Teilrechtsfähige Einrichtung des bmwfw, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/ Eröffnung Geomagnetischer Teil am Conrad Observatorium der ZAMG

Ähnliche Dokumente
ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013

Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr

Erdbebenobservatorium

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen.

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Information zum Pressegespräch

15/SN-176/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 7

Erweiterung und Sanierung BHAK/BHAS Wien 22

Erdbebenkalender Seismologischer Dienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE. Ulrike Pechinger

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Berichterstattung ZAMG Abteilung Klimaforschung

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

PRESSE - INFORMATION

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Führungen an der ZAMG

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

PRESSEEINLADUNG AKKREDITIERUNG ERFORDERLICH. Einweihung des Neubaus des Fraunhofer- Entwicklungszentrums Röntgentechnik in Fürth

Lufft gehört jetzt zu OTT Hydromet

Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung. Holger Starke,

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Führungen an der ZAMG

Führungen an der ZAMG

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter...

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES FORSCHUNG IDEE UND WIRKLICHKEIT

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP)

BMBWF-4.200/0009-V/4/2019 Zur Veröffentlichung bestimmt

Das Erdmagnetfeld. vom Erdkern bis zum Weltall. Claudia Stolle

Wissen. _ Ehrenschutz Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident _ Einlass

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Ich freue mich, heute mit Ihnen das 545. Stiftungsfest der LMU feiern zu können. Die Universität München ist die beste Volluniversität Deutschlands

Geht Frau Holle in Pension?

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Resch &Frisch zieht 2017 nach Wolkersdorf

ist.ac.at Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

Geodätisches Observatorium Wettzell

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg

Führungen und Workshops

Demographischer Wandel als Chance

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, hat Albert Einstein einst gesagt.

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Blog-Beitrag auf fti remixed:

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

2572/AB. vom zu 2721/J (XXV.GP)

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

COOLE FORSCHUNG. Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Geodätisches Observatorium Wettzell

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs

EINLADUNG FFG FORUM» NEXT STOP: INNOVATION LEADER. Dienstag, 16. September 2014 HalleE im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

10293/AB. vom zu 10737/J (XXV.GP)

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16)

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Transkript:

Teilrechtsfähige Einrichtung des bmwfw, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/36026-2507 Presse-Information Eröffnung Geomagnetischer Teil am Conrad Observatorium der ZAMG 21. Mai 2014 Pressematerial und Fotos zum Download: www.zamg.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/download/conrad Credit: ZAMG

Programm der Eröffnung Begrüßung Dr. Michael Staudinger, Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zum Baugeschehen DI Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft Dr. Roman Leonhardt, Leiter des Conrad Observatoriums Dr. Joachim Rössl, Amt der NÖ Landesregierung Geomagnetismus Dr. Monika Korte, Leiterin der Gruppe Geomagnetische Observatorien am GFZ Potsdam Forschung in Österreich Dr. Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich Ökumenische Segensfeier Pater Klemens M. Feiertag, OSM Mag. Paul Weiland Schlüsselübergabe --- Moderation Judith Weissenböck Musikalische Umrahmung Dorit Chrysler, Theremin 2

Neuer Bereich im Conrad Observatorium eröffnet: eines der weltweit führenden geophysikalischen Observatorien Nach knapp vier Jahren Bauzeit wurde am Mittwoch, 21. Mai 2014, am Trafelberg in Niederösterreich der geomagnetische Teil des Conrad Observatoriums eröffnet. Das Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist fast vollständig unterirdisch angelegt und ist eines der modernsten geophysikalischen Observatorien der Welt. Die Eröffnung nahmen Bundesminister Reinhold Mitterlehner und Landeshauptmann Erwin Pröll vor. Das Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) besteht aus rund zwei Kilometern an Stollen und Schächten unter nahezu störungsfreien Messbedingungen bei konstanter Temperatur. Es befindet sich rund 50 Kilometer südwestlich von Wien auf dem Trafelberg (NÖ), knapp über 1000 Meter Seehöhe. 2002 wurde der seismisch-gravimetrische Teil eröffnet. Er dient unter anderem der Messung und Erforschung von Erdbeben, Erdschwere und Erdmasse und der weltweiten Erfassung von Atomtests für die CTBTO (Comprehensive Test Ban Treaty Organization). Änderungen des Erdmagnetfeldes und die Auswirkungen Am Mittwoch, 21. Mai 2014, wurde nach knapp vier Jahren Bauzeit der geomagnetische Teil des Observatoriums eröffnet. Er dient der Erforschung des Magnetfeldes der Erde. Das Magnetfeld der Erde ist eines der unsichtbaren immer präsenten Felder, die unser Leben auf der Erde ermöglichen, erklärt der Leiter des Conrad Observatoriums Roman Leonhardt, es schützt die Erde vor kosmischer und solarer Strahlung und es ändert sich zum Teil sehr stark, in den letzten 200 Jahren sogar ungewöhnlich schnell. Dies wirft Fragen auf, was damit in Zukunft passiert. Auch die Erfassung des sogenannten Sonnenwinds ist von großem Interesse, da er die Telekommunikation, Navigationssysteme, Stromversorgungseinrichtungen und Sicherheitssysteme massiv beeinflussen kann. Eine der internationalen Besonderheiten des Observatoriums ist, dass der neue geomagnetische Bereich gemeinsam mit dem seismisch-gravimetrischen Bereich Forschung am letzten Stand der Technik für unterschiedliche Fachbereiche an einem Ort ermöglicht, sagt der Direktor der ZAMG Michael Staudinger: Schon jetzt sind hier zahlreiche Institutionen aus mehreren Ländern tätig. Ein Ziel für die nächsten Jahre ist, die Position des Observatoriums als nationales und internationales Kompetenzzentrum für Forschung und Industrie weiter auszubauen. 3

Minister Mitterlehner: wichtige Investition in Forschungsstandort Österreich Der Minister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betont, dass moderne Infrastruktur eine wesentliche Grundvoraussetzung für herausragende Forschungsergebnisse ist: Dieses neue Observatorium wird helfen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen weiter zu verbessern. Es unterstützt auch die Zusammenarbeit über die Grenzen von Fachbereichen und Ländern hinweg. Unser Beitrag von 7,6 Millionen Euro ist eine Investition in die Stärkung des Forschungsstandortes Österreich. Die neue Ausbaustufe des Conrad Observatoriums misst künftig auch das sogenannte Weltraumwetter, etwa die Intensität von Sonnenstürmen. "Gerade für die moderne Kommunikationstechnik sind Satelliten und genaue Analysen zu möglichen Störungen essentiell," so Mitterlehner. Stärkung der Wissenschaftslandschaft Niederösterreich Neben dem Ausbau der niederösterreichischen Forschungsachse von Krems über Tulln nach Klosterneuburg und Wiener Neustadt setzt das Land Niederösterreich auch auf den Ausbau von dezentral liegenden Forschungsstätten. Diese zeigen, dass Spitzenforschung überall im Land möglich ist, freut sich der Landeshauptmann von Niederösterreich Erwin Pröll. Am Trafelberg ist mit dem Conrad Observatorium eine Forschungseinrichtung entstanden, die einen wichtigen Beitrag dazu liefern wird, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt angelockt und der Ruf des Landes Niederösterreich als Forschungsstandort weiter gestärkt werden. Niederösterreich hat in den vergangenen Jahren rund 600 Millionen Euro in den Ausbau von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen investiert, weitere große Investitionen werden in den nächsten Jahren folgen. Web-Links /cms/de/geophysik/conrad-observatorium www.conrad-observatory.at und www.facebook.com/conradobservatory www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at Download Presse Pressematerial und Fotos zum Download: www.zamg.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/download/conrad 4

Über das Conrad Observatorium Das Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist ein geophysikalisches Observatorium mit einem breiten Spektrum an Beobachtungs- und Forschungsmöglichkeiten. Die Abgeschiedenheit des Standortes eignet sich hervorragend für geophysikalische Untersuchungen. Das Conrad Observatorium ist fast zur Gänze unterirdisch angelegt, mit rund zwei Kilometern an Stollen und Schächten, und garantiert unter anderem konstante Temperaturbedingungen für alle eingesetzten Messtechniken. Es befindet sich ca. 50 Kilometer südwestlich von Wien auf dem Trafelberg (NÖ), knapp über 1000 m Meereshöhe. Die Bandbreite an unterstützten Messverfahren, die Instrumentierung und die Lage der Messstollen macht das Conrad Observatorium zu einem weltweit herausragenden Forschungs- und Entwicklungsstandort für Erdwissenschaften aller Fachrichtungen. Observatorien dieser Art zeichnen sich durch lange Beobachtungszeitreihen aus, bei denen Ort und Messbedingungen weitgehend konstant sind. Zusätzlich zur Beobachtungstätigkeit stehen am Conrad Observatorium mehrere Messplätze, Sockel und Bohrlöcher für Geräteentwicklung, Kalibriermessungen und Forschungsprojekte zur Verfügung. Initiator des Conrad Observatoriums und erster Leiter war Peter Melichar, der mittlerweile im Ruhestand ist, und viele Jahre den Bereich Geophysik an der ZAMG leitete. Was wird gemessen? Erdphysikalische Prozesse beeinflussen kontinuierlich unseren Lebensraum. Sichtbare Zeugen dieser Dynamik sind Erdbeben, Vulkanismus, Abschmelzen von Eismassen, der Meeresspiegelanstieg, aber auch die gegenwärtige starke Abnahme des Magnetfeldschutzschirms sowie Schwankungen in der globalen Temperaturverteilung. Eine genaue Messung und kontinuierliche Überwachung dieser Effekte ist für unser Verständnis von Ursache und Wirkung der grundlegenden geophysikalischen Prozesse unerlässlich. Nur so können wir die Auswirkungen auf unseren Lebensraum besser verstehen und somit Lehren für unser Leben unter den physikalischen Randbedingungen auf der Erde ziehen. Kontinuierlich überwacht werden am Conrad Observatorium: Erdbebenaktivitäten (Seismologie), Erdschwerevariationen und Massenveränderungen (Gravimetrie), magnetische Feldvariationen, geodätische Parameter, atmosphärische Wellen und meteorologische Daten. 5

Die Beobachtungsreihen sowie die Messplätze können für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von nationalen und internationalen Arbeitsgruppen genützt werden. Alle Messdaten stehen für wissenschaftliche Zwecke kostenlos zur Verfügung. Das Conrad Observatorium besteht aus dem seismisch - gravimetrischen Observatorium (SGO, eröffnet 2002) und dem geomagnetischen Observatorium (GMO, eröffnet 2014). Geomagnetisches Observatorium (GMO) Das Geomagnetische Observatorium (GMO) besteht aus einem ein Kilometer langen Tunnelsystem, dessen Hauptachse Nord-Süd orientiert ist. Am südlichen Ende befindet sich das Laborgebäude. Der Tunnel wurde 2010 fertiggestellt. Im Stollensystem befinden sich Experimentalstollen, Kalibrierstollen, Variometerstollen, Gradiometerstollen und Absolutstollen. Das Laborgebäude ist durch eine Schleuse getrennt. Seismisch-gravimetrisches Observatorium (SGO) Das seismisch-gravimetrische Observatorium (SGO) besteht aus einem 145m langen Tunnel und einem unterirdischen Laborgebäude mit mehreren Arbeitsbereichen. Das SGO beinhaltet das Hauptseismometer und ein Gravimeter. Am Ende des Tunnels finden sich vier Messsockel, wobei der letzte Sockel vom Hauptseismometer belegt wird. Durch eine Schleuse ist der Sockel vom experimentellen Bereich getrennt, um etwaige Störungen durch Druck- und Temperaturschwankungen zu vermeiden. Die drei übrigen Sockel stehen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verfügung. 6

Viktor Conrad (1876 1962) Das Conrad Observatorium ist nach dem Geophysiker Victor Conrad benannt. Victor Conrad ist insbesondere in der Erdbebenforschung für seine Diskussionen mit Harold Jeffreys über eine mögliche Grenzfläche in der Erdkruste bekannt, die später als die "Conrad Diskontinuität" in die Wissenschaft einging. Victor Conrad wurde am 25. August 1876 in Wien geboren. Seine universitäre Laufbahn begann im Jahr 1896 als er sich an der Universität Wien für das Fach Biologie einschrieb. Später studierte er Physik bei Franz Exner, Viktor Lang und Ludwig Boltzmann. 1901 wurde er als Universitätsassistent an der ZAMG angestellt, wo er sich mit Forschungsaufgaben im Bereich der physikalischen Meteorologie beschäftigte. 1904 wurde die ZAMG für die seismische Überwachung des Österreichisch - Ungarischen Staatsgebietes verantwortlich, Victor Conrad berief man als ersten Leiter des Österreichischen Erdbebendienstes an der ZAMG. Während dieser Zeit entwickelte Conrad eine kleine Version eines Seismographen: das Conrad - Pendel, welches stärkere Bodenbewegungen messen konnte. Ab 1910 bis zum Ende der Monarchie übernahm er die Professur für kosmische Physik an der Universität von Czernowitz. Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 bewegte Conrad schließlich Europa zu verlassen. Zwischen 1939 und 1940 arbeitete Conrad an der Pennsylvania State University in den USA. Seine Arbeiten im Bereich der Meteorologie wurden hier hoch geschätzt. Zwischen 1940 und 1942 war er an der New York University, am California Institute of Technology, an der University of Chicago und schließlich an der Harvard University in Cambridge, Mass., wo er bis zu einem Alter von 80 Jahren als Lehrer und Forscher arbeitete. Victor Conrad verstarb im Jahr 1962. Conrads wissenschaftliche Arbeiten umfassen mehr als 240 Artikel, welche sich mit Meteorologie, Klimatologie und Seismologie befassen. 7

Daten zum Neubau: Geomagnetischer Teil des Conrad Observatoriums Zahlen, Daten, Fakten Baubeginn Mai 2010 Fertigstellung September 2013 Nutzfläche Labor rund 300 m 2 Nutzfläche Stollen rund 2.500 m 2 Nutzfläche gesamt rund 2.800 m 2 Investitionen rund 8,5 Mio. Euro* Bauherr, Planer, Betreuer Bauherr Projektmanagement BIG Assetmanagement BIG Nutzer Mieter Generalplaner Örtliche Bauaufsicht BIG Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H., Hintere Zollamtsstraße 1, 1031 Wien, www.big.at Ing. Gerald Kaufmann Mag. Georg Pauls, Barbara Gartner, BA Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Hohe Warte 38, 1190 Wien Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung & Wirtschaft (BMWFW ), Stubenring 1, 1010 Wien IC Consulenten, Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien IC Consulenten, Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien * im Betrag enthalten sind zwei Millionen Euro aus einer Förderung des Landes Niederösterreich 8

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Die ZAMG ist der nationale österreichische meteorologische und geophysikalische Dienst und eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Die ZAMG hat ihren Hauptsitz auf der Hohen Warte in Wien und Kundenservicestellen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg. Der Tätigkeitsbereich der rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstreckt sich von Wettervorhersagen und Wetterwarnungen über angewandte meteorologische, klimatologische und geophysikalische Forschung bis hin zum Erdbebendienst und zu umweltmeteorologischer Gutachtertätigkeit. Die ZAMG wurde 1851 gegründet und ist der älteste selbstständige Wetterdienst der Welt. Die ZAMG betreibt ein meteorologisches und ein seismisches Messnetz mit insgesamt 280 Stationen. Außerdem betreibt sie das Sonnblick Observatorium, das Conrad Observatorium und das Cobenzl Observatorium. Die Expertinnen und Experten der ZAMG vertreten Österreich in zahlreichen internationalen Organisationen und Vereinigungen wie z.b. WMO (Weltmeteorologische Organisation der Vereinten Nationen), ECMWF (Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersagen) und EUMETSAT (Europäische Vereinigung zur Entwicklung von Wetter- und Klimasatellitensystemen). Die ZAMG ist die führende meteorologische Institution in Österreich und bietet ihre Leistungen unter anderem öffentlichen und privaten Fernseh- und Rundfunkanstalten, Tageszeitungen und Dienstleistern wie Versicherungen, Energiewirtschaft, Winterdienstfirmen, Bauunternehmen und Gemeinden an. 9

Kontakte für Medienrückfragen ZAMG Direktor Michael Staudinger (michael.staudinger@zamg.ac.at) 01 36026 2003 Leiter Conrad-Observatorium Roman Leonhardt (roman.leonhardt@zamg.ac.at) 01 36026 2507 Leiter Geophysik Wolfgang Lenhardt (wolfgang.lenhardt@zamg.ac.at) 01 36026 2501 Geomagnetik Ramon Egli (ramon.egli@zamg.ac.at) 01 36026 2503 Barbara Leichter (barbara.leichter@zamg.ac.at) 01 36026 2515 Presse Thomas Wostal (thomas.wostal@zamg.ac.at) 0664 75057109 BMWFW- BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Pressesprecher des Bundesministers Felix Lamezan-Salins (Felix.Lamezan-Salins@bmwfj.gv.at) 01 711 00 5128 NÖ Landesregierung Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst 02742 9005 12172 (presse@noel.gv.at) BIG-Bundesimmobiliengesellschaft Presse Ernst Eichinger (ernst.eichinger@big.at) 05 0244 1350 Pressematerial und Fotos zum Download: www.zamg.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/download/conrad 10