Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Gewerbegebiete

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen im Speicherbetrieb

DI Mike Alexander Lagler

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Finanzmarktprognose mit neuronalen Netzen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Künstliche Neuronale Netze

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Perzeptronen. Katrin Dust, Felix Oppermann Universität Oldenburg, FK II - Department für Informatik Vortrag im Rahmen des Proseminars 2004

Kopplung dezentraler Strom-Wärme- Anlagen im städtischen Umfeld

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen

Praktische Optimierung

Prognoseverfahren für Leistungstrends in der PKV

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Vorhersage des Tagesgangs von Heizlasten

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Das Centrum für Energiespeicherung

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Thema 3: Radiale Basisfunktionen und RBF- Netze

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Konzepte der AI Neuronale Netze

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze?

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

e-nova Pinkafeld

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Künstliche neuronale Netze

E 4 Quartier 4.0. TH-E Box. Dr. Kristian Peter und Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 5. Dezember.2016

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Strom-Wärme-Kopplungspotenziale in Deutschland bis 2030: Modellbasierte Szenarienergebnisse auf Basis stündlicher Lastprofile

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Wissensentdeckung in Datenbanken

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

Dezentrale Stromerzeugung und Netzausbau

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Energiewende Nordhessen

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Transkript:

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing

Einführung Wärmeversorgungsanlagen als Energieausgleichsoption Leitwarte / Energiemanagementsystem Strom Daten Wärmespeicher BHKW, Wärmepumpe Elektrospeicherheizung Erneuerbare Energien Haushalt Stromnetz Elektrisch betriebene Wärmeversorgungsanlagen mit thermischem Speicher als Lastmanagementoption Nutzung bestehender Anlagen (Wärmepumpen, Elektrospeicherheizungen, BHKWs etc.) Einbindung in virtuelle Kraftwerke / Smart Home Anwendungen Wärmelastgangprognosen erforderlich Verbraucher Folie 2

Einführung Ziele der Arbeit Entwicklung eines Modells zur Prognose des Wärmelastgangs von Einfamilienhäusern Prognose nach SLP Gas Realer Wärmelastgang Außentemperatur Wärmelastgang Prognosemodell Eingangsparameter Berücksichtigung individueller Lastgangcharakteristiken Prognoseverfahren: Künstliche neuronale Netze (KNN) Prognose in stündlicher Auflösung für den Folgetag (24 h) Folie 3

Einführung Wesentliche Merkmale Künstliche Neuronale Netze (KNN) KNNs sind universelle Approximatoren: stetige Funktionen können beliebig genau approximiert werden Das Training von KNNs ist aufwendig Grundsätzliches Konzept ist die Minimierung des Fehlers zwischen berechneter und gewünschter Ausgabe durch Anpassung der Verbindungsgewichte Viele Freiheitsgrade bei der Erstellung von KNNs, z. B.: Anzahl der Schichten & Neuronen Trainingsalgorithmus Eingangsparameter Art der Verbindungen Eingabeschicht gewichtete Verbindungen versteckte Schicht Ausgabeschicht Folie 4

Methodik Modellentwicklung Entwicklung eines generischen Modells Automatisierte Ermittlung der optimalen Konfiguration der zur Prognose eingesetzten künstlichen neuronalen Netze (KNNs) Vergleich verschiedener Konfigurationen künstlicher neuronaler Netze Auswertung der Prognosequalität und Analyse der Haupteinflussgrößen Untersuchung der Eignung von KNN zur Prognose des Wärmelastgangs von Einfamilienhäusern Folie 5

Methodik Arbeitsschritte bei der Modellanwendung Vorbereitung Auswahl des Einfamilienhauses Datenbeschaffung und Aufbereitung Szenarien definieren (Festlegung der zu variierenden Freiheitsgrade) Durchführung Erstellung aller KNNs Durchführung des KNN-Trainings und Simulation der Prognose Berechnung der Prognosequalität Auswertung Auswertung aller KNNs Auswertung der besten einhundert KNNs Auswertung des besten KNNs Folie 6

Beispiel Wärmelastgangprognose für ein EFH Untersuchte Freiheitsgrade Wärmelastgangprognose in 1 h Auflösung für den Folgetag Datenbasis: 5 Monate (Wärmelastgang, Wetterdaten, kalendarische Daten) Neuronenanzahl in der verdeckten Schicht 5-50 KNN Erstellung Trainingsalgorithmus Backpropagation (Scaled Conjugate Gradient, Resilient Propagation) 24.000 Kombinationen KNN Training KNN Test (Prognose) Eingabedaten / Parameter 120 Kombinationen (Wetterdaten, kalendarische Daten etc.) Vergleich & Bewertung Folie 7

Methodik Bewertung Auswertung: Bewertung der erzielten Prognoseergebnisse Fehlerkennzahlen / Prognosegüte nn MMMMMMMM = 1 nn rrrrrrrrrrrr WWWWWWWW ii pppppppppppppppppppppppppppppppp WWWWWWWW ii rrrrrrrrrrrr WWWWWWWW ii ii=1 nn RRRRRRRR = 1 nn (rrrrrrrrrrrr WWWWWWWW ii pppppppppppppppppppppppppppppppp WWWWWWWW ii ) 2 ii=1 Statistische Auswertung Folie 8

Ergebnisse Parametervariationen Einfluss der Neuronenanzahl auf die Prognosegüte Mindestanzahl an Neuronen in der verdeckten Schicht erforderlich Vorkommenshäufigkeit unterschiedlicher Neuronenzahlen in der verdeckten Schicht unter den 100 besten Netzen Einfluss des Trainingsalgorithmus Unterschiedliche Streuung der Trainingsalgorithmen Boxplot: Einfluss des Trainingsalgorithmus auf den Prognosefehler Folie 9

Ergebnisse Prognose mit dem besten KNN Ergebnisse für drei Testwochen (kalt, mittel, warm) Testwoche kalt mittel warm Durchschnittstemperatur -1,68 C 5,88 C 12,58 C Grundsätzlich ist Wärmelastgang prognostizierbar Prognose deutlich geglätteter als realer Lastgang Abweichungen unterscheiden sich je nach Testwoche Testwoche Fehlerkennzahl kalt mittel warm RMSE 6,3 kwh/d 11,1 kwh/d 3,9 kwh/d MAPE 5,99 % 19,34 % 11,25 % Folie 10

Zusammenfassung und Ausblick Wärmelastgangprognose mittels KNNs Ziel Methodik Prognose des Wärmelastgangs von Einfamilienhäuser unter Berücksichtigung individueller Lastgangcharakteristiken durch Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) Entwicklung eines generischen Modells zur automatisierten Bestimmung geeigneter Konfigurationen des KNN-Prognosemodells Parameterstudie Ergebnisse Anwendung des Modells anhand eines Beispiels Wärmelastgang ist prognostizierbar Ausblick Weiterentwicklung des Modells Anwendung für weitere Haushalte / Wärmeverbraucher Einsatz zur Wärmelastgangprognose im Realbetrieb Folie 11

FRAUNHOFER UMSICHT Abteilung Energiesysteme Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: M. Sc. Maike Hasselmann Telefon: 0208-8598-1488 E-Mail: maike.hasselmann@umsicht.fraunhofer.de Osterfelder Straße 3 46047 Oberhausen Internet: http://www.umsicht.fraunhofer.de Foto: photocase.de

Methodik Datenaufteilung Datensätze aufgeteilt in einen Trainings-, Test- und Validierungsdatensatz (Hold-Out-Verfahren) Aufteilung der Datensätze Testwoche Temperatur Zeitraum kalt -1,68 C 19.01.14 25.01.14 mittel 5,88 C 22.02.14 28.02.14 warm 12,58 C 21.04.14 28.04.14 Folie 13

Ergebnisse Plausibilitätsuntersuchung Prüfung des Prognosemodells auf Plausibilität und Robustheit Wärmelastgangprognose mit dem besten KNN bei Änderungen ausgewählter Eingangsgrößen Änderung der Außentemperatur Auswirkungen einer Temperaturänderung Auswirkungen auf den Wärmebedarf erscheinen plausibel Folie 14

Ergebnisse Prognose mit dem besten KNN Eingabedaten: Temperatur aktuell, Vortag, Folgetag, Windgeschwindigkeit, Temperatur (aktuell, Vortag, Folgetag) Windgeschwindigkeit Status Wärmespeicher Innenraumtemperatur Wärmebedarf der letzten 24h Trainingsalgorithmus: Scaled Conjugate Gradient Backpropagation Eingang: 35 Neuronen, verdeckt 30 Neuronen, Ausgang 24 Neuronen Folie 15