Zur Bindung von Rüdemann und Hund Der Schlüssel zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Club für Britische Hütehunde e.v.

Trainingstagebuch für Bilbo

Das Expertenhandbuch für Hunde

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

Mit meinem Welpen die Welt entdecken. Gemeinsam auf Entdeckungstour. Fit fürs Leben drinnen und draußen. Karin Joachim

Zum Gebrauch dieses Buches 10

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG

Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Das Erstgespräch / Anamnese:

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Rassewelpe oder Tierschutzhund?

ADAPTIL Welpenberater. Die wichtigsten Tipps für den besten Start Ihres Welpen

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

Teil 1 Vom Welpen zum einsatzfähigen Nachsuchehund

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

Fragebogen für Hundehalter

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Labilu. Haltungsempfehlung: Vor dem Einzug:

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen

Hundeherzen Apariv e.v. Tierhilfe für spanische Hunde & Katze Steubenstraße Langen

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses

Corinna Lenz. Großer Spaß. für kleine Hunde. Tricks & Spiele für Chihuahua, Jack Russell Terrier, Mops & Co.

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Eccomi, Einstein, Elazar, El Cid und Esquire, Eloise, Enaya, Esmee und Eyota. Heute ist der 17. Mai, unser 34. Tag. Wir sind in unserer Prägungsphase.

Das große Abenteuer ein Welpe auf Bindungsreise

Ein Welpe kommt ins Haus

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen!

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

Mobil: / www:

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

Junghunde. Agenda. Trainer trainieren Trainer. Trainer trainieren Trainer. Vorbereitungen für eine Übungsstunde

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend!

Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname:

Mögliche Themen für die Besprechungsphase

Mein Leben mit Finn: Tipps für Hundehalter

Der Hund ist pubertär

Jagdhunde. wildundhund.de

Unterkapitel Karin Joachim. Mit meinem Welpen die Welt entdecken. Fit fürs Leben drinnen und draußen

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Unser nachträglicher Hundeführerlehrgang..

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Welpen brauchen mindestens bis zur Woche um Stubenrein zu werden, also dranbleiben!!

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Trainingstagebuch für Elly

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt...

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

B.6. 04/2009 Aufbau der vom Hund verlangten Leistungen nach VPG

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Ein Welpe kommt ins Haus

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Harald Fischer. Wie man einen Schweißhund macht

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Fortsetzung zu Arbeit 14/87...die Hatz ging ein Stück ca. 80 m in die Talsohle der großen Klinge hinein um dann am Südhang der Klinge nach oben zu

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Jagdhunde. Foto: Thore Wolf. wildundhund.de

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Grundlagen der Hundeausbildung

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Was ist englisches Obedience?

Jagdhunde. Vorteil von Hund mit Papieren? Das Risiko von vererblichen Krankheiten und Gebrechen kann minimiert werden

Magyar Vizsla vom Römerbrunnen

Wie bekomme ich meinen Hund stubenrein?

REPORT. Die 10 besten Tipps zur Hundeerziehung und die 10 besten Tipps, was man bei der Hundeerziehung auf gar keinem Fall tun sollte

Anmeldung zur Hundebetreuung Stand 09/11

Katrin Voigt. an lockerer Leine. ockerer Le. gehen. bede bei Ulmer

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Fährtenschuhe anlegen

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus

Das Stück ist weg! Besondere Situationen bei Nachsuchen.

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

Pirsch voran, mein Hund!

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Transkript:

Zur Bindung von Rüdemann und Hund Der Schlüssel zum Erfolg Wer einen Welpen erwirbt, muss sich zuvor den Züchter ganz genau anschauen. Denn der legt die Grundlagen der Welpenerziehung. Ab der 8. Woche ist dann der Rüdemann gefordert. Tipps eines versierten Hundeführers. Werner Stief Zunächst liegt alles in den Händen des Züchters. Denn der Zeitpunkt der Welpenübergabe ist gesetzlich geregelt, also nicht vor der 8. Woche. Jedoch sollte die Übernahme nicht zu spät erfolgen, denn ein Großteil der Sozialisierungsphase findet idealerweise beim neuen Halter statt. Nach der Übergabe hat der Welpe alles verloren, was ihm bis dato vertraut war. Die Umgebung, in der er aufgewachsen ist, seine Mutterhündin sowie seine Geschwister und auch den ersten menschlichen Bezug, den der Züchter mit seinem familiären Anhang bildete. Man muss sich den Züchter seines zukünftigen Welpen sehr gut aussuchen, denn er hat Garant dafür zu sein, dass die richtigen Weichen für ein Zusammenleben zwischen Mensch und Hund gestellt wurden. Die Eindrücke, die der Welpe nach der vegetativen Phase (Geburt bis zum Öffnen der Augen 10.-16. Tag), in der Übergangsphase (mit Beginn der Augenöffnung) Der 1. Kontakt der Welpen mit einer erlegten Sau. So prägt der Züchter frühzeitig und richtig und schließlich der Prägephase (etwa ab dem 21. Tag) erlebt, sind unumkehrbar. Für diesen Zeitraum ist der Züchter allein verantwortlich! Foto: Jörg Fischer In der späteren Prägungsphase ist es wichtig, dass der Welpe vielen Reizen ausgesetzt wird. Dosiert und überlegt werden die Welpen beispielsweise mit Geräuschen, Menschen verschiedener Altersgruppen und anderen Hunden konfrontiert. Es wird beim Jagdhund der 1. Kontakt zum Wild hergestellt, indem man zum Beispiel Decke, Läufe oder Haupt in direkter Umgebung auslegt. Die ersten Ausflüge (etwa ab der 7. Woche) ins Revier erfolgen, die 1. Autofahrt findet statt und der 1. Wildgeruchskontakt am Wechsel wird organisiert. Die Welpen haben also großartige und vor allem prägende Erlebnisse, die ihren Erfahrungsschatz erweitern. Alles das muss der Züchter bei der Aufzucht bis zur 8. Woche leisten, denn nur 222 DJZ X/2015

Bu Foto: Bildagentur Schilling Geschwistern und vor allem seine vertraute Umwelt) kompensieren. Deshalb sollte der Übernahmezeitpunkt eines Welpen immer im Alter von 8-10 Wochen liegen, damit man diese Phase intensiv nutzen kann. Was Schmidtchen nicht lernt, lernt Schmidt nimmer mehr ist nicht nur eine Volksweisheit. Vielmehr ist der Satz ein Bild für das Zeitfenster, in dem der Welpe alles aufsaugt wie ein Schwamm. Und das ist halt begrenzt.übrigens: Optimal ist es, wenn dem Eine Transportkiste ist als Schlafplatz für den Welpen optimal Welpen ein funktionelles Zuhause eingerichtet wird. Ein Beispiel: Zum Erlernen der Stubenreinheit schläft er nachts in einer Transportbox neben dem Bett seines neuen Herrchens. Vorteil: Der Hund lernt, dass er sich melden muss, damit er zum Erledigen seines Geschäftes rausgelassen wird. Und der Rüdemann hört es, wenn er sich meldet. Innerhalb von spätestens 2 Wochen ist der Welpe stubenrein und schläft nahezu durch. Natürlich wird der Neuling anfangs ein bisschen jammern, aber Herrchen muss nur konsequent sein. So gewöhnen sich In DJZ 9/2015: die ersten kleinen Reviergänge Fördern der Bindung Rudelführer werden Wie gewöhne ich den Hund ans Autofahren? Gewöhnung an Umweltreize Zwingerhaltung ja oder nein? Welpenspiel- bzw. Junghundetreffen Welpen rasch an die Transportbox. In seiner eigenen Höhle fühlt er sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sehr wohl und geborgen. Die Transportbox wird zukünftig auch beim Mitnehmen des Welpen im Auto, beim kurzfristigen Alleinlassen zu Hause und auf Reisen (zum Beispiel im Hotel) eingesetzt. Hat der Welpe von Anfang an das Prozedere gelernt, gibt es keine Probleme. Was sonst noch wichtig ist dann wird der Jäger einen Welpen übernehmen, der fürs weitere Leben gut gerüstet ist. Was Schmidtchen nicht lernt... Nun ist es soweit, die langersehnte Welpenübergabe wird vollzogen. Jetzt hat das neue Herrchen alle Möglichkeiten, seinen Neuankömmling auf sich und sein Umfeld zu prägen sowie die ersten Erziehungsmaßnahmen einzuleiten. Viel Zeit muss man jetzt investieren! Oftmals geht der ganze Jahresurlaub drauf. Aber eines ist sicher, es lohnt sich. Die Sozialisierungsphase (8.-12. Woche) ist der wichtigste Zeitraum im Leben eines Hundes. Denn nun muss er sich neu orientieren und seine Verluste (Züchter, Mutter mit www.djz.de/jagdhunde Werner Stief führt als anerkannter Schweißhundführer mit seinen Alpenländischen Dachsbracken in Rheinland-Pfalz jährlich etwa 100 Nachsuchen durch Seit 4 Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Hundeausbildung. Abgerichtet hat er viele Hunde, zuerst als Schutz- und Fährtenhunde, später auch Jagd- und Schweißhunde. Lange Jahre betreute er seine Hundehalter-Schule und half bei der Grunderziehung vieler Vierläufer verschiedener Rassen Seit 2010 ist er Verbandsrichter im Verein Dachsbracke im Jagdgebrauchshundverband (JGHV). Für die DJZ hält er Seminare ab, zum Beispiel zu den Themen Unterordnung des Hundes oder Fährtenschuh rr Foto: Werner Stief Es empfiehlt sich, den Welpen sofort an Halsband und Leine zu gewöhnen. Denn das sind die ersten Voraussetzungen, damit man mit seinem neuen Hausgenossen die direkte Umgebung erkunden kann. Jedoch immer nur kurze Unternehmungen, nicht mehr als 200 300 Meter. Denn der Welpe ermüdet schnell und braucht tagsüber viele Schlafphasen. Bitte niemals den Welpen allein dem Kind mit zum Rausgehen geben, denn es wird den Hund überfordern. Am Anfang dosiert der Rüdemann den Bewegungsrhythmus seines Hundes und lässt ihn nur an einem zugewiesenen Schlafplatz (Körbchen) oder besser noch in der Transportbox schlafen. Hat der Welpe ausgeschlafen, wird er sich melden und muss dann sofort sein Geschäft erledigen. Also nichts wie raus mit ihm, um den Weg zur Stubenreinheit zu ebnen. j X/2015 DJZ 223

Werner Stief Hund und Bindung, Teil 2 Will der Welpe seitlich ausweichen, zieht man ihn zurück. Am Vorprellen hindert man ihn durch Querstellen des Fußes Sitz, Leine & Zwinger Wie bringt der Rüdemann dem Welpen das Sitz! bei? Wie das An-der-Leine-gehen? Und ist es besser, den Junghund im Zwinger oder in der Stube zu halten? In der Übergangsphase (um die 3. Woche) entwickeln sich Sehfähigkeit, Gehör und die Nase. Ab jetzt ist die Nase das wichtigste Organ des Hundes. Was wir Menschen mit den Augen erkunden, erforscht der Hund mit der Nase. Ihr entgeht nichts, der Rüdemann muss seinem Hund nur zeigen, was er suchen soll. Der Hund ist auf Lernen und Sammeln von Erfahrungen ausgerichtet. Das angeborene Können tritt in den Hintergrund. Früher war man der Meinung, dass das Wesen eines Hundes angeboren ist. Heute weiß man, dass angeborene Wesensanteile ungefähr 50 Prozent ausmachen. Die andere Hälfte formt der Mensch durch gezieltes Gewöhnen und Prägen: Er erzieht seinen Hund so, dass er ihn bestmöglich nutzen kann. Der oberste Grundsatz bei allem, was der Rüdemann mit seinem Hund unternimmt, ist, jegliche Überforderung zu vermeiden. Eine intensive Prägung auf alles Wichtige für sein späteres Leben als Jagdhund muss Hauptaugenmerk sein. Man gewöhnt den kleinen Begleiter sofort an Halsband und Leine. Immer wenn der Rüdemann mit ihm etwas unternimmt, egal ob Spazierengehen oder Mitnahme im Auto, legt er ihm ein kleines Lederhalsband mit kurzer Leine an. Nun ist es auch so weit, ihm das Sitz beizubringen! Der Hundeführer lockt den Welpen zu sich, drückt ihn auf die Kruppe und sagt: Sitz! Dann werden Halsband sowie Leine angelegt. Zur Belohnung bekommt der Welpe anfangs immer ein kleines Leckerchen. Schon ist der Schlüsselreiz aufgebaut, indem man Halsband sowie Leine nimmt, den Hund herbeiruft und ihn dafür belohnt. Dieser Ablauf wird zum Ritual. Der Welpe wird nach einigen Wie- 68 DJZ 9/2015

derholungen verknüpfen: Halsband und Leine kündigen Aktivitäten mit seiner neuen Bezugsperson an. Egal was der Rüdemann unternimmt, diese Handlung leitet alles ein. Schnell wird er das Kommando Sitz! erlernen, quasi ganz nebenbei! Zwingerhaltung ja oder nein? Ich bevorzuge eine kombinierte Haltung, also tagsüber im Zwinger ob als Stöber- oder Schweißhund! Sollte man sich für eine Zwingerhaltung entscheiden, gewöhnt Herrchen seinen Welpen sukzessive an den Aufenthalt im Zwinger. Anfangs wird er höchstwahrscheinlich jammern oder bellen. Dann darf man ihn keinesfalls herausholen. Andernfalls würde der Welpe schnell lernen: Wenn Beim Menschen sind die Augen das wichtigste Organ, beim Jagdhund ist es die Nase In DJZ 10/2015: die ersten Schleppen der 1. Kontakt mit dem Fährtenschuh der 1. Kontakt mit der Schwebe-Pendel-Sau Wildkontakt bei Jagd: ja oder nein? Totsuchen im Junghundealter: ja oder nein? sein in der Wohnung bzw. im Haus beibringen. Dazu benutzt der Rüdemann die Transportbox, die der Welpe mittlerweile liebgewonnen hat (siehe DJZ 8/2015, Seite 67). Nun kann man die Phasen des Alleinseins beliebig steigern. Nach einer kurzen Eingewöhnung klappt das prima. Leinenführigkeit Tagsüber im Zwinger, der Abhärtung wegen, und abends im Haus, so hält es der Autor und abends im Haus. Nachts schlafen alle meine Hunde in ihren jeweiligen Transportboxen. Die zeitweise Zwingerhaltung hat den Vorteil, dass eine gewisse Abhärtung der Hunde erfolgt. Denn der aktive Jagdhund wird bei jedem Wetter eingesetzt. Egal, er sich meldet, kommt jemand und erlöst ihn vom Alleinsein. Genau das wäre falsch! Erst wenn er ruhig ist, geht der Rüdemann an den Zwinger und holt ihn raus. Jetzt ist freudige Begrüßung und Spielen angesagt. Denn so lernt der Welpe: Mein Rudelführer holt mich nach einer gewissen Zeit wieder ab. Auf diese Weise kann man seinem Welpen auch das Allein- Fotos: Werner Stief Von Anfang an lässt man den Hund während des Spazierganges in Etappen an der Leine gehen. Er wird sich zunächst sträuben und das Einschränken seines Bewegungsfreiraumes als unangenehm empfinden. Bleibt er sitzen und will anfänglich nicht mitgehen, hockt sich der Rüdemann hin und ruft bzw. lockt ihn. Und schon wird er wieder einige Schritte folgen. Schnell begreift der Welpe, dass es interessant ist, mit Herrchen zu gehen. Hierbei lernt er Autos kennen, ganz schrecklich sind Lastkraftwagen oder Busse. Alle diese unbekannten Dinge muss man seinem Welpen näherbringen, damit er sich an unterschiedlichste Gerüche, Geräusche und auch Lärm gewöhnt. Man wird mit seinem Hund die nähere Umgebung mit allen Dingen erkunden, die dazu gehören. Das stärkt die Bindung zwischen Hundeführer und Welpen. Für den Fall, dass man mehrere Hunde führt, muss man peinlichst darauf achten, dass der Welpe sich nicht selbst überlassen bleibt und infolge dessen mehr an seine neuen Hundekumpels bindet als an Herrchen. j www.djz.de/jagdhunde

Werner Stief Der Welpe hat sich in seiner neuen Umgebung gut eingelebt. Nun ist es an der Zeit, die 1. Schleppe zu legen. Das zielführende Einarbeiten in die Schweißarbeit beginnt. Der Rüdemann nimmt dazu eine etwa 3 Meter lange Kordel und bindet ein Stück Pansen oder Schlund mit Lunge daran. Alternativ füllt der Hundeführer einen Waschlappen mit Nassfutter aus der Dose. Anschließend zieht Herrchen eine 20 bis 30 Meter lange Schleppe. Er beginnt mit einer 50 x 50 Zentimeter großen Fläche, auf der immer wieder das Schleppmaterial intensiv den Boden berührt. Das ist der simulierte Anschuss, mit dem jede Kunstfährte startet. Dann marschiert der Rüdemann in eine Richtung und legt am Ende das Schleppmaterial sowie eine saftige Belohnung ab. Der Endpunkt darf für den Hund nicht einsehbar sein, der Wind nicht auf ihn zu wehen. Der Welpe würde sonst den Endpunkt wittern und nicht mit tiefer Nase suchen, sondern einfach nur auf den verlockenden Geruch zulaufen. Die Standzeit der Schleppe darf bereits 4 bis 5 Stunden betragen. Für die ersten Schleppen wählt man einen Standort zum Fährtenlegen, der möglichst keine Verleitungen hat, damit der Hund sich nur auf die Wittrung des Schleppmaterials konzentriert. Die ersten Schleppen können auch auf einer Wiese gezogen werden. Voraussetzung ist eine gute Markierung, damit der Rüdemann die Arbeit des Welpen kontrollieren kann. Die Arbeit auf der Schleppe Bereits ab der ersten Schleppenarbeit trägt der Welpe ein nur für diese Arbeiten genutztes Halsband mit einer ungefähr 5 Meter langen dünnen Leine. Optimal ist Hund und Bindung, Teil 3 Schleppen und Wildkontakte Damit zusammenwächst, was zusammen wachsen soll, sorgt der Rüdemann dafür, dass sein Welpe Kontakt mit Wild bekommt. Und er arbeitet ihn in die Nachsuchenpraxis ein. eine gekürzte Feldleine. Diese Utensilien werden zum Schlüsselreiz für den Hund, so wie später Schweißhalsung und Nachsuchenleine. Angesetzt am markierten Anschuss, geht die Suche los. Mit tiefer Nase soll der Welpe intensiv die 50 x 50 Zentimeter breite Stelle bewinden. Er darf nicht sofort durchstarten: Der Rüdemann zwingt ihn zu einem intensiven Bewinden des Anschusses. Neben dem Welpen kniend, prüft er mit ihm den Anschuss. Herrchen ist der Rudelführer und zeigt dem Hund, was er machen soll. Ermuntert wird er mit den Worten Zeige mir!. Später ertönt das Kommando Such verwund!. Langsam und behutsam soll der Welpe nun den Schleppenverlauf ausarbeiten. Der Ausbilder achtet darauf, dass die Leine möglichst durchhängt, damit eine ruhige Arbeit absolviert wird. Kommt der Welpe vom Fährtenverlauf ab, geht der Rüdemann mit seiner Hand zum Boden und Wildkontakt ist für den Welpen wichtig und prägend. Der Rüdemann wird dafür sorgen streicht über die Fährte. Mit Such verwund! ermuntert er zur Weitersuche. Folgt der Welpe wieder dem Fährtenverlauf, ertönt ein freudiges So ist brav, mein Hund. Der Welpe muss spüren, dass Herrchen als Rudelführer mit seiner Arbeit zufrieden ist. Am Ende angekommen, lobt Herrchen den Hund ausgiebig, damit er dessen ganze Freude erlebt. Dann begibt man sich auf seine Ebene und beginnt das Spielen mit ihm. Es ist ratsam, ihn am Ende zu füttern. Schnell wird der 222 DJZ X/2015

Tipp Den Jagdhund vor der Schweißarbeit nicht füttern, damit der Finderwille angespornt wird. Hunger ist die beste Motivation für einen Hund, zu finden. Welpe lernen: Nase runter, und nach einer gewissen Wegstrecke gibt es für ihn Futter. Einsatz des Fährtenschuhs Wildkontakt ja oder nein? Der Kontakt mit Wild ist unabdingbar! Man nimmt den Welpen mit auf den Ansitz und lässt ihn Jagd erleben. Die vielen Ansitzstunden verbinden. Auf dem Kanzelboden liegt eine alte Decke, auf der sich der Welpe zusammenrollen und ruhen kann. Schießt Herrchen ein Stück Wild, erlebt der Welpe den ersten Kontakt mit erlegtem Wild. Der Schütze wartet die berühmte Zigarettenlänge ab. Dann nichts wie runter. Der Rüdemann führt den Hund ans erlegte Stück. Eventuelle Unsicherheiten überbrückt er, indem der Welpe gelockt und ermuntert wird, das Stück zu bewinden. Das ist wichtig! Der Welpe wird dadurch nicht zum Anschneider, auch wenn er mal zupft. Optimal sind für den Junghund Totsuchen. Wichtig ist allerdings, dass die Pirschzeichen eindeutig sind, es sich also um eine Totsuche handelt. Denn eine Prägung sollte stets mit Erfolg enden. So wächst zusammen, was zusammenwachsen soll. j Mit der Zeit wird der Hund umgestellt: Man beginnt, den Fährtenschuh beim Legen von Fährten einzusetzen. Der Fährtenschuh erzeugt eine gewisse Bodenverwundung beim Gehen und ist die beste Möglichkeit, eine natürliche Wundfährte nachzustellen. Der Hund wittert die Bodenverwundung gemeinsam mit der Individualwittrung des Stück Reh- oder Schwarzwildes. Man variiert Standzeit und Länge, um den Hund bestmöglichst auf die natürliche Nachsuche vorzubereiten (siehe auch DJZ-Seminar Spurtreue dank Fährtenschuh mit Werner Stief). Die Schleppe arbeitet der Welpe an einer dünnen Leine. Sie ist im Bild kaum erkennbar. Man achte aber auf die Hände des Rüdemanns! Schwebe-Pendel-Sau Mit der Schwebe-Pendel-Sau hat der Rüdemann die Möglichkeit, seinen Hund völlig gefahrlos sowie zudem frühzeitig auf Schwarzkittel zu prägen. Durch geschicktes Handhaben lässt sich auch schon der Welpe mittels eines Zerr-Beute- Spieles auf Wild konditionieren. Damit wird der Hundeführer beginnen, um dann mit der Schwebe-Pendel-Sau zu arbeiten. Anzeige 1/4 1-sp Fotos: Werner Stief www.djz.de/jagdhunde X/2015 DJZ 223