Motorjournalismus. Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann F060. Fachjournalismus

Ähnliche Dokumente
Geschichte des Journalismus

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Journalistische Stilistik

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus

Auslandsberichterstattung

Justizberichterstattung

Pressemitteilungen. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kleintexte Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift

Bestandsmanagement I: Vermietung

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Einführung in die Medienwissenschaften

Fotojournalismus. Julian J. Rossig M050. Mediengattungen

Technikjournalismus. Prof. Dr. Andreas Schümchen F110. Fachjournalismus

Themenfindung. Barbara Hallmann. Arbeitstechniken

Kommunikations-Controlling

Kreativtechniken. Dr. Matthias Nöllke. Arbeitstechniken

Medienjournalismus. Bernd Oswald F040. Fachjournalismus

Journalistisches Recherchieren

Das journalistische Interview

Agenturjournalismus. Karsten Frerichs M040. Mediengattungen

Das Konzept der organisationalen Identität

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Modejournalismus. Dipl. Des. Ina Köhler F050. Fachjournalismus

Journalistische Sparten

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

SPD als lernende Organisation

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Audio- und Hörfunkjournalismus

Das deutsche Mediensystem

Compliance-Management-Systeme. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Personalbeschaffung im Internet

Pressekonferenzen. Martina K. Schneiders. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Tatsachenbetonte Textsorten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Innovationsmanagement. Modul Dr. Andrea Herrmann

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Medienordnung. Hardy Dreier. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse.

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Medien- und Presserecht

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Europa und die Schuldenkrise

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kultur und Wirtschaft. Modul Prof. Dr. Armin Klein

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Mobbing am Arbeitsplatz

Kundenzeitschriften. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Best Ager. Katja Zaroba

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Innovatives Marketing

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Transkript:

Motorjournalismus Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann Fachjournalismus F060

Kurs F060 Kurs F060 Motorjournalismus Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann

4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Beispiel Merksatz Definition Übung Selbstkontrollaufgabe Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Benutzung solcher Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung. Sämtliche verwendete Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit sowie even tuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbriefs dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Printed in Germany. www.journalistenkolleg.de

Motorjournalismus Kurs F060 5 Inhalt Einleitung 7 1 Die Motorbranche 9 1.1 Wirtschaftsmacht mit Schlüsselfunktion 9 1.2 Motorthemen in der Gesellschaft 17 1.3 Erfolgsfaktor Ökologie 18 2 Die Motorpresse 21 2.1 Journalistische Anfänge im Motorwesen 21 2.2 Presselandschaft der Motorbranche 24 2.3 Motorthemen in der Presse 30 3 Der Motorjournalist 36 3.1 Image und Wirklichkeit 36 3.2 Abläufe in der Motorbranche 41 3.3 Qualifikationen und Berufswege 50 3.4 Fest angestellt oder freiberuflich 52 4 Die Motorredaktion 56 4.1 Redaktionelle Strukturen und Abläufe 56 4.2 Outsourcing von Redaktionsarbeiten 59 5 Der Motorjournalismus 62 5.1 Vorgaben und Arbeitsbedingungen 62 5.2 Einflüsse und Arbeitsweisen 76 5.3 Trend zum Mobilitätsjournalismus 86 Lösungen der Selbstkontrollaufgaben 94 Empfohlene Literatur 102 Wichtige Adressen 103 Über den Autor 105

Motorjournalismus Kurs F060 9 Kapitel 1: Die Motorbranche Lernziele: In diesem Kapitel lernen Sie, > > die Bedeutung der Motorbranche für Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen. > > dass in der Wirtschaft der Arbeitsmarkt, Export, Individual- und Güterverkehr sowie die Autoemotionen, Automessen und Autowerbung die Bedeutung unterstreichen. > > dass sich in der Gesellschaft die bedeutungsvollen Motorthemen auf Umwelt, Effizienztechniken, Recycling und nachwachsende Rohstoffe beziehen. 1.1 Wirtschaftsmacht mit Schlüsselfunktion Wenn von der Wirtschaftsmacht der Motorbranche gesprochen wird, ist die Position der Branche im Wirtschaftsgefüge der Bundesrepublik Deutschland gemeint. Als Voraussetzung für die richtige Einordnung gilt: Es gibt nicht die einheitliche Motorfirmenszene und Motorpresseszene, was marktwirtschaftlich und bezogen auf die Meinungsvielfalt gut und wünschenswert ist. So besteht unter Fahrzeugherstellern und Zulieferern ein Wettbewerb, genauso wie unter Verlagen und Redaktionen. Die Hersteller wollen ihre Autos verkaufen; zumindest in den gesättigten Märkten in Mitteleuropa geht das nur auf Kosten anderer Produzenten (Verdrängungswettbewerb). Die Zulieferer wollen entweder mit möglichst vielen Autoherstellern oder mit nur wenigen, dafür aber besonders groß, ins Geschäft kommen. Im After Market, also in Kfz-Werkstätten, Tankstellen und Supermärkten, buhlen sie direkt um den Autofahrer als Kunde. In beiden Geschäftsbereichen, in der Erst- und der Nachrüstung, stehen sich die Protagonisten als Konkurrenten gegenüber. In der Presseszene herrscht innerhalb der einzelnen Mediengruppen, von Tageszeitungen über Wirtschaftsblätter bis Radio und Fernsehen, Wettbewerb. Zum einen um Leser, Hörer oder Zuschauer, zum anderen um Anzeigen- beziehungs-

36 Kapitel 3: Der Motorjournalist Lernziele In diesem Kapitel lernen Sie, > die Vorgänge und Verfahrensweisen in der Motorbranche und Motorpresse richtig einzuordnen; > welche Ursachen die Vorurteile haben, die das Image von Motorjournalisten prägen; > dass es zum Motorjournalismus einen journalistischen und einen fachlichen Weg gibt; > in welchen Arbeitsverhältnissen Motorjournalisten für Verlage tätig sind. 3.1 Image und Wirklichkeit Zum Tätigkeitsfeld eines Motorjournalisten gehören das Vorstellen und das Testen von neuen Automodellen. Dies ist nicht ganz unproblematisch, denn es gibt Abläufe, die Motorjournalisten bei Branchenfremden von Journalisten aus anderen Fachgebieten bis Otto Normalverbraucher manchmal als nicht neutral, sogar als käuflich erscheinen lassen. Kritisch hinterfragt werden folgende Punkte: > Autopräsentation: Die Hersteller präsentieren ihre Neumodelle an Orten, wo andere Urlaub machen. Warum nicht an Orten, an denen die Autos produziert werden, die Hersteller ihren Sitz haben oder die autotypisch sind, zum Beispiel Verkehrsübungsplätze? > Reisekosten: Zu den Autopräsentationen werden die Journalisten eingeladen, die Kosten für Anreise sowie Verpflegung und Übernachtung oft in Fünf-Sterne- Hotels trägt der Fahrzeughersteller. Warum kommen die Journalisten nicht selbst für ihre Reisekosten auf?

Motorjournalismus Kurs F060 105 Über den Autor Gerd Zimmermann ist Diplom-Journalist, Diplom-Betriebswirt und nebenberuflich Gastdozent. Nach Studien in Gießen und Stuttgart-Hohenheim folgten Redaktionsvolontariat, Tätigkeiten als PR-Referent in der Automobilbranche und Gründung der Presseagentur und des Verlags mps mobilpress. Die Presseagentur berichtet hauptsächlich über die Motorbranche, insbesondere über Wirtschaftsund Technikthemen, und ist u.a. für die Verlagsgruppe Handelsblatt und für den Motor-Informations-Dienst (mid) tätig. Weitere Stationen: Ehrenamtlicher Geschäftsführer für den Presse-Club Motor + Touristik (PCMT), Leitung der Studie Motorjournalisten Zwischen PR/Pressestelle und Redaktion/Verlag für den Verband der Motorjournalisten VdM, die inzwischen in der 2., aktualisierten Auflage vorliegt. Weitere von ihm verantwortlich geführte Studien gibt es zu den Themen: Autoland Deutschland, Pkw-Leasing, Fuhrparkmanagement, Diesel und Umwelt, Alternative Antriebe, Automessen. Als Buchautor ist er u.a. für Bei Daimlers unterm Sofa, satirische Kurzgeschichten über Ereignisse im Autokonzern mit dem Stern, verantwortlich.

F060 Fachjournalismus Motorjournalismus Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann Gestaltung: www.belau.biz