Alle mitnehmen soziale Ungleichheit überwinden!

Ähnliche Dokumente
Alle mitnehmen soziale Ungleichheit überwinden!

Nachhaltige Entwicklung braucht Demokratie

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Armut weltweit überwinden

Die globalen Nachhaltigkeitsziele - Ein neuer Referenzrahmen für die Kommunen

Das Ende der Armut? Wie die Nachhaltigen Entwicklungsziele die globale Armut beenden wollen. Gabriele Köhler UNRISD senior research associate

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Gleichstellung von Frauen und Männern die Herausforderung in der neuen Legislaturperiode?

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

VENRO-Vorschläge für den Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

Mehr Reichtum = mehr Armut?!

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Menschen. Rechte. Entwicklung.

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis?

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Begrüßung durch Weert Canzler

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Ein Prozess, stärken. Tagung am 28. September 2015 in Berlin

Einladung. 5. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Freitag, den 23. November 2018

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

26. bis 27. Oktober 2012 in Berlin. In Kooperation mit

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

konferenz ERNTEN, HANDELN, WEITERDENKEN: WIE KANN DIE WELT ERNÄHRT WERDEN? 20. März 2014, F.A.Z.-Atrium, Berlin

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Sustainable Development Goals - What the f...?! - und dann noch inklusiv?

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Anforderungen an die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zukunftskonferenz. zur Agenda 2030 in Nürnberg. Fr., , Uhr. Eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg HOCHWERTIGE BILDUNG KEIN HUNGER

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung


Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL:

Gestaltungsraum 14: Populismus, Demokratie und neue soziale Diparitäten

Metropolen auf dem Weg in die Zukunft von Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger (Stadt-)Entwicklung

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

I N F O R M A T I O N

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Veranstaltungsprogramm

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Anhörung zum Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Stellungnahme: Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender VENRO

CHARTA FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

sef: Länderworkshop für nachhaltige Entwicklung 2018 Von der Agenda 2030 zum Politikwandel. Narrative, Anreize und Strukturen

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Transkript:

Konferenz Alle mitnehmen soziale Ungleichheit überwinden! 26. September 2016 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Hotel Aquino, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin Trägerorganisationen:

Die weltweite Ungleichheit nimmt zu. Studien belegen, dass mittlerweile ein Prozent der Menschen der Erde mehr besitzt als die restlichen 99 Prozent. Die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich führt dazu, dass Millionen Menschen weiterhin in extremer Armut leben und keinen Zugang zu Schulbildung und grundlegender Gesundheitsfürsorge haben. Auch in Deutschland wächst die soziale Ungleichheit beunruhigend stark: Mittlerweile verfügen 10 Prozent der Haushalte über mehr als die Hälfte des Vermögens im Land. Der Abbau sozialer Ungleichheit innerhalb und zwischen den Staaten ist jedoch eine Voraussetzung für eine dauerhaft friedliche, gerechte und zukunftsfähige Entwicklung weltweit. Soziale Ungleichheit zu überwinden und eine die planetarischen Grenzen respektierende Lebens- und Wirtschaftsweise zu erreichen, verlangt letztlich eine umfassende sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben sich die Staaten dazu verpflichtet, einen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der wachsenden Ungleichheit zu leisten. Auf der Konferenz wollen wir diskutieren, welche nationalen und globalen Politiken nötig wären, um Ungleichheit zu mindern und sozial-ökologische Gerechtigkeit zu verwirklichen und welche nationalen und internationalen Machtverhältnisse dies derzeit verhindern. Mit der Konferenz wollen wir in einer breiten zivilgesellschaftlichen Kooperation ausloten, wie wir alle mitnehmen und gemeinsam zu mehr Gerechtigkeit und zur sozial-ökologischen Transformation beitragen können. Ein detailliertes Programm wird Ihnen Anfang September zugehen. Sie können sich aber schon jetzt anmelden. Für Rückfragen steht Ihnen in der VENRO-Geschäftsstelle Dr. Sonja Grigat zur Verfügung (s.grigat@venro.org). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Der Trägerkreis

Programm 10:00 11:00 Uhr Anmeldung und Registrierung 11:00 11:10 Uhr Begrüßung Dr. Bernd Bornhorst (Vorstandsvorsitzender, VENRO) 11:10 13:00 Uhr Soziale Ungleichheit ein weltweites Problem!? Mit Beiträgen von: 13:00 14:00 Uhr Mittagspause Bundesministerin Andrea Nahles (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, angefragt) Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (Vorsitzender, Der Paritätische Gesamtverband / Präsident, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) Marlis Tepe (Vorsitzende, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) Marion Lieser (Geschäftsführerin, Oxfam Deutschland) Moderation: Minou Amir-Sehhi 14:00 16:30 Uhr Eine sozial-ökologische Transformation gestalten aber wie? Workshop 1: Altersarmut muss nicht sein! Die Garantie für ein menschenwürdiges Existenzminimum und eine verlässliche soziale Sicherung sind in den sozialen Grund- und Menschenrechten verankert. Ein wachsender Teil der Bevölkerung ist sozial deklassiert und wird dauerhaft ausgegrenzt. Diese Entwicklung ist weltweit beobachtbar. Ein wesentlicher Faktor sind prekäre oder informelle Arbeitsverhältnisse und unterentwickelte staatliche soziale Sicherungssysteme, die den Menschen oftmals keine Alterssicherung ermöglichen. Am Beispiel der Altersarmut sollen Möglichkeiten einer wirksamen Bekämpfung von Ausgrenzung durch soziale Sicherung bei uns und weltweit diskutiert und entwickelt werden. Workshop 2: Nachhaltiger Konsum wer trägt die Kosten? Unser Lebensstil und Konsum hat seinen Preis: Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltbelastungen in der gesamten Produktions- und Lieferkette. Diese Kosten spiegeln sich nicht in den Konsumpreisen deutscher Verbraucher und Verbraucherinnen wider. Ihre Berücksichtigung bei der Produktion kann zu höheren Preisen führen. Diese können aber nicht alle gesellschaftlichen Gruppen, insbesondere Geringverdienende, mittragen. Im Workshop wollen wir eine offene Debatte über das Ungleichheits-Dilemma zwischen Menschenwürde und Umweltschutz in den Produktionsländern sowie nachhaltigem Konsum für alle in Deutschland führen.

Workshop 3: Klimagerecht aber in echt! Maximal 2 Grad globale Durchschnittserwärmung ist seit der Weltklimakonferenz in Paris im Jahr 2015 international anerkannt. Aber eine Erwärmung um nur 1,5 Grad, so steht es auch im Weltklimaabkommen, wäre sicherer für alle Menschen. Wir müssen uns stärker als bisher um Klimaschutz bemühen. Geht das, wenn wir allen Menschen weltweit ein gutes Leben gönnen wollen? Im Workshop sollen Ansätze diskutiert werden, wie Gerechtigkeit und ambitionierter Klimaschutz zusammen gehen. Workshop 4: Umverteilen! Steuergerechtigkeit zur Überwindung globaler Ungleichheit Der Workshop widmet sich der Frage, welche Rolle Steuergerechtigkeit bei der Bekämpfung sozialer Ungleichheit spielt und wie sie zu einer sozialökologischen Transformation auf nationaler, europäischer und globaler Ebene beitragen kann. Dafür notwendige Politikansätze werden aus der Perspektive verschiedener Akteure der Zivilgesellschaft vorgestellt und diskutiert. Workshop 5: Deutsche Exportrekorde und Freihandel Ein Beitrag zu weltweiter Ungleichheit Deutschland türmt immer höhere Exportüberschüsse auf. Länder im globalen Süden werden in bilaterale Wirtschaftspartnerschaftsabkommen gezwungen. Beides zusammen trägt dazu bei, dass soziale und wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern geschwächt und Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards weiter ausgehöhlt werden. Doch zur erfolgreichen Umsetzung der Agenda 2030 muss die Devise heißen: Mehr sozial-ökologische Nachhaltigkeit statt einer Handelspolitik, deren Ziel die Eroberung immer neuer Weltmärkte ist. Workshop 6: Soziale Ungleichheit überwinden: Ökonomiekritik aus feministischer und degrowth-perspektive Eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik, die auf der Ausbeutung von Mensch und Planet basiert, ist weiterhin Leitbild nationaler wie globaler Entwicklung. Sie trägt weltweit deutlich zur Verstetigung und sogar zur Verschärfung sozialer Ungleichheiten bei. Im Workshop sollen kapitalistische Produktions- und gesellschaftliche Machtverhältnisse diskutiert und alternative Ansätze aus feministischer und degrowth-perspektive vorgestellt werden. Workshop 7: Keine Transformation ohne Inklusion Chancengerechtigkeit, Empowerment und Partizipation am Beispiel von Menschen mit Behinderungen Das Erreichen sozialer Gerechtigkeit auch für besonders marginalisierte Bevölkerungsgruppen ist wesentlich für nachhaltige Entwicklung. Für alle Menschen muss gewährleistet werden, dass sie ihr Potential in Würde verwirklichen können. Die zentralen nationalen und internationalen Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und sich daraus ableitende politische Forderungen sind Gegenstand des Workshops.

16:30 17:00 Uhr Kaffeepause Workshop 8: Ausgrenzende Gewalt und die Gewalt der Ausgegrenzten wie werden die SDG eine Agenda für gesellschaftlichen Frieden? Soziale Ungleichheit führt zu Gewalt. Aber ist eine Gesellschaft, die Armut bekämpft oder über ein funktionierendes Sozialsystem verfügt, deshalb automatisch eine friedliche Gesellschaft? Ausgehend von prägnanten Beispielen aus Deutschland und dem Globalen Süden sollen auf dem Workshop Ideen entwickelt werden, wie Politik, Wirtschaft und (Zivil-)Gesellschaft den Teufelskreis aus ausgrenzender struktureller Gewalt und Gruppengewalt durchbrechen können. 17:00 19:00 Uhr Soziale Gerechtigkeit Was tut die Politik dafür? Es diskutieren: Michael Kellner (Politischer Geschäftsführer, Bündnis 90/Die Grünen) Dr. Axel Troost, MdB (Stellv. Parteivorsitzender, Die LINKE) N. N. (CDU/CSU) N. N. (SPD) Moderation: Minou Amir-Sehhi 19:00 Uhr Gemeinsamer Ausklang Der Veranstaltungsort ist weitgehend barrierefrei. Für die Eingangsvorträge, einzelne Workshops und die Abschlussdiskussion wird Gebärden-Dolmetschen angeboten. Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, damit Sie die Konferenz besuchen können, wenden Sie sich bitte an Eva Hein (e.hein@venro.org). Das VENRO-Projekt 2030 wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ