Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Ähnliche Dokumente
Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker 1

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle

Sojainformationsveranstaltung

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten?

Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Sojatagung Ahorn Hohenstadt Produktionstechnik im Sojaanbau

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

Franz Glasl Dr. Thomas Grupp

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Produktionstechnik im ökologischen Anbau von Erbse, Bohne und Lupine (Praxisbericht)

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Chancen einer Untersaat

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet?

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Praxisbericht Sonnenblumenanbau Fachtag ökologischer Ölpflanzenanbau

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Datenauswertung im Soja-Netzwerk Ergebnisse aus den Erntejahren 2014 & 2015

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

RUDLOFF Feldsaaten GmbH

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Wechselweizen LENNOX E

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

Raps: Untersaatversuch

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Wechselweizen LENNOX E

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Newsletter-Leguminosen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Sojainformationsveranstaltung

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Transkript:

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1

Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet. Niederschlag durchschnittlich : Mai Sept. 843 mm 344 mm Durchschnittliche Jahrestemp. 9,1 C Höhe über NN 105 m Benedikt Sprenker 2

Betriebsspiegel Ackerbau 220 ha / Mastschweine 2.200 Plätze Maschinenkooperation mit Nachbarbetrieb und Lohnarbeiten für weitere Betriebe Bodenbearbeitung pfluglos (teilweise 18 Jahre), optional Pflug wenn erforderlich Aussaat mit Väderstad Rapid 6 m und Rabe Einzelkorndrille auf 37,5-80 cm Reihenabstand, Düngung und Pflanzenschutz (24/30 m) Dokumentation und Betreuung des Pflanzenbau Blumenfeld zum Selberpflücken Benedikt Sprenker 3

Gründe für den Leguminosenanbau Erweiterung der Fruchtfolge um eine Sommerkultur und Blattfrucht in 2003/2004 Resistenzmanagement Ackerfuchsschwanz Fruchfolgedeckungsbeitrag ist inkl. Förderung über 5-feldrige Fruchtfolge eher höher, mindestens aber gleich mit Standardfruchtfolge Fruchtfolge DB ab 2015 nochmals wesentlich verbessert durch Programm der Vielfältigen Kulturen im Ackerbau Greeningfähig mit Faktor 0,7 Verbesserung des Bodenlebens, der Bodenstruktur und der Artenvielfalt Benedikt Sprenker 4

Soja in der Praxis Reifegruppe 1 & 2 Reifegruppe 2 & 3 Reifegruppe 3 & 4 Pascal Gerbaulet, LWK NRW FB 61

Blick zurück: Gründe für Soja im Jahr 2010 Ackerbohnenanbau seit 7 Jahren / Interesse an neuen Kulturen Suche nach einer Alternativkultur für mildere Böden Fünffeldrige Fruchtfolge im Betrieb etabliert Zunehmend wird Anbaueignung von Soja in der ldw. Fachpresse diskutiert (neue Sorten, Klimawandel) Verarbeitung zu Tofu/Sojamilch zur Humanernährung Ziel: Anbauerfahrungen sammeln auf ca. 3 ha in den nächsten 5 Jahren Benedikt Sprenker 6

Blick nach vorn: Gründe für Soja 2015 bis 2020 Leguminosen als fester Bestandteil im Betrieb etabliert Greening & Förderung Vielfältige Kulturen im Ackerbau macht Leguminosen weiterhin interessant Sojaanbau mittlerweile 4. Ernte Seit 2014 Leuchtturmbetrieb im Sojanetzwerk intensiver Erfahrungsaustausch im Netzwerk (u.a. Pascal Gerbaulet, Christoph Dahlmann) Benedikt Sprenker 7

Blick nach vorn: Gründe für Soja 2015 bis 2020 Vollfettsoja verfüttert in der Schweinemast des Betriebes in 2014/2015 Anbau in 2015 von 12 ha Soja (7 ha eigen + 5 ha Lohn) Ersatz von Raps/Ackerbohnenfläche durch Soja als nächster Schritt wäre denkbar Diskussion Heimische Eiweißträger / GMO-freie Fütterung nimmt weiter Fahrt auf Benedikt Sprenker 8

Anbautelegramm Sojafläche 2015 Vorfrucht Winterweizen 2 x tief gegrubbert im Herbst Glyphosat im Frühjahr auf Grund starker Verunkrautung durch sehr milden Winter 1 x flach geeggt im Frühjahr Aussaat am 24. April 2015 / Anwalzen Sorten: Merlin 000 und Obelix 000 nachgeimpft mit Force 48 Saatstärke: 65 Kö/qm, pneumat. Einzelkorndrille 37,5 cm Saattiefe: 5 cm Benedikt Sprenker 9

Aussaat 2014 Benedikt Sprenker 10

Aussaat 2015 Benedikt Sprenker 11

Anbaujahr 2015 Pflanzenschutz 1. Behandlung VA Spectrum Centium CS Sencor 0,75 l/ha 0,20 l/ha 0,40 l/ha für Spectrum und Centium CS 18 b Genehmigung einholen! 2. Behandlung (Option ab ca. 5 cm Wuchshöhe) Harmony SX 7,5 g Benedikt Sprenker 12

Schwieriger Start 2014 Benedikt Sprenker 13

Kompensationsvermögen 2014 Benedikt Sprenker 14

Anbaujahr 2015 Benedikt Sprenker 15

Ernte 2012 bis 2014 2012 2013 2014 Benedikt Sprenker 16

Fazit Ackerbau: Sojaanbau in Westfalen ist möglich Sorgfältige Impfung sehr wichtig (Hi-Stick, Force 48, ) Vogelfraß an den Keimblättern / Flugdracheneinsatz erforderlich?! Trocknungsmöglichkeit muss vorhanden sein (Feuchtkonservierung für Rindvieh?) Ab 30 dt kann bei entsprechenden Preisen > 35 /dt eine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Raps gegeben sein Etablierte Sojabakterien im Boden lassen stabilere Erträge beim Folgeanbau erwarten? Beimischung Soja schon in Zwischenfrüchten möglich Benedikt Sprenker 17

Fazit Verwertung: Vermarktung als GMO-freies Soja ist teilweise interessant gewesen 2013 /42 /dt 2014 / 32 /dt Abnahmeverträge möglichst im Vorfeld schließen! Verwertungsmöglichkeit im eigenen Stall als weitere Option schaffen (siehe Vortrag zur Fütterung) Humanernährung ausbaufähig Benedikt Sprenker 18

Ausblick Der Anbau von Soja verlangt spezielles Know-How und Interesse am Ackerbau Die Flächenzuwächse werden langsam und stetig sein speziell in Süddeutschland Veredlungsregionen sind nicht die typischen Soja/Leguminosenstandorte auf Grund der Nährstoffüberschüsse, bieten aber die Verwertungsmöglichkeiten Fordert der Handel GMO-freies Schweinefleisch, muss er auch eine Antwort auf die Mehrkosten geben!!! Benedikt Sprenker 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Benedikt Sprenker 20