Zukunftstage 2012 Parlament Förderung:

Ähnliche Dokumente
Zukunftstage RS Neuffen

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Pecha Kucha PRO PLANET-Kommunikation

Untersuchungsanlage. Deutschsprachige Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahren. Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe

W W W. Z E R O - W A S T E - D E U T S C H L A N D. D E. Checkliste No. 3 Einkaufen & Shoppen

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Was ist der Grüne Hahn?

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Bewahrung der Schöpfung

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Gruppenarbeit 1: Nachhaltige Entwicklung

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Zukunft macht Schule

Herzlich willkommen!

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Morgens (10.00 Uhr Uhr): Geöffnet für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume).

Checkliste Ein Handlungsleitfaden für Schülerfirmen auf dem Weg zu einer nachhaltig wirtschaftenden Schülerfirma

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Schülerworkshop 03: Ernährung

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

... Arbeitsblätter zu dem Schülerheft Mit Leo im Landtag

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Gutes Leben für alle vor dem Einkauf nachdenken

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Punktesystem zum Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit

Wir werden weiter dranbleiben! FairTrade Auszeichnung für Erlensee Erneute Zertifizierung in 2015 ist das Ziel

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Leitlinie Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

ÖKO-KONGRESS. Öko-konGrESS. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Raum U124. Freitag, 26. Oktober 2018, 11 Uhr

Globingo Was und warum konsumieren wir?

Nachhaltigkeitskongress 2011

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt

Schulaktionen zum Thema Fairer Handel des Rouanet Gymnasium Beeskow

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

I N F O R M A T I O N

Vegetarisch-vegan geschulter Koch

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Morgens (10.00 Uhr Uhr): Geöffnet für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

Ein Projekt von: Gefördert von: Koordiniert durch:

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Logos zum Saufüttern: Die Verwirrung mit der Bio-Lebensmittel-Kennzeichnung.

Ergebnisse der Mensa- Umfrage. Präsentiert vom Arbeitskreis Mensa Potsdam

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung?

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Zukunft einkaufen Politik mit dem Einkaufskorb

BIO, GESUND UND LEISTBAR. JA, DAS GEHT! Umweltfreundliche und gesunde Ernährung in Österreich

Rollenspiel Handlungsfähigkeit im Alltag

I N F O R M A T I O N

Bio Bio in HEIDELBERG

So machen wir Europa sozial

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Eigener Beitrag Arbeitsmaterial

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

4. Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Transkript:

Zukunftstage 2012 Parlament Nachhaltigkeit 20.07.2012 Förderung: 1

Zukunftstage 2012 Herzlich willkommen zum Schülerparlament Nachhaltigkeit! 2

Zukunftstage 2012 Programm Grußwort des Bürgermeisters Eröffnung des Parlaments Vorstellung der Präambel Die Delegierten stellen vor: Thesen und Projektvorschläge Vorstellung des Abstimmungsverfahrens und der der Parlamentsregeln Diskussion und Verabschiedung der Präambel Pause Diskussion und Verabschiedung der Thesen und Projektvorschläge Abschluss des Parlaments Mittagspause Thesenübergabe während des Schulfestes 3

Zukunftstage 2012 Handy aus?! 4

Zukunftstage 2012 Grußwort Matthias Bäcker, Bürgermeister der Stadt Neuffen 5

Parlament Los geht`s! 6

Parlament 7

Präambel Wir alle müssen auf diesem Planeten so leben und wirtschaften, dass die Ressourcen der Erde gerecht verteilt werden und sowohl heute lebende Menschen, in Deutschland und allen anderen Ländern der Erde als auch folgende Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können. Dafür müssen der zu hohe Ressourcenverbrauch der Industrieländer und der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen gesenkt werden. JedeR Einzelne von uns trägt Verantwortung dafür, einer nachhaltigen Entwicklung näher zu kommen. Auch wenn diese Verantwortung unterschiedlich groß ist, müssen wir sie wahrnehmen, zum Beispiel in der Stadt oder in der Schule. 8

Parlament 9

Thesen Vorstellung der Thesen und Projektvorschläge durch die Delegierten 3 min pro Delegation 10

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane KoWU 11

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane These: Wir wollen mehr Fairness für die Länder des Südens. Da fair gehandelte Produkte der Nachhaltigkeit dienen, sollte die Schule den Fairen Handel unterstützen. 12

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane Projektvorschläge: 1. In der Pause und an Schulfesten fair gehandelte Produkte verkaufen (z. B. in der Oase). 2. Fair Trade Produkte in MuM (Mensch und Umwelt) benutzen. 13

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 KoWU 14

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 These: Wir wollen als Schulgemeinschaft ressourcenschonend leben. 15

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 Projektvorschläge: 1. Eine Werbekampagne entwickeln, die Jugendliche anspricht hinsichtlich der Nutzung von Verkehrsmitteln (Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften (Lehrer), kurze Wege nicht mit dem Auto) 2. Eine Ressourcenspar AG an der Schule einrichten, die sich regelmäßig trifft und Vorschläge dazu erarbeitet. 16

Workshop 3 Lebensmittel im Mülleimer KoWU 17

Workshop 3 Lebensmittel im Mülleimer Thesen: 1. Durch einen konkreteren und weniger wählerischen Einkauf wandert weniger Essen in den Müll. 2. Wenn der Handel auch nicht perfekte Lebensmittel annimmt und verkauft, werden weniger Lebensmittel weggeschmissen. 18

Lebensmittel im Mülleimer Workshop 3 Projektvorschläge: Infotage zum Thema Lebensmittelverschwendung durchführen In der Schule Filme zum Thema zeigen und Infos an Freunde und die Familie weitergeben 19

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft KoWU 20

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Thesen: 1. Kauft mehr Bio und regionale Produkte 2. Die BürgerInnen sollen durch staatliche Information und sinnvollere Werbung angeregt werden, regionale Bauern zu unterstützen 3. Durch ökologischen Landbau wird der CO 2 Ausstoß und somit der Treibhauseffekt vermindert 21

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Projektvorschläge: Infotage zum Thema Nachhaltigkeit für alle Klassen durchführen Bewusster einkaufen Die Schüler besser über das Thema informieren Bio Pausensnacks z.b. Obstspieße anbieten Apfelbaum pflanzen und die Äpfel in der Schule verkaufen 22

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 KoWU 23

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Thesenmanifest: 3 Thesen 1. Individuum: Vorurteil gegenüber ökologisch hergestellter Kleidung abbauen Sich selbst und andere informieren Man sollte sich überlegen, ob man wirklich so oft shoppen gehen muss und so viele Klamotten braucht JedeR sollte sich vor dem Kaufen erst mal überlegen, ob man nicht bei Freunden Klamotten ausleihen und tauschen kann Man sollte ökologische und faire Kleidung kaufen 24

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Thesenmanifest: 3 Thesen 2. Schule: JedeR sollte sich im Internet umschauen, welche ökologische und fair gehandelte Kleidung es gibt und sich fragen, ob einem Markenklamotten so wichtig sind. Im Lehrplan sollte erklärt werden, wie die Arbeitsbedingungen bei der Kleiderproduktion und so weiter sind 25

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Thesenmanifest: 3 Thesen 3. Gesellschaft: Die Tagesschau müsste mehr Informationen über ökologische Kleidung bringen. Was gibt es für Labels? Wie sind die Arbeitsbedinungen? Die Menschen sollten ihre Faulheit überwinden und sich nach Onlineshops informieren, die ökologische und faire Kleidung verkaufen Die Politik (mehrere Länder) sollte mit H&M kooperieren und sicherstellen, dass soziale und ökologische Standards verpflichtend eingehalten werden müssen 26

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Projektvorschlag Abschluss T Shirts bzw. SchülerInnenaustausch T Shirts sollten bei fairem/ökologischen Label gekauft werden und es sollte faire/ökologische Schulkleidung eingeführt werden, die ökozertifiziert ist 27

Klima und Ernährung Workshop 6 KoWU 28

Klima und Ernährung Workshop 6 Projektvorschläge: Regionale und saisonale Produkte zusammen mit der Hauptschule in einem eigenen Schulgarten anbauen Durch Aufklärung das Kaufverhalten ändern, z.b. durch Plakate, Flyer, Infostand (auf Wochenmarkt, Rewe) 29

Streuobstwiesen Workshop 7 KoWU 30

Streuobstwiesen Workshop 7 Thesen 1. Für den ökologischen Fußabdruck wäre es idealer, wenn man Obst und Gemüse aus eigenem Anbau oder der Region verzehrt. 2. Man sollte außerdem Erzeugnisse mit kleinen Mängeln akzeptieren und nicht nur auf die perfekte Ware achten. 3. Man sollte die Streuobstwiesen nicht vernichten, denn sonst werden viele Tiere, insbesondere Vögel aussterben, z.b. Roter Milan, Halsbandschnäpper. Deshalb müssen die Neuffener Streuobstwiesen erhalten bleiben. 4. Die Produkte sollen saisonal eingekauft werden, dadurch kann viel Energie eingespart werden. 31

Streuobstwiesen Workshop 7 Projektvorschlag An der Hocketse macht eine Klasse einen Apfeltag, eine Ausstellung, bei der verschieden Apfelsorten vorgestellt werden und eigene Streuobstprodukte verkauft werden (z.b. Marmelade) 32

Abstimmungsverfahren 33

Abstimmungsverfahren These 1 oder Projektvorschlag 1 34

Abstimmungsverfahren These 1 oder Projektvorschlag 1 Diskussion Erweiterte These 1a oder überarbeiteter Projektvorschlag 1a Abstimmung > 50% dafür < 50% dafür These 1a ist verabschiedet These 1a ist abgelehnt 35

Abstimmungsverfahren These 1 oder Projektvorschlag Diskussion Erweiterte These 1a oder überarbeiteter Projektvorschlag 1a Alternativthese 2 oder Gegenvorschlag 2 bis zu 3 Alternativen Abstimmung > 50% dafür < 50% dafür These 1a ist verabschiedet These 1a ist abgelehnt Abstimmung These 1 ist verabschiedet Relative Mehrheit Alternativthese 2 ist verabschiedet 36

Abstimmungsverfahren These 1 oder Projektvorschlag 1 Diskussion Keine Änderungen, keine Gegenvorschläge Abstimmung > 50% dafür < 50% dafür (unwahrscheinlich) These 1 ist verabschiedet These 1 ist abgelehnt 37

Regeln diskutieren und Änderungsvorschläge machen Wortmeldung Wer nicht mit Reden dran ist, verhält sich ruhig! Nicht einfach nur dagegen sein Kritik begründen und Änderungsvorschläge machen Pro Abstimmung eine Stimme Bitte Kärtchen benutzen JA! Bitte Hand oben lassen, bis ausgezählt wurde DANKE! 38

Parlament 39

Präambel Wir alle müssen auf diesem Planeten so leben und wirtschaften, dass die Ressourcen der Erde gerecht verteilt werden und sowohl heute lebende Menschen, in Deutschland und allen anderen Ländern der Erde als auch folgende Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können. Dafür müssen der zu hohe Ressourcenverbrauch der Industrieländer und der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen gesenkt werden. JedeR Einzelne von uns trägt Verantwortung dafür, einer nachhaltigen Entwicklung näher zu kommen. Auch wenn diese Verantwortung unterschiedlich groß ist, müssen wir sie wahrnehmen, zum Beispiel in der Stadt oder in der Schule. 40

PAUSE Es geht um 10:15 Uhr weiter! 41

Parlament 42

Thesen und Projektvorschläge 43

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane These: Wir wollen mehr Fairness für die Länder des Südens. Da fair gehandelte Produkte der Nachhaltigkeit dienen, sollte die Schule den Fairen Handel unterstützen. 44

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane Projektvorschläge: 1. In der Pause und an Schulfesten fair gehandelte Produkte verkaufen (z. B. in der Oase). 2. Fair Trade Produkte in MuM (Mensch und Umwelt) benutzen. 45

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane Projektvorschläge: 1. In der Pause und an Schulfesten fair gehandelte Produkte verkaufen (z. B. in der Oase). Ergänzung: getrocknete Früchte und fair trade Gummibärchen anbieten Fair gehandelter Kaffee und Kaba anbieten Gegenthese: faire Produkte sind zu teuer 46

Workshop 1 Banane ist nicht gleich Banane Projektvorschläge: 2. Fair Trade Produkte in MuM (Mensch und Umwelt) benutzen. Ergänzung: Aufklärung über fair trade Produkte im MuM Unterricht, immer anbieten Gegenvorschlag: fair trade Produkte wenn möglich benutzen z.b. an speziellen Tagen 47

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 These: Wir wollen als Schulgemeinschaft ressourcenschonend leben.(umwelt Papier, umweltfreundliche Druckerpatronen) 48

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 Projektvorschläge: 1. Eine Werbekampagne entwickeln, die Jugendliche anspricht hinsichtlich der Nutzung von Verkehrsmitteln (Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, kurze Wege nicht mit dem Auto) 2. Eine Ressourcenspar AG an der Schule einrichten, die sich regelmäßig trifft und Vorschläge dazu erarbeitet. 49

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 Projektvorschläge: 1. Eine Werbekampagne entwickeln, die Jugendliche anspricht hinsichtlich der Nutzung von Verkehrsmitteln (Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, kurze Wege nicht mit dem Auto, mit dem Fahrrad in die Schule kommen) 50

Volle Tanks leere Teller Workshop 2 Projektvorschläge: 2. Eine Ressourcenspar AG an der Schule einrichten, die sich regelmäßig trifft und Vorschläge dazu erarbeitet. 51

Workshop 3 Lebensmittel im Mülleimer Thesen: 1. Durch einen konkreteren und weniger wählerischen Einkauf wandert weniger Essen in den Müll. 2. Wenn der Handel auch nicht perfekte Lebensmittel annimmt und verkauft, werden weniger Lebensmittel weggeschmissen. 52

Workshop 3 Lebensmittel im Mülleimer Thesen: 1. Durch einen konkreteren und weniger wählerischen Einkauf wandert weniger Essen in den Müll. Ergänzung: jeder sollte darauf achten 53

Workshop 3 Lebensmittel im Mülleimer Thesen: 2. Wenn der Handel auch nicht perfekte Lebensmittel annimmt und verkauft, werden weniger Lebensmittel weggeschmissen. Ergänzung: auch in der Schule anbieten(oase) 54

Lebensmittel im Mülleimer Workshop 3 Projektvorschläge: 1.Infotage zum Thema Lebensmittelverschwendung durchführen 2. In der Schule Filme zum Thema zeigen und Infos an Freunde und die Familie weitergeben 55

Lebensmittel im Mülleimer Workshop 3 Projektvorschläge: 1.Infotage zum Thema Lebensmittelverschwendung durchführen 56

Lebensmittel im Mülleimer Workshop 3 Projektvorschläge: 2. In der Schule Filme zum Thema zeigen und Infos an Freunde und die Familie weitergeben Ergänzung: nur in der Profilwoche 57

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Thesen: Durch ökologischen Landbau wird der CO 2 Ausstoß und somit der Treibhauseffekt vermindert. 1. Kauft mehr Bio und regionale Produkte 2. Die BürgerInnen sollen durch staatliche Information und sinnvollere Werbung angeregt werden, regionale Bauern zu unterstützen 58

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Thesen: 1. Kauft mehr Bio und regionale Produkte 59

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Thesen: 2. Die BürgerInnen sollen durch staatliche Information und sinnvollere Werbung angeregt werden, regionale Bauern zu unterstützen 60

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Thesen: 3. Durch ökologischen Landbau wird der CO 2 Ausstoß und somit der Treibhauseffekt vermindert 61

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Projektvorschläge: Infotage zum Thema Nachhaltigkeit für alle Klassen durchführen Bewusster einkaufen Die Schüler besser über das Thema informieren Bio Pausensnacks z.b. Obstspieße anbieten Apfelbaum pflanzen und die Äpfel in der Schule verkaufen 62

Workshop 4 Konventionelle und Biolandwirtschaft Projektvorschläge: Infotage zum Thema Nachhaltigkeit für alle Klassen durchführen Bewusster einkaufen Die Schüler besser über das Thema informieren Bio Pausensnacks z.b. Obstspieße anbieten Apfelbaum pflanzen und die Äpfel in der Schule verkaufen 63

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Thesenmanifest: 3 Thesen 1. Individuum: Vorurteil gegenüber ökologisch hergestellter Kleidung abbauen Sich selbst und andere informieren Man sollte sich überlegen, ob man wirklich so oft shoppen gehen muss und so viele Klamotten braucht JedeR sollte sich vor dem Kaufen erst mal überlegen, ob man nicht bei Freunden Klamotten ausleihen und tauschen kann Man sollte ökologische und faire Kleidung kaufen Gegenvorschlag: Punkt Vorurteile rausnehmen 64

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Thesenmanifest: 3 Thesen 2. Schule: JedeR sollte sich im Internet umschauen, welche ökologische und fair gehandelte Kleidung es gibt und sich fragen, ob einem Markenklamotten so wichtig sind. Im Lehrplan sollte erklärt werden, wie die Arbeitsbedingungen bei der Kleiderproduktion und so weiter sind 65

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Thesenmanifest: 3 Thesen 3. Gesellschaft: Die Tagesschau müsste mehr Informationen über ökologische Kleidung bringen. Was gibt es für Labels? Wie sind die Arbeitsbedinungen? Die Menschen sollten ihre Faulheit überwinden und sich nach Onlineshops informieren, die ökologische und faire Kleidung verkaufen Die Politik (mehrere Länder) sollte mit H&M kooperieren und sicherstellen, dass soziale und ökologische Standards verpflichtend eingehalten werden müssen 66

Ich kaufe also bin ich?! Workshop 5 Projektvorschlag Abschluss T Shirts bzw. SchülerInnenaustausch T Shirts sollten bei fairem/ökologischen Label gekauft werden und es sollte faire/ökologische Schulkleidung eingeführt werden, die ökozertifiziert ist 67

Klima und Ernährung Workshop 6 Projektvorschläge: 1. Regionale und saisonale Produkte zusammen mit der Hauptschule in einem eigenen Schulgarten anbauen 2. Durch Aufklärung das Kaufverhalten ändern, z.b. durch Plakate, Flyer, Infostand (auf Wochenmarkt, Rewe) 68

Klima und Ernährung Workshop 6 Projektvorschläge: 1. Regionale und saisonale Produkte zusammen mit der Hauptschule in einem eigenen Schulgarten anbauen(z.b. im Rahmen einer AG, in der Oase, Spendenlauf, in MuM verwenden) 69

Klima und Ernährung Workshop 6 Projektvorschläge: 2. Durch Aufklärung das Kaufverhalten ändern, z.b. durch Plakate, Flyer, Infostand (auf Wochenmarkt, Rewe, Schulveranstaltung z.b. Hocketse) 70

Streuobstwiesen Workshop 7 Thesen 1. Für den ökologischen Fußabdruck wäre es idealer, wenn man Obst und Gemüse aus eigenem Anbau oder der Region verzehrt. 2. Man sollte außerdem Erzeugnisse mit kleinen Mängeln akzeptieren und nicht nur auf die perfekte Ware achten. 3. Man sollte die Streuobstwiesen nicht vernichten, denn sonst werden viele Tiere, insbesondere Vögel aussterben, z.b. Roter Milan, Halsbandschnäpper. Deshalb müssen die Neuffener Streuobstwiesen erhalten bleiben. 4. Die Produkte sollen saisonal eingekauft werden, dadurch kann viel Energie eingespart werden. Gegenvorschlag: Die zweite These raus 71

Streuobstwiesen Workshop 7 Projektvorschlag An der Hocketse macht eine Klasse einen Apfeltag, eine Ausstellung, bei der verschieden Apfelsorten vorgestellt werden und eigene Streuobstprodukte verkauft werden (z.b. Marmelade) 72

Parlament Wie geht es weiter? 16:00 Uhr Ergebnisübergabe (Schulfest)! 73

Parlament Wie geht es weiter? Im Anschluss: Gruppenfoto 74

Parlament Vielen Dank!!! 75