iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Die Philosophie der Neuzeit 3

System der Vernunft Kant und der deutsche Idealismus. Band 4

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Internationale Tagung 200 Jahre Phänomenologie des Geistes Jena, 23. bis 28. Oktober 2006

COLLEGIUM. WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. uzh eth zürich. Tagung am 4. und 5. November 2011

Edition der Gesammelten Schriften Karl Leonhard Reinholds

Studia philosophica Iaderensia

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant

Schriftenverzeichnis

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Tag 1: Montag, 22. September 2008 EINFÜHRUNG UND CASE STUDIES Veranstaltungsort: Arsenal Kino, Potsdamer Straße 2, Berlin

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Geschlecht und Wissenschaft

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

PERSPEKTIVEN EUROPÄISCHER ROMANTIK-FORSCHUNG HEUTE (GREIFSWALD, NOV 11)

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Die Rolle des Rechtsanwalts im deutschen und österreichischen Zivilverfahrensrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung

Frühjahrsemester Vorlesung: Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Donnerstag Uhr, Beginn

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung?

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

1. Literatur zur Einführung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Bildungsungleichheit revisited.

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Tagungsprogramm und -ablauf

Hegel und Italien - Italien und Hegel: Geistige Synergien von gestern und heute

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( )

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Die Einheit der Natur

Villa Vigoni 26. Oktober Oktober 2017

Das präreflexive Cogito.

2. Symposium Kontemplation

9. Tag der Epilepsie

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Kardiologische Auslese

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

Internationaler Rat der Christen und Juden

Vorwort (Andreas Heyer) 833

LMU. UmsatzsteuerForum Münchner Hochschultage Ludwig-Maximilians-Universität

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Die dunkle Spur im Denken

Bildmontage 2tbesten/Maksim Kostenko - stock.adobe.com. Land.Frau.Perspektive. Tagung der Steirischen VP Frauen 11. und 12. Jänner 2019 Steiermarkhof

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Differenzierung im Hochschulsystem

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Kreis Aschaffenburg 2013/14

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Arbeitskreis Ideengeschichte. der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie

Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.v.

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

Die religionsgeschichtliche Kostruktion in Schellings positiver Philosophie, ihre

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Dekanin: Univ.Prof. Dr. Ines Breinbauer Vizedekan: Ao.Univ.Prof. Dr.

Bürgerschiessen Bürgerkönig

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Transkript:

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien mit der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Die Tagung ist die vierte innerhalb einer Reihe von Tagungen, die 1997 als eine Kooperationsveranstaltung der Kant-, Fichte-, Schellingund Hegel-Gesellschaften, sowie der Gesellschaft System der Philosophie, Wien, gegründet wurde und 2001 zu einer Zusammenarbeit mit den Akademien der Wissenschaften in Warschau, Prag, Zagreb, St. Petersburg, Moskau und Wien führte. Organisation: Violetta L. Waibel (Wien) in Kooperation mit Christian Danz (Wien) und Hans-Dieter Klein (Wien) sowie Jürgen Stolzenberg (Halle). Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien mit der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Vortragenden Andreas Arndt, Berlin t Ulrich Barth, Halle Martin Bondeli, Bern t Daniel Breazeale, Lexington Christian Danz, Wien t Jörg Dierken, Halle t Hans Feger, Berlin Peter Gaitsch, Wien t Holger Gutschmidt, Göttingen Lore Hühn, Freiburg im Breisgau t Klaus Erich Kaehler, Köln Othmar Kastner, Wien t Jean-François Kervégan, Paris Hans-Dieter Klein, Wien t Stefan Lang, Halle Alessandro Lazzari, Luzern t Thomas Posch, Wien Birgit Sandkaulen, Bochum t Philipp Schwab, Freiburg im Breisgau Jürgen Stolzenberg, Halle t Violetta L. Waibel, Wien Günter Zöller, München und Montreal Jure Zovko, Zagreb und Zadar

Systeme in Bewegung Theatersaal der Akademie der Wissenschaften Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien 8. bis 11. Februar 2012 Mittwoch, 8. Februar Eröffnung und Begrüßung 15.30 16.00 Uhr Präsidentin der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Emer. O. Univ. Prof. Dr. Sigrid Jalkotzy-Deger, Wien Vizedekan Univ. Prof. Dr. Konrad P. Liessmann, Wien Institutsvorständin und Organisatorin Univ. Prof. Dr. Violetta L. Waibel, Wien Gründer der Reihe Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg, Halle Die Wissenschaftslehre nach 1800 Moderation: Violetta L. Waibel, Wien 16.00 17.00 Uhr [E]in ewiges Werden. Die Selbstdarstellung des Absoluten als Wissen beim mittleren Fichte Günter Zöller, München und Montreal Fichtes Begründung der Erscheinungslehre im 2. Vortrag der Wissenschaftslehre von 1804 Stefan Lang, Halle

Donnerstag, 9. Februar System, Methode, Experiment: Fichte und Schelling Moderation: Christian Danz, Wien Schelling: Vom System zum Ungrund Moderation: Birgit Sandkaulen, Bochum 9.00 10.00 Uhr Construction or Reconstruction? Intuition and Conceptual Analysis: Fichte s Methodological Experiments in the Period 1800 1802 Daniel Breazeale, Lexington 14.30 15.30 Uhr Natur und Geist. Schellings Systemkonzeption zwischen 1801 und 1809 Christian Danz, Wien 10.00 11.00 Uhr Der Sinn, mit dem diese Art der Philosophie aufgefaßt werden muß. Zur Problematik des Systemabschlusses in Schellings System des transzendentalen Idealismus (1800) Hans Feger, Berlin 11.30 12.30 Uhr Vom Unbedingten zum Ungrund. Die Destabilisierung des Systemdenkens Lore Hühn, Freiburg im Breisgau 16.00 17.00 Uhr Philosophielogische Potenziale in Schellings Darstellung meines Systems der Philosophie (1801) Peter Gaitsch, Wien Ungrund und Negativität. Zwischen Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift Philipp Schwab, Freiburg im Breisgau Mittagspause

Freitag, 10. Februar Reinhold und Jacobi nach 1800 Moderation: Günter Zöller, München und Montreal 9.00 10.00 Uhr Denken und Vorstellen in Reinholds System des Logischen Realismus Martin Bondeli, Bern 10.00 11.00 Uhr K. L. Reinhold: die Systemansätze der Jahrhundertwende Alessandro Lazzari, Luzern 11.30 12.30 Uhr Mittagspause Jacobi: System und Zeitlichkeit Birgit Sandkaulen, Bochum Die Systemkonzeptionen in der Romantik nach 1800 Moderation: Thomas Posch, Wien 14.30 15.30 Uhr Friedrich Schlegels Theorie des Bewußtseins in den Kölner Vorlesungen 1804/05 Jure Zovko, Zagreb und Zadar 16.00 17.00 Uhr Das systematische Reale und seine ideale Darstellung. Zum Systembegriff in Schleiermachers Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre Andreas Arndt, Berlin Schleiermachers Systembegriff und der deutsche Idealismus Ulrich Barth, Halle

Samstag, 11. Februar Hegel: Das Werden des Systems Moderation: Hans-Dieter Klein, Wien Hegels Jenaer Systemexperimente Moderation: Jürgen Stolzenberg, Halle 9.30 10.30 Uhr Die Systemkonzeption in der Phänomenologie des Geistes Jean-François Kervégan, Paris 14.30 15.30 Uhr System, Subjekt und die Idee der absoluten Wissenschaft (bei Hegel bis 1807) Klaus Erich Kaehler, Köln 10.30 11.30 Uhr Selbstkonstruktion des Absoluten und Spannungen im System Jörg Dierken, Halle 15.30 16.30 Uhr System und Sittlichkeit. Bemerkungen zur praktischen Philosophie Hegels in den Jenaer Systementwürfen von 1805/1806 Othmar Kastner, Wien 12.00 13.00 Uhr Ich als Prinzip der Philosophie. Zu einem Entwicklungsschritt in Hegels Jenaer System-Denken Holger Gutschmidt, Göttingen Substanz und Begriff 1804/05 Hegels Konzeption in Absetzung von Kant, Fichte und Spinoza Violetta L. Waibel, Wien Mittagspause 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen für die Referenten und Moderatoren