Permafrost und Tourismus: Bedrohung oder Erlebnis

Ähnliche Dokumente
Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Kartierung und Modellierung der Permafrostverbreitung in den Hohen Tauern

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

M U S T E R S E I T E N

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard


Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage

Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

Tourismus. Klimaänderung und die Schweiz OcCC Organe consultatif sur les changements climatiques Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung

Permafrost im Klimawandel Zahlen, Daten, Fakten und Diskussion der möglichen Auswirkungen

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

Unternehmensstrategie Seite 1

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Meine Familie. 1 Was sagt der Mann? Sprechen Sie. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Neue Wörter: Mama, Papa, Oma, Opa, Tante

Trace Analysis of Surfaces

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

14 Sassnitz - Lohme - Glowe - Altenkirchen - Putgarten - Kap Arkona

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

irtschaftsleitbild Graubünden 2010

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, die Arbeit des Evangelischen. am Main orientiert sich unter anderem an seinem Leitbild.

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

FACTS AND FIGURES ZUM BERGELL

Conni kommt in die Schule

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Eigerhängegletscher. Regionale Angaben. Dokumentierte Ereignisse

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Zukunft touristischer Regionen

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Atombau, Periodensystem der Elemente

Vielen Dank für die Blumen

Wenn ich einmal reich wär'

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Ritter Rost und das Gespenst

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

Dienstleistungsmarketing. Mittwoch, 30. November 2016

P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R

Wissenschaft als Beruf

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Guten Morgen, wie heißt du?

Neubau Wohn- und Geschäftshäuser mit Tiefgarage

Dienstleistungsmarketing

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Programm Fliessgewässer Schweiz

Gebiet A01 West. 3 St2d. = Parkscheinautomat. grün hinterlegt = berechtigte Anwesen blau = Bewohnerstellplätze. = Hinweiszeichen auf Parkscheinautomat

Wir sagen euch an den lieben Advent

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

Handelskammer Hamburg VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Schöne Aussichten Verband selbständiger Frauen e.v Frau und Arbeit e.v.

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Zwei geistliche Lieder

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

CANES SILVER HANDMADE STERLING

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Freeride Filmbase Innsbruck

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

H Wasserstoff. O Sauerstoff

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

Qualität von SCHWÄLBCHEN - das schmeckt auch Ihren Gästen!

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

Willenlos. " 1t. Seite 181. mf Ba ba ba ba ba ba ba 1 ba ba ba ba ba

Orientierungsversammlung vom 5. August Zweitwohnungsbesitzer

MODEMANAGEMENT MODE FACHSCHU L E SI GM A RINGE N

Sechs Module aus der Praxis

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010

"Wie reisen wir übermorgen - Aus- und Einblicke in die Zukunft des Tourismus" Fachtagung vom 6. November 2003, Verkehrshaus Luzern

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2017

SARAH CONNOR. für gemischten Chor und Klavier. Musik: Sarah Connor, Peter Plate, Daniel Faust, Ulf Leo Sommer. Text:

Ich war noch niemals in New York

3D-Lotpasteninspektion aus (betriebs)wirtschaftlicher Sicht

EnergiePraxis Seminar 2012

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist.

Tourismus vs. Zweitwohnungs- geschäft. in den Destinationen. Peder Plaz, Geschäftsf. Chur, 27. Januar 2010


Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Transkript:

Permafrost und Tourismus: Bedrohung oder Erlebnis Dr. sc. nat. ETH Felix Keller Academia Engiadina Pädagogische Hochschule Graubünden Lehrbeauf tragter ETH Zürich f.keller@academia-engiadina.ch HÖHERE FACHSCHULE FÜR TOURISMUS GRAUBÜNDEN Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 1

Inhalt Einleitung Kryosphäre des Oberengadins Zum Begriff Erlebnis Erlebnis oder Bedrohung heute Touristisches Potenzial Bedrohung, Schäden und Massnahmen Blick in die Zukunft Erlebnistourismus Schadenpotenzial Erkenntnisse Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 2

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 3

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 4

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 5

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 6

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 7

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 8

Temperatures at ca. 10m depth Inhalt Einleitung Kryosphäre des Oberengadins Zum Begriff Erlebnis Erlebnis oder Bedrohung heute Touristisches Potenzial Bedrohung, Schäden und Massnahmen Blick in die Zukunft Erlebnistourismus Schadenpotenzial Erkenntnisse Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 9

Bestandteile eines Erlebnis Aufnahme Unterhaltung Bildung Passi ve Beteiligung Aktive Beteiligung Ästhetik Realitätsflucht Eintauchen Nach: Pine und Gilmore, 2000: Der Erlebniskauf Von der Dienstleistung zum (Lern-) Erlebnis von der Gastronomie zur Gastfreundschaft, von der Dienstleistung zum Erlebnis, ja sogar zum Erlebnis PLUS Lernen. Ein Blick auf die Wertschöpfungskette am Beispiel KAFFEE zeigt, w as gemeint ist: Euro 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 Rohe Geröste te, Im Lernerlebnis: Kaffeebohne gemahlene R esta ur ant Wie Sie zum und Kaffeekenner portionierte werden Bohnen Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 10

Inhalt Einleitung Kryosphäre des Oberengadins Zum Begriff Erlebnis Erlebnis oder Bedrohung heute Touristisches Potenzial Bedrohung, Schäden und Massnahmen Blick in die Zukunft Erlebnistourismus Schadenpotenzial Erkenntnisse Glaziologische Karte Julier-Bernina Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 11

Beispiel Val Muragl Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 12

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 13

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 14

Inhalt Einleitung Kryosphäre des Oberengadins Zum Begriff Erlebnis Erlebnis oder Bedrohung heute Touristisches Potenzial Bedrohung, Schäden und Massnahmen Blick in die Zukunft Erlebnistourismus Schadenpotenzial Erkenntnisse Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 15

Erkundungsflug Bergell Piz Balzet Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 16

Cengalo / Badile Marco e Rosa Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 17

Permafrostverbreitung Fleckenhafter Permafrost Kriechbewegungen Flächenhafter Permafrost Geplante Wasserleitung Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 18

Stabilität von Gipfelstationen wird kritischer Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 19

Shear stren gth, max, kp a 16 00 14 00 12 00 T=-5 o C 10 00 Concrete-Concre te 800 600 T=-2 o C 400 200 T=-0.5 o C 0 0 200 40 0 60 0 800 100 0 120 0 14 00 1 600 Normal stress,, kpa Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 20

Auswertung des Erkundungsfluges Bergell X Y NAME DATUM U HRZEIT BEMER KU NG H OE HE PERMA- FROST-In dex Anfan g Juli 18.00-76 477 1 12 951 6 Tru bin asca 200 3 18.30 2900 80 79 010 7 13 878 0 Ma rco e R osa 3 56 0 116 77 153 4 13 624 5 Mo tta Faega 2 10 9 1 77 103 0 13 432 8 Piz Bal zet 03.0 7.200 3 n achts Mitte Oktobe r 20 01, 16.4 5 Uh r 2 57 9 64 77 107 7 13 439 0 Piz Bal zet 2 57 3 67 76 865 2 13 323 0 Vergi ne a l Ga l 2 68 9 79 noe rdl. Ce nga - 76 669 9 12 989 2 lo 2559 38 76 665 3 12 985 4 Cen ga lo 09.0 7.200 3 0 4.00 an fa ng, da nn g an zer Sommer aktiv 2624 51 16.00-77 277 4 13 161 9 Can tu n 17.0 7.200 3 17.00 3195 112 78 986 0 14 356 9 Corn B oval 3 06 7 56 78 891 4 14 943 1 Cha lch agn 2 44 0 1 77 880 0 13 872 4 Fe doz 2 39 7 1 Kritischer Bereich Permafrostindex: 30 bis 70 Permafrost in Pontresina Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 21

Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 22

9. Juli 2002 28. Juni 2003 Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 23

Christine Rothenbühler Warum ist Pontresina ein Pionier? Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 24

Tourismusinformation Inhalt Einleitung Kryosphäre des Oberengadins Zum Begriff Erlebnis Erlebnis oder Bedrohung: heute Touristisches Potenzial Bedrohung, Schäden und Massnahmen Erlebnis oder Bedrohung: morgen Erlebnistourismus Schadenpotenzial Erkenntnisse Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 25

59 Attraktionspunkte 93 Kulturstätten GEOPARC Klimaerlebnispfad Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 26

Inhalt Einleitung Kryosphäre des Oberengadins Zum Begriff Erlebnis Erlebnis oder Bedrohung heute Touristisches Potenzial Bedrohung, Schäden und Massnahmen Blick in die Zukunft Erlebnistourismus Schadenpotenzial Erkenntnisse Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 27

Permafrost und Seilbahnen (Quelle: Keller et al., 1998) 288 (15%) der insgesamt 1864 schweizerischen Anlagen haben mit Permafrost zu tun. Permafrost probable (4%) Permafrost possible (2.5%) Glaciers (3.1%) Permafrostverbreitung Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 28

Permafrostverbreitung Anwendung der Permafrost-Verbreitungskarte Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 29

Anwendung der Permafrost-Verbreitungskarte Erkenntnisse Der Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Ingenieurwesen und Wissenschaft ist wichtig und entwickelt sich laufend. Mut zur Offenheit (z.b. Pontresina) zeigt erste Früchte und trägt dazu bei, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, Investitionen im Hochgebirge zu optimieren. Ob von Erlebnissen oder von Bedrohung gesprochen werden soll, hängt nicht vom Wissen über den Permafrost, sondern vom Umgang mit demselben ab. Dr. sc. nat ETH Felix Keller Permafrost: Bedrohung oder Erlebnis Seite 30