Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

Ähnliche Dokumente
Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Effizienzhaus Plus im Altbau

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Die Wärmewende beschleunigen Schlüsselelemente für einen klimaneutralen Bebäudebestand

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Die Bahnstadt ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Energieverbrauchsmonitoring: Möglichkeiten, Grenzen und Hemmnisse

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

Linda Strick Smarte Schulen

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Wärmewende in Heidelberg

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

ECO- Management. Energieeffizienz und Energieversorgung für Großprojekte und Quar9ere

SOLAR-INSPEKTION MIT THERMOGRAFIE-DROHNEN

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

KLIMA Trax Mobile Learning Routen zum Klimaschutz

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Energieeffiziente Stadt

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Zukunft Effizienzhaus Plus (EP) Dipl.-Ing. Architektin Petra Alten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Heike Marcinek, 08. Mai 2018, Berlin NACHHALTIGKEIT IN IMMOBILIENPORTFOLIOS

Bildungsoffensive Klimaneutralität

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand

Wenn Energieeffizienzgewinne nach der Sanierung nicht erreicht werden: Ursachen und Abhilfen für Nichtwohngebäude

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Wohnungswirtschaftliche Reflektion des aktuellen Standes der Energiewende

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Herausforderungen der energetischen Sanierung im WEG-Bestand

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen

Vorausschauend agieren Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen.

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

Demand Side Management

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND. Umsetzung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

Energietage Berlin

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Fachforum Solarthermie 24 Monate Praxistest Solarthermie: gut gemeint, gut gemacht?

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Power-to-Heat in der Praxis

Transkript:

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße 12 + 14 in Neu-Ulm Bild: Ruben Lang

Effizienzhaus Plus im Altbau, Neu-Ulm Das Wettbewerbs-Team ee EPA o5 architekten bda raab hafke lang

Beispiel Bild: Ruben Lang, o5 architekten bda

Beispiel Quelle: Bundesarbeitskreis Altbausanierung (BAKA)

Beispiel Bild: Ruben Lang, o5 architekten bda

Beispiel Bild: Ruben Lang, o5 architekten bda

Beispiel Bild: Ruben Lang, o5 architekten bda

Herausforderung Sanierung Gebäudebestand

Grundriss Erdgeschoss nach Sanierung Darstellung: o5 architekten bda

Foto: o5 architekten bda

Foto: o5 architekten bda

Schnitt Bestand Darstellung: o5 architekten bda

Schnitt nach Sanierung Darstellung: o5 architekten bda

Foto: o5 architekten bda

Schnitt nach Sanierung Darstellung: o5 architekten bda

Foto: o5 architekten bda

Foto: o5 architekten bda

Schnitt nach Sanierung Darstellung: o5 architekten bda

Energiekonzepte entwickeln INNERE RANDBEDINGUNGEN Nutzung Zonierung Funktion Behaglichkeit GEBÄUDE UND NUTZUNG PASSIVE MASSNAHMEN Hüllstandard Sonnenschutz Speichermasse Nachtlüftung Bedarf Energiekonzept Energieeinsparung CO 2 -Emissionen Investitionskosten Betriebskosten Förderung Versorgungssicherheit Synergien ÄUSSERE RANDBEDINGUNGEN Standort Grundstück Orientierung Gesetzgebung ANLAGE UND VERSORGUNG AKTIVE MASSNAHMEN Wärmerückgewinnung Lüftungsstrategie Aktivierung Vernetzung Erneuerbare Energie Empfehlung

Maßnahmen an der Gebäudehülle EnEV Sanierung EffizienzhausPlus Bauteil Wärmeleitfähigkeit Dämmung U-Wert EnEV Sanierung (Anlage 3) Dämmstärke EnEV U-Wert Effizienzhaus Plus Dämmstärke Effizienzhaus Plus Außenwand 0,042 0,24 W/m 2 K 16cm 0,19 W/m 2 K 20cm Fenster - 1,3 W/m 2 K - 0,73 W/m 2 K - Dach 0,040 0,24 W/m 2 K 18cm 0,16 W/m 2 K 28cm Kellerdecke 0,042 0,30 W/m 2 K 12cm 0,18 W/m 2 K 20cm Erfüllt die Anforderungen an ein KfW Effizienzhaus 115, 100 und 85 Erfüllt außerdem die Anforderungen an ein KfW Effizienzhaus 70 Anmerkung: Effizienzhaus Angaben beziehen sich auf die EnEV 2014 ohne Berücksichtigung der Verschärfung ab dem 1.1.2016

Variante 2 Gesamtsanierung Hülle (Bauteile nach EnEV Anlage 3) 300% Abweichung spezifischer Transmissionswärmeverlust H T ' 250% 200% 150% 100% 50% 0% -50% -100% 99% 240% 53% 161% Erfüllt die Anforderungen an ein KfW Effizienzhaus 115, 100 und 85-4% -4% -44% -44% -60% -33% Stammdaten Nachrüstver- Gesamtsanierung Gesamtsanierung EffizenzhausPlus pflichtung EnEV Hülle (EnEV Anlage 3) Hülle + Pelletkessel Abweichung EnEV Tabelle 2 Abweichung Referenzgebäude Anmerkung: Effizienzhaus Angaben beziehen sich auf die EnEV 2014 ohne Berücksichtigung der Verschärfung ab dem 1.1.2016

Konstruktion Darstellung: o5 architekten bda

Wärmebilanz 100,00 90,00 80,00 70,00 [kwh/m 2 ANa] 60,00 50,00 40,00 37,99 32,06 Heizwärmebedarf Qh,b Interne Gewinne QI Solare Gewinne QS 30,00 25,67 Lüftungswärme- 20,00 37,25 verlust QV 10,00 17,88 Transmissions -wärmeverlust QT 0,00 Verluste Gewinne

Wärmebilanz 100,0% 80,0% 50,5% 42,4% 60,0% Heizwärmebedarf Qh,b [%] Interne Gewinne QI 40,0% 34,0% Solare Gewinne QS 20,0% 49,5% Lüftungswärmeverlust QV 23,6% Transmissions -wärmeverlust QT 0,0% Verluste Gewinne

Energiekonzepte entwickeln INNERE RANDBEDINGUNGEN Nutzung Zonierung Funktion Behaglichkeit GEBÄUDE UND NUTZUNG PASSIVE MASSNAHMEN Hüllstandard Sonnenschutz Speichermasse Nachtlüftung Bedarf Energiekonzept Energieeinsparung CO 2 -Emissionen Investitionskosten Betriebskosten Förderung Versorgungssicherheit Synergien ÄUSSERE RANDBEDINGUNGEN Standort Grundstück Orientierung Gesetzgebung ANLAGE UND VERSORGUNG AKTIVE MASSNAHMEN Wärmerückgewinnung Lüftungsstrategie Aktivierung Vernetzung Erneuerbare Energie Empfehlung

Energiekonzept aus dem Wettbewerb Darstellung: o5 architekten bda

Untersuchte Umweltwärmequellen Darstellung: o5 architekten bda

Energiekonzept Zwischenstand ca. Dezember 2012

Energiekonzept Auführung Darstellung: o5 architekten bda

Energieflussdiagramm Ausführung Darstellung: o5 architekten bda

Sole-Wasser-Wärmepumpe Foto: o5 architekten bda

Sole-Wasser-Wärmepumpe Foto: o5 architekten bda

Energieflussdiagramm Ausführung Darstellung: o5 architekten bda

Photovoltaikanlage Foto: o5 architekten bda

Wechselrichter Foto: o5 architekten bda

Energieflussdiagramm Ausführung Darstellung: o5 architekten bda

Dezentrale Abluft-Wasser-Wärmepumpe Foto: o5 architekten bda

Endenergiebedarf 50,00 45,00 40,00 35,00 Endenergie [kwh/m 2 ANa] 30,00 25,00 20,00 15,00 15,60 34,68 PV-Strom Haushaltsstrom (inkl. Beleuchtung) 10,00 9,48 Trinkwarmwasser / Lüftung 5,00 0,00 6,95 Raumwärme Bedarf Ertrag

Endenergiebedarf 120,0% 100,0% 80,0% 48,7% Endenergie [%] 60,0% 108,3% PV-Strom Haushaltsstrom 40,0% 29,6% (inkl. Beleuchtung) Trinkwarmwasser / 20,0% Lüftung 21,7% Raumwärme 0,0% Bedarf Ertrag

Monatsbilanz

Monatsbilanz

Leistungsbilanz

Investitions- und Folgekosten

Entwicklung der Kalt- und Warmmieten sowie der Kosten für Haushaltsstrom Quelle: ZEIT online

WIR SIND DER AKTIVPLUS E.V. eine gemeinnützige Initiative von Planern und Wissenschaftlern mit dem Ziel, einen zukunftsfähigen Standard für Gebäude und Quartiere zu entwickeln und in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu etablieren.

DIE ARBEITSGRUPPEN ENERGI E NUTZE R LEBENSZYKLUS VERNETZUNG Leitung und Kontakt: Dr.-Ing. Boris Mahler + Dr. Volker Stockinger (ag-energie@aktivplusev.de) Leitung und Kontakt: Wolfgang Heinzl + Moritz Fedkenheuer (ag-nutzer@aktivplusev.de) Leitung und Kontakt: Joost Hartwig + Prof. Dr. Linda Hildebrand (ag-lebenszyklus@aktivplusev.de) Leitung und Kontakt: Thomas Wilken + Dr. Stefan Lösch (ag-vernetzung@aktivplusev.de) Endenergiebilanz Bilanzierungsumfang Objekt und Bilanzgrenze Nutzung Bilanzgröße Bilanzierungszeitschritte Erneuerbare Energien Endenergiebedarf Nutzerstrom Nutzerkomfort winterlicher Wärmekomfort sommerlicher Wärmekomfort Raumluftqualität Tageslichtqualität Suffizienz/Flächeneffizienz Landverbrauch/ Flächenausnutzung Nutzungsintensität Architekturqualität Architekturqualität Ökobilanzierung CO 2 -Emission/ Treibhauspotential Ozonabbaupotential Ozonbildungspotential Versauerungspotential Eutrophierungspotential Investitionskosten Energiekosten/ Einspeisevergütung Wartungskosten Notwendige Instandhaltungsrücklage Vernetzung Netzdienlichkeit Mobilität Smarthome

MITMACHEN UND MITGLIED WERDEN Arbeiten Sie mit in den Arbeitsgruppen Energie, Nutzer, Lebenszyklus & Vernetzung und profitieren Sie von den Vorteilen als Mitglied! KONTAKT & MEHR www.aktivplusev.de info@aktivplusev.de

Vielen Dank! ina Planungsgesellschaft mbh AktivPlus e.v. Schleiermacherstraße 12 64283 Darmstadt Speicherstraße 20 60327 Frankfurt am Main Tel.: 06151 / 785 22 20 Fax: 06151 / 785 22 49 Tel.: 069 949 853 30 Fax.: 069 949 853 22 info@ina-darmstadt.de www.ina-darmstadt.de info@aktivplusev.de www.aktivplusev.de

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2016 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2016 vom 11. bis zum 13. April im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 54 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2016 finden Sie unter www.energietage.de