OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Aus dem Marktgemeinderat. Öffnungszeiten Apotheke

Ähnliche Dokumente
Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Veranstaltungskalender 2012

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Gemeinde Obernzenn. Aus dem Marktgemeinderat. Ärztlicher Notdienst

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Praxis geschlossen. Öffnungszeiten Apotheke

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gemeinde Weißensberg

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Gemeinde Obernzenn. Rathaus geschlossen. Arztpraxis geschlossen. Kommunalwahl 2014

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Freitag, Nummer 02

Maria Königin Emskirchen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Gottesdienstordnung vom bis

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss:

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

MGH - aktuell November 2018

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

AMTLICHE NACHRICHTEN:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Nr. 3/2018

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

März 2019 Nr. 3/2019

Gebäude- und Wohnungszählung

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Hessisches Statistisches Landesamt

Programm Lebenshilfe Center

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Wie Stadtwerke die Bürger zum Klimaschutz motivieren: Das CO 2 -Minderungsprogramm der N-ERGIE Aktiengesellschaft

Gemeinde Kirchheim a.n.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

A n m e l d e f o r m u l a r e

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Februar 2019 Nr. 2/2019

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

MARKT OBERNZENN. Bedarfsplanung für Kinderbetreuungseinrichtungen. Auswertung des Elternfragebogens 2010 zur Kinderbetreuung

Kirchliche Nachrichten vom bis

Veranstaltungskalender 2018

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Katholische Kirchengemeinde

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Katholische Kirchengemeinde

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

">

Einheitswerterklärung

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Transkript:

Mitteilungsblatt der Marktgemeinde OBERNZENN 16. Jahrgang März Nr. 3/11 Mo, Di, Do: Mi: Fr: Sa: Ärztlicher Notdienst Bei dringenden Fällen kann ärztliche Hilfe unter nachfolgenden Rufnummern angefordert werden: Rufnummer 19 222 Rufnummer 01805/19 12 12 (Kassenärztliche Vereinigung Bayern) Krankenhäuser: Bad Windsheim 0 98 41/99-0 Neustadt/Aisch 0 91 61/70-0 Uffenheim 0 98 42/2 09-0 Zahnärztlicher Notdienst: 0 18 05 / 19 13 13 Unter dieser Telefonnummer erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst). Bei Pflegepatienten, die sich in Senioren-, Behinderteneinrichtungen oder in häuslicher Pflege befinden, vermitteln wir einen Zahnarzt mit einer mobilen Einheit. Öffnungszeiten Apotheke Marien-Apotheke Obernzenn Inh. Dr. Josef Scheuerlein Am Plärrer 2, 91619 Obernzenn Tel.: 0 98 44/2 81 8.30-12.30 Uhr u. 14.30-19.30 Uhr 8.30-12.30 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr 8.30-12.30 Uhr u. 14.30-18.30 Uhr 8.30-12.00 Uhr Notdienst: 06.05-13.05., 01.07. - 08.07., 23.09. - 30.09., 18.11. - 25.11. Beginn jeweils Freitag 08.30 Uhr Ende jeweils Freitag 08.30 Uhr Zusätzliche Auskunft über dienstbereite Apotheken in Bad Windsheim können unter der Rufnummer 0 18 05 / 19 222 erfragt werden. Technischer Notdienst Servicenummer N-ERGIE Die N-ERGIE Aktiengesellschaft ist bei Störungen unter der Servicenummer 0 18 02 / 71 35 38 zu erreichen. Aus dem Marktgemeinderat 1. Ehrung aus Anlass von Dienstjubiläen beim Markt Obernzenn Zu Beginn der Sitzung sprach Bürgermeister Helmut Weiß, auch im Namen des Marktgemeinderates, dem Bauhofleiter Heinz Bischoff Dank und Anerkennung für sein 20jähriges Dienstjubiläum beim Markt Obernzenn aus. In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Weiß die von Herrn Bischoff an den Tag gelegte Tatkraft und Kreativität, mit welchem er tagaus, tagein den Bauhof am Laufen hält. Mit Elan und Engagement an die Arbeit zu gehen, das war und ist die Devise von Herrn Bischoff. Alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihm zu tun hatten, haben ihn als einen Menschen kennen gelernt, der wichtige Impulse gibt, der zielstrebig vorangeht und Verantwortung übernimmt. Der Jubilar hat den Dreh raus, nicht nur die Ruhe, sondern auch seinen Humor zu bewahren. Zudem hilft die langjährige Berufserfahrung, mit Gelassenheit auch auf hektische Tage zu reagieren. Herr Bischoff trat zum 01.03.1991 in den Dienst des Marktes Obernzenn ein. Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 09.03.2011 unter anderem folgende Angelegenheiten beraten und beschlossen:

1. Bauanträge Der Marktgemeinderat erteilte nach Sichtung und Prüfung u. a. für folgende Bauanträge/Bauvoranfragen sein Einvernehmen: 1.1 Zum witterungsgeschützten Abstellen von Kinder und Krippenwägen ist im Kindergarten Sonnenblume in der Schulstraße eine überdachte Fläche erforderlich. Zur Anbringung einer entsprechenden Überdachung reichte der Markt Obernzenn eine Baugenehmigung ein. 1.2 Die Eheleute Georg und Christa Sturm GbR aus Esbach reichten eine Planung zum Bau eines zusätzlichen Gärfuttersilos auf dem Gelände der Biogasanlage ein. 1.3 Die Eheleute Renate und Jürgen Hirsch aus Unteraltenbernheim wollen auf dem Grundstück Flur-Nr. 92/2 in Unteraltenbernheim, (nähe Schulstraße) ein Wohnhaus mit Carport errichten. 1.4 Frau Anna Herbolsheimer plant auf dem elterlichen Grundstück, Flur-Nr. 66, in Egenhausen (künftig Egenhausen Hs-Nr. 18) ein Wohnhaus mit Carport zu bauen. 1.5 Herr Bernd Rohr aus Unternzenn möchte das bestehende Wohnhaus und Teile eines Wirtschaftsgebäudes in Unternzenn Hs.-Nr. 25 abbrechen und an gleicher Stelle ein Zwei-Generationenhaus zu errichten. 1.6 Herr Daniel Eder legte eine Bauvoranfrage zum Bau eines Wohnhauses auf dem elterlichen Grundstück Flur- Nr. 1267 in Brachbach vor. Hierzu erging der Hinweis, dass die Zufahrt zur Baufläche über die bestehende Ortsstraße erfolgen muss. Weiter erging der Hinweis, dass die Trinkwasserversorgung durch Eigenbrunnen und Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen vom Bauherrn selber sicher zu stellen ist. 1.7 Der von Herrn Wilhelm Eder aus Brachbach vorgelegte Bauvoranfrage zum Bau eines Reitplatzes auf der Flur-Nr. 1291 Gemarkung Oberaltenbernheim, wurde unter der Voraussetzung zugestimmt, dass die Staatliche Bauverwaltung, die Untere Naturschutzbehörde und das Wasserwirtschaftsamt die Geeignetheit der Flächen für den beantragten Zweck feststellen. Der geplante Standort für den Reitplatz liegt in der Schutzzone des Naturparks Frankenhöhe und in unmittelbarer Nähe des Brachbaches und damit in einem sensiblen Bereich 1.8 Die Eheleute Monika und Günther Reichl aus Unteraltenbernheim beantragten mit ihrem vorgelegten Bauantrag die Umnutzung bestehender Abstellräume zu Wohnzwecken und zum Anbau eines Zimmers an das bestehende Wohnhaus auf Flur-Nr. 10 der Gemarkung Unteraltenbernheim. 1.9 Herr Werner Bendheimer aus Rappenau möchte auf seiner landwirtschaftlichen Hofstelle eine Bergehalle und eine Milchkammer errichten. Der Gemeinderat stimmte den Bauvorhaben zu verwies aber auf die Abwassersituation in Rappenau. Die bereits vorhandene Milchkammer soll in einem Neubau (Anbau) untergebracht werden. Durch die Neubauten ergeben sich keine Veränderungen in Menge und Qualität des anfallenden Schmutzwassers. Aktuell entspricht die abwassertechnische Erschließung in Rappenau jedoch nicht vollumfänglich dem Stand der Technik. Sanierungsmaßnahmen sind zwingend erforderlich. Diese Tatsache könnte dazu führen, dass die Genehmigungen neuer baulicher Anlagen restriktiv gehandhabt werden. Zum Hintergrund: Die wasserrechtliche Genehmigung für die Abwasseranlage Rappenau läuft am 31.12.2011 aus. Eine Verlängerung ist in Aussicht gestellt, wenn die Abwasseranlage so saniert wird, dass - das Kanalnetz den hydraulischen Anforderungen entspricht, dicht und statisch unbedenklich ist, - der Fremdwasseranteil in jedem Fall auf unter 50% sinkt, - die Kläranlage eine Reinigungsleistung gemäß den aktuellen Anforderungen bringt. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, sind ausgehend von einem qualifiziertem Mischsystem folgende Aufwendungen erforderlich (jeweils geschätzte Gesamtkosten) - Reparaturen am bestehenden Kanal zur weiteren Nutzung als Oberflächenwasserkanal 93.000,00 Euro - Neubau eines Schmutzwasserkanals 372.000,00 Euro - Erstellung und Sanierung von Hausanschlüssen im öffentlichen Bereich 70.000,00 Euro 535.000,00 Euro Derzeit wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbautechnischen Ingenieurbüro Glückert der Handlungs- und Finanzbedarf für alle vom Markt Obernzenn betriebenen Abwasseranlagen ermittelt. Ein Beschluss über ein ganzheitliches Handlungs- und Sanierungskonzept wird erst im Laufe diesen Jahres fallen. 1.10 Die Eheleute Ingrid und Günter Engelhardt aus Rappenau fragten in Form einer Bauvoranfrage an, ob auf dem Grundstück Flur-Nr. 489 in Rappenau (Kirschsteigfeld) die Erweiterung der Ferienwohnung durch Errichtung eines eigenständigen Gebäudes möglich wäre. In Bezug auf die Abwasserbeseitigung stellt sich die gleiche Situation dar, wie bei dem Bauvorhaben Bendheimer unter Punkt 2.9. Der Gemeinderat stimmte der Bauvoranfrage unter der Voraussetzung zu, dass - die Staatliche Bauverwaltung die Bebaubarkeit der Außenbereichsfläche feststellt - die Bebauung nicht innerhalb der Schutzzone des Naturparks Frankenhöhe liegt - das Gebäude am Ortsrand gestalterisch angepasst wird und grünordnerische Festlegungen zur Ortsrandeingrünung getroffen werden - bereits in der Planungsphase der Nachweis über eine gesicherte Trinkwasserversorgung erbracht wird - die Zufahrt zum Baugrundstück nicht über einen Wirtschaftsweg erfolgt 1.11 Herr Andreas Fichtelmann aus Obernzenn will auf seinem Grundstück in der Mühlleite ein Carport für mehrere Pkw errichten. Das Bauvorhaben überschreitet die östliche Baugrenze. Eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wurde in Aussicht gestellt, wenn die benachbarten Anwesen dem Bauwerk zustimmen.

2. Förderung der Arbeit öffentlicher Einrichtungen, Vereine und Verbände 2011 Unter diesem Tagesordnungspunkt gewährte der Gemeinderat zur Förderung der Arbeit von örtlichen Vereinen, Einrichtungen und Verbände, wie in den Vorjahren, entsprechende Zuschüsse. 3. Info und Sonstiges Im Auftrag der E.ON führt die Firma Tennet aus Bamberg im nächsten halben Jahr Korrosionsschutzarbeiten an Gittermasten von Stromüberlandleitungen durch. Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Gittermasten stehen, werden von der Firma direkt informiert. Im Gemeindegebiet ist ein östlich von Esbach im Bereich der Gemeindegrenze stehender Mast betroffen. Infos aus dem Landratsamt Zensus 2011 Vorstellung der Erhebungsstelle des Landkreises Neustadt/Aisch Bad Windsheim Gewinnung von Interviewern Die Europäische Union hat für 2010/11 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung - den Zensus 2011 - angeordnet. Auch in Deutschland wird zum Stichtag 9.Mai 2011 dieser Zensus durchgeführt. Wofür der Zensus gut ist Ursächlich für diese großflächige Erfassung sind die mittlerweile unsicheren Fortschreibungswerte, die bislang auf den Ergebnissen der letzten Volkszählungen von 1987 im früheren Bundesgebiet bzw. von 1981 in der ehemaligen DDR beruhen. Aufgrund der Zeitspanne von zurückliegenden Jahrzehnten ist eine Aktualisierung dieser Daten erforderlich. Der Zensus soll vielseitige Ergebnisse zum Aufschluss über aktuelle Bevölkerungs-, Wohnungs- und Gebäudezahlen, aber auch Informationen über die demographische und sozioökonomische Struktur der Bevölkerung, der Erwerbstätigen, der Haushalte und der Familien liefern.insbesondere die Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung versprechen einen großen Nutzen, da sie wertvolle Angaben über die Wohnsituation der Bevölkerung liefern. Diese Daten bilden wiederum die wesentliche Grundlage einer Vielzahl politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen. Wie funktioniert der Zensus 2011? Mit dem Zensus 2011 wird in Deutschland ein neues Verfahren - der registergestützte Zensus - eingeführt, d.h. es wird hauptsächlich auf vorhandene Verwaltungsregister wie Einwohnermelderegister oder Register der Bundesagentur für Arbeit zurückgegriffen. Über zusätzliche Merkmale die nicht registergestützt erfassbar sind, wie etwa Bildung, Ausbildung und Haushaltsstruktur, werden bei ca. 10 Prozent der gesamten Bundesbevölkerung Daten erhoben - so auch in unserem Landkreis. Nun gilt es, in jeder Gemeinde Personen zu gewinnen, die mit den bereit gestellten Fragebogen die zur Befragung ausgewählten Haushalte aufsuchen werden (wobei die Interviewer in der Regel nicht an ihren Wohnorten eingesetzt werden). Mehr dazu gleich unter: Einsatz von Interviewern. Der eigentliche Befragungszeitraum erstreckt sich vom Zeitpunkt des Stichtages - dem 09.05.2011 - an, über eine Dauer von rund 12 Wochen und endet voraussichtlich zum 31.07.2011. Einsatz von Interviewern (Erhebungsbeauftragte) Für die Befragungen einzelner Haushalte bzw. der Bewohner von sog. Gemeinschaftsunterkünften und Wohnheimen, die die örtliche Erhebungsstelle des Landratsamtes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim organisiert, werden im Landkreis ca. 130 Interviewer (Erhebungsbeauftragte) benötigt. Deren Aufgabe ist es, die erforderlichen Angaben per Interview (mit dem seitens des Landesamtes zur Verfügung gestellten Fragebogen) zu erfragen, wobei diese ehrenamtliche Tätigkeit eine attraktive Aufwandsentschädigung von bis zu 7,- Euro je befragter Person mit sich bringt. Pro Interviewer sind jeweils rund 100 zu befragende Personen vorgesehen. Auf eigenen Wunsch können auch größere Bezirke zugewiesen werden, dies ist in der Teilnahmeerklärung an entsprechender Stelle zu vermerken. Zuvor werden die Interviewer voraussichtlich im März/ April durch die Erhebungsstelle in Ihre Tätigkeit eingewiesen (Zeitdauer ca. 2 bis 3 Std.) Auch diese Schulung wird - pauschal mit 20,00 Euro - vergütet. Wünscht eine Person keine Befragung durch Sie als Erhebungsbeauftragte/n, darf sie den Fragebogen auch selbst ausfüllen und der Erhebungsstelle zusenden bzw. die Antworten in einem Online-Fragebogen über das Internet übermitteln. In diesem Fall erhalten die Erhebungsbeauftragten 2,- Euro je Haushalt. Die Beantwortung der Fragen ist für die zu befragende Person jedoch verpflichtend. Entsprechend vorgefertigte Teilnahmeerklärungen für Ihre Bewerbung, verbunden mit dem detaillierten Ausschreibungstext, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, an der Pforte des Landratsamtes in Neustadt a. d. Aisch oder direkt in der Erhebungsstelle des Landratsamtes (Raum B 007). Sie können sich das Formular aber auch auf der Homepage des Landratsamtes Neustadt a. d. Aisch bei den Veröffentlichungen zum Zensus 2011 herunterladen und uns zukommen lassen. Dort finden Sie auch alles weitere Wissenswerte rund um den Zensus 2011. Bei Fragen bzw. bei entsprechendem Interesse an der angesprochenen Interviewertätigkeit als Erhebungsbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung das Landratsamt Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Erhebungsstelle Zensus 2011 Herr Geppert Konrad- Adenauer- Str. 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch Telefon: 0 91 61 / 92-222 Fax: 0 91 61 / 92-8222 E-Mail: thomas.geppert@kreis-nea.de

ZennGrundSchule Schulanmeldung der Volksschule Obernzenn für das kommende Schuljahr 2011/12 Die Schulanmeldung findet am Montag, 28.03.2011 von 14 bis 16 Uhr in der Schule statt. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis 30.09.2011 sechs Jahre alt sind und die zurückgestellten Kinder vom letzten Jahr. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: - Geburtsurkunde - Gelbes Untersuchungsheft, die Bestätigung über die U9 sollte vorhanden sein - Sorgerechtsbeschluss (nur für Alleinerziehende) Unser Elternbeirat bewirtet Sie an diesem Tag mit Kaffee und Kuchen. Rückstellungsanträge für das Schuljahr 2011/12 müssen bis zum 25.02.2011 bei der Schule eingereicht werden. Bei Fragen können Sie jederzeit anrufen. Petra Fink, Rektorin ZennGrundSchule Obernzenn Schulstr. 11, 91619 Obernzenn Tel. 0 98 44 / 2 78 Ferienbetreuung in den Räumen der Mittagsbetreuung Um das Angebot neben der Mittagsbetereuung abzurunden und um berufstätige Eltern und Großeltern zu entlasten, bietet Frau Stephanie Danner erstmals eine Ferienbetreuung an. Das Alleine-Spielen und die Langeweile in den Ferien sollen ein Ende haben! Was? Spielen, basteln, toben, und Aktionen wie Discotag, Picknick, Kochen und vieles mehr! Wo? In den Räumen der Mittagsbetreuung in der Schule in Obernzenn bei Frau Stephanie Danner Wann? In den Osterferien 18.-21. und 26.-29.04.2011 In den Pfingstferien 14.-17.06.2011 Jeweils von 8:30 bis 13:30 Uhr Die Termine für die Sommer- und Herbstferien sind noch in Planung. Vorschläge sind erwünscht Wer? Schul- und Vorschulkinder Kosten? Pro Kind und Tag 7,- Euro Bei Buchung von 5 zusammenhängenden Tagen: pauschal 33 Euro bei Buchung von 4 zusammenhängenden Tagen: pauschal 26 Euro zuzüglich 0,50 Cent/Tag/Kind Spielgeld Ein Betreuungstag kommt nur bei einer Gruppenstärke von mindestens 5 Kindern zustande. Anmeldungen bitte spätestens einen Monat vor der gewünschten Betreuung direkt an Frau Stephanie Danner (Mo, Mi und Do in der Mittagsbetreuung oder telefonisch unter 01 75 4 48 79 79 Weitere Infos und Anmeldevordrucke erhalten Sie in der Mittagsbetreuung, der Schule und auf dem Rathaus in Obernzenn. Alle Unterlagen finden Sie auch auf den Internetseiten von Obernzenn unter informieren/aktuell. Wir gratulieren Geburtstage: 19.03. Alice Jansons, Obernzenn 95 Jahre 21.03. Martha Daubinger, Rappenau 75 Jahre 22.03. Helga Beck, Oberaltenbernheim 70 Jahre 25.03. Renate Seitz, Obernzenn 70 Jahre 1.04. Lina Volkert, Urphertshofen 75 Jahre 3.04. Leonhard Hassel, Obernzenn 75 Jahre 6.04. Rosa Klemm, Unteraltenbernheim 80 Jahre 9.04. Heinz Popp, Breitenau 70 Jahre 11.04. Babetta Ammon, Obernzenn 85 Jahre Wir wünschen weiterhin einen frohen und ungetrübten Lebensabend. Das Licht der Welt erblickte: Am 14. Februar 2011 Christoph, Klaus Schneider, Sohn von Maria und Bernd Schneider, Esbach Am 07. März 2011 Amir Bachschuster, Sohn von Fatima Abdine-Bachschuster und Armin Bachschuster, Obernzenn Ehrung Altersjubilare Im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden folgende Geburtstage: 70., 75., 80., 85., 90., 95., 100. und jeder weitere Geburtstag. Selbstverständlich akzeptieren wir es auch, wenn Veröffentlichungen in dieser Form nicht gewünscht werden. In diesem Fall erbitten wir, etwa sechs Wochen vor dem nächsten Erscheinungstermin, eine entsprechende Nachricht an uns (Tel.: 0 98 44 / 97 99 11)

Wir trauern um Aus dem Leben abberufen wurde: Am 20. Februar 2011 Hartmann Babetta, Hechelbach Kirchliche Nachrichten Gottesdienst in den Evang.-Luth. Kirchengemeinden (ohne Gewähr) Obernzenn 20.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmanden 27.03. 10.00 Uhr Gottesdienst 03.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergarten Marienheim 20.03. 9.15 Uhr Gottesdienst Haus Sonnenschein 24.03. 15.15.Uhr Gottesdienst Urphertshofen 27.03. 9.00 Uhr Gottesdienst Unteraltenbernheim 01.04. 19.30 Uhr Passionsgottesdienst Unternzenn 27.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Egenhausen 03.04. 9.00 Uhr Gottesdienst KonfirmandenInnen 2011 Obernzenn, 17. April 2011 Nicola Bachschuster, Weiherstraße 10 Sabrina Baumgärtner, Marktplatz 1 Patrick Dietz/Loske, Bad Windsheimer Str. 4 Sabrina Franke, Ringsraße 5 Andre Müller, Kirchgasse 3 Ralf Mebus, Uffenheimer Straße 18 Sophia Pöhlmann, Rappenau 16 Franziska Ruff, Hauptstraße 11 Rebecca Seefried, Ringsraße 26 Jessica Warnick, Rosenleite 9 Alina Weiß, Ringstraße 2 Unteraltenbernheim, 15. Mai 2011 Michael Hecht, Hörhof 1 Marina Preiß, Breitenau 4 Christina Stoll, Limbach 9 Lucas Wagner, Breitenau 26 Saskia Walter, Am Schwarzfeld 6 Kirchliche Nachrichten Gottesdienst in der Kath. Pfarrgemeinde Obernzenn 02.04. 18.00 Uhr ev. Kirche Wort-Gottes-Feier Unteraltenbernheim 16.03. 19.00 Uhr Hl. Messe 20.03. 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst 20.03. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht 23.03. 19.00 Uhr Hl. Messe 27.03. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht 30.03. 19.00 Uhr Hl. Messe 03.04. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Sondernohe 20.03. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht 26.03. 19.00 Uhr Vorabendmesse 27.03. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht 03.04. 9.30 Uhr Familiengottesdienst Wallfahrt nach Schwarzenberg am Samstag, den 16.04.2011 Anmeldung und nähere Informationen bei Herrn Hans Rupp Tel: 09829/393 ab 19.00 Uhr Seminar Wir heiraten Gespräch, Austausch, Information am Samstag, 16. April im Pfarrzentrum St. Ludwig in Ansbach Tel: 0981/4044 KommunikantenInnen 1. Mai 2011, kath. Pfarrkirche Virnsberg Franziska Rohr, Hechelbach 9, Obernzenn Tom Snyder, Unteraltenbernheim Hauptstraße 29, Obernzenn Alle weiteren Gottesdienste und Angebote in der Kath. Pfarrgemeinde für den Zenngrund ersehen Sie im Informationskasten der Marktgemeinde Obernzenn gegenüber dem Rathaus. Müllabfuhr Wertstoffsammelstelle Obernzenn, Marktplatz 11 (ehem. Düngerlager der Raiffeisenbank) Öffnungszeiten: Mi - Sa von 9.00-11.00 Uhr Freitag noch zusätzlich von 19.00-20.00 Uhr Wir bitten Sie, die Wertstoffe vorsortiert abzugeben: Tetra-Packs/Getränkekartons (z.b. für Milch- und Saft) Alu (bitte Aludeckel von den Joghurtbechern usw.

abreißen und getrennt sammeln) Aluminiumfolien und Verpackungen mit Alu Hartplastik in den Fraktionen - PP und PS - PE - PET - ohne Kennzeichnung - Kunststoffbänder Styropor große Folien und Tüten Eimer, Kanister, Wäschekörbe etc. aus Kunststoff ohne Metallteile Frittierfett Korken, Korkreste Wachs, Kerzen Das Vorsortieren verkürzt die Wartezeiten. Andere Wertstoffe, wie Weißblech (Dosen), Glas und Altkleider bitte in die Container einwerfen, andere Wertstoffe in den Wertstoffhöfen abgeben. Sperrmüllabfuhr Die Berechtigung, einen Sperrmüllabruf in Anspruch zu nehmen, ist seit 2010 auf die Grundstückseigentümer beschränkt. Die maximale Reaktionszeit von der Bestellung bis zur Abholung beträgt acht Wochen. Die Sperrmüllkarten können nur noch unter der Service- Nummer: 09161/92470 zu folgenden Zeiten im Landratsamt angefordert werden. Mo, Mi, Fr von 9 bis 12 Uhr Di von 14 bis 16 Uhr Do von 14 bis 17 Uhr Oder sind per E-Mail unter www.kreis-nea.de zu bestellen. Hier erhalten Sie auch weiterführende Hinweise zur Sperrmüllabfuhr. Biomülltüten In der Gemeinde gibt es die Möglichkeit, Tüten für den Biomüll zu erwerben. 20 Tüten kosten einen Euro. Wertstoffhof Bad Windsheim Die Annahmestelle für Elektroaltgeräte in Ihrer Nähe. Öffnungszeiten: Mo Do 09.00 13.00 Uhr Fr 11.00 17.00 Uhr Sa 09.00 13.00 Uhr Öffnungszeiten Kompostanlage Illesheim Mo Fr 14.00-17.00 Uhr Sa 13.00-17.00 Uhr (Anlieferung von Privat bis zu 5 m3 kostenlos) Vereine und Verbände VdK Obernzenn und Umgebung Im 1. Halbjahr 2011 treffen wir uns an nachfolgend angegebenen Terminen zu unseren gemütlichen Nachmittagen. Beginn jeweils um 13.30 Uhr 16.03. Hechelbach Gasthaus Grüne Au, Familie Kloha 13.04. Breitenau Gasthaus Zum Lamm, Familie Limberger 11.05. Obernzenn Gasthaus Zum Stern, Familie Strebel 15.06. Rappenau Gasthaus Zum Löwen, Familie Engelhardt Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Der TSV Obernzenn informiert Spielplan: Datum: Spiel Uhrzeit Spielpaarungen 13.03.11 1 / 2 13.00/15.00 Markt Erlbach TSV 20.03.11 2 / 1 13.00/15.00 TSV Adelshofen 27.03.11 2 / 1 14.00 /15.00 Sugenheim TSV 03.04.11 2 / 1 13.00 /15.00 TSV Burgbernheim 10.04.11 2 13.00 Neuhof 2 TSV 10.04.11 1 15.00 Neustadt 2 TSV Herzlichen Glückwunsch Unser aktiver Fußballer Jens Thaler hat im Februar in der Sportschule Oberhaching seinen Trainerschein für den Bereich Fußball mit Erfolg abgeschlossen. Am 02.04.2011 ist Schlachtfest im Sportheim. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Obernzenn und Umgebung Liebe Mitglieder Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, den 06.April 2011 um 19.30 Uhr in der Gaststätte zur Zenngrundhalle in Obernzenn statt. Tagesordnung für diese Versammlung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht Rechnungsprüfer und Entlastung 5. Ehrungen 6.Wünsche und Anträge An diesem Abend wird uns, Herr Hupp aus Seenheim, einen kleinen Einblick in seine Obstpressanlage mit einem kleinen Diavortrag verschaffen. Um ein zahlreiches Erscheinen wird gebeten Am Donnerstag den 28.04.2011 um 19.30Uhr im Gemeindehaus findet ein Vortrag über Kulinarisches aus der Kartoffelküche mit Renate Ixmeier statt. Die Kartoffel - der heimische Alleskönner bietet das ganze Jahr über alle Möglichkeiten in der Küche. Dies wird und Frau Ixmeier vorführen und danach werden diese Gerichte gemeinsam verzehrt. Ein kleiner Unkostenbeitrag an den Lebensmitteln müsste eingesammelt werden. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte bitte anmelden bei: Sonja Merz Tel.710 und Raimund Wagner Tel. 370

Jagdgenossenschaft Urphertshofen Einladung - Bekanntmachung Die Jagdgenossenschaft Urphertshofen lädt alle Jagdgenossen zur nicht-öffentlichen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 20.03.2011um 19:00 Uhr, in das Gasthaus/Pension Zum Stillen Eck in Urphertshofen recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht des Kassiers; 4. Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastung; 5. Neuwahlen; 6. Verwendung der Jagdpacht; 7. Wünsche und Anträge; Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Hellmut Stark, Jagdvorstand Musikalischer Nachmittag Am Sonntag, 27.03.2011, findet im Gemeindezentrum in Obernzenn ab 14.00 Uhr ein Schüler- Vorspiel statt. Folgende Instrumente sind beteiligt - Trompete, Klarinette, Klavier, Keyboard und Akkordeon. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Nachmittag klingt mit Kaffee und Kuchen aus. Auf Ihren Besuch freuen sich Günther und Erika Hochreiner und die Solisten des Nachmittags. Musikverein Markt Obernzenn Herzliche Einladung zum Frühlingskonzert des Musikvereins Obernzenn am Sonntag, den 03. April 2011. Beginn ist um 14.00 Uhr in der Zenngrundhalle Obernzenn. Mitwirkende an dieser Veranstaltung werden der Kirchenchor Obernzenn und die Musikfreunde Unternbibert sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Peter Schlegel, 1. Vorstand Diakonieverein Oberer Zenngrund e.v. Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, den 13.04.2011, um 20.00 Uhr im evang. Gemeindehaus in Obernzenn statt. Auf dem Programm stehen neben einem Rück- und Ausblick auf die Tätigkeiten des Vereins, auch Ehrungen und Neuwahlen. Als Gast wird der neue Geschäftsführer der zentralen Diakoniestation und des Diakonischen Werks Neustadt/Aisch, Herr Diakon Frank Larsen, erwartet. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder. Günther Enzner, 1. Vorsitzender Fischereiverein Markt Obernzenn e.v Herzliche Einladung zum Öffentlichen Anfischen am Obernzenner See am 17.04.2011. Kartenausgabe 5.30 Uhr, Beginn 6.00 Uhr, Ende 12.00 Uhr. Der See ist zum Saisonstart besetzt mit Regenbogenforelle, Bachforelle, Karpfen und Schleie. Ab 9.30 Uhr gibt es im Zelt Gegrilltes und Getränke. Abwiegen und Preisverteilung folgen im Anschluss an das Fischen. Tageskarten für den Obernzenner See Ab 17.04.2011, 12.00 Uhr, sind in unserem Vereinslokal Gasthaus Strebel wieder Tageskarten für den Obernzenner See erhältlich. Passive Mitglieder erhalten wieder 5 Tageskarten jährlich ohne Begleitung. Nicht Mitglieder erhalten Tageskarten mit Verbandsausweis oder in Begleitung eines aktiven Mitgliedes des Fischereivereins. Die Vorstandschaft Pflanzentauschmarkt Am Freitag, 15.April von 14.oo Uhr 17.oo Uhr am Baumannshof - Egenhausen Haben Sie Stauden, die Sie gerne weitergeben würden, selbstgezogene Gemüsepflanzen, Ableger von Kräutern und Zimmerpflanzen oder gar Sträucher oder Bäumchen? Wir veranstalten (bei jedem Wetter) einen bargeldlosen Tauschmarkt Sie können bringen, müssen aber nichts mitnehmen, mit leeren Händen kommen und etwas finden und mitnehmen, tauschen, fachsimpeln! Bei Fragen wenden Sie sich an Monika Bernreuther, (09844-976569) Herzliche Einladung zum Wirtshaussingen am Samstag, 19.03.2011, um 20.00 Uhr im Gasthaus Zum Löwen, Familie Engelhardt, in Rappenau. Es freuen sich auf Ihren Besuch Familie Engelhardt und der Quetschen-Ernst Veranstaltungen 2011 14.03. Bürgerversammlung Unteraltenbernheim 15.03. Bürgerversammlung Breitenau 16.03. VdK monatliches Treffen 18.03. Jahreshauptversammlung TSV Obernzenn 19.03. Jahreshauptversammlung Schützen 19.03. Wirtshaussingen im Gasthaus Zum Löwen in Rappenau 20.03. Versammlung Jagdgenossenschaft Urphertshofen 23.03. Bürgerversammlung Urphertshofen 24.03. Bürgerversammlung Obernzenn Gasthaus Zenngrund 25.03. Monatsversammlung Fischer Gasthaus Strebel 25.03. Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Urphertshofen 27.03. Musikalischer Nachmittag im evang. Gemeindezentrum mit Schülern von Günther und Erika Hochreiner 31.03. Volleyballturnier der Schule Obernzenn in der Zenngrundhalle 02.04. 14. Jagdturnier der Bogenschützen SSV Egenhausen 02.04. TSV Obernzenn: Schlachtfest im Sportheim

03.04. Musikverein Obernzenn: Frühlingskonzert in der Zenngrundhalle 06.04. Quattro-Turnier für Mädchen in der Zenngrundhalle 06.04. Obst- und Gartenbauverein Obernzenn: Jahreshauptversammlung 13.04. Quattro-Turnier für Jungen in der Zenngrundhalle 13.04. Diakonieverein Oberer Zenngrund e.v.: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen im evang. Gemeindehaus in Obernzenn 15.04. Pflanzentauschmarkt am Baumannshof in Egenhausen 17.04. Fischereiverein Markt Obernzenn e.v.: öffentliches Anfischen am Obernzenner See Private Kleinanzeigen Suche 2-Zi-Wohnung mit Einbauküche ab 01.04.2011 in Obernzenn. Tel. 0160/7210317 3-Zi-Whg. mit großer Terrasse, ab 01.05.2011 zu vermieten. Tel. 0 98 41 / 70 78 Zuverlässige Person zum Rasenmähen für Friedhof und Spielplatz Egenhausen gesucht. Tel. 0 98 44 / 97 99-15 Suche Putzhilfe für Obernzenn. Tel. 0 98 41 / 70 78 Sonstiges Handarbeitsstube im Rathaus (Inhaber: Reinhild Oswald) Geöffnet jeweils am Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr U.a. finden Sie bei mir Strümpfe für die Feld- und Waldarbeit und handgestrickte Strümpfe, Glückwunschkarten für verschiedene Gelegenheiten, Jeanstaschen, Topflappen und Schürzen. Haben Sie Lust auf neue Frühjahrsund Osterdekorationen? Sie finden bei mir eine große Auswahl. Sie können Ihre Näharbeiten auch gerne bei mir Am Plärrer 2 abgeben. Staatliche Wirtschaftschule Bad Windsheim Tag der offenen Tür der Staatl. Wirtschaftsschule Bad Windsheim am Samstag, 26. März 2011 Wir laden Sie herzlich zum Tag der offenen Tür der Staatlichen Wirtschaftsschule Bad Windsheim, Galgenbuckweg 3, ein. Der Tag der offenen Tür am Samstag, 26. März 2011, 10 bis 14 Uhr, steht unter dem Motto Talente stellen sich vor. Lernen Sie die Wirtschaftsschule Bad Windsheim näher kennen! In diesem Jahr präsentieren die Schüler und Schülerinnen am Tag der offenen Tür ihre Talente. Oftmals wissen wir gar nicht, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Jugendlichen schlummern. An diesem Tag präsentieren die Heranwachsenden ihre Begabungen oder geben ihre Geschicklichkeiten innerhalb von Workshops an Interessierte weiter. Nutzen Sie die Möglichkeit und kommen Sie vorbei. Selbstverständlich können Sie sich auch über unser Bildungsangebot informieren. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Unsere Schüler und Lehrer freuen sich auf Sie! Galgenbuckweg 3 91438 Bad Windsheim Tel. 09841 1613 Fax 09841 7085 wirtschaftsschule@ws-bw.de www.ws-bw.de Anmeldezeiten für das Schuljahr 2011/2012 Für Mittelschüler zur Aufnahme in die 7. und 8. Klasse: vom 4. April bis 15. April 2011 Montag bis Freitag 10.00 17.00 Uhr Bitte Zwischenzeugnis, Geburtsurkunde und zwei Passbilder, evtl. Einbürgerungsurkunde und Erziehungsberechtigung mitbringen. Schüler aus weiterführenden Schulen können sich bis Ende des Schuljahres anmelden. Zur Aufnahme in die 10. Klasse: Für Schüler aus allen Schularten spätestens bis Ende des Schuljahres Montag bis Freitag 7.30 11.15 Uhr Bitte aktuelles Zeugnis, Geburtsurkunde und zwei Passbilder, evtl. Einbürgerungsurkunde und Erziehungsberechtigung mitbringen. Staatliche Wirtschaftsschule Bad Windsheim Kultur Der Kulturbeirat des Marktes hat auch 2011 keine Mühen gescheut, um ein ansprechendes Programm aufzustellen. Das diesjährige Programm ist sehr vielseitig und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz! Freitag, 01. April 20.00 Uhr Kabarett mit der Leipziger Pfeffermühle Samstag, 30. April Marktfest am Marktplatz im Innenort Die Veranstaltungen finden Sie auch im Internet: www. markt-erlbach.de Kartenvorverkauf: Rathaus Markt Erlbach, Neue Str. 16. Zi. 15, Tel: 09106/9293-12 und in der Postagentur Meier, Hauptstraße 46

Programm 2011 Samstag, 26. März 2011 mit Andrea Lipka, Das Schweigen der Männer --- immer wieder überraschend anders. Beginn um 19.30 Uhr Samstag, 9. April 2011 der Dauerbrenner: Anatol & Freunde April April! solange er noch Freunde hat die Genswosnquaungser sind dabei!! Sonntag, 15. Mai 2011 Immer wenn man glaubt, man hat alles gesehen, kommt einer und macht was anderes: Christof Sieber Das gönn ich Euch! Kabarett mit Bauchkribbeln. Luftholen können Sie später. Samstag, 21. Mai 2011 Staunen statt Begreifen: Bernd Zehnter & Gerd Reitmaier Real and honest magic Wahre und ehrliche Wunder Karten wie immer in Bad Windsheim www.theaterimbrater.de Rainer Weigel, Tel.: 09841/3303 oder bei Leder-Lauer, Weinmarkt 5, Tel: 09841/ 1645 Kinder-Basar Second-Hand-Basar in Markt Erlbach Am Samstag, 26.03.2011, findet von 10.00-13.00 Uhr in der Rangauhalle der Frühjahrs-Kinderbasar statt. Anmeldungen nehmen Renate Hussenöder, Tel. 09106/92 4133 oder Ingrid Heinen, Tel. 09106/924513 entgegen (oder unter info@fwl-me.de). Die Standgebühr beträgt 6,-. Second-Hand-Basar für Kindersachen in Bad Windsheim Am Samstag, 9. April von 9.00 12.30 Uhr im Ochsenhof (Seegasse), im Vereinsheim des Spielmanns- u. Fanfarenzuges in Bad Windsheim. Für Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt. Tischreservierungen bei Silvia Krause, Tel 09843/936104 und Isabell Kohl Tel 09841/401244. Die Standgebühr beträgt 3,-- und 5 % vom Verkauf Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen Pflichtseminar für Führerscheinbewerber Das Seminar für Führerscheinbewerber findet am Dienstag, den 12.04.2011 und Mittwoch den 13.04.2011, jeweils von 18.30 bis 22.00 Uhr statt. PC-Seminare für Erwachsene und Senioren Das Vormittagsseminar findet Montag, 04.04., Dienstag, 05.04., Donnerstag, 07.04. und Freitag, 08.04.2011, jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr statt. Das Abendseminar findet Montag, 04.04., Dienstag, 05.04., Donnerstag, 07.04. und Freitag, 08.04.2011, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Benimm- und Telefontraining Im April werden 2 Seminare angeboten: Die 1-Tages-Seminare für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren finden am Donnerstag, 21.04.2011 und Freitag, 29.04.2011, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr statt. PC & Internet Knowhow 4 Youngsters Zielgruppe sind bei diesem Workshop Kinder von 10 bis 14 Jahren. Er findet statt am Dienstag, 26.04. bis Donnerstag, 28.04.2011, von 08.45 bis 12.00 Uhr. Die Kurse finden alle in den Räumen des ASB, Raiffeisenstraße 17, Bad Windsheim statt. Weitere Informationen: Kosten, sowie die Annahme von Anmeldungen für alle angebotenen Seminare bitte über die Einsatzzentrale des ASB unter der Telefonnummer 09841-66900 oder per E-mail: ausbildung@asb-die-samariter.de Bayerisches Rotes Kreuz Seminare Lebensrettende Sofortmaßnahmen Das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Neu-stadt/Aisch -Bad Windsheim, bietet Seminare über Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber an. Sie finden statt am 19.03. Neustadt/Aisch 02.04. Neustadt/Aisch 09.04. Bad Windsheim jeweils von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Sie finden statt am: Sa/So 26.03./27.03. Uffenheim Lehrgangszeiten: Samstag/Sonntag 8.00 bis 15.00 Uhr Lehrgangsorte: Bad Windsheim, Erkenbrechtallee 53 (Tel.: 09841/651941) Neustadt/Aisch, Robert-Koch-Straße 2 (Tel.: 09161/887715) Scheinfeld, Rot-Kreuz-Platz 3 (Tel. 09162/923041) Uffenheim, Krankenhausstraße 11 (Tel.: 09842/952041). Rückfragen/Informationen/Kosten/ Anmeldungen: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Neu-stadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Robert-Koch-Str. 2, 91413 Neustadt an der Aisch. Tel.: 09161/8877-66 e-mail: info@rotkreuz-nea.de; www.rotkreuz-nea.de

Sucht- & Schwangerschaftsberatung Gruppentermine Suchtberatungsstelle (PSB) der Diakonie Kontakt- und Informationsgruppen Gruppe Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42 Di. 19.00-20.30 Uhr, Gruppenraum der PSB. Gruppe Neustadt, Untere Schlossgasse 7 Mi. 18.30-20.00 Uhr. Gruppenraum Kommen können alle persönlich betroffenen Suchtkranken Frauenfrühstücksgruppe Gruppe Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42 Montag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr, Gruppenraum der PSB, 14-tägig. 31.03. Herzliche Einladung an alle Frauen, die mit dem Thema Sucht konfrontiert sind. Angehörigengruppe Gruppe Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42 Mittwoch: 18.30-20.00 Uhr, Gruppenraum PSB, 14-tägig 16.03., 30.03. Mit dabei sein können alle Angehörigen, Freunde und Bekannte von Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. AkT Kontrolliertes Trinken Gruppe in Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42, 1. Stock Beginn: 14.03.2011. Das ist ein Gruppenprogramm für alle, die langfristig alkoholreduziert leben wollen und sich professionelle Unterstützung wünschen. Weitere Informationen unter: Tel.: 09841/2859 Diakonisches Werk Ansbach e.v. Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Schwangerschaft, in Konfliktsituationen und zum Baby- und Kleinkindalter Tel. 0981/96 90 6-77 VHS - Obernzenn Das neue VHS-Programm für das Sommer- Semester 2011 ist jetzt da! Ideenreich & Inspirierend Bildung - die sich lohnt! Öffnungszeiten Markt Obernzenn Marktplatz 9, 91619 Obernzenn Tel: 09844/9799-0; Fax: 09844/9799-79 E-Mail: info@obernzenn.de Mo - Fr 08.00-12.00 Uhr Mo 13.00-16.30 Uhr Do 13.00-18.00 Uhr Zulassungsstellen: Bad Windsheim, Am Dicken Turm 7, Tel. 09841 / 31 01 Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr Mo - Mi 14.00-16.00 Uhr Neustadt/Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, Tel. 09161 / 92-335 Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr Mo. + Di. 14.00-16.00 Uhr Do. 14.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten der Postservicestelle Obernzenn Mo-Fr 15.30 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 11.00 Uhr Deutsche Post Partner-Filiale Bad Windsheim Öffnungszeiten: Mo Fr 9.00-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Sa von 9.00-12.00 Uhr Sprechstunden Nächste Sprechstunden Versichertenberatung der Deutschen Rentenversicherung durch Frau Bach jeweils von 17.00-18.00 Uhr (spätere Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich). Lore Bach: 09841/2450 Termine 2011: 28.04.2011; 26.05.2011; 30.06.2011; 22.09.2011; 20.10.2011; 24.11.2011 Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) führt für den Landkreis Neu-stadt/Aisch-Bad Windsheim Außensprechtage durch. Beratung zu Elterngeld, Familienbeihilfe, Blindengeld, Schwerbehindertenausweise Sprechzeiten von 9.00 14.00 Uhr bei der Stadt Neustadt, Würzburger Str. 33. EG Zimmer 6. Keine Terminvereinbarung möglich. Beratung nur während der Sprechzeiten. 22.03.2011 19.04.2011 17.05.2011 21.06.2011 10

Sprechstunden für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen Der Bezirk Mittelfranken bietet im Landratsamt Neustadt/Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d. Aisch, jeden Mittwoch von 13.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunden für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftigen Menschen an. Arbeitsbereich 23: Leistungen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen und Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Tel.: 0981/4664-2302 Arbeitsbereich 24 und 25 Leistungen für Menschen mit körperlicher, geistiger und/ oder mehrfacher Behinderung Leistungen für Menschen, die in einem Alten- oder Pflegeheim versorgt werden Tel.: 0981/4664-2402 Fahrplan Kreisbücherei Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Limbach Ortsmitte 15.00 15.20 Uhr Hechelbach Ortsmitte 15.30-15.50 Uhr Obernzenn Am Plärrer 16.05-16.30 Uhr Fahrt- und Ausleihtag: immer Dienstag 22.03.2011 12.04.2011 17.05.2011 07.06.2011 12.07.2011 Ausstellungen Hundeausstellung in Obernzenn ein Treffpunkt für alle Hundefreunde, Hundeliebhaber und Aussteller! Kleine, große, langhaarige oder kurzhaarige Hunde.. Es ist wieder soweit. Am Sonntag, den 17. April 2011 öffnet die Zenngrundhalle in Obernzenn ihre Pforten für die erste von zwei Rassehundeausstellungen in diesem Jahr. Der Club der Rassehundezüchter und Hundeliebhaber Ansbach e.v., kurz CRH Ansbach, lädt ein zur internationalen Hundeausstellung für alle Rassen, mit dem Titel Royal-Dog-Show. Hier werden viele Rassehunde von Baby- bis Seniorenklasse, von einem anerkannten Richterkremium, auf Herz und Nieren geprüft, d.h. die Richter werden bei den Hunden, in den einzelnen Altersklassen, nicht nur Körperbau und Gebiss bewerten, sondern auch Kopfform, Rückenverlauf, Haarkleid und das Tragen der Rute. Vor allem aber, wird bei den Richtern, auch auf die Gangart sehr großen Wert gelegt. Jeder Hund bekommt seine Bewertung und der beste Hund des Tages erhält dann zum Schluß, ausgewählt in einer Sonderausscheidung, den schönsten Pokal mit dem Titel Best of Show. Für unsere Ausstellungsjugend (Kinder bis 16 Jahre) ist es wieder eine Herausforderung, den Richtern und den Zuschauern zu zeigen, wie perfekt sie ihre Hunde, bereits in jungen Jahren, vorführen und auch präsentieren können. Eingeladen sind alle Aussteller mit einer Ahnentafel ihres Hundes, Hundebesitzer und Hundeliebhaber und solche, die es noch werden wollen. Die Zenngrundhalle öffnet ihre Pforten um 8.00 Uhr, Eröffnung der Ausstellung ist um 9.15 Uhr, Ende der Veranstaltung ca. 16.30 Uhr. Bestaunen Sie an diesem Tag die verschiedensten Hunderassen, große, kleine, langhaarige und kurzhaarige Hunde. Außerdem bieten unsere Verkaufsstände Hundefutter, Leckerlies und Hundezubehör, wie Schmuckhalsbänder und Leinen, Hundebettchen in verschiedenen Farben und Größen und Spielzeug für große und kleine Vierbeiner an und der eine oder andere Besucher wird bestimmt mit einem leckeren Kauknochen oder einem neuen Hundehalsband und Leine nach Hause gehen. Na, neugierig geworden? Kommen Sie zu uns und sehen Sie selbst. Info und Anmeldung für die Ausstellung unter Tel : 09171/853004 oder 089/8112417 oder 0171 / 7235070 oder Fax: 09171/853006 Besuchen Sie uns auch im Internet: www.crh-ansbach.de P.S. Wenn Sie uns mit Ihrem Vierbeiner besuchen, vergessen Sie bitte nicht, den gültigen Impfpass Ihres Hundes mitzubringen. CRH-Ansbach Pressewart Pink Lady/Margit Keim Presse-Infos CO2-Minderungsprogramm 2011 N-ERGIE belohnt Engagement für den Klimaschutz Auch 2011 unterstützt die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit ihrem CO2-Minderungsprogramm wieder Kunden in Nürnberg und in der Region, die aktiv zum Klimaschutz beitragen. In diesem Jahr stellt der Nürnberger Energieversorger für sein CO2 Minderungsprogramm eine Fördersumme von 800.000 Euro bereit. Das seit 1996 bestehende CO2 Minderungsprogramm unterstützte allein im vergangenen Jahr insgesamt 2.257 Maßnahmen, die eine Verminderung des Kohlendioxidausstoßes um über 4.600 Tonnen auslösten. Energieeffizienter Haushalt und Energieberatung Wer sich vom alten Kühl- und Gefrierschrank oder von der alten Waschmaschine trennt und stattdessen hocheffiziente Haushaltsgeräte erwirbt, spart nicht CO2- nur Energiekosten und leistet einen Beitragzur Umwelt, sondern kann auch über das CO2-Minderungsprogramm einen Zuschuss erhalten, der dem Wert von 200 Kilowattstunden (kwh) Strom entspricht. Eine Gutschrift in derselben Höhe erhält außerdem, wer seine veralteten Heizungsumwälzpumpen gegen Heizungspumpen mit der Effizienzklasse A oder den Elektroherd gegen einen 11

Gasherd austauscht. Neben der nach wie vor kostenfreien Energieberatung Impuls, die etwa 15 Minuten dauert und einen ersten Überblick gibt, bietet die N-ERGIE seit dem vergangenen Jahr auch zeitaufwändige Beratungsgespräche, die auf der Basis der individuellen Energie- und Planungsdaten geführt werden. Diese Förderberatung Spezial bezuschusst das CO2-Minderungsprogramm mit bis zu 39 Euro, so dass es für N-ERGIE Kunden kostenlos ist. Sanierungsmaßnahmen und Heizungsumstellung Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudedämmung bei Einfamilienhäusern förderte das CO2-Minderungsprogramm mit bis zu 1.000 Euro. Für mehrgeschossige Wohngebäude gibt es bis zu 8.000 Euro. Gemeinnützige Einrichtungen, die ihre Gebäude dämmen, erhalten 2.000 Euro. Entscheiden sich die N-ERGIE Kunden bei der Sanierung für den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, gibt es einen Sonderbonus in Höhe von 500 Euro. Mit bis zu 800 Euro können N- ERGIE Kunden rechnen, die von Öl, Kohle, Koks oder Elektrospeicherheizungen auf umweltschonende Erdgas- Brennwerttechnik umstellen. Auch den Einbau einer elektrischen Wärmepumpe zur Raumheizung in Neubauten oder die Heizungsumstellung von Kohle, Koks oder Öl auf Wärmepumpe in bestehenden Gebäuden unterstützt das Programm. In Abhängigkeit von der erreichten Leistungszahl überweist die N-ERGIE einen Betrag, der dem Wert von 5.000 kwh Strom entspricht. Die Umstellung auf Fernwärme wird je nach Anschlussleistung der Gebäude mit bis zu 2.000 Euro bezuschusst. Energiesparende Mobilität Weiterhin fördert das CO2-Minderungsprogramm neu zugelassene Erdgasfahrzeuge sowie Umrüstungen auf Erdgasbetrieb. Private Nutzer erhalten nach Einsendung der Tankbelege für die N-ERGIE Tankstellen in Nürnberg und gewerblich genutzte Erdgasfahrzeuge beträgt die Fördersumme je nach Gewichtsklasse bis zu 1.500 Euro. N-ERGIE Kunden mit einem erstzugelassenen privat oder gewerblich genutzten Elektrofahrzeug können mit einem Zuschuss in Höhe des Wertes von bis zu 3.000 kwh Strom rechnen. Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Auch in diesem Jahr unterstützt das CO2- Minderungsprogramm den Neubau von Wasserkraftanlagen, die Erneuerung bestehender oder die Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Wasserkraftanlagen. Die Höchstfördersumme beträgt 2.500 Euro. Solarkollektoranlagen werden mit dem Programm ab einer Kollektorfläche von fünf Quadratmetern mit bis zu 1.200 Euro unterstützt. Informationen zum Programm Kunden der N-ERGIE, die sich für eine Förderung aus dem CO2-Minderungsprogramm interessieren, sollten darauf achten, dass der Antrag vor Durchführung der Maßnahme zu stellen ist. Ausnahme hiervon ist der Kauf eines energiesparenden Haushaltsgerätes sowie der Kauf eines Erdgas- oder Elektrofahrzeugs. Die N-ERGIE empfiehlt, den Antrag möglichst im ersten Halbjahr zu stellen. Alle weiteren Informationen sind in den Broschüren zu den einzelnen Förderposten zu finden. Sie können mit den Anträgen von den Internetseiten (www.n-ergie.de) unter Energieberatung heruntergeladen werden und liegen im N-ERGIE Centrum in der Südlichen Fürther Straße 14 (Nähe Plärrer) in Nürnberg bereit. Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Bayerische Landesunfallkasse Wer Blut spendet, ist gesetzlich unfallversichert Auch Plasma-, Gewebe- und Organspender sind geschützt. München, im Februar 2011 Wer Blut spendet, tut Gutes für die Allgemeinheit. Deshalb stehen Blutspender unter dem besonderen Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung ebenso wie Spender von Organen und Gewebe (Beispiele: Knochenmark, Niere, Haut). Für die Spender selbst ist dieser Versicherungsschutz beitragsfrei. Darauf weisen der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband und die Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. GUVV / Bayer. LUK) hin. Der Versicherungsschutz besteht unabhängig davon, ob der Blut- oder Organspender für seine Spende Geld bekommt oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, ob die Spende bei einem gemeinnützigen oder gewerblichen Unternehmen erbracht wird. Eine Ausnahme allerdings sind Eigenblutspenden: Sie dienen nicht der Allgemeinheit, sondern dem eigenen Bedarf des Spenders. Eigenblutspender stehen daher nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Auch Wegeunfälle sind versichert Die gesetzliche Unfallversicherung bezahlt die medizinisch notwendigen Heil- und Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen, die bei der Spende selbst oder bei den vorbereitenden Untersuchungen passieren. Versichert sind auch Komplikationen während der Spende, etwa eine Infektion. Unfälle auf den Wegen, die mit der Spende verbunden sind, sind ebenfalls versichert. Ein Beispiel für den Versicherungsschutz ist der Fall eines Nierenspenders aus Nürnberg. Der Mann verunglückte auf der Fahrt zur Spende und erlitt schwere Verletzungen. Die Behandlungs- und Rehabilitationskosten sowie den Verdienstausfall trug der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband. Was müssen Spender im Falle eines Unfalls tun? Der behandelnde Arzt muss wissen, dass der Unfall im Zusammenhang mit einer Blut- oder Organspende passiert ist. Die Praxisgebühr fällt nicht an, denn Ärzte und Krankenhäuser rechnen mit dem Unfallversicherungsträger ab nicht mit der Krankenkasse. Der Spender muss zudem die Einrichtung informieren, bei der er gespendet hat. Diese Einrichtung schickt dem Unfallversicherungsträger die Unfallanzeige zu. 12

Kino in der Zenngrundhalle R a p u n z e l Die Mainlichtspiele Würzburg kommen wieder nach Obernzenn. Am Mittwoch, den 23. März 2011, zeigt Herr Knauth ab 16.00 Uhr auf der Bühne der Zenngrundhalle das Märchen Rapunzel als Zeichentrickfilm. Dauer: 90 min. Eintritt: 4,50, Freigegeben für jedes Alter. Prädikat: Besonders wertvoll. Fundsachen Ein grau getigerter Kater ist Fam. Stolz im Sudetenweg 4 zugelaufen. Tel: 1432 Deutsche Rentenversicherung Frist nicht versäumen! Stichtag: 31. März 2011 Freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2010 müssen spätestens bis zum 31. März 2011 eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Freiwillige Beiträge können zwischen dem Mindestbeitrag von monatlich 79,60 Euro und dem Höchstbeitrag von monatlich 1.094,50 Euro in beliebiger Höhe entrichtet werden. Wichtig ist dieser Termin vor allem für Versicherte, die durch die Beitragszahlung ihre Anwartschaft auf Rente wegen Erwerbsminderung aufrecht erhalten können. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Aber es gibt noch viele weitere Vorteile der freiwilligen Versicherung. Sinnvoll ist, sich vor einer Beitragszahlung individuell beraten zu lassen. Die Experten der Deutschen Rentenversicherung in den Auskunfts- und Beratungsstellen prüfen, ob und in welcher Höhe freiwillige Beiträge erforderlich sind. Den Antrag auf Beitragszahlung und weitere Informationen zum Thema gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen und am kostenlosen Bürgertelefon unter 0800 100 480 88. Aber auch im Internet kann man sich das Formular und die Infobroschüre Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile? herunterladen. Über www-deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de erreicht man die Internetseiten der Regionalträger in Bayern. Weiteres findet man dann unter Formulare und Publikationen. In eigener Sache Fördermittel Kleinkläranlagen Die neuen Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA 2010) sind zum 01.01.2011 in Kraft getreten. Die Förderung von Kleinkläranlagen wurde nach Angaben des Umweltministeriums damit letztmalig zum 31.12.2014 verlängert. Die wesentlichste Änderung gegenüber der bisherigen RZKKA ist die Absenkung der Förderpauschalen um rund ein Drittel. Der Förderantrag muss bis Ende 2014 bei der Gemeinde gestellt sein. Da es gegen Ende der Frist erfahrungsgemäß zu Engpässen bei der Begutachtung, der Lieferung und dem Einbau der Kleinkläranlagen kommen kann, wird staatlicherseits ein Bau bzw. eine Nachrüstung der Kleinkläranlagen deutlicher vor 2014 empfohlen. Beantragung eines neuen Personalausweises Bitte planen Sie ein, dass die Beantragung eines neuen Personalausweises ca. 20 Minuten dauert. Verfahren Mitteldachstetten II Auf die Bekanntmachung des Beschlusses über die Änderung des Verfahrensgebietes im Flurbereinigungsverfahren Mitteldachstetten II (Dorferneuerung) in den Aushängkästen des Marktes Obernzenn vom 25.02.2011 bis einschließlich 07.04.2011 wird hingewiesen. Bauschuttplatz Der Bauschuttplatz in Urphertshofen ist ab 01.04.2011 wieder geöffnet. Öffungungszeiten Samstags von 9.00 11.00 Uhr. Anlieferungen werden nur nach vorheriger Anmeldung (mindestens 1 Tag vorher) vom Schuttplatzwärter, Herrn Wilhelm Bernreuther, entgegen genommen (Telefon: Tel. 0 98 44 / 97 65 69 oder 01 72 / 8 55 29 64). Das Entgelt für die Anlieferung von deponiefähigem Material beträgt ab 01.01.2011 15,- Euro je Kubikmeter. Bei individuell vereinbarten Anlieferterminen erhöht sich das Entgelt um 20,- je angegangene Stunde Tätigkeit des Deponiewartes. Bitte bezahlen Sie die Beträge bis 50,-- in bar beim Schuttplatzwärter. Sie erhalten hierfür einen Quittungsbeleg. Beträge über 50,-- werden wie bisher in Rechnung gestellt. Bitte beachten: Ab sofort ist die Angabe der Flur-Nr. des Grundstückes erforderlich, auf dessen Fläche der Bauschutt abgefahren wird Folgende Abfallarten sind zugelassen: Bauschutt: Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, Dacheindeckungen aus Ziegel und Beton, Mauerwerksabbruch, Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, Nicht zum Bauschutt zählen Baustellenabfälle, d. h. nicht- 13