Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Wie fördere ich das Bodenleben?

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Bodentiere und Bodendruck

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Kalkung und Bodenleben

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Lumbriciden Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Foto: Matthias Dinse

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Böden und Bodenorganismen. Andrea Ruf FA 9: Methoden zum Monitoring der Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen auf Bodenorganismen

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

(Konstanze Schönthaler, Bosch & Partner GmbH) Änderung der Zusammensetzung von Bodenorganismen

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Pflanzenschutzdienst Hessen

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation -

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

Regenwürmer in bayerischen Ackerböden

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Bedeutung der Regenwürmer für die Landwirtschaft - ausgewählte Ergebnisse aus Baden-Württemberg

von Juliane Barten Marcel Gerds

Statistisches Analyseverfahren

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Forschungsprojekt Drainage

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen

Verdichtung durch Beweidung ein Modellvergleich

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Wassererosion und Klimawandel

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Ermittlung des Kalkbedarfes

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Das Kalkprojekt in der LAKU

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Grundwasserneubildung

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Bodenfunktionen und Multifunktionalität unter ÖLN-, biologischer und bodenkonservierender Bewirtschaftung

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Experiment Fußball, Folge 3

Regenwurmpopulationen und Bodenbiologie von Ackerstandorten mit Energiekultursystemen

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Nutzbare dezentrale Wasserrückhaltepotenziale in Bayern

Untersuchung von Regenwürmern und Regenwurmröhren am Standort Grünsfeldhausen des Systemvergleichs Bodenbearbeitung

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Kurzstatement // Thesen Chancen und Risiken des landwirtschaftlichen Energiepflanzenanbaus (Anbaueffekte)

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Regenwurmpopulation der Versuchsfläche des Systemvergleichs Bodenbearbeitung auf dem Stifterhof Grunduntersuchung

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Verbreitungsmodelle für Seegras und Fucus-Algen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Das Terra Preta Phänomen

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Transkript:

Workshop Osnabrück: 25./26.02.2010 Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Indikatoren hydrologischer Bodenprozesse Juliane Palm juliane.palm@uni-potsdam.de

Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerfassung im Feld Felddatenerfassung Modellmethodik Aktuelle Ergebnisse

I Lebensformtypen bei Regenwürmern Epigäische Streubewohner, bis 10 cm Kein stabiles Gangsystem (GS) Nahrungsquelle: organische Auflage Lumbricus castaneus Aporrectodea caliginosa Lumbricus terrestris Endogäische Mineralbodenbewohner, bis 30 cm Horizontales, stark verzweigtes GS Nahrungsquelle: organisches Material, (nährstoffreicher) Boden Anecische Verbinden tiefere Bodenschichten mit der Oberfläche Vertikale Gänge 1-3m, wenig verzweigt Nahrungsquelle: organische Auflage Quellen: Jegou et al.(2001). Geoderma 102, 123-137. www.bildarchiv-boden.de

I Bedeutung für Bodenhydrologie Grabtätigkeit führt zu: Auflockerung des Bodens, Veränderung der Makroporenverteilung Erhöhung der Infiltration und Wasserhaltekapazität Verminderung des Oberflächenabflusses und der Bodenerosion Lebensformtypen haben unterschiedliche Bedeutung! Endogäische/Epigäische verbessern Wasserhaltekapazität und Infiltration im Oberboden Anecische erhöhen präferentiellen Fluss in tiefere Bodenschichten Frage: Welche Prozesse sind Wann und Wo entscheidend?

I Böden in Agrarlandschaften Bodenmanagement Bodenbearbeitung, Düngung, Pestizideinsatz, Maschineneinsatz Bodenstruktur Organischer Gehalt, Verdichtung, ph- Wert, Aggregatstabilität, Feuchtigkeit, Porosität Regenwurmpopulation Abundanz, Biomasse, Aktivität, Artendiversität Bodenfunktion Gas-, Wasser- und Nährstoffkreislauf, Verfügbarkeitund Abbauprozesse von OM, Nährstoffen, Schadstoffen

I Modellierungsansatz Regenwürmer Agrarlandschaften Empfehlungen Bodenmanagement Bodenbearbeitung, Düngung, Pestizideinsatz, Maschineneinsatz Bodenstruktur Organischer Gehalt, Bodenverdichtung, ph, Aggregatstabilität, Feuchtigkeit, Porosität Regenwurmpopulation Abundanz, Biomasse, Aktivität, Artendiversität Input Habitat modell Bodenfunktion Gas-, Wasser- und Nährstoffkreislauf, Verfügbarkeit- und Abbauprozesse von org. Material, Nährstoffen, Schadstoffen räumliche Extrapolation Rückschlüsse

I Zielsetzung der Habitatmodellierung Relevante Umweltparameter finden, die das Vorkommen und die Verbreitung der Regenwürmer beschreiben Modell finden, das die Zusammenhänge gut wiedergibt und eine Extrapolation der Daten in die Landschaft ermöglicht Rückschlüsse auf Regenwurm induzierte bodenhydr. Prozesse Empfehlungen für Bodenmanagementstrategien

I Geostatistische Modellansätze Feldskala Semivariogramme, Kriging maps Aggregationsmuster und räumliche Abhängigkeiten von Umweltprädiktoren Muster schwierig zu beschreiben aufgrund hoher Variabilität der Daten und zweiseitiger Interpretationsmöglichkeit Abhängigkeit der Regenwürmer von Umweltprädiktoren Beeinflussung der Umweltprädiktoren durch Regenwurmaktivität (Regenwürmer sind ecosystem engineers )

I Statistische Modellansätze Skala: lokal, regional und > Methoden: Generalisierte Lineare Modelle, Logistische Regressions Modelle, Klassifikations- und Regressionsbäume (CART), Boosted Regression Trees (BRT) Drei Studien zu Regenwurmverbreitung: Joschko et al. (2006): regionaler Transekt 150km, Diversität Ouellet et al. (2008): Regenwurmbiomasse Lindahl et al. (2009): Europa, L.terrestris Abundanz und Biomasse Prädiktoren: Landnutzung, Bodenmanagement, Bodentextur, ph, N-Gehalt, Bodenverdichtung

Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerhebung Felddatenerfassung Modellmethodik Aktuelle Ergebnisse

II Untersuchungsgebiete Weiherbach Einzugsgebiet (Kraichtal, Baden- Württemberg) Löss Böden hohe Erosionsrate Gebietsgröße: ca. 4 km² Krumbach Einzugsgebiet (Hassberge, Bayern) Pelosole mit hohem Tongehalt Crackbildung Gebietsgröße: ca. 1.5 km²

II Datenaufnahme Aufnahme von Regenwurmpopulationsdaten auf möglichst langen Umweltgradienten Klimadaten, Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit Nutzungsformen (Wiese, Brache, Acker) Bearbeitung (Acker: Pflugeinsatz, Düngung) Terrainmodell (Höhenlage, Hangneigung, Topographic Wetness Index, Pot. Einstrahlung) Bodenart (Sand-, Schluff-, Ton-Gehalt) Bodenverdichtung ph-wert, organischer Gehalt, organische Auflage Datensatz besteht aus 80 Flächen mit Präsenz/Absenz-, Dichte- und Biomassedaten für die drei Lebensformtypen

II Methode: Boosted Regression Trees Additiver Modellansatz: Regressionsbäume (Erklärung der Responsegröße durch Aufspaltung des Datensatzes) Boosting : Kombination mehrerer einfacher Regressionsbäume für eine verbesserte Vorhersage Vorteile: Kann mit Prädiktorvariablen verschiedener Datentypen und missing values umgehen Berücksichtigt Interaktionen und komplexe nicht-lineare Beziehungen Keine vorhergehende Datentransformation oder Elimination von Ausreißern notwendig

Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerhebung Felddatenerfassung Modellmethodik Aktuelle Ergebnisse

III Prädiktoren für anecische Regenwürmer Präsenz - Absenz (Pflug, Wet.ind, Bof5, Höhe, Beer s Index, Schluff, Ton, Penetration) LRM AUC=0.76 val.auc=0.62 BRT AUC=0.90 cv.auc=0.74

III Prädiktoren für anecische Regenwürmer Präsenz - Absenz nein ja Wet.index (30.1%) Pflug (16.8%) Bof 5 (11.5%) Beitrag der Prädiktoren im Modell

III Prädiktoren für anecische Regenwürmer Abundanz und Biomasse nein ja Höhe (38.2%) Wet.index (16.3%) Pflug (11.4%) Beitrag der Prädiktoren im Modell Modell erklärt jedoch nur sehr geringen Anteil der Varianz des Datensatzes

III Prädiktoren für epigäische und endogäische Endogäische Regenwürmer Nahezu auf allen Flächen präsent Unterschiede nur in Biomasse und Abundanz Höhe (-), Bodenfeuchte (+), Düngung (+), Schluff (+) Kein Effekt des Pflugeinsatzes Epigäische Regenwürmer Nur auf wenigen Äckern präsent Beste Erklärung über Bodenfeuchte (+)

III Zusammenfassung Variabilität in Regenwurmdaten wird nicht ausreichend durch die Variabilität der Parameter erklärt Relevante Umweltparameter auf dieser Skala noch nicht gefunden Umweltgradient auf Äckern in diesem Einzugsgebiet zu kurz Ergänzung dynamischer Parameter Bodenfeuchte, Bodentemperatur über das Jahr Frequenz der Landnutzungsmaßnahmen Gepoolte Analyse mit dem zweiten Einzugsgebiet, längerer Umweltgradient

III Zusammenfassung Für Rückschlüsse auf Bodenhydrologie Kopplung der Regenwurmdaten mit Makroporenverteilungen Aktivitätsmuster Kopplung mit hydrologischen Modellen Präferentieller Fluss Transport und Verteilung von Wasser und Agrochemikalien

Doktorandenseminar 24.02.2010 Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Indikatoren hydrologischer Bodenprozesse Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!