Für die einzelnen Maßnahmen ist die jeweils anzugebende Bezugsgröße wie folgt zu ermitteln:

Ähnliche Dokumente
Für die einzelnen Maßnahmen ist die jeweils anzugebende Bezugsgröße wie folgt zu ermitteln:

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Hotline: 0681/

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Hotline: 0681/

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Berechnungsbogen 1. Bezugsfertigkeit der Wohneinheiten

Fachforum Sportinfrastruktur

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Leseprobe zum Download

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Inkrafttreten des Gesetzes

Kosten sparen- Klima schützen

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Energetische Gebäudemodernisierung

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Energieeffizienzmaßnahmen kommunalen, sozialen Einrichtungen und Vereinen

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

Erdgas ein moderner Energieträger

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Förderprogramm Altbausanierung im Landkreis Göttingen

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz


Staatliche Förderung für Wärmepumpen

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Antrag bitte vollständig ausfüllen! Magistrat der Stadt Maintal Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt Klosterhofstraße Maintal

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Transkript:

Anlage 1 Kostenrichtwerte zu den Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der energetischen Modernisierung von kommunalen Nichtwohngebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von kommunalen Verwaltungsgebäuden Für die Förderung der energetischen Modernisierung kommunaler Nichtwohngebäude werden die jeweiligen zuwendungsfähigen Kosten nach Teil I, Nr. 7 der Richtlinien pauschal als Funktion einer Bezugsgröße ermittelt, die den Umfang der jeweiligen Maßnahme beschreibt. Diese Anlage umfasst Hinweise zur Ermittlung der jeweiligen Bezugsgröße sowie der Kostenrichtwerte für die einzelnen Maßnahmen. Bei den Kostenrichtwerten handelt es sich um Bruttoangaben, die einen Umsatzsteuersatz von 19 % einschließen. Sofern der Antragsteller für das Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt ist, mindern sich die zuwendungsfähigen Kosten um die Umsatzsteuer. I Bezugsgrößen Für die einzelnen Maßnahmen ist die jeweils anzugebende Bezugsgröße wie folgt zu ermitteln: Bauteilfläche Fläche des modernisierten Bauteils nach VOB, Teil C. Netto-Grundfläche Netto-Grundfläche nach DIN 277. Sofern nur ein Teil dieser Fläche energetisch konditioniert oder mechanisch belüftet wird, ist nur diese Teilfläche anzusetzen. Thermische Leistung des Wärmeerzeugers Thermische Nennleistung in Kilowatt (kw th ) nach Herstellerangabe. Elektrische Leistung des BHKW Elektrische Nennleistung in Kilowatt (kw el ) nach Herstellerangabe. Länge der Erdsonden Gesamtlänge aller Erdwärmesonden. Fläche des Erdkollektors Gesamtfläche auf der Erdkollektoren verlegt werden. Länge der Brunnenbohrungen Gesamtlänge aller Brunnenbohrungen für eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe. Solarkollektorfläche Summe der Brutto-Kollektorflächen aller Solarkollektormodule. Anschlussnennweite Anschlussnennweite der neu installierten Heizungspumpe. Zu verschattende Fensterfläche Summe der Flächen aller zu verschattenden Fenster. Seite: 1/8

II Kostenrichtwerte Gruppe 1: Baulicher Wärmeschutz Bezugsgröße ist die jeweilige Bauteilfläche A A 1 A 1.1 Wärmedämmung der Außenwände Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystem Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystem auf Altputz (Putzfassade neu) 120,00 EUR/m² Baustelleneinrichtung (Einrichten, Vorhalten, Betreiben, Räumen); Gerüste, Lieferung aller Materialien, Abbruch und Entsorgung kleinerer Bauteile (z.b. Fensterbänke), Vorbereitung des Untergrundes bei Beibehaltung vorhandenen Putzes, Anbringen Dämmmaterial und von Stützstrukturen (Gewebe/Eckwinkel u.a.m.), Anbringen von Schutzschichten, Anschlüsse, Herstellung neuer Putzoberflächen, Lohnkosten A 1.2 Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystem unter Abschlagung Altputz/Abnahme Vorhangfassade (Putzfassade neu) 130,00 EUR/m² Baustelleneinrichtung (Einrichten, Vorhalten, Betreiben, Räumen); Gerüste, Lieferung aller Materialien, Abbruch und Entsorgung kleinerer Bauteile (z.b. Fensterbänke), Vorbereitung des Untergrundes bei Abschlagung abgängigen Putzes, Anbringen Dämmmaterial und von Stützstrukturen (Gewebe/Eckwinkel u.a.m.), Anbringen von Schutzschichten, Anschlüsse, Herstellung neuer Putzoberflächen, Lohnkosten A 2 Außendämmung mit Vorhangfassade 160,00 EUR/m² Baustelleneinrichtung (Einrichten, Vorhalten, Betreiben, Räumen); Gerüste, Lieferung aller Materialien, Abbruch vorhandener Vorhangfassade und sonstiger Bauteile incl. eventuell vorhandener Dämmung, Entsorgung des Abbruchs, Vorbereitung des Untergrundes, Anbringen Dämmmaterial und von Stützstrukturen (Halterungen), Anschlüsse, Herstellung neuer Metall- oder Kunststofffassaden, Lohnkosten Seite: 2/8

B B 1 B 1.1 Wärmedämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke Geneigte Dächer Dämmung zwischen / unter den Sparren von innen 60,00 EUR/m² notwendige Teilabbrüche im Dachraum incl. Entsorgung, Vorbereitungen, Anbringung Dämmmaterial, ggf. Luftdichtungsbahnen/Dampfbremsen, Befestigungen, Anschlüsse, Herstellung Dachuntersicht (Trockenbauweise), Lohnkosten B 1.2 Dämmung auf den Sparren von außen 150,00 EUR/m² Abbruch Dacheindeckung incl. Entsorgung, Vorbereitungen, Anbringung Dämmmaterial, ggf. Luftdichtungsbahnen/Dampfbremsen, Befestigungen, Anschlüsse, Herstellung neue Dacheindeckung, Lohnkosten B. 1.2.1 Zuschlag bei notwendiger Erneuerung Dachschalung 30,00 EUR/m² Abbruch, Entsorgung vorhandener abgängiger Dachschalung, Lieferung und Herstellung neue Dachschalung B 1.3 Wärmedämmung der obersten Geschossdecke (Dachraum nicht ausgebaut) 50,00 EUR/m² notwendige Teilabbrüche im Dachraum incl. Entsorgung, Vorbereitungen, Verlegung Dämmmaterial, ggf. von Dampfbremsen, Befestigungen, Anschlüsse, Herstellung Fußboden (einfache Ausführung), Lohnkosten B 2 Flachdächer 150,00 EUR/m² Abbruch vorhandene Dacheindeckung incl. ggf. vorhandener Kiesschüttungen, Entsorgung des Abbruchs, Vorbereitungen, Aufbringung Dämmmaterial, ggf. von Dampfbremsen, Befestigungen, Anschlüsse, Herstellung neuer Dachbeläge einschließlich Schutzschichten, Laufbahnen, Änderungen umlaufender Attiken, Lohnkosten Seite: 3/8

C C 1 Wärmedämmung der Kellerdecke oder von Wänden zwischen beheizten und unbeheizten Räumen Dämmung der Kellerdecke von unten/ Wände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen 35,00 EUR/m² Vorbereitung des Untergrundes, Anbringung Dämmmaterial, Befestigungen, Anschlüsse, Lohnkosten D Ersatz der Fenster durch Wärmeschutzfenster Alle Kostenrichtwerte unter D gelten nicht, wenn nur ein Austausch der Verglasung (in vorhandenen Rahmen) vorgenommen wird. Die Kosten für diese Maßnahme sind nicht zuwendungsfähig. D 1 Einbau von Wärmeschutzfenstern und -türen (Kunststoff - Standard) 300,00 EUR/m² Ausbau vorh. Türen/Fenster, Entsorgung Abbruch, Einbau neuer Fenster/Türen incl. Fensterbänke, Befestigungen, Beiarbeiten Wandanschlüsse, Lohnkosten D 2 Einbau von Wärmeschutzfenstern und -türen (Holz - Standard) 400,00 EUR/m² Ausbau vorh. Türen/Fenster, Entsorgung Abbruch, Einbau neuer Fenster/Türen incl. Fensterbänke, Befestigungen, Beiarbeiten Wandanschlüsse, Lohnkosten D 3 Einbau von Wärmeschutzfenstern und -türen (Metall - Standard) 450,00 EUR/m² Ausbau vorh. Türen/Fenster, Entsorgung Abbruch, Einbau neuer Fenster/Türen incl. Fensterbänke, Befestigungen, Beiarbeiten Wandanschlüsse, Lohnkosten E E 1 Durchführung eines Luftdichtheitstests Durchführung des Luftdichtheitstests Bezugsgröße: Netto-Grundfläche Berechnung a = 2,5 EUR/m² b = 250 EUR Qualitätskontrolle zur Luftdichtheit, Leckagesuche, Ergebnisdokumentation Seite: 4/8

Für bauliche Maßnahmen, für die hier kein Richtwert zugrunde gelegt ist, kann die Bewilligungsstelle sinngemäß Richtwerte aus den vorstehenden Kostengruppen entwickeln (Einzelfallprüfung). F F 1 Planungs- und Bauleitungskosten baulicher Wärmeschutz Planungs- und Bauleitungskosten Kostenrichtwert 10 v. H. die nach A bis F ermittelten zuwendungsfähigen Kosten, sofern Planungen oder Bauleitungsaufgaben nicht von kommunalen Bediensteten wahrgenommen werden. Bei teilweiser Wahrnehmung der Aufgaben durch kommunale Bedienstete werden 6 v.h. zugrunde gelegt. Gruppe 2: Anlagen zur effizienten Wärmebereitstellung Maßnahmen Heizung (effiziente Wärmebereitstellung), Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Ersatz von Sonnenschutzeinrichtungen durch solche mit Tageslichtfunktion oder Einbau dieser Einrichtungen, Austausch der Beleuchtung gegen energieoptimiertes Beleuchtungssystem, Einbau von hocheffizienten Heizungspumpen G 1 Austausch des Wärmeerzeugers einer zentralen Heizungsanlage gegen einen mit Brennwertnutzung (Gas, Öl) Bezugsgröße: Netto-Grundfläche Berechnung a = 2,6 EUR/m² b = 11.000 EUR Wärmeerzeuger, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, Einbindung, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, hydraulischen Abgleich, Anpassung der Heizkurven, Messung der erzeugten Wärmemenge, Lohnkosten. G 2 Einsatz von Klein-KWK (1 30 kwel) Bezugsgröße: Elektrische Leistung des BHKW (kwel) Berechnung a = 1.600 EUR/kWel b = 15.000 EUR Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, Einbindung, Inbetriebnahme, Lohnkosten (ausgenommen ist der Einsatz von Palmöl). G 3 Austausch des Wärmeerzeugers einer zentralen Heizungsanlage gegen einen mit Holzhackschnitzelnutzung Bezugsgröße: Thermische Leistung des Wärmeerzeugers 700,00 EUR/kW Wärmeerzeuger, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, Einbindung, Speicher, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, hydraulischem Abgleich, Anpassung der Heizkurven, Messung der erzeugten Wärmemenge, Lohnkosten. Seite: 5/8

G 4 Austausch des Wärmeerzeugers einer zentralen Heizungsanlage gegen einen mit Pelletnutzung Bezugsgröße: Thermische Leistung des Wärmeerzeugers Berechnung a = 450 EUR/kW b = 10.000 EUR Wärmeerzeuger, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, Einbindung, Speicher, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, hydraulischem Abgleich, Anpassung der Heizkurven, Messung der erzeugten Wärmemenge, Lohnkosten. G 5 Austausch des Wärmeerzeugers einer zentralen Heizungsanlage gegen eine Sole-/ Wasser- oder Wasser-/ Wasser- Wärmepumpe Bezugsgröße: Thermische Leistung des Wärmeerzeugers Berechnung a = 410 EUR/kW b = 7.000 EUR Wärmeerzeuger, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, thermische und elektrische Einbindung, Speicher, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, hydraulischen Abgleich, Anpassung der Heizkurven, Messung des Stromverbrauchs und der erzeugten Wärmemenge, Lohnkosten. G 5.1 Verlegung von Erdsonden zum Betrieb der Sole-/ Wasser- Wärmepumpe (G5) Bezugsgröße: Länge der Erdsonden Berechnung a = 60 EUR/m b = 500 EUR Lieferung und Montag der Erdsonden, Durchführung der Bohrarbeiten, Hilfsaggregate, Anschluss an die Wärmepumpe, Inbetriebnahme, Lohnkosten. G 5.2 Verlegung eines Erdkollektors zum Betrieb der Sole-/ Wasser- Wärmepumpe (G5) Bezugsgröße: Fläche des Erdkollektors 35,00 EUR/m² Lieferung und Montag der Erdkollektoren, Durchführung der Erdarbeiten, Hilfsaggregate, Anschluss an die Wärmepumpe, Inbetriebnahme, Lohnkosten. G 5.3 Errichtung von Brunnen zum Betrieb einer Wasser-/ Wasser- Wärmepumpe (G5) Bezugsgröße: Länge der Bohrungen Berechnung a = 60 EUR/m b = 3.000 EUR Durchführung der Bohrarbeiten, Lieferung und Montage der Verrohrung, Förderpumpe, Hilfsaggregate, Anschluss an die Wärmepumpe, Inbetriebnahme, Lohnkosten. G 6 Austausch des Wärmeerzeugers einer zentralen Heizungsanlage gegen eine Luft-/ Wasser Wärmepumpe mit einer thermischen Leistung von maximal 20 kw. Bezugsgröße: Thermische Leistung des Wärmeerzeugers Seite: 6/8

Berechnung a = 650 EUR/kW b = 7.000 EUR Wärmeerzeuger, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, thermische und elektrische Einbindung, Speicher, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, hydraulischen Abgleich, Anpassung der Heizkurven, Messung des Stromverbrauchs und der erzeugten Wärmemenge, Lohnkosten. G 7 Einbau einer solarthermischen Kollektoranlage mit einer Kollektorfläche von maximal 50 m² Bezugsgröße: Solarkollektorfläche (m²) Berechnung a = 350 EUR/m² b = 4.000 EUR Kollektor, Lieferung, Montage, Einbindung, Hilfsaggregate, Speicher, Inbetriebnahme, Lohnkosten. G 8 Austausch der Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen Die Pumpen müssen die Effizienzanforderungen gemäß jeweils aktueller BAFA- Liste: "Umwälzpumpen der Energieeffizienzklasse-A und Solarpumpen in EC- Bauweise" erfüllen. Bezugsgröße: Anschlussnennweite (mm) Kostenrichtwert pro Pumpe: Anschlussnennweite bis 25 mm 600 EUR/Pumpe Anschlussnennweite > 25 mm bis 40 mm 1.100 EUR/Pumpe Anschlussnennweite > 40 mm 2.500 EUR/Pumpe Pumpe, Lieferung, Montage, Einbindung, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, Lohnkosten, Gruppe 3: Sonstige Anlagentechnik H 1 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) Bezugsgröße: Netto-Grundfläche 90,00 EUR/m² Lüftungsanlage mit WRG, Lieferung, Montage, Einbindung, Hilfsaggregate, Inbetriebnahme, Lohnkosten. H 2 Einbau oder Ersatz von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen mit Tageslichtfunktion Bezugsgröße: Zu verschattende Fensterfläche (m²) 200,00 EUR/m² Verschattungseinrichtung, Lieferung, Montage, Hilfsaggregate, Inbetriebnahme, ggf. Ausbau/Entsorgung, Lohnkosten. Seite: 7/8

H 3 Austausch der Beleuchtung gegen energieoptimiertes Beleuchtungssystem Bezugsgröße: Anzahl der neu installierten Leuchten 300,00 EUR/Leuchte Leuchte, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Demontage und Entsorgung, Präsenzmelder, Tageslichtsensoren, evtl. Szenarienschaltung, Lohnkosten. I I 1 Planungs- und Bauleitungskosten Anlagentechnik Planungs- und Bauleitungskosten Kostenrichtwert 10 v. H. die nach G und H ermittelten zuwendungsfähigen Kosten, sofern Planungen oder Bauleitungsaufgaben nicht von kommunalen Bediensteten wahrgenommen werden. Bei teilweiser Wahrnehmung der Aufgaben durch kommunale Bedienstete werden 6 v.h. zugrunde gelegt. Für technische Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, für die hier kein Richtwert zugrunde gelegt ist, kann die Bewilligungsstelle sinngemäß Richtwerte aus den vorstehenden Kostengruppen entwickeln (Einzelfallprüfung). Seite: 8/8