Naturbeobachtung und Experiment

Ähnliche Dokumente
Wasseranalytik. MACHEREY-NAGEL VISOCOLOR Bodenkoffer Reagent case for soil analysis Mallette d analyse du sol Maletín para análisis de suelos

Bodenanalytik. VISOCOLOR Bodenkoffer. Bodenanalytik leicht gemacht. VISOCOLOR Bodenkoffer und PF-3 Soil

1. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Mittwoch, den 19. März 2008

Protokoll Tag 4, Teil 1

Bodenkoffer VISOCOLOR. VISOCOLOR Bodenkoffer. Reagent case for soil analysis Mallette dʼanalyse du sol Maletín para análisis de suelos

On the go Schnelltests für den Landwirt

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Bedienungsanleitung Nitrachek 404

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Marsh Trichter (Marsh Funnel) Auslaufzeit/Restauslaufzeit (TAZ/RAZ)

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Bodentests selber machen

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

SÅÇ- und Salzwasser. Kurven und Tabellen Serie 08. Fotometerkennung 126

Prüfung zur Analytischen Chemie

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

Konservierungsliste Stand

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

C Säure-Base-Reaktionen

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Qualitative anorganische Analyse

Konservierungsliste Stand

Crashkurs Säure-Base

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Ermittlung des Kalkbedarfes

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Teil 2: ph- Wert und Carbonattest selbst untersuchen (nach Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner)

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

1 Herstellung und Anwendung eines natürlichen ph-indikators. Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Experimente

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Umweltwissen Wasser. Nitratgehalt

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

DEFINITIONEN REINES WASSER

Gebrauchsanweisung

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Standardarbeitsanweisung

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Transkript:

Bestimmung chemischer Bodenparameter 1 Bodenfruchtbarkeit Darunter verstehen wir die Produktionskraft eines Bodens, ausgedrückt in dt (=Dezitonnen = 100 kg) organische Substanz/ha und Jahr. Die Fruchtbarkeit eines Bodens wird durch viele Faktoren bestimmt. Zu den wichtigsten Faktoren zählen Durchlüftung, Wasserhaushalt, ph-wert und Gehalt an Nährsalzen, die für das Pflanzenwachstum unentbehrlich sind. Unter anderem gehören dazu Kalium-, Ammonium-, Nitrat- und Phosphatsalze. Ammonium- Nitrat- und Nitritionen sind Teile von Stickstoffverbindungen. Oft wird der Gesamtstickstoffgehalt eines Bodens angegeben. Dann muss man die Massenanteile der anderen Elemente an den Verbindungen herausrechnen. Dies geschieht hier durch Umrechnungsfaktoren. Damit diese Salze den Pflanzenwurzeln zur Verfügung stehen, müssen sie in Wasser löslich sein. Oft sind sie fest an die Oberflächen von Mineralen gebunden. Sie können aber durch andere Ionen ersetzt und damit herausgelöst (extrahiert; extrahere (lat.) = herausziehen) werden. Deshalb extrahiert man die Nährsalze nicht nur mit destilliertem Wasser, sondern mit verschiedenen Salzlösungen. Herstellung eines Calciumchlorid- Bodenextrakts (A) (zur Untersuchung auf ph, Nitrat-, Nitrit- und Ammoniumionen) 100 g des lufttrockenen Feinbodens werden mit 100 ml Gebrauchslösung A (Calciumchloridlösung c= 0,25 mol/l) versetzt und zwei Minuten lang heftig geschüttelt. Dann lässt man die Suspension 15 min. stehen und filtriert vom Rückstand durch ein Faltenfilter. Das Extrakt verwendet man zu den folgenden Bestimmungen. ph-wert Der ph-wert gibt die Konzentration der Wasserstoffionen (= Protonen (H + (aq) = Oxoniumionen H 3 O + (aq)) im Extrakt an. Er ist sehr wichtig, weil Pflanzenwurzeln Nährsalze aus den Mineralien herauslösen, in dem sie im Wurzelraum Säuren ausscheiden. Die Säuren mobilisieren die Nährsalze dann, wenn die Pflanze sie benötigt. Ist ein Boden zu sauer, so werden die Nährsalze eventuell ausgewaschen, die Böden verarmen an Nährsalzen. Fruchtbare Böden liegen im neutralen bis schwach alkalischen ph-bereich: 6,5 8. Der ph-wert kann mit Indikatoren oder Teststäbchen im Bodenextrakt A bestimmt werden. ph-teststäbchen verwenden wir bei Messwerten unter ph 4,5. Gefäß mit Ringmarkierung ca. 3 cm hoch mit Bodenextrakt A füllen, ph-teststäbchen in das Gefäß stellen, nach 5 min Teststäbchen herausnehmen mit der Farbskala vergleichen. ph-flüssigindikator mit Komparator liefert gute ph-werte im Bereich von 4 bis 10. Farbscheibe ph 4 10 in Komparatorblock einlegen. Beide Messgläser mit Bodenextrakt bis zur Markierung füllen und in den Komparator stellen. Man gibt 4 Tropfen des Indikators in das rechte Glas, verschließt gut und schüttelt. Nun schaut man von oben in die beiden Gläser und dreht die Komparatorscheibe so lange, bis Farbton und Farbintensität einander entsprechen. Nach Gebrauch

beide Gläser gründlich spülen. Durch den Vergleich der beiden Lösungen kann die Eigenfarbe der Lösungen besser durch das Auge kompensiert werden. ph-meter In diesem Fall sollte statt der Lösung A ein Extrakt mit den Volumenverhältnissen 2 + 5 zur Anwendung kommen (z.b. 20 ml Feinboden + 50 ml Gebrauchslösung A). Nitrat- und Nitritionen mit Merck Quantofix - Teststäbchen. Teststäbchen ca. 1 s in den Bodenextrakt A eintauchen. Nach 60 s Testfeld mit der Farbskala vergleichen. Bei Anwesenheit von Nitratoder Nitritionen färbt sich das Testfeld rotviolett. Bitte beachten: Packung nach der Entnahme der Teststäbchen sofort wieder fest verschließen. Testfeld nicht mit Fingern berühren. Berechnung: Nitratgehalt in mg/l mit 0,23, Nitritgehalt mit 0,3 multiplizieren; um das Ergebnis ausgedrückt in mg/kg N zu erhalten. Ammoniumionen Bestimmung mit Merck Quantofix Teststäbchen. Durchführung: 5 Ml-Messgefäß (31) mit Bodenextrakt A genau bis zur Markierung füllen (Meniskusunterkante). 10 Tropfen Ammonium-1 (29) zugeben und vorsichtig umschwenken. Teststäbchen 5 s in die vorbereitete Prüflösung eintauchen. Testfeld mit Farbskala vergleichen. Dieses färbt sich bei Anwesenheit von Ammoniumionen braun. Bitte beachten: Aluminiumdose nach der Entnahme sofort wieder schließen. Testfeld nicht mit den Fingern berühren. Berechnung: Ammoniumgehalt in mg/l NH + 4 ablesen und mit 0,78 multiplizieren, um das Ergebnis in mg/kg N zu erhalten Hinweis: Den Faktor erhält man durch Division der molaren Masse von N (= 14 g/mol) durch die molare Masse von NH + 4 (=18 g/mol).

Pflanzenverfügbarer Stickstoffgehalt in mg/kg N Den pflanzenverfügbaren Gesamtstickstoffgehalt in mg/kg N erhält man durch Addition der drei Werte Nitrat, Nitrit und Ammonium. Dieser Wert muss dann noch mit einem Feuchtefaktor multipliziert werden (siehe Arbeitsblatt Bodenfeuchte). Bewertung der Elementkonzentrationen von Bodenlösungen n. Fiedler und Rösler (1988), Matthies (1993), Streit (1994), in mg/l. (fett = Trinkwassergrenzwerte) Element sehr gering gering mittel hoch sehr hoch extrem NO 3 -N 0,1 1 11,3 45 2400 30000 NH 4 -N 0,01 0,1 0,39 2,3 100 PO 4 -P 0,005 0,03 0,16 0,23 1,0 10 K + 0,2 2 20 50

Bestimmung chemischer Bodenparameter 2 Herstellung eines Calciumacetatlactat-Bodenextrakts (B) Der Extrakt dient zur Bestimmung von Phosphor und Kalium. Die Lösung enthält 0,05 mol/l Calciumacetatlactat. Der Boden sollte möglichst bei 105 C getrocknet werden, zur Not genügt auch die Lufttrocknung der Bodenprobe über 24 h bei Raumtemperatur. In eine 400 ml PE-Pulverflasche mit Schraubverschluss (15) 10 g des getrockneten und gesiebten Bodens einwiegen. Mit Hilfe eines Messzylinders 200 ml Gebrauchslösung B zugeben, Flasche gut verschließen und 5 min lang kräftig schütteln. Feststoffe kurz absitzen lassen, dann Extrakt durch einen Faltenfilter MN616 ¼ (21) in einen 100 ml Messzylinder filtrieren. Falls die Lösung anfangs noch trüb ist, nochmals durch den gleichen Filter filtrieren. Eine leichte Gelbfärbung des Extrakts B stört nicht. Kolorimetrische Bestimmung des Phophorgehalts 2 Messröhrchen (19) in den Komparatorblock (20) stellen, die im Deckel des Koffers befindliche Farbscheibe Phosphat in den Komparator einlegen. Mittels der 1 ml Kunststoffspritze (11) in beide Messröhrchen 1,6 ml Extrakt B einfüllen und mit dest. Wasser bis zur Markierung auffüllen. 6 Tropfen P-1 (33) zum rechten Messröhrchen geben, mischen. 6 Tropfen P-2 (34) zum rechten Messröhrchen geben, mischen. 6 Tropfen P-K (35) zum linken Messröhrchen geben und mischen. Nach 10 min. Messwert ablesen: In der Durchsicht von oben die Farbe beider Gläser vergleichen und die Farbscheibe so lange drehen, bis optimale Farbübereinstimmung erreicht ist. Zwischenwerte lassen sich abschätzen. Bitte beachten: Nach Gebrauch Messröhrchen gründlich spülen und verschließen. Für die Säuberung der Messröhrchen keine phosphathaltigen Reinigungsmittel verwenden. Berechnung des Ergebnisses: Phosphorgehalt in mg/100 g P ablesen und mit 10 multiplizieren, um das Ergebnis in mg/kg P zu erhalten. Bestimmung des Kaliumgehalts durch Trübungsmessung Die Bestimmung des Kaliumgehalts erfolgt nephelometrisch, d.h. die durch das Kalium hervorgerufene Trübung wird beurteilt. Ein sauberes Proberöhrchen (16) mit Bodenextrakt B bis zur Ringmarkierung auffüllen (16,8 ml). 15 Tropfen Kalium-1 (37) in das Proberöhrchen geben, verschließen, mischen. Einen gestrichenen Messlöffel Kalium-2 (38) in das Proberöhrchen geben, verschließen und ca. 30 s nicht zu heftig schütteln (Nach dem Schüttelvorgang sollen am Boden des Proberöhrchens keine Reagenzienreste mehr sichtbar sein). Aus dem Proberöhrchen so lange Flüssigkeit in das Kalium-Messröhrchen (25) gießen, bis das schwarze Kreuz am Boden des Kalium-Messröhrchens gerade unsichtbar wird. (Draufsicht von oben). Auf der Skala des Messröhrchens wird der Kaliumgehalt abgelesen (Meniskusunterkante). Berechnung des Ergebnisses: Kaliumgehalt in mg/l ablesen und mit 20 multiplizieren, um das Ergebnis in mg/kg K zu erhalten.

Berechnung und Korrektur der Ergebnisse Die Nährstoffgehalte der Böden lassen sich nur vergleichen und bewerten, wenn sie auf den gleichen Ausgangszustand des Bodens hinsichtlich des Wassergehalts bezogen werden. Der Bodenextrakt A wird nicht aus getrockneten Böden hergestellt, da die Gefahr besteht, dass sich bei der Trocknung einige Werte stark verändern. Bei Analysen, die aus feuchten Bodenproben ermittelt wurden (außer ph-wert) ist es erforderlich, die Bodenfeuchte bei den Messergebnissen zu berücksichtigen. Das erfolgt durch Multiplikation der Messwerte mit einem Feuchtefaktor entsprechend den folgenden Tabellen. Der Faktor hängt von der in Versuch 1 ermittelten Bodenfeuchte ab. Berechnung: Messwert in mg/kg Feuchtefaktor = korrigiertes Ergebnis CaCl 2 -Extrakte Bodenextrakt A Mischungsverhältnis 1:1 Bodenfeuchte % 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Faktor 1,04 1,08 1,13 1,17 1,22 1,27 1,33 1,38 1,44 1,50 1,56 1,63 1,7 Calciumacetatlactat-Extrakte Bodenextrakt B Mischungsverhältnis 1:1 Bodenfeuchte % 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Faktor 1,02 1,04 1,06 1,09 1,12 1,14 1,17 1,1,20 1,23 1,26 1,30 1,33 1,37 Beispiel: Bodenfeuchte, ermittelt: 16 % Messwert: 34,5 mg/kg N Faktor laut Tabelle A 1,38 Ergebnis: 34,5 mg/kg N 1,38 = 47,6 mg N/kg Boden (= M in der unteren Rechnung) Umrechnung auf die Fläche Falls der Nährstoffgehalt auf der untersuchten Fläche ermittelt werden soll, so kann dieser Wert aus dem Massenverhältnis in mg/kg (mit oder ohne Korrektur der Bodenfeuchte) berechnet werden. Dazu muss die Fläche bekannt sein und eine sinnvolle Schichtdicke des Bodens (z.b. Mächtigkeite (Dicke) des durchwurzelten Raums). ** Finde eine Formel zur Ermittlung des (feuchtekorrigierten) Ergebnisses. M = korrigierter Messwert d = Schichtdicke f = Fläche D = Dichte des Bodens in kg/l CF = Correkturfaktor R = korrigiertes Ergebnis M*d*f*D*CF = R Beispiel von oben mit [d= 0,1 m; f = 100*100 m = 1 ha; D(Boden)= 1,5 kg/l, Korrekturfaktor 0,001 [kg*l/m]; Nährstoffgehalt pro ha bei 0,1 m Schichtdicke = 47,6 [mg/kg N] * 0,1 [m] 100 [m]* 100[m] * 1,5 kg/l*[0,001kgl/m]=71,4 kg