nadenthaler Impulse Freunde der Jesus-Bruderschaft Frühjahr 2016 Trost im Vater

Ähnliche Dokumente
Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Baum- Zeichen der Hoffnung

Hirtenwort des Erzbischofs

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Es gilt das gesprochene Wort! Predigt von Weihbischof Ludger Schepers anl. des Pontifikalamtes zu Allerheiligen, , im Essener Dom

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Ach, berge meine Tränen.

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Ablauf und Gebete der Messfeier

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

KARIN SCHMID 365 IMPULSE, DIE MUT MACHEN

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Kirche entdecken und erleben

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Predigt zu 2. Mose 33, 7-22

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Alt und Neu in Lauperswil

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

DU bist. Tagungs- & Erholungszentrum. ERwartet!

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Hannelore und Hans Peter Royer

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

HGM Hubert Grass Ministries

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wo Himmel und Erde sich berühren

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

In die Tiefe wachsen. Epheser 3,14-21

Willkommen im Leben! Liebe Eltern

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Mit Maria unterwegs Marienandacht oder Pilgerweg in 3 Stationen

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Predigt von Reinhard Börner

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Aufbruch aus Vertrauen Predigt zu 1. Mose 12,1-4 (5. So. n. Trinitatis, 1. Juli 2018)

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

3. Sonntag im Jahreskreis B 25. Januar 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 261: Jona 3,1 5.10; 1 Kor 7,29 31; Mk 1,14 20

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Kleiner Gottesdienstführer

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

1. Fastenzeitfrühschicht am

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Transkript:

nadenthaler Impulse Brief an die Freunde der Jesus-Bruderschaft Frühjahr 2016 Trost im Vater

2 Liebe Freundinnen und Freunde, im Jahr 2016 nehmen wir Sie mit den Gnadenthaler Impulsen auf eine Entdeckungsreise mit, hinein in eine der Ursprungsinspirationen für unsere Gemeinschaft: in das Geheimnis des Dreieinigen Gottes anhand der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rublev. Jeder Freundesbrief, der jeweils von einem Zweig der Lebensgemeinschaft ge staltet wird, soll eine der drei göttlichen Personen be sonders betonen. Außerdem werden wir von den Entwicklungen in unserem gemeinsamen Leben berichten. Sie können sich also darauf freuen, auf diese Weise auch die Verschiedenheit zwischen Schwestern, Brüdern und Familien der Jesus-Bruderschaft wahrzunehmen. Wir Schwestern gestalten die ersten Gnadenthaler Impulse, indem wir Gott als unseren Vater, den Ursprung allen Lebens und das Ziel unserer Wege, mit den Augen unseres Herzens betrachten. Aus Ihm kommen wir und zu Ihm kehren wir zurück. Sein innerstes Wesen, Sein Erbarmen, hat uns Jesus im Gleichnis vom barmherzigen Vater offenbart. Im Hebräischen heißt das Wort für Barmherzigkeit Rachamim, was von seiner Wurzel her mit dem Wort Rechem, dem Mutterschoß, zusammenhängt dem Innersten, dem Innenraum der Liebe, der das Leben schon in seiner kleinsten Form schützt und nährt und zur Entfaltung bringt. Wenn wir auch alles verlieren, aus Gottes barmherziger Liebe fallen wir nicht heraus. Das gilt auch für unsere Schwester Elfriede Popp, die sich in diesem Freundesbrief von der Jesus-Bruderschaft verabschiedet. Sicherlich für Sie wie auch für uns unerwartet, will sie einen neuen Aufbruch wagen. Wir bedauern diesen Entschluss. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg den Segen und das Geleit Gottes. Sr. Angela wird uns die Person des Vaters näher bringen und auch an ihrem eigenen Lebensweg Anteil geben. Sie hat ihre irdische Heimat verloren, doch durch viele schmerzliche Prozesse hindurch Geborgenheit in Gott gefunden. Der Weg zu einem neuen Schwesternhaus wandelt sich jetzt um in einen Weg der Rückkehr in die scheinbar verlorene und jetzt wiedergefundene Heimat. Sr. Magdalene lässt uns teilhaben an ihrem Weg von Gnadenthal nach Gnadenthal. Br. Stephan berichtet aus Latrun und von seinem eigenen Weg, der ihn im Moment hierher nach Deutschland geführt hat. Sr. Nicole und Sr. Birgit-Salome geben uns einen Einblick in ihre neuen Aufgaben in unseren Gästehäusern. So wünsche ich Ihnen und uns allen ein immer tieferes Erkennen, dass wir getragen und begleitet werden von Ihm, dem Vater der Liebe, dem Gott allen Trostes! Herzlich grüßt Sie Ihre Sr. Michaela Klodmann Inhalt 4 Getrost im Vater 6 Der Weg zu einem neuen" Schwesternhaus 8 Fenster nach Gnadenthal 10 DANK und BITTE im Frühjahr 2016 12 Br. Stephan berichtet 14 Haus der Stille aktuell 16 Happy Birthday Nehemia-Hof 18 Sr. Nicole berichtet Jahresteam 2016/17 gesucht 19 Tag der Begegnung 1. Mai 19 Impressum 3

4 Getrost im Vater Die Dreifaltigkeitsikone des russischen Mönchs Andrej Rublev hatte schon in den ersten Jahren der Jesus-Bruderschaft für unser gemeinsames Leben eine besondere Bedeutung. Weist sie doch auf das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes hin, auf die tiefe Liebesbeziehung zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist und auch auf die Liebe zu uns Menschen, aus der das Lebensopfer Jesu hervorging. Beim Betrachten fällt die Körperhaltung der einzelnen Engel auf, wie auch die verschiedenen Farben ihrer Gewänder. Der linke Engel sitzt aufrecht da, auch sein Stab steht senkrecht, während die beiden anderen Engel sich ihm zuneigen. Es liegt nahe, in ihm den Vaterengel zu sehen. Alles geht vom Vater aus, und am Ende aller Zeiten wird ER alles in allem sein. Sein Gewand ist in den Farben zarter und zurückhaltender als bei den beiden anderen Engeln. Deutet das auf die Verborgenheit des Vaters hin? Ihn selber können wir nicht sehen, nur in seinem Sohn. Oberhalb des Vaterengels ist der Tempel angedeutet, das Haus, in dem der Vater wohnt. Auch schon hier auf Erden ist das eigentliche Zuhause erst beim himmlischen Vater. Dazu kann ich ein sehr persönliches Erleben weitergeben: Vor längerer Zeit nahm ich an einer Tagung mit kreativen Elementen teil. In einer solchen Einheit ging es darum, schmerzliche Ereignisse in der eigenen Biographie anzuschauen, anzunehmen und sie Gott zu überlassen. Dabei gab es das Angebot, eine der bereit liegenden Tonscherben in die Hand zu nehmen, sie zu spüren. Ich dachte: Meinen Lebenslauf mit allen Brüchen, dem Schweren, habe ich während Exerzitien schon wiederholt Gott abgegeben. Was soll da noch hochkommen? Im selben Moment, als mir das durch den Kopf ging, begann innerlich in mir ein heftiges Weinen. Gleichzeitig standen mir die zerstörten Dorfgemeinschaften meiner siebenbürgischen Heimat vor Augen. Sie waren zerstört durch die Flucht der Sachsen aus Nordsiebenbürgen 1944 vor der näher rückenden Kriegsfront, die damals mitten durch Siebenbürgen zu verlaufen drohte. Zerstört in Südsiebenbürgen durch die Deportation aller arbeitsfähigen Männer und Frauen 1945 nach Russland zur Zwangsarbeit. Zerstört nach der Wende durch die Massenaussiedlung nach Deutschland. Zurückgeblieben waren nur Wenige, die bewusst ihre Aufgabe in der Heimat sahen und immer noch sehen, oder die zu alt und zu schwach waren wegzugehen. Vor meinem inneren Auge standen die verlassenen Häuser, wie ich sie nach der Wende dort erlebt hatte, die leeren Kirchen, in denen noch ein vertrockneter Blumenstrauß stand und eine aufgeschlagene staubüberdeckte Bibel auf dem Altar lag In meinem Zimmer ließ ich während des weiteren Nachmittages meinen Tränen freien Lauf. Mit der Zeit merkte ich, dass die Form der Tonscherbe genau in meine Hand passte, sich in sie förmlich hineinschmiegte. Ich begriff: Dieser Schmerz gehört zu meinem Leben. So konnte ich ihn schließlich annehmen. Wieder zu Hause in Gnadenthal, als wir Schwestern in der Kapelle saßen, war es, als ob Gott vor mir steht und mir zusagt: ICH BIN deine Heimat! Ja, das war und das ist tiefer Trost im Vater! Sr. Angela Leonhardt 5

6 Der Weg zu einem neuen Schwesternhaus Sie haben in den vergangenen Jahren immer wieder einmal von unserem Vorhaben gehört oder gelesen, für uns Schwestern ein neues Haus bauen zu lassen. Dazu haben wir sehr unterschiedliche Rückmeldungen bekommen, von begeisterten bis entsetzten Echos. Nun werden wir manche enttäuschen und manche beruhigen. Nein, es wird kein neues Haus für uns gebaut und doch wird etwas neu! Doch lassen Sie mich Schritt für Schritt erzählen. Als wir im Jahr 1979 das Haus auf dem Berg in Gnadenthal für uns Schwestern einweihten, ahnten wir nicht, welch bewegte Geschichte unsere Schwesternschaft und damit auch dieses Haus, das wir Vaterhaus nannten, erleben würde. Wir waren damals mehr als fünfzig Schwestern und jede von uns hatte hier ihren Platz, ihr Zuhause. Manche lebten ständig hier, andere während ihrer Ferienzeit. Eine Verheißung, die uns Schwestern zu Beginn der Bauphase gegeben wurde, berührte und stärkte uns sehr: Wie heilig ist diese Stätte! Hier ist nichts anderes als Gottes Haus und hier ist die Pforte des Himmels (1. Mose 28,17). Ein Haus des Gebetes sollte dieses Haus sein, ein Haus der Gemeinschaft mit Gott und miteinander und mit all denen, die auch künftig unser Leben an diesem Ort teilen sollten. Doch es kam anders als gedacht und erhofft. Große Krisen innerhalb der Bruderschaft und auch im Schwesternzweig erschütterten uns. Viele verließen die Gemeinschaft. Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass wir nicht mehr genug Schwestern waren, um unser Haus zu füllen. Darum verließen wir schweren Herzens diesen geliebten Ort und wohnten einige Jahre in Bad Camberg und in verschiedenen anderen Städten. In die Bresche sprangen damals unsere Familien und nutzten das Haus in vielfältiger Weise. Wiederum nach Jahren begann ein neuer Prozess: Mehrere Schwestern hatten unabhängig voneinander den Eindruck, dass sie aus den Außenstationen nach Gnadenthal zurückkehren sollten, und eine kleine Schwestern zelle im Haus der Stille wurde gegründet. Andere folgten, wie auch die Schwestern aus Hennersdorf. Nun waren wir hier wieder eine größere Zahl, und ein frischer Ansatz gemeinsamen Lebens sollte entstehen. Doch wo konnte dieser Ort neuer Sammlung Raum finden? Unser ehemaliges Schwesternhaus diente inzwischen einigen Familien als Wohnraum. Nach vielen Gesprächen und Gebeten einigten wir uns auf das Miteinander unter einem Dach: Familien und Schwestern. In der folgenden Zeit klopften sowohl bei uns Schwestern als auch bei den Familien Menschen an, die wir aus Platzmangel nicht aufnehmen konnten. So wuchs vor allem bei uns Schwestern der Wunsch nach einem eigenen Haus, in das wir Gäste und Mitlebende einladen können. Vor wenigen Monaten hat sich nun eine Tür aufgetan, und zwei unserer Familien werden ins Dorf ziehen. Nach diesem Auszug werden die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten im neuen Schwesternhaus beginnen, z.b. Dach und Heizung müssen saniert werden. Wir werden innerhalb des Hauses umziehen. Sr. Ilsemarie und Sr. Erika, die jetzt in Bad Camberg wohnen, ziehen wieder in Gnadenthal ein. Eine separate Wohnung soll Frauen zur Verfügung stehen, die bei uns Kloster auf Zeit erleben wollen. Vieles ist in den vergangenen Jahren unter uns Geschwistern in Bewegung gekommen. Wir sind Wege der Versöhnung gegangen innerhalb der Lebensgemeinschaft und auch mit vielen ehemaligen Geschwistern. So empfinden wir Schwestern auch die Rückkehr in unser ursprüngliches Haus als ein Versöhntwerden mit unserer Geschichte, als ein Heimfinden. Sr. Michaela Klodmann 7

8 Fenster nach Gnadenthal Von Gnadenthal nach Gnadenthal Stationen eines Weges Sr. Magdalene, Du lebtest schon vor 70 Jahren in Gnaden thal, und die Jesus-Bruderschaft ist ja erst 52 Jahre alt. Kannst Du dieses Geheimnis für uns lüften? Ja. 24 Jahre lang war ich auf dem elterlichen Hof hier in Gnadenthal, das war mein erstes Zuhause, da bin ich verwurzelt. Hier habe ich die Schollen gehackt, die Felder bearbeitet Dann hat Gott mich herausgerufen in die Jesus-Bruderschaft. Loslassen war nötig. Nicht nur das eigene Weggehen von meinem Heimatort war ein Los lassen, sondern darüber hinaus war es auch ein Loslassen des Hofes, da meine Brüder ihn nicht übernehmen wollten. Mein neues Zuhause wurde dann die Bruderschaft, und die fand nach einigen Jahren auf einem von Gott geführtem Weg nach Gnadenthal. So habe ich meinen Heimatort in gewisser Weise als Zuhause behalten. Auch wenn wir Schwestern später ausgesandt wurden und in Außenkommunitäten lebten, blieb doch immer die Verbindung zu Gnadenthal als dem Zentrum unserer Gemeinschaft bestehen. Was waren für Dich Hürden auf dem Weg, und was hielt Dich durch alle Krisen hindurch in der Jesus-Bruderschaft? Hürden auf dem Weg wie soll ich es ausdrücken Es waren vor allem Spannungen innerhalb der Bruderschaft, die uns als Gemeinschaft geschüttelt und mir persönlich zugesetzt haben. Die Austrittswelle vieler Schwestern Anfang der 90er Jahre hat mich sehr belastet. Das Leben in der Schwesternschaft ist für mich verbindlich. Ich habe lange gebraucht, bis ich die Trennungen verschmerzen konnte. Gehalten hat mich das tiefe innere Wissen, von Gott in die Schwesternschaft berufen zu sein. Dort sah und sehe ich meinen Auftrag, in der Nachfolge Jesu die Liebe Gottes ganz konkret und bewusst zu leben und mich den Menschen ganz zuzuwenden. Die Krisen haben mich herausgefordert, mein Zuhause in Gott zu suchen und mich in ihm zu festigen. Das Zuhause scheint ein wichtiges Thema für Dich zu sein. Ja, mein Anliegen ist Gemeinschaft. Gemeinschaft mit Gott ist das Erste und bei ihm, dem Vater, ist unsere Heimat. Da kann ich mich niederlassen, da darf ich sein. Das gilt es zu gewinnen, immer wieder neu. Dann kann ich mich auch einlassen auf andere, eigenes loslassen und neuen veränderten Umständen begegnen. Loslassen und neu gewinnen ist für mich keine abgeschlossene Sache, sondern ein Weg, auf dem ich mich einübe, auch jetzt wieder. Erzähle uns doch ein Ereignis, das Dein Leben in be sonde rer Weise berührt hat. Besonders tief berührt hat mich mein Leben in Makak, Kamerun, wo ich die Sprache nicht konnte und wir im Gottesdienst in einer Lehmhütte auf Baumstämmen saßen. Äußerlich gab es da nichts Schönes, und doch erlebte ich Gottes Gegenwart: in unserer Unterschiedlichkeit als Geschwister und im Wahrnehmen der Armut, die uns umgab. Was könntest Du mir als neuer Schwester auf meinem Weg in die Jesus-Bruderschaft mitgeben? Lass mich überlegen Ja, dass Du die Liebe Jesu zu Dir und zu den Menschen immer wieder aufnehmen und im Miteinander unter uns Deine Berufung leben kannst. Vielen Dank für das Gespräch! Die Fragen an Sr. Magdalene Welsch stellte unsere Novizin Sr. Clara Ziegelbauer. 9

DANK und BITTE im Frühjahr 2016 Liebe Freundinnen und Freunde der Jesus-Bruderschaft, ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung in Form einer Weihnachtsspende, projektbezogen oder zur freien Verfügung Sie haben dazu beigetragen, dass wir das alte Jahr gut abschließen konnten, dass ein Teil der Kosten für die Mitarbeiterschulung gedeckt und ein Grundstock für das Friedenshaus gelegt ist. Wir sind sehr dankbar, dass Sie unsere Probleme zu den Ihren machen und die unseren dadurch deutlich kleiner werden. Wir sind mit einer Silvestertagung ins neue Jahr gegangen, die unter dem Thema Dankbarkeit stand, und da war u.a. die Rede vom Engelskreis der Dankbarkeit! Ein Teufelskreis entsteht ganz alleine ein Engelskreis hingegen ist eine Gegenbewegung. Sie tragen mit zu dieser Gegenbewegung bei, da Sie uns viel Grund zur Dankbarkeit geben. Vielleicht interessiert Sie auch das eine oder andere Angebot hier vor Ort, oder Sie kommen für eine kurze Oasenzeit vorbei, wenn Sie auf der A3 unterwegs sind wir freuen uns über Begegnungen! Auch im neuen Jahr gebe ich Ihnen gerne Anteil an unseren Sorgen und Nöten, aber auch an den Dingen, über die wir uns freuen und bin dankbar für Ihre Unterstützung! Haus der Stille Reparaturarbeiten Eine Gästegruppe im Haus der Stille hatte ganz besonderes Pech: sie konnte sich wegen extremer Geruchsbelästigung nicht im Foyer aufhalten. Ein Abwasserrohr war durch das Einwachsen von Wurzeln so verstopft, dass sich das Abwasser zurückstaute in den Heizungsbereich. Leider war es mit einer Durchspülung durch eine Firma nicht getan, und auch die Versicherung trägt einen solchen Schaden nur zu einem gewissen Teil. Das ist zwar kein attraktives Projekt, aber wenn Sie es trotzdem unterstützen wollen, geben Sie bitte die Projekt- Nr. 8730 an. Nehemia-Hof 30 Jahre alt 30 Im Jahr 2016 wird unser Nehemia Hof 30 Jahre alt! Wir schauen zurück auf eine - im wahrsten Sinne des Wortes - bewegte Geschichte, denn dort toben Kinder, erkunden Schulklassen die Umwelt, singen Chöre, feiern Familien... Neben Konfi-Camps und Umweltbildung sind wir auch in die religionspädagogische Arbeit eingestiegen und werden weitere Module entwickeln. Schauen Sie sich zu diesen Aktivitäten Bilder auf der Nehemia-Hof-Seite an (S. 16). Das "Alter" hinterlässt Spuren: die Fassade und der Eingangsbereich müssen gestrichen werden, im Giebel muss der Putz erneuert werden, damit sich keine Vögel einnisten, weitere Nasszellen müssen eingebaut werden... da kommen hohe Kosten auf uns zu, bei denen wir für Unterstützung sehr dankbar sind. Wenn Sie sich an diesen Kosten beteiligen wollen, können Sie das mit der Projekt-Nr. 8729 tun. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen Gottes Segen, Mut für nächste Schritte und, wo nötig, auch Trost und neue Zuversicht. Danke, dass Sie für uns Engelskreis sind: durch Ihr Gebet, Ihre Gaben und Ihre Verbundenheit! Ihre Jutta Ebersberg Vorstand des Jesus-Bruderschaft e.v 10 11

12 Latrun Jahreslosung von unserem und auch Gnadenthaler Freund Gerd Grawunder, der uns dieses Frühjahr besuchen und in Latrun mithelfen wird. Er hat erlaubt, dass wir das von ihm gestaltete Bild abdrucken dürfen. Es hat mich besonders angesprochen. Bei mir haben sich fortschreitend Probleme mit meiner vor eineinhalb Jahren operierten rechten Hüfte eingestellt, die es notwendig machten, dass ich im Januar 2016 erneut zu einem operativen Eingriff nach Deutschland musste, diesmal in das St. Josefs Hospital in Wiesbaden. Ich erlebe im Zugehen auf diese Zeit in meinem Inneren tiefen Frieden, denn ich weiß mich und auch die Geschwi ster in Latrun die ich zurücklasse in Gottes guten Händen. Da spricht mich gerade die neue Jahreslosung aus Jesaja 66,13 an: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. In alledem weiß ich, dass er mit mir und mit uns unterwegs ist. Unser Leben in Hingabe und Liebe in unserer Welt und Zeit will ein Hinweis auf Jesus und sein Reich sein. Das ist Aufgabe und Herausforderung, in die ER uns stellt inmitten umwälzender Ereignisse auch weltweit, ob in Europa oder hier im Mittleren Osten. Jesus geht voran, überschaut alles mit all den Umbrüchen, in denen wir bereits stehen, auch persönlich, und die noch bevorstehen. Er kommt mit uns und mit seiner Welt zum Ziel. Auf diesem Weg der Nachfolge gestaltet Gott uns in das Bild seines Sohnes Jesus um. Diesem Ziel dienen auch unsere im Frühjahr und Herbst stattfindenden Stillen Wochenenden in Deutsch, Englisch und Hebräisch. Menschen im Land suchen nach solchen Möglichkeiten der Einkehr und Besinnung vor Gott. Bei den deutschen Einkehrzeiten sind es mehrheitlich junge Volontäre, die ein Jahr ihres Lebens für behinderte und kranke Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen im Land einsetzen. Unsere Zimmer reichen manchmal nicht aus, um alle aufnehmen zu können, die kommen möchten. Jesus persönlich beim Betrachten des Wortes Gottes zu erfahren, ist die Ausrichtung solcher Tage. Viele Teilnehmer haben das persönlich erfahren. Wie wertvoll diese Tage der Besinnung und Einkehr für die Menschen sind, wird aus folgenden Zeilen deutlich, die ein kleiner Ausschnitt ihrer Rückmeldungen sind. Gestärkt, zuversichtlich gehe ich in meinen Alltag zurück. Frohen Mutes gehe ich anstehenden Entscheidungen entgegen. Die Erfahrungen dieses Wochenendes werde ich als wertvolles Gepäck in meinen Lebenskoffer packen. Ein großes Danke! Wahrhaftig, dies war das schönste Wochenende meines Lebens. Ihr habt meinem Leib, Seele und Geist in dieser sehr besonderen Umgebung von Latrun Nahrung gegeben. Ich habe ein wunderbares und erfrischendes Wochenende bei Euch erlebt. Gott gebraucht euch, um viele Menschen, die versuchen, Christus in diesem Land zu bezeugen, zu stärken, zu ermutigen und sie auf eine wunderbare Weise zu erinnern, wer Jesus für uns sein will. Br. Stephan Seidlitz 13

Haus der Stille aktuell Geh deinen Weg und sei ganz (1. Mose 17, 1) Dieses Wort an Abraham habe ich im Juni letzten Jahres für das diesjährige Jahresprogramm im Haus der Stille gewählt. Damals ahnte ich noch nicht, wie aktuell dieses Wort in meine Situation und für meinen eigenen Weg sprechen würde. Nach fast 20 Jahren in Gnadenthal mit vielen Erlebnissen und intensiven Erfahrungen mit Gott und mit Menschen, mit Herausforderungen in der Gemeinschaft und durchstandenen schmerzhaften Prozessen ging ich ab September 2015 in eine Auszeit mit der festen Absicht, danach nach Gnadenthal und in die Aufgabe ins Haus der Stille zurück zu kehren. Ich bin zurzeit an einem Ort der Stille, wo im Beten, im Hören auf Gott und in Gesprächen die eine oder andere Entwicklung in meinem persönlichen Leben angeschaut werden kann. Dabei zeigte sich für mich, dass Gott mich ruft, mich seiner Führung ganz zu überlassen und noch einmal aufzubrechen. Noch weiß ich nicht, wohin der Weg geht. U. a. hat mich ein Wort ermutigt, das an einem Baum hängt, an dem ich auf meinen täglichen Spazierwegen vorbeikomme: Das Gestern ist fort, das Morgen ist nicht, also lebe heute. Dieses Leben im Heute und im Sein übe ich zurzeit ein im Vertrauen, dass Gott mich führt, mir den Weg zeigt und sich eine Tür auftut, wo ich künftig sein kann. Vielfältige Beziehungen sind gewachsen, ich habe viele von Ihnen persönlich kennengelernt und auch etwas von der Weite des Reiches Gottes erlebt. Ich konnte über die Jahre hinweg unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen, habe die Jesus-Bruderschaft tiefer kennengelernt und habe 15 Jahre in der Schwesterngemeinschaft gelebt und diese mit gestaltet. Danke für alle Verbundenheit, erfahrene Wertschätzung und Gefährtenschaft! In Dankbarkeit und Verbundenheit in Jesus Christus grüße ich Sie! Ihre Elfriede Popp Die Verantwortungsbereiche in unseren beiden Gästehäusern sind seit kurzem neu geordnet worden. Matthias Scholtz, der Betriebsleiter im Nehemia-Hof, hat die Gesamtleitung der Häuser übernommen und unsere beiden Schwestern Nicole und Birgit-Salome sind jeweils für eines direkt zuständig. Beide Schwestern sind dabei, sich in ihre erweiterte Aufgabe einzufinden. Hier ein Blick ins Haus der Stille: Hausleitung im HdS Gästehaus, Rückzugsort, Platz für Einkehr, Tagungszentrum, durch einen Türspalt Kommunität erleben, den Rhythmus der Gebetszeiten entdecken, anderen begegnen oder auch die Abgeschiedenheit kosten das alles sind Facetten, die im Haus der Stille durchschimmern. Je nach Angebot ist das eine oder andere bei uns zu finden. In meiner neuen Aufgabe darf ich die Suche von Anklopfenden unterstützen, Gastgeberin sein und im Team dafür sorgen, dass die Fäden zusammenlaufen. Schön und herausfordernd! Möchten auch Sie wieder einmal bei uns zu Gast sein? Im Frühjahr haben wir vom 18. bis 20. März ein neues Angebot zum Thema Vom Segen am Beispiel von Jakob, mit Gerlinde und Reinhard Schäfer. Sr. Birgit-Salome Wiedenmann 14 15

Gnadenthaler Impulse Frühjahr 2016 Familienleben feiern beim Familienforum Happy Birthday Nehemia-Hof! 30 Jahre und noch kein bisschen erwachsen. Hier ist immer etwas los und das hält jung! 30 Unvergessliche Klassenfahrten mit Kälbern, Lagerfeuer und Umweltbildung Intensive KonfiCamps mit Spannung und Gottesbegegnungen Freizeiten mit Lachtränen, Jesus und Geländespielen Pfimo: Mit Freunden Pfingsten feiern. Newsticker: ****** Jahresteam 2016/17 gesucht! Informationen zum Freiwilligen Jahr in Gnadenthal unter: www.jesus-bruderschaft.de/fsj ****** In der letzten Februarwoche kommt die erste Schul klasse des Jahres zur Klassenfahrt in den Nehemia-Hof. 16 17

Hausleitung im Nehemia-Hof Kinder- und Konfirmandenfreizeiten. Der Freiwilligen dienst wird durch die direkten Arbeitsanleiter, ein Team aus der Jesus-Bruderschaft und die Seminare des Trägers netzwerk m unterstützt und begleitet. Weitere Informationen zum Freiwilligen Jahr in Gnadenthal, Bewerbungsanforderungen und Kontaktadressen finden Sie im Internet: www.jesus-bruderschaft.de Tag der Begegnung 1. Mai 2016: Kinder, Kühe, Kloster und Küche sind seit vier Jahren mein Arbeitsfeld rund um den Nehemia-Hof. In den letzten Monaten ist mir hier weitere Verantwortung übertragen worden, die ich gern übernommen habe. Doch am liebsten bin ich einfach nur für unsere Gäste da: sie begrüßen, ihre Fragen beantworten und eine Atmosphäre zum Wohlfühlen schaffen, macht mir sehr viel Freude. Gespannt bin ich auch auf unser Patenkind-Wochenende vom 10. bis 12. Juli. Dann darf ich kleine und große Gäste empfangen und mit ihnen zusammen eine wertvolle Zeit gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, den 1. Mai in Gnadenthal in Gemeinschaft mit guten Freunden zu verbringen und auch mit solchen, die Gnadenthal einfach einmal kennenlernen wollen. Der Tag steht unter dem Thema Sind wir noch bei Trost? und beginnt ab 9.30 Uhr im Gottesdienstraum des Brüderhauses. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem beigelegten Flyer. Sr. Nicole Menzer 18 Jahresteam 2016/17 gesucht! Das Besondere am Freiwilligen Jahr in Gnadenthal liegt in der Vielfalt der Einsatzbereiche und der besonderen Erfahrung gemeinsamen Lebens zum einen in der Gruppe der Freiwilligen und zum anderen im Zusammenleben mit der Jesus-Bruderschaft. Die Tätigkeitsbereiche erstrecken sich über Küche, Hauswirtschaft, Garten und Landwirtschaft ebenso wie über die Gestaltung von Umweltbildung/Schulklassenarbeit und der Mitarbeit bei Impressum HERAUSGEGEBER UND VERLEGER: Gnadenthaler Impulse Jesus-Bruderschaft e. V. Gnadenthal, 65597 Hünfelden Telefon 0 64 38 / 81 200 Fax 0 64 38 / 81 290 www.jesus-bruderschaft.de info@jesus-bruderschaft.de REDAKTION: Jutta Ebersberg v.i.s.d.p. Br. Franziskus Joest GESTALTUNG UND HERSTELLUNG: Regina Körfer, Mainz FOTOS: Jesus-Bruderschaft SPENDENKONTEN: Jesus-Bruderschaft e.v. Konto-Nr. 400 30 71 Evangelische Bank eg Bankleitzahl: 520 604 10 BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE50 5206 0410 0004 0030 71 FÜR ÜBERWEISUNGEN IN DER SCHWEIZ: Kontoinhaber: Jesus-Bruderschaft Schweiz Kto-Nr. 233 14148508.0, BC 233 PC-Konto der Bank 80 2 2 UBS AG, Lyss BIC: UBSWCHZH80A IBAN: CH53 0023 3233 1414 8508 0 19

Jesus-Bruderschaft Unser Logo zeigt in hebräischen Buchstaben den Namen Jesus, Jeschua, so wie man ihn in eine Tonscherbe aus dem 1. Jahrhundert eingeritzt gefunden hat. Du Vater der Liebe, du Gott allen Trostes, wir beten dich an, wir beten dich an, deine Güte ist jeden Morgen neu. Wir preisen deine Herrlichkeit und rühmen deinen Namen. Du Vater der Liebe, du Gott allen Trostes, wir beten dich an, wir beten dich an, deine Güte ist jeden Morgen neu. Jesus-Bruderschaft Gnadenthal