Projektkonzept Schall.HOCH.bau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektkonzept Schall.HOCH.bau"

Transkript

1 Projektkonzept Schall.HOCH.bau Branchenprojekt zur genaueren schallschutztechnischen Prognose von Fassadensystemen auf massiven Wandbildnern Stand: Motivation Dem Schallschutz im Hochbau kommt zunehmend größere Bedeutung zu. Auch massive Bauweisen aus Beton und Mauerwerk sind im verdichteten (Wohn)Bau mit folgenden Themen konfrontiert: Der Bedarf an optimierten und geprüften Konstruktionen im Schallschutz steigt. Die Beurteilung von Konstruktionen im tiefen Frequenzbereich steht aus. Eine praxisbezogene Qualifizierung ist gefordert. In den aktuellen internationalen und nationalen Ansätzen der schallschutztechnischen Normung soll auf die gegebenen Ansprüche der Bewohner durch Komfortklassen Rechnung getragen werden. Für die Planung bedeutet das ein weiteres Anforderungsprofil. Bei den derzeitigen Vorgaben wird dem akustischen Wohlbefinden der späteren Nutzer nur eingeschränkt entsprochen, da die derzeitige Kennzeichnungspraxis den sensiblen bauakustischen Frequenzbereich unter 100 Hz noch ausklammert. Aufgrund der Erfahrungen aus Vorprojekten wurde festgestellt, dass die Forderungen der Bauordnungen, der OIB-RL bzw. der relevanten ÖNORM B mit der Forderung der Planung des R res,w in der Praxis für die beteiligten Unternehmen zu unsicheren Ergebnissen führt. Häufig wird versucht durch Überdimensionierung der Leistungseigenschaften von Fenstern und Türen diese Unsicherheit zu kompensieren. Dieser Umstand führt zu unnötig hohen Baukosten. Voraussetzungen zur genaueren Prognose fehlen: Die dafür notwendigen Kennwerte (mit einem gesicherten Streubereich) stehen selten zur Verfügung. Derzeit ist kein Bezug auf Spektrumanpassungswerte möglich. Es gibt kaum Angaben, die den tiefen Frequenzbereich mitberücksichtigen.

2 Geplante Projektziele, -inhalte und Nutzen für die Beteiligten/die Branche Primäres Ziel: genauere Prognose des Schallschutzes von ein- und mehrschaligen Außenwandkonstruktionen und Entwicklung eines Rechenmodells; für Kombinationen von versch. Dämmsystemen [WDVS und vorgehängte Fassaden] mit verschiedenen massiven Wandkonstruktionen [Beton und Ziegelmauerwerk] Erhöhen der Prognosegenauigkeit mit Fokus auf den tiefen Frequenzbereich (um Überdimensionierungen zu vermeiden) und damit der aktustischen Qualität mit der Folge einer möglichen Senkung der Baukosten: Erheben der für genauere Prognosen erforderlichen Dämmstoffeigenschaften Ermittlung der Wechselwirkungen mit den Verarbeitungsweisen und Anwendungssituationen (WDVS, vorgehängte Fassaden - Grundwandbauart) Definieren (und Einengen) von Streubereichen Erheben der frequenzabhängigen Schalldämmeigenschaften der Grundwandkonstruktionen Definition, für welche Konstruktionskombinationen der Frequenzbereich unter 100 Hz unbedingt zu berücksichtigen ist, Validierung der Robustheit der Prognoseansätze an realitätsnahen Wandausschnitten im Prüfstand. Vorgehensweise: In der Praxis übliche Außenwandaufbauten = Kombinationen von Fassadensystemen (WDVS, vorgehängte Fassaden) und Wandbildnern (Beton, Mauerwerk) werden schallschutztechnisch erst kooperativ, danach v.a. am Prüfstand der Versuchsanstalt TGM analysiert und optimiert. Projektbeteiligte Unternehmen erhalten im Projekt die Möglichkeit Optimierungsschritte am eigenen Produkt zu setzen und zu untersuchen. Welche Fassadenufbauten im Projekt untersucht werden, obliegt den Projektpartnern und wird/wurde vor Projektbeginn festgelegt. Ziel ist die gängigsten Systeme am Markt abzubilden. Jedes als Partner beteiligte Unternehmen soll profitieren und seine Themenstellungen einbringen können. Durch Verschneidung des Projekts Schall.HOCH.bau mit einem parallel laufenden Projekt zur Weiterentwicklung von (v.a. großformatigen) Fensterkonstruktionen (Fenster.Türen 2.0, läuft seit 11/2016) sowie mit den Ergebnissen des Projekts Bauanschluss können zusätzlich heute übliche, großformatige Fenster-Türen- Elemente in die Analyse mit aufgenommen werden um auch hier praxistaugliche Aussagen über die Einflüsse im Massiv-Hochbau treffen zu können. Auf Basis der in den Versuchen generierten validierten Daten und bisherigen Untersuchungen aus dem europäischen Raum wird ein Rechenmodell (Algorithmus) entwickelt, auf den aufgebaut ein für Planer, Ausschreibende, Architekten, Bauphysiker und Ausführende geeignetes Prognosetool erstellt werden kann. Ziel ist, ganze Fassaden mit Fenster-Einbauten schallschutztechnisch beurteilen zu können. Das

3 Rechenmodell kann durch Softwarehersteller in bestehende Bauphysik-Programme implementiert werden (nicht Teil des Projekts). Veröffentlichung der von allen beteiligten Unternehmen freigegebenen Endergebnisse z.b. in einem System katalog oder Tabellenwerk für übliche Anwendungsfälle, das für die Planung weiterer Außenwandkonstruktionen verwendet werden kann. Einbringung des Tabellenwerks in die Schallschutznormung Know how-steigerung für die beteiligten Unternehmen Durch das kooperative Vorgehen werden Kosten minimiert und es fließt wertvolles Wissen und Erfahrung aller Beteiligten in das Projekt ein! Wissenschaftspartner/externe Partner TGM, Versuchsanstalt für Akustik und Bauphysik, Ing. Mag. Herbert Müllner TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz, Ao.Univ.Prof. Dipl-Ing. Dr. techn. Thomas Bednar, DI Maximilian Neusser Unternehmensberatung Rudolf Exel Projektkosten ca ,- Projektförderung Es ist geplant in der FFG Förderschiene Collective Research einzureichen. Gefördert wird ein vorwettbewerbliches Forschungsprojekt, bei dem die Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen mit max. 60% Zuschuss. Beantragung immer für ein Jahr. Folgeanträge erforderlich. Auszahlung 3x pro Jahr. Verträge zw. Förderwerber und Unternehmen bzw. Wissenschaftspartner/externen Dienstleister F&E-Leistungen, keine marktüblichen Ingenieursleistungen! Verpflichtung zur Veröffentlichung der (von der Kooperationsgruppe freigegebenen) Projektergebnisse in der Branche!

4 Schematische Projektstruktur bei FFG Collective Research : Unternehmen, Verbände, Institutionen, Förderwerber = ecoplus GmbH beauftragt FFG Forschungsinstitutionen, externe Dienstleister Ecoplus GmbH reicht als materialunabhängige Institution um Förderung ein, macht selbst keine Kosten geltend, übernimmt aber auch keine Ausfallshaftungen. Projektlaufzeit Einreichung 2017; Projekt startet nur bei positiver Förderentscheidung! Geplante Laufzeit 2 Jahre, jährliche Abrechnung Projektpartner/Konsortium und ihre Rollen Hersteller von (massiven) Wandbildnern, Fassaden, Dämmstoffen: sind Projektbeteiligte, bringen Know how und Materialien ein, erhalten eine frequenzabhängige schallschutztechnische Bewertung ihrer üblichen Aufbauten inkl. Optimierungsmöglichkeiten inkl. Prognosemöglichkeit bzw. zeitlich befristeten Zugang zum elektronischen Prognosetool, beziehen Wissen. Interessensvertretungen: wie oben; plus: Verbreitung der Ergebnisse, Einbringen als Normenvorschlag bei Austrian Standards Planer/Bauphysiker: sind mit ihrer Erfahrung Inputgeber im Projekt, nehmen an ausgewählten Workshops teil und beziehen so Wissen, erhalten Prognosemöglichkeit und zeitlich befristeten Zugang zum elektronischen Prognosetool. Geringerer Kostenanteil als bei Herstellern.

5 Unternehmenspartner Hersteller und Interessensvertretungen: 1 Wienerberger Ziegelindustrie GmbH 2 Verband österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) 3 Eurofox GmbH 4 ROCKWOOL Handelsgesellschaft m.b.h. 5 Steinbacher Dämmstoff GmbH 6 SAINT-GOBAIN ISOVER AUSTRIA GMBH 7 Knauf Insulation 8 Blueboard - Lasselsberger GmbH 9 BI Bau 10 N.N. 11 N.N. Planer/Bauphysiker: 12 Mischek ZT 13 Dipl.-Ing., Dipl.-WT. Georg Schrattenecker, MBA 14 Ingenieurbüro KRAM GmbH Mind. 2 kofinanzierende Projektpartner werden noch gesucht! V.a. die Beteiligung von Systemherstellern wäre begrüßenswert (v.a. WDVS-Systemhersteller), damit eine möglichst umfangreiche Abbildung der in der Praxis üblichen Bausysteme gegeben werden kann. Unterstützung des Projekts mittels LOI Letter of Intent OFI Technologie & Innovation GmbH GPH Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum Für Rückfragen wenden Sie sich an: DI Michaela Smertnig Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, ecoplus GmbH Tel m.smertnig@ecoplus.at

Projektkonzept Fenster.Türen 2.0

Projektkonzept Fenster.Türen 2.0 Projektkonzept Fenster.Türen 2.0 Stand: 06.06.2016 Motivation und Nutzen Im Projekt Bauanschluss wurden sehr erfolgreich viele offenen Fragen in Bezug auf bauphysikalische Auswirkungen unterschiedlicher

Mehr

Akustik Center Austria eröffnet mit positiver Resonanz der Wirtschaft

Akustik Center Austria eröffnet mit positiver Resonanz der Wirtschaft Akustik Center Austria eröffnet mit positiver Resonanz der Wirtschaft Am 22. Oktober wurde das Akustik Center Austria am Standort Stetten der Holzforschung Austria mit einem großen Festakt eröffnet. Die

Mehr

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4.

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4. Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau Ihr starker Partner für einen starken Baustoff Bauphysik Schallschutz im Stahlleichtbau 4.06 August 2003 4.06 3 Bauphysik Schallschutz im Stahlleichtbau

Mehr

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse Zusammenfassender Kurzbericht GZ 153270 2017-03-30 A-3100 St. Pölten Schulring 15 Telefon: 02742/78607 FAX DW 20 e-mail: stpoelten@axis.at Internet: www.axis.at Wohnfonds Wien Wien, 2017-03-30 153270 Wei/Zeh

Mehr

Rigips Duo Tech. DIE Schallschutzlösung

Rigips Duo Tech. DIE Schallschutzlösung Rigips Duo Tech DIE Schallschutzlösung Rigips Duo Tech Raumgewinn mit schlankeren Lösungen bei gleichzeitig besseren Schallschutzwerten speziell im tiefen Frequenzbereich. Rigips Duo Tech schafft Ruhe

Mehr

Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten an der VFH

Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten an der VFH Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten an der VFH Johannes Mantler Mitglied bei: Inhalt Individueller Tunnelofen Umweltplus-Brennraum ohne Brennraum- Dämmung Gebäude-Softskills INEKI -Innovationen

Mehr

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau ENTRANZE Workshop 23.9.13 Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeine Bestimmungen Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus Prüfung der Schalldämmung 5

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeine Bestimmungen Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus Prüfung der Schalldämmung 5 Objekt: Hohlwanddosen, A4341-I 18.06.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Bestimmungen 3 2. Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus 4 3. Prüfung der Schalldämmung 5 4. Messtechnik 5 5.

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie In den Wochen vor der Preisverleihung tagten die Jurys zu den drei Kategorien des Staatspreises 2015 Umwelt- und Energietechnologie. Je

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Forschung & Entwicklung. Kurzbericht Nachwachsende Rohstoffe für WDVS-Altbausanierung. Januar 2014

Forschung & Entwicklung. Kurzbericht Nachwachsende Rohstoffe für WDVS-Altbausanierung. Januar 2014 Forschung & Entwicklung Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Kurzbericht Nachwachsende Rohstoffe für WDVS-Altbausanierung Januar 2014 ift Rosenheim Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

IBF - Richtlinie. Nachträgliche Horizontalabdichtung von Ziegelmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenverschließender Injektionsmittel

IBF - Richtlinie. Nachträgliche Horizontalabdichtung von Ziegelmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenverschließender Injektionsmittel IBF - Richtlinie Nachträgliche Horizontalabdichtung von Ziegelmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenverschließender Injektionsmittel Die Richtlinie wurde im Rahmen des FFG-Forschungsprojekts:

Mehr

Rigips Duo Tech DIE Schallschutzlösung

Rigips Duo Tech DIE Schallschutzlösung Rigips Duo Tech DIE Schallschutzlösung Rigips Duo Tech Raumgewinn mit schlankeren Lösungen bei gleichzeitig besseren Schallschutzwerten speziell im tiefen Frequenzbereich. Rigips Duo Tech schafft Ruhe

Mehr

Impact Innovation FAQs

Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs - Version 1.0 gültig ab 01.03.2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was wird gefördert?... 3 2 Welche Kosten werden gefördert?... 3 3 Muss ich meine Kosten wirklich

Mehr

Dieser Beitrag berichtet über Neuerungen, die sich für die Schalldämmung von Bauelementen ergeben.

Dieser Beitrag berichtet über Neuerungen, die sich für die Schalldämmung von Bauelementen ergeben. Seite 1 von 13 ift Rosenheim Wie ist der Stand im Normungsbereich? 1 Einleitung Der Schallschutz von Bauelementen wie Fenstern, Türen und Fassaden ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Planung

Mehr

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer Mitglieder Plattform Fenster und Fensterfassaden: Actual Gaulhofer Hrachowina Internorm IPM Schober Josko Katzbeck Pfisterer Waku Wicknorm AMFT Fachverband der Holzindustrie Österreichs ÖAKF Vorsitz: Johann

Mehr

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE Ausschreibung im Rahmen der Strategie»Kärnten 2020: Zukunft durch Innovation«, sowie der Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark 2025 und der Forschungsstrategie Steiermark

Mehr

Vielfalt der Energie-Regionen

Vielfalt der Energie-Regionen EnergieRegionen als Netzwerke Was bringt s? DI Manfred Koblmüller Österreichisches Ökologie-Institut Bild: ÖKO STROMBÖRSE Vielfalt der Energie-Regionen 1 Projekt Er-Net Bewertung von EnergieRegionen Projekt-Team:

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

2. Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus 3

2. Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Bestimmungen 3 2. Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus 3 3. Prüfung der Schalldämmung 4 4. Messtechnik 5 5. Mess- und Auswertevorschriften 5 6. Messergebnisse

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft DIE ECKPUNKTE Neuartiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Primäre Zielgruppe:

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen Clusterförderung Überblick Allgemeine Informationen Innovationscluster und Kooperationsnetzwerke gemeinsam stark Innovationen sind der Motor und eine treibende Kraft unserer wirtschaftlichen Entwicklung.

Mehr

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst PRESSEINFORMATION 17-02-33 vom 8. Februar 2017 ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst Ausnahmen sind die Regel Systemgrenzen erkennen und Übertragungsregeln richtig anwenden

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus

Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit Für Projekte im Rahmen des österreichischen Strategieprogramms IV2Splus-

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 13-002222-PR02 (GAS-A01-04-de-05) * Erstelldatum 15.02.2017 Auftraggeber profine GmbH Kömmerling Kunststoffe Zweibrücker Str. 200 66954 Pirmasens Deutschland Auftrag Gutachtliche

Mehr

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017 Förderprogramme der FFG Annamaria Andres 1. Juni 2017 BAUEN SIE AUF FORSCHUNG! FFG Ihr Partner für Forschung und Innovation Leistungen ca. 470 Mio. Zusagen an Förderung ca. 250 MitarbeiterInnen Firmensitz

Mehr

Umsetzungshilfen für ein erfolgreiches Risikomanagement im Rahmen von REACH. Überblick über das Projekt

Umsetzungshilfen für ein erfolgreiches Risikomanagement im Rahmen von REACH. Überblick über das Projekt Umsetzungshilfen für ein erfolgreiches Risikomanagement im Rahmen von REACH Überblick über das Projekt 31.05.2006 Überblick 1. Ziele des Projektes 2. Allgemeine Projektstruktur 3. Arbeitspaket 2 mit Fokus

Mehr

BASISPROGRAMME FÖRDERUNGEN FÜR INNOVATIVE KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN

BASISPROGRAMME FÖRDERUNGEN FÜR INNOVATIVE KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN BASISPROGRAMME FÖRDERUNGEN FÜR INNOVATIVE KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN DAS KMU-PAKET DER FFG Mit dem KMU-Paket stehen Kleinen und Mittleren Unternehmen in jeder Phase ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie H. Pfefferkorn 1 Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Mehr

Förderungen für Koopera0onsprojekte mit Unternehmungen die Programme der FFG

Förderungen für Koopera0onsprojekte mit Unternehmungen die Programme der FFG Förderungen für Koopera0onsprojekte mit Unternehmungen die Programme der FFG Mag. Franz Winner, MBA Winner Consul5ng OG www.winner-consulting.at Förderprogramme der FFG mit Bezug zu wissenschaftlichen

Mehr

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. VIF 2012 Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Umwelttechnik-Cluster

Umwelttechnik-Cluster Umwelttechnik-Cluster Der Umwelttechnik-Cluster wird im Rahmen des EU-Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit 2007-2013 (Regio 13)" aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Mehr

Workshop FEMtech Karriere: Informationen zum Förderprogramm. Humanpotenzial Förderinfotag Wien Urania, Wien

Workshop FEMtech Karriere: Informationen zum Förderprogramm. Humanpotenzial Förderinfotag Wien Urania, Wien Workshop FEMtech Karriere: Informationen zum Förderprogramm Humanpotenzial Förderinfotag Wien 17.10.2013 Urania, Wien Adelheid Merkl FFG, Strukturprogramme, Programmgruppe Humanpotenzial Welche Ziele verfolgt

Mehr

IBF-Richtlinie. Nachträgliche Horizontalabdichtung von Stein- und Mischmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenschließender Injektionsmittel

IBF-Richtlinie. Nachträgliche Horizontalabdichtung von Stein- und Mischmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenschließender Injektionsmittel IBF-Richtlinie Nachträgliche Horizontalabdichtung von Stein- und Mischmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenschließender Injektionsmittel In Kooperation mit: Die Richtlinie wurde im Rahmen

Mehr

Innovationsförderung und service in NÖ

Innovationsförderung und service in NÖ Innovationsförderung und service in NÖ Von der Idee zum Markt - für Unternehmen 3. Februar 2014 DI (FH) Joachim Haumann Ihr Innovationsvorhaben Ihre TIP-Coaching Betreuung und Begleitung bei Ihren Entwicklungsprojekten

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Informationsveranstaltung für Projektpartner ETH Zürich Hönggerberg 14. März 2017 Referent: Bernhard Furrer Lignum, Technik Lignum, Holzwirtschaft

Mehr

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ziele: Darstellung und Auszeichnung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen Den Nachhaltigkeitsgedanken in möglichst vielen Unternehmen des Landes

Mehr

7. Ausschreibung COIN Aufbau

7. Ausschreibung COIN Aufbau 7. Ausschreibung COIN Aufbau Start der Ausschreibung: 15.09.2017 Abgabe der Kurzdarstellung für die GutachterInnen-Suche: 01.12.2017 Einreichschluss: 26.01.2018 Förderbudget: 9 Mio. EUR ZIELE Stärkung

Mehr

17. Deutscher Fassadentag

17. Deutscher Fassadentag Serielles und modulares Bauen Was kann die Fassade leisten? 17. Oktober 2017, FORUM - Haus der Architekten, Stuttgart Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. (FVHF) Thema Wie lassen sich

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals HERZLICH WILLKOMMEN IN DER FFG! Wien, 12.12.2014 ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for

Mehr

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück ift n (Stand Juli 2014) 40 Stück Fenster 76 4720 76 4718 76 4714 76 4712 76 4710 76 4719 76 4713 76 4708 76 4707 76 4613 76 4611 76 4612 76 4705 ift- FE-13/1 Eignung von Kunststofffensterprofilen Prüfung

Mehr

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems NEGST New Generation of Solar Thermal Systems Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Eine neue Generation von Solaranlagen EU-Projekt

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime DI Dr. Thomas Wirthensohn t.wirthensohn@kommunalkredit.at 07.11.2018 Was macht die KPC? Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Internationaler

Mehr

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010 REGIONALE WETTBEWERBS- FÄHIGKEIT STEIERMARK FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN FFG Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte kt Karin Ruzak 10. Juni 2010 ENTWICKLUNG DER F&E AUSGABEN IN ÖSTERREICH

Mehr

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung.

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai 2008 Der Gesundheits-Cluster Größtes Medizintechnik-Netzwerk

Mehr

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 Upper Austria Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 das Erfolgsformat Leitfrage PARTNER Wie kann die digitale

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen Nummer 22 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Benchmarks für Ver- und Entsorgung

Benchmarks für Ver- und Entsorgung Benchmarks für Ver- und Entsorgung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung Stand der Forschung Vorgehensweise Ergebnisse Ausblick Dipl.-Ing. Benjamin Lasshof Prof. Dr. Christian Stoy Institut für

Mehr

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG. DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG www.archiphysik.at ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE ArchiPHYSIK - Virtuelle Gebäude Reale Werte Mit Energie planen ArchiPHYSIK ist das Programm für den bauphysikalischen

Mehr

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme zur Luftschalldämmung von Bauteilen 11-000845-PR01 (GAS-PB01-A01-04-de-01) Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Grundlagen

Mehr

IBF - Richtlinie. Herausgegeben durch das ofi - Institut für Bauschadensforschung (IBF) Franz Grill-Straße 5, 1030 Wien

IBF - Richtlinie. Herausgegeben durch das ofi - Institut für Bauschadensforschung (IBF) Franz Grill-Straße 5, 1030 Wien IBF - Richtlinie Nachträgliche Horizontalabdichtung von Stein- und Mischmauerwerk mittels hydrophobierender und/oder porenverschließender Injektionsmittel Die Richtlinie wurde im Rahmen des FFG-Forschungsprojekts:

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

1. Ausschreibung Spin-off Fellowships

1. Ausschreibung Spin-off Fellowships 1. Ausschreibung Spin-off Fellowships Start der Ausschreibung: 07.09.2017 Einreichschluss: 18.01.2018 Förderbudget: 13,8 Mio. EUR verteilt auf 4 Jurysitzungen ZIELSETZUNG DES Spin-off FELLOWSHIP Im Rahmen

Mehr

HEUTE WISSEN, WAS DIE TRENDS DER ZUKUNFT SIND.

HEUTE WISSEN, WAS DIE TRENDS DER ZUKUNFT SIND. HEUTE WISSEN, WAS DIE TRENDS DER ZUKUNFT SIND. Willkommen zur Fachtagung am 21. und 22. Februar 2011 in Rosenheim. In Kooperation mit: Schirmherrschaft: PROGRAMM HOLZRAHMENBAUTAGE 2011 MONTAG, 21. FEBRUAR

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein.

Wir laden Sie herzlich ein. Wir laden Sie herzlich ein. ASIP-Forum - Fachausstellung und Fachkongress FUTURE-PACKAGING Verpackungstechnologien von morgen 7. bis 8. März, TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt Programm

Mehr

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann... oder eben nicht! SWISS KRONO ist als einziger OSB Holzwerkstoff-Hersteller im Lignum Bauteilkatalog Schallschutz vertreten. Luftschall, Trittschall und Außenlärm

Mehr

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Peter Kerschl Übersicht Förderprogramme für IKT Nutzen für die beteiligten Unternehmen Bisherige Beteiligung von Wiener Unternehmen Seite 2 Thematische IKT-Förderungen

Mehr

Planen und Bauen für die übliche Nutzung. Nationale und Internationale Erkenntnisse zum Innenklima

Planen und Bauen für die übliche Nutzung. Nationale und Internationale Erkenntnisse zum Innenklima Planen und Bauen für die übliche Nutzung Nationale und Internationale Erkenntnisse zum Innenklima Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar DI Christoph Harreither, DI Naomi Morishita Institut für Hochbau und

Mehr

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1 F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen Standortagentur Tirol / FP 1 Förderung von F&E in Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft Standortagentur Tirol / FP 2 Förderstellen Projekt sucht Förderung FFG Strukturprogramm

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Bauanschluss. Dachflächenfenster-Einbau gemäß ÖNORM B Einfach in der Handhabung von Experten getestet in der Praxis bewährt.

Bauanschluss. Dachflächenfenster-Einbau gemäß ÖNORM B Einfach in der Handhabung von Experten getestet in der Praxis bewährt. Bauanschluss Dachflächenfenster-Einbau gemäß ÖNORM B 4119 Einfach in der Handhabung von Experten getestet in der Praxis bewährt www.velux.at Bauanschluss neue Standards konstruktionen haben sich in den

Mehr

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung Aktenzeichen: II

Mehr

IFB Institut für Flachdachbau Technische Universität Wien und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslg. 17 Fakultät für Bauingenieurwesen

IFB Institut für Flachdachbau Technische Universität Wien und Bauwerksabdichtung 2320 Mannswörth, Franz Meisslg. 17 Fakultät für Bauingenieurwesen Datum Ziel 26. Februar 2015 von 9.15 bis ca. 17.45 Uhr Das 2005 gegründete IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung organisiert jährlich das IFB Symposium, um über die neuesten Entwicklungen

Mehr

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Unternehmensförderung in Niederösterreich Programmperiode 2007-2013 NÖ Schwerpunkte Nationale Fördergebiete Förderungen des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12.

Mehr

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie?

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Barrierefreies Bauen I Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Die zunehmenden Forderungen nach Gleichbehandlung aller Menschen

Mehr

Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit Die Österreichische NANO Initiative, das Programm zur Förderung von Nanowissenschaften und Nanotechnologie Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit Für Projekte im Rahmen

Mehr

Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess

Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess Netzwerk Energieeffizienz Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess Förderung von innovativen Kooperationsprojekten im Rahmen der Netzwerk- und Cluster-Initiativen und was wir zum Erfolg Ihres

Mehr

Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel

Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel Kassel, den 21.09.2015 Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel Einführung Für die Universität gibt es mehrere Motive, geistiges Eigentum professionell und gezielt zu sichern und zu vermarkten.

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

BFE-Projekt SI/ : «Innovationsbedürfnisse Schweizer WT-Hersteller»

BFE-Projekt SI/ : «Innovationsbedürfnisse Schweizer WT-Hersteller» Zürcher Hochschule BFE-Projekt SI/500760-02: «Innovationsbedürfnisse Schweizer WT-Hersteller» 27.10.2017 IG-Speicher / WT Referent: Martin Schneider Projektteam: Prof. Dr. Frank Tillenkamp Lorenz Brenner

Mehr

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2839 (PV- WDVS). Abschlussbericht Bearbeitet von Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz 1. Auflage 2013. Buch. 73 S. ISBN 978 3 8167 8963 5 Weitere Fachgebiete

Mehr

OIB Richtlinien Schutzhütten in Extremlage. Dipl.-Ing. Thomas Schnitzer-Osl. Fachbereichsleiter Baupolizei, Land Tirol. Bauen für unser Land.

OIB Richtlinien Schutzhütten in Extremlage. Dipl.-Ing. Thomas Schnitzer-Osl. Fachbereichsleiter Baupolizei, Land Tirol. Bauen für unser Land. OIB Richtlinien 2019 Schutzhütten in Extremlage Dipl.-Ing. Thomas Schnitzer-Osl Fachbereichsleiter Baupolizei, Land Tirol 1 Inhalt Technische Angelegenheiten der Baupolizei OIB 2019 - Zeitplan Regelung

Mehr

Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin

Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin Informationen über das Forschungsprojekt semanticvoice Semantische Spracherkennung für die Medizin Dr. Philipp Daumke, Julian Laufer, 26.07.2013 SemanticVOICE- Semantische Spracherkennung für die Medizin

Mehr

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS) F 2839 Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS) Fraunhofer IRB Verlag F 2839 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Unternehmen & Technologie Bau.Energie.Umwelt Cluster Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Vortragender: Dr. Alois Geißlhofer Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich materialunabhängig aus allen

Mehr

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

Umfrage. im Rahmen des Projektes

Umfrage. im Rahmen des Projektes Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des Vereins zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) e. V., Dortmund Umfrage im Rahmen des Projektes Entwicklung einer dynamischen

Mehr

Vertrieb von Smart Services

Vertrieb von Smart Services Konsortialprojekt Vertrieb von Smart Services Roadmap zum erfolgreichen Vertrieb von datenbasierten Dienstleistungen Herausforderungen industrieller Dienstleister Univ.-Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Direktor

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein CSR Kompetenzzentrum Niederrhein Global faire Produktion funktioniert das? Auftaktveranstaltung 14.04.2016 1 Wer sind wir? Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mönchengladbach mbh (WFMG): Gesamtprojektlead,

Mehr

Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit Für Projekte im Rahmen des österreichischen Luftfahrtforschungsprogramms TAKE OFF

Mehr

Anforderungen an den Schallschutz

Anforderungen an den Schallschutz Stand 03/2018: DIN 4109 (11.89) einschließlich A1 (01.01): Schallschutz im Hochbau Anforderungen und Nachweise DIN 4109 Beiblatt 1 (11.89): Schallschutz im Hochbau Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren

Mehr

Die Bauteilak=vierung im Haus der

Die Bauteilak=vierung im Haus der Die Bauteilak=vierung im Haus der Zukun@ DI DI Dr. techn. Simon Handler ALLPLAN GmbH, Wien Titel Vorname Name Referent Seite 59 Fachanlass «Komfort mit smartem Beton», 18.1.2018 DI DI Dr. techn. Simon

Mehr

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen IEA HPT Annex 47 Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen Bernd Windholz Highlights der Energieforschung 2016 22. Juni 2016 Forschungskooperation Internationale Energieagentur (IEA) Die IEA arbeitet

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr