Projektkonzept Fenster.Türen 2.0

Ähnliche Dokumente
Projektkonzept Schall.HOCH.bau

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

INHALTSVERZEICHNIS / 23

Sanierung von Fenstern

I Kommentierung der Inhalte der DIN EN

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

Baukonstruktionen Band 12. Herausgegeben von Anton Pech

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

INFORMATIONEN FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UNG VERARBEITER. Barrierefreie Bodenschwellen universelle Lösungen für mehr Komfort

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Da schaugst her! Weitere Informationen auf b.w.

1 Grundlagen

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

PRESSEINFORMATION ift-fachtagung Montage. Montieren geht (auch) über Studieren. Belegexemplar an. vom 25. März 2015

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

EN CE statt Zulassung

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

Weltbeste Dichtigkeit.

Baukonstruktionen Band 11. Herausgegeben von Anton Pech

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun?

walchfenster04 von der Entwicklung zum Architektonischen Fassadenelement

ibat-fachtagung mit Partnern Anforderungen der Energieeinsparverordnung und die Zukunft des handwerklichen Holzfensterbaus

SB13 Graz. Rudolf Exel. Fokus Bauanschluss bewährte Konzepte und neue Lösungen für Architekten und Planer

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer

Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) hanspeter petschenig Bauzentrum München

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Rolladenkasten-Systeme von Günthner

ÖSTERREICHISCHER INGENIEURHOLZBAU VERBAND

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung

Zertifizierungsprogramm

Porta Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str Linthe Deutschland. Anforderung erfüllt

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Die EU-BauPVO und die. Tücken der CE-Kennzeichnung am Fallbeispiel Fenster ETA. Dipl.-Ing. Dirk Bastert. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Essen

ÖNORM EN Fenster und Türen Produktnorm, Leistungseigenschaften

VISIONLINE. EIN FENSTER LANG, EIN LEBEN LANG. gaulhofer.com

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Zertifizierungsprogramm

Klasse C5/B5. Klasse E750

Kunststoff-Fenster BRILLANT

Bauanschluss. Dachflächenfenster-Einbau gemäß ÖNORM B Einfach in der Handhabung von Experten getestet in der Praxis bewährt.

Metall- und Fassadenbau

Mehr Barrierefreiheit mit richtigen Fenstern und Türen

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5/B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Der Mensch im Mittelpunkt!

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit aufgehendem Mittelteil S7000IQ 1864 mm x 1576 mm PVC-U/weiß. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN 12210

Solarfassaden und Fensterbau

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

bauphysikapéro FENSTER Montage und Bauanschlüsse

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

finest windows and doors

Technikforum Wels

Trends bei Fenstern und Fassaden

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes!gungslösungen. Stand: 06/2017 technische Änderungen vorbehalten

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter

Kunststoff-Fenster GENEO

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

CE-Zeichen und neue Produktnorm was ändert sich bei Toren und Türen

RG GANZGLASWAND RG GANZGLASWAND

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3 / B4. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Standards für das Bauwesen. NPK 622 Türen Normpositionen- Katalog

UMBAU & KO - PL

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

rekord fenster+türen GmbH & Co. KG Firmenvorstellung

energetisches Sanieren

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Gesamtinhaltsverzeichnis

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

FFF 2O19 FENSTERSPEZIFISCHE KURSE. Schweizerischer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche

Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis

EI 2 30-C5-S a alles klar?

SCHADENSFÄLLLEN UNTER EINBEZIEHUNG DER REGELWERKE

Fokus: Europa! Die Akte 305/2011: Verschärfte Bestimmungen für Bauprodukte. Feuerschutztüren aus Holz

Holzfenster CHARME 40 41

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

FERCHER + STOCKINGER WIES 11 HEBE SCHIEBE TÜREN CE-ZERTIFIZIERT.

Seminarreihe: Baubiologie naturgemäßes Bauen und Wohnen Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang MÜCK

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

91018 Erlangen Darstellung

GLASBAU FASSADENBAU STAHLBAU METALLBAU ROING.CH

Vertrieb von Smart Services

Transkript:

Projektkonzept Fenster.Türen 2.0 Stand: 06.06.2016 Motivation und Nutzen Im Projekt Bauanschluss wurden sehr erfolgreich viele offenen Fragen in Bezug auf bauphysikalische Auswirkungen unterschiedlicher Elemente und Einbaudetails ausgearbeitet. Dabei sind aber auch Fragen offengeblieben, die in Abhängigkeit von unterschiedlichen Wandbildnern auftreten. Aus diesem Grund wurde das Projekt Schall.Holz.Bau für Holzbaubetriebe und Fertighaus- Errichter gestartet und das Projekt Schall.HOCH.bau für die objektorientierten Hochbaubetriebe wird derzeit konzeptioniert. Im Fokus stehen dabei die Erhöhung der Prognosegenauigkeit bei der schallschutztechnischen Planung der Bauteile. In beiden Projekten wurde seitens der teilnehmenden bzw. interessierten Unternehmen und aufgrund relevanter Probleme in der Baupraxis angeregt das Thema Fenster/Türen zu vertiefen. Daher wurde mit den externen Experten ein Konzept für ein Bauanschluss-Folgeprojekt für Weiterentwicklung von eingebauten Fenstern und Türen erstellt. Im Kooperationsprojekt Fenster.Türen 2.0 werden Fragestellungen rund um Schallschutz, Wärmeschutz, Dichtheit, Statik, Produktion und Einbau von Fenstern und Türen Platz finden, die zu mehr Sicherheit für die beteiligten Unternehmen in der Praxis führen. Gemeinsam mit den externen Experten werden die Problemstellungen der Fenster- und Türenhersteller kooperativ analysiert, Lösungswege aufgezeigt und Lösungen erarbeitet. Durch das kooperative Vorgehen werden die Kosten für die Unternehmen minimiert, es fließt wertvolles Wissen und die Erfahrung aller Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in das Projekt ein und es können spezielle Förderschienen in Anspruch genommen werden! Die Projektpartner und ihre Mitarbeiter profitieren zudem durch die im Projekt generierte Know how- Steigerung. Geplante Projektziele Ziel ist es die Weiterentwicklung im Bereich Fenster und Türen anhand aktuell auftretender Problemstellen voranzutreiben, die Vielzahl an offenen Fragestellungen rund um den Fenster/Türen-Einbau kooperativ zu behandeln und Seite 1

die Ergebnisse mit den Erkenntnissen der Projekte bauanschluss.net, Schall.Holz.Bau und Schall.HOCH.bau zu verbinden um den beteiligten Unternehmen qualitativ nachvollziehbare Unterstützungswerkzeuge im Bereich Planung, Bewertung, Herstellung und Montage zu Verfügung zu stellen. Geplante Projektinhalte Folgende offene Fragestellungen wurden in einem ersten Sondierungsworkshop am 06.06.2016 erhoben und werden bei der weiteren Projekt-Konzeptionierung berücksichtigt: Einführung bzw. Anpassung der Werkseigenen Produktionskontrolle, damit verbunden die Optimierung der Herstellungsabläufe Welche Dokumentation in welcher Form? Learning by Doing: Aufbau der Leistungsdokumentation für versch. Produkte (Außentüren, IVnn (Holz; Holz/Alu), Kastenfenster, Panikund Notausgangstüren); Inhalte der Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung gem. Produktnormen Analyse und Optimierung der Leistungsdaten (v.a. SCHALLSCHUTZ! und Wärmeschutz, bei Bedarf Schlagregendichtheit) von Koppelprofile Aufdopplungen gekoppelte und kombinierte Elemente Großflächenelemente wie Hebeschiebetüren oder bei Bedarf auch Nurglasanlagen Blindstockmontagen Dreh-Kipp-Fenster Kastenfenster (eigene Arbeitsgruppe!) Außentüren Fensterlüfter Inkl. Einfluss von Sonnenschutzvorrichtungen, Außenfensterbänken etc. Inkl. versch. Fugenausbildungen in allen notwendigen Materialien Jedenfalls Analyse der Produkte in versch. Einbausituationen in Zusammenarbeit mit den Projekten Schall.HOCH.bau (versch. Fassadensysteme wie WDVS und vorgehängte Fassaden auf Ziegelmauerwerk bzw. Beton, ev. auch 2 schaliges Mauerwerk) und Schall.Holz.Bau (Holzriegelbauweise und Holzmassivbauweise) Leistungsabweichungen im Schallschutz bei nominal gleichen Konstruktionen und Elementaufbauten (Einflüsse von Dichtungen, Gläsern, Falzanschlag, Glaslagerung etc.) Spezielle Betrachtung von Bodenanschlüssen (Abdichtung, Barrierefreiheit, Wärme/Schall etc.) Ermittlung der statischen Erfordernisse: Lastabtragung bei Fensterbändern, großformatigen Elementen, großen Flügengewichten etc. in unterschiedlichen Wandkonstruktionen Seite 2

Glas Nachweisführung und Dokumentation Tragfähigkeit von Wandbildnern (v.a. Ziegelmauerwerk) Rahmenstatik Belastungen auf Produkte in exponierten Lagen (z.b. Hochhaus) Absturzsicherung (v.a. bei Ziegelmauerwerk) Fugenbreiten, Bewegungsaufnahme Bei Bedarf auch Betrachtung von großformatigen Elementen wie Ganzglasanlagen (Ganzglasstöße, Glasstatik, Fixverglasungen ab FOK etc.) Möglichkeiten bzgl. Übertragbarkeit von Prüfzeugnissen Einbruchshemmung WK 2 4 bei Ziegelmauerwerk (Klassifizierung, Details, Publikation) Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Diese Auflistung dient als Basis für die weitere Projektkonzeptionierung und ist nicht endgültig. Wissenschaftspartner/externe Partner Unternehmensberatung Rudolf Exel TGM, Versuchsanstalt für Akustik und Bauphysik Holzforschung Austria Akustik Center Austria Zielgruppe Hersteller von Fenstern und Türen sowie deren Zulieferbetriebe (Glas, Dichtungen, Beschläge etc.) Interessenten derzeit (Stand Workshop 06.06.2016): Alois Svoboda GmbH KAPO Fenster und Türen GmbH DI HTL Ing. Michael Groll Johann Stippl GesmbH Kager Fenster GmbH Schmidinger GmbH Hanno-Werk GmbH & Co. KG Wiener-Komfort-Fenster LUX e.u Tischlerei Hager e.u. BS Grabmann GmbH Internorm Fenster GmbH Verband Österreichischer Ziegelwerke Projektkosten Werden nach Definition des Untersuchungsumfanges am 13.07.2016 bekanntgegeben. Seite 3

Projektförderung Es ist geplant in den Kooperationsförderungen der Bundesländer einzureichen. Projektlaufzeit Geplante Laufzeit: 2 Jahre, ab Herbst 2016 Für Rückfragen wenden Sie sich an: DI Michaela Smertnig, Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich ecoplus GmbH, Tel. +43 2742 9000-19664, m.smertnig@ecoplus.at Rudolf Exel Unternehmensberatung, Tel. +43 664 243 95 96, beratung@exel.at Projektsondierungsworkshop am 06.06.2016 bei ecoplus in St. Pölten Seite 4

Gewünschte Inhalte des Projekts Fenster.Türen 2.0 (WS am 06.06.2016 bei ecoplus) Seite 5