.... können auch pflegen und reparieren Wartung Kinder, Kinder Herausgeber: Magistrat der Stadt Kelkheim (Taunus), im Oktober 2002 Redaktion/Konzept: Redaktionsmitglieder: Isolde Uebelacker Willi Vogt, Stadtrat Norbert Bratz, FF Kelkheim-Eppenhain Stefan Grams, FF Kelkheim-Ruppertshain Birgit Möser, FF Kelkheim-Fischbach Jens Hartleb, FF Kelkheim-Hornau Ralph Armagni, FF Kelkkeim-Mitte Klaus-Peter Hahn, FF Kelkheim-Münster Gestaltung/Produktion: PARTNER Visual Communications, Hofheim e-mail: partner_pfankuch@t-online.de Fotografie: Wolfgang Pfankuch und Hans-Ferdinand Huber sowie Archive der FF EBV/Typografie: Kai Pfankuch Druck: Blei & Guba, Hofheim films, scans & proofs: MARTINCOLOR, Frankfurt Impressum: 15