BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

Ähnliche Dokumente
BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Solarpark. Dedendorf

Vom Aufschluss zum Baugrundmodell

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

WiEiSEUliüRO REIINBERG

GEOTECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBERICHT

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Geologisches Büro Thomas Voß

Baugrunduntersuchung

Name: Unterschrift Datum Note

GEOCONSULT GmbH. Bau einer Erschließungsstraße zwischen B 8 und Londoner Straße in Limburg. Baugrundgutachten. Dortmund,

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Erstellung von Baugrundmodellen

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

WA Am Wasserwerk BA2 in Straßkirchen

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Geotech.-Bericht/ Stadt Haßfurt, Waldi Geotechnisches Institut Seite: 2 von Aufgabenstellung Normen und Regelwerke...

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Gutachterliche Stellungnahme

Ingenieurbüro Snoussi

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Technische Mitteilung

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

GUCH Tel / Fax /

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Untersuchungsbericht zu


ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

geplante Versickerung des Niederschlagswassers im geplanten Schuppengebiet in Tübingen-Unterjesingen (Enzbachtal)

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Der Frankipfahl in Österreich

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

Gutachten zu den. Bodenuntersuchungen. zur Beurteilung der Baugrundeigenschaften. im Bereich der geplanten. landwirtschaftlichen Geschäftsstelle

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite

Baugrund - Gutachten. Bearb.-Nr.: H Geotechnische Kategorie: 2

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

BV Güterbahnhof Wilmersdorf in BERLIN WILMERSDORF - Zusammenfassung Baugrunderkundung

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Fachbeitrag Altlasten

Bericht Nr Moorweg Horstedt - Stapel. 02. April 2015 (über das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Zeven)

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Baugrunduntersuchung

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Geothermische Standortbeurteilung

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Baugrunduntersuchung

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

Geomorphologisches Inventar

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH Beratende Ingenieure im Bauwesen und in den Geowissenschaften

Bodenuntersuchungen. zur Beurteilung der. Baugrundeigenschaften. im Bereich des geplanten Legere-Hotels. auf dem. Neumarkt. in Bielefeld

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation


B A G BV THEODOR-FONTANE-STRASSE IN FINNENTROP. Büro für Angewandte Geowissenschaften GbR ORIENTIERENDER BAUGRUNDBERICHT. Geotechnische Untersuchungen

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I


BS 2/16 BS 9/16 BS 7/16

BV Erlangen Nürnberger Straße GBW-Quartier Voruntersuchung Wettbewerb - allgemeines geotechnisches Gutachten nach DIN Anlagen

Bau von Spülfelddeichen in Ihrhove an der Ems

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Entwurfsplanung - Los 1 -

Untersuchungsbericht. Baugrunduntersuchung für ein Grundstück in Landesbergen zur Errichtung eines Einkaufsmarktes

Entwässerungskonzept

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke

BAUGEBIET ÖSTLICH STAHLJANS HOF GEOTECHNISCHER BERICHT

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Planung von Baugrunderkundungen

Transkript:

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung Auftraggeber Enerparc AG Zirkusweg 2 / Astra Tower D-20359 Hamburg Boden und Wasser Büro für Hydrogeologie, angewandte Geologie und Wasserwirtschaft St.-Martin-Straße 11 D-86551 Aichach Inh. Dipl.-Geol. R. Hurler Tel. +49 (0)8251 / 7224 u. 819890 Fax +49 (0)8251 / 51104 e-mail: bodenundwasser@t-online.de Bearbeiter Robert Hurler

Inhalt 1 Lage und Vorgang, geologische Situation 2 Aufschlüsse, Untersuchungen vor Ort 3 Bewertung der angetroffenen Böden, Hinweise zur Gründung 3.1 Generelle Bewertung des gesamten Areals 3.2 Spezielle Bewertung der Situation am Hang an der nordwestlichen Grundstücksgrenze 4 Hinweis zu den chemischen Bodenverhältnissen Anlagen Anlage 1 Lage der Aufschlüsse und Schnitte Maßstab 1 : 500 Anlage 2 Geologische Karte Maßstab 1 : 100.000 Anlage 3 Bodenkennwerte der erkundeten Schichten Anlage 4 Schichtenprofile und Rammdiagramme Maßstab 1 : 500 Anlage 4a Schnitt Nord Süd mit Profilen Maßstab 1 : 250 (Länge) 1 : 50 (Höhe) Anlage 4b Schnitt West Ost mit Profilen und Diagrammen Maßstab 1 : 250 (Länge) 1 : 50 (Höhe) Seite 2

1 Lage und Vorgang, geologische Situation Das Büro Boden und Wasser wurde am 19.11.2013 beauftragt, die Baugrundverhältnisse als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung für das Bauvorhaben Schwennauhof in Glücksburg gemäß dem Angebot vom 18.11.2013 durchzuführen. Die Arbeiten erfolgten vor Ort in der 49. KW 2013 (Entnahme von Bodenproben, Rammsondierungen und geologische Feldaufnahme). Es wurden nach geologischer Aufnahme des Untersuchungsgebiets insgesamt 10 Rammsondierungen mit der leichten Rammsonde und 8 Sondierungen mit der Schlitzsonde durchgeführt (Ergebnisse im Detail siehe Anlage 2). Das Untersuchungsareal wurde vor Ort durch die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Pläne eindeutig festgelegt (Lage siehe Pläne in Anlage 1). Es liegt im Ortsgebiet Glücksburg, ca. 1,5 km nördlich des Stadtzentrums. Es grenzt im Nordwesten direkt an die Flensburger Förde / Ostsee, im Südwesten an den Taleinschnitt des Flüsschens Schwennau und geht im Nordosten und Südosten in benachbarte Siedlungsgebiete von Glücksburg über. Das Grundstück ist durch eine hügelige Oberfläche mit erheblichen Höhenunterschieden gekennzeichnet. An der Westgrenze der Anlage finden sich Hügelkuppen mit einer Höhe von > 14 m ü. NN, während das Nordostende der Anlage auf max. 2 m ü. NN liegt. Die Oberfläche ist teilweise, v.a. im östlichen Bereich durch die terrassierte Anlage von Sportplätzen umgestaltet, anderweitig aber weitgehend im ursprünglichen Zustand. Die maximale Geländeneigung liegt bei ca. 8 10, lediglich die künstlichen Böschungen zwischen den Sportfeldern im Osten sind etwas steiler. Die nordwestliche Grundstücksgrenze wird durch einen nach W bzw. NW in Richtung Flensburger Börde einfallenden Steilhang mit einer Hangneigung von bis zu ca. 32 markiert. Das Gelände weist noch einen großen Teil des ursprünglich für die Ferienanlage Schwennauhof errichteten Gebäudebestandes auf. Lediglich einige Bungalows im Westen sind ganz oder teilweise abgebrochen und entfernt. Dabei sind aber die Beton-Fundamentplatten zurückgeblieben. Aus geologischer Sicht liegt die zu untersuchende Fläche innerhalb der nordschleswigschen Glaziallandschaft, deren Ablagerungen aus Sandern des Weichsel-Stadiums bestehen. Sie liegen i.d.r., über Grundmoräne, die ebenfalls noch dem Weichselstadium angehört. In Niederungen finden sich geologisch sehr junge Sedimente (holozän), die im Untersuchungsgebiet aus Seite 3

Auelehmen und umgelagertem Material der angrenzenden Hügel bestehen. Torfbildungen können vorkommen, wurden aber im Untersuchungsgebiet nicht festgestellt. Das zusammenhängende Grundwasser ist auf die Flensburger Förde als Vorfluter ausgerichtet und liegt daher nur wenig über NN. Zitat zur Geomorphologie aus "Küstenatlas Ostsee", Christinan-Albrechts-universität, Kiel, im Internet veröffentlicht 2004 Die besondere küstenmorphologische Prägung der gesamten Ostseeküste erklärt sich aus den pressenden und schürfenden Gletscherzungenvorstößen des Weichselglazials (ca. 80.000 15.000 Jahre vor heute). So handelt es sich bei der 28 km langen und bis zu 12 km breiten, von NW nach SO verlaufenden Flensburger Außenförde um ein von gestauchten Seitenmoränen der Weichseleiszeit flankiertes und durch den holozänen Meeresspiegelanstieg ertrunkenes Gletscherzungenbecken der Rosenthal-/ Sehberg- Staffel. Die bis zu 15 m tiefe und 15 km lange, von NO nach SW verlaufende Innenförde wurde von stark erodierenden, subglazialen Schmelzwasserströmen ausgeräumt. Dieses weichselzeitliche Tunneltal zeichnet eine bis 265 m tiefe elsterzeitliche Schmelzwasserrinne (ca. 760.000 585.000 Jahre vor heute) nach, die wiederum an eine salztektonische Störungszone des tieferen Untergrundes gebunden ist. Vermutlich konnte das weichselzeitliche Gletschereis bevorzugt in Richtung der Tiefenlinie dieser vorangelegten Bucht vorrücken - man kann deshalb von einer tektonischen Uranlage der Flensburger Förde sprechen. Eine Besonderheit im Erscheinungsbild der Flensburger Förde findet sich in dem markanten Knick der 2 km und nur 8 m tiefen Holnis Enge, die die Flensburger Förde eben in die beschriebenen Innen- und Außenförde gliedert. Das allmähliche Abschmelzen der Gletscher begann vor ca. 14.000 Jahren. In den Niederungen der unregelmäßig geformten Oberfläche bildeten sich Seen und Sümpfe. Infolge des zunächst schnellen und dann langsamer werdenden Meeresspiegelanstiegs begann das Meer durch den großen Belt vorzudringen und dann allmählich in das Zungenbecken zu transgredieren (durchschnittlicher Anstieg des Meeresspiegels um ca. 0,9 cm/jahr). Nachdem nun das nordische Inlandeises vor ca. 4000 Jahren vollständig abgeschmolzen war, übernahm nun das brandende Wasser der Ostsee die weitere Küstenmorphogenese. Dabei wurden die glazial abgelagerten Geschiebemergel besonders die Seitenmoränen stark erodiert, so dass es vielerorts zur Abtragung von Steilküsten kam, die teilweise auch heute noch aktiv zurückverlegt werden ( Abtragung am Kliff ). Die erodierten Sedimente wurden mit der küstenparallelen Längsströmung weiter transportiert und an benachbarten Abschnitten abgelagert ( Haken- bzw. Nehrungsbildung ). Durch die litoralen Prozesse der Abrasion und der Akkumulation konnten Strandwälle, Nehrungen und Höftländer (Strandwallfächer) entstehen, die heute neben den Steiluferabschnitten das charakteristische Küstenbild der Flensburger Förde prägen. Die typischen Steilküsten der Flensburger Förde sind in den glazial abgelagerten und erosionsanfälligen Geschiebemergel der Weichsel-Kaltzeit ausgebildet und werden zum Teil auch heute noch durch die Kraft des brandenden Wassers zurückverlegt. Seite 4

Zu ermitteln war der Bodenaufbau auf dem Untersuchungsgelände generell. Außerdem sind Bodenkennwerte anzugeben, die eine Vorplanung der Fundamente für die geplante Bebauung ermöglichen. Ferner war die Standsicherheit der steilen Abhänge an der Westgrenze des Geländes zu prüfen und zu beurteilen. 2 Aufschlüsse, Untersuchungen vor Ort Das Untersuchungsgebiet wurde in seiner Gesamtausdehnung begangen und geologisch aufgenommen. An 10 Stellen (Bezeichnungen der Aufschlussstellen mit DPL 1-10) wurde mittels der leichten Rammsonde die Lagerungsdichte bzw. die Konsistenz des Bodens in Abhängigkeit von der Tiefe geprüft. An 8 Stellen (DPL 1-8) wurden zusätzlich mittels der Schlitzsonde Bodenproben entnommen. Die Aufschlüsse sind in der Anlage 1 hinsichtlich der Lage der Ansatzpunkte dargestellt. Die Lagefeststellung wurde mittels Sperrmaßen vor Ort sowie mittels GPS-gestützter Positionsermittlung durchgeführt. Der Bodenaufbau wurde bei der ingenieurgeologischen Aufnahme des Gebiets mit hinreichender Genauigkeit festgestellt. In Anlage 4 sind die Sondierergebnisse im Detail als Schichtenprofile und Rammdiagramme dargestellt. Die Aufschlüsse wurden bis in eine Tiefe zwischen 2,4 m und 5,9 m durchgeführt, in der ausreichend hohe Schlagzahlen erreicht wurden. In wenigen Fällen waren in der jeweiligen Endtiefe von max. 5,9 m nur Schlagzahlen von > 10 erreicht. Die Untersuchung konnte dennoch beendet werden, da in dieser Tiefe die aus dem Eigengewicht des Bodens resultierenden Spannungen bereits ein vielfaches derer aus den Gründungspfosten der Bauwerke betragen. Damit sind aus der Bebauung resultierende Bodenreaktionen in dieser Tiefe nicht mehr zu erwarten. Die Leichte Rammsonde besteht aus einem Gestänge mit einer Spitze von 5 cm² (DPL-5) Querschnittsfläche, das mit einem Fallgewicht von 10 kg aus einer Fallhöhe von 0,5 m in den zu untersuchenden Boden eingerammt wird. Die Anzahl der Schläge je 10 cm Eindringung wird gezählt und gibt das Maß für die Lagerungsdichte bzw. die Konsistenz des untersuchten Bodens. Bei einer Schlagzahl > 10 ist ausreichend dichte Lagerung bzw. mindestens steife Konsistenz gegeben. Für die Bestimmung der Bodenarten wird statt der Rammspitze an geschlossenem Gestänge eine geschlitzte Stange eingerammt, die zwar keine definierte Messung des Rammwiderstandes zulässt, in deren Längsnut aber eine Bodenprobe gewonnen werden kann. Damit lassen sich die Seite 5

mit den begleitenden Rammsondierungen erkundeten Böden auch geologisch zuordnen. Mit beiden Tests sowie den Informationen aus der geologischen Feldbegehung liegen ausreichend Daten für eine Baugrundbeurteilung vor. 3 Bewertung der angetroffenen Böden, Hinweise zur Gründung 3.1 Generelle Bewertung des gesamten Areals Die angetroffenen Böden bzw. Gesteine eignen sich prinzipiell gut für die Gründung von leichten Bauwerken. Für eine Gründung auf Platten oder Streifenfundamenten ist zu bedenken, dass die angetroffenen Böden nicht frostsicher sind. Damit ergibt sich die Notwendigkeit eines Bodenaustauschs unter den Bodenplatten bis in eine Tiefe von 0,8 m unter GOK oder die Gründung auf mindestens genauso tief einbindenden Streifenfundamenten, die als Frostschürzen auszubilden sind. Alternativ dazu kann auch eine Gründung auf gerammten Stahlprofilen erfolgen, die in jedem Fall so tief einbinden, dass dabei die Frostsicherheit des Bodens keine Rolle mehr spielt. Damit kann ein Bodenaustausch entfallen. Lediglich im Nahbereich des Steilhangs an der nordwestlichen Grundstücksgrenze sind die Bodenverhältnisse differenzierter zu bewerten. Der Steilhang ist derzeit in einem stabilen Zustand. Dies gilt, solange weder am Hangfuß irgendwelche Abgrabungen, Abschwemmungen o.ä. erfolgen und solange an der Hangkante oben keine zusätzlichen Lasten aufgebracht werden (vgl. hierzu die speziellen Hinweise im folgenden Kapitel). Für eine konkrete Ermittlung von Fundamentbreiten, Pfosten-Rammtiefen etc. ist die Angabe der aus den Bauwerke resultierenden Spannungen bzw. Gesamtlasten erforderlich. 3.2 Spezielle Bewertung der Situation am Hang an der nordwestlichen Grundstücksgrenze Der Hang wurde in mehreren Profillinien begangen und intensiv auf Anzeichen von rezenten und subrezenten Bodenbewegungen untersucht. Folgende Fakten wurden dabei festgestellt: - Der Hang ist keine Geländeform der für die Ostseeküsten typischen Steilküsten. Er ist vielmehr eine Erosionsform, die im Zusammenwirken mit der Ausbildung der Morphologie des Mündungsbereichs der Schwennau in die Flensburger Förde entstanden ist. - Der Fuß des Hangs liegt nicht im Brandungsbereich. Seite 6

- Damit besteht kein Risiko, dass der Hang bei Sturmereignissen wasserseitig von der Brandung erodiert wird. Somit ist dieser Hang bzw. dessen Böschungsstabilität anders zu bewerten als typische Steilküsten, deren landschaftliche Ausformung unmittelbar von der Brandungserosion des Küstensaums bestimmt wird. Der Untergrund des Hangbereichs besteht aus denselben, überwiegend sandigen, Glazialablagerungen wie der Boden im übrigen Gelände. Aus geotechnischer Sicht ist der Hangbereich als stabil einzustufen, wobei die aktuell feststellbare Hangneigung (zwischen 25 und 32 in den steileren Bereichen) sich entsprechend dem natürlichen Reibungswinkel (Minimalwert) des jeweils anstehenden Bodens eingestellt hat. Als Konsequenz ergibt sich für die Bebauung des Bereich nahe der Hangkante die generell zu beachtende Vorgabe, dass unmittelbar an oder in geringer Tiefe unter der jetzigen Erdoberfläche keine zusätzlichen Bauwerkslasten aufgebracht werden sollten, da diese die derzeit gegebene Hangstabilität langfristig verschlechtern würden. Flachgründungen, auch von relativ leichten Bauwerken, sind daher hier als nicht sinnvoll zu bewerten. Jede Art von Bebauung nahe der Hangkante sollte daher so gegründet werden, dass die Gebäudelasten möglichst tief in den Untergrund transferiert werden, bevor sie in den Boden eingeleitet werden. Für die nahe der Hangkante liegenden Bauwerke wird daher eine Tiefgründung (z. B. auf Rammpfosten oder Kleinbohrpfählen) empfohlen. Eine Tiefgründung hat den Vorteil, die Bauwerkslasten nicht an der Erdoberfläche wirksam werden zu lassen, sondern diese erst in einer gewissen Tiefe in den Boden einzuleiten. Da für die Lastausbreitung im Boden in erster Näherung der Reibungswinkel des Bodens angesetzt werden kann, belastet eine solche Gründung nicht den oberflächennahen Bereich des Hanges. Damit ergeben sich auch keine zusätzlichen destabilisierenden Faktoren für den Hang. Für die Herstellung von Tiefgründungen sollten Bohrarbeiten in der Nähe der Hangkrone oder im Hang selbst vermieden werden, insbesondere wenn dabei Spülungsmittel zum Austrag des Bohrgutes notwendig sein sollten. Solche Arbeiten führen zu einer Entfestigung der umliegenden Bodenbereiche und reduzieren die gegebene Stabilität des Hanges. Weiterhin sollten alle Maßnahmen, die geeignet sind, die oberflächennahen Schichten zu entfestigen, unterbleiben. Dazu zählen insbesondere Grabungen (z.b. für Leitungstrassen nahe der Hangkante) oder Rodungsarbeiten mit Entfernung von Wurzelstöcken im Hang selbst und bis zu ca. 10 m hinter der Hangkante, Planierarbeiten zum Ausgleich eines unregelmäßigen Hangprofils etc.. Speziell Gräben für Versorgungsleitungen sollten nicht parallel zum Hangverlauf, sondern prinzipiell möglichst rechtwinklig dazu angelegt werden. Die Seite 7

Niederschlagswasserableitung hat nach Osten hin zu erfolgen, nicht über den Steilhang nach Westen. Bei Wegebauten ist ein Anschneiden des Hangs grundsätzlich zu vermeiden. Soll der Hang selbst begehbar gemacht werden, bieten sich hierfür Treppen oder Stege an, die über der Erdoberfläche verlaufen und nur auf einzelnen Tiefgründungselementen (z.b. Kleinrammpfähle) aufgeständert werden. Für alle vorgesehenen Gründungsarten im Hang oder nahe der Hangkante hat als Entscheidungskriterium über die Anwendbarkeit zu gelten: Die Gründung muss die Bauwerkslasten so tief in den Boden eintragen, dass der bodenmechanische Parameter Reibungswinkel auch künftig voll umfänglich zur Sicherung der vorhandenen Hangneigung zur Verfügung steht. Der Reibungswinkel des anstehenden Bodens darf nicht dazu herangezogen werden, gegenüber Spannungen aus der Bauwerksgründung als Antagonist dienen zu müssen. Wäre dies der Fall, stünde dieser Anteil des Reibungswinkels nicht mehr für die Böschungsstabilität zur Verfügung. Eine Rücksprache mit dem Baugrundgutachter wird bei Definition der Tiefgründungsart empfohlen. 4 Hinweis zu den chemischen Bodenverhältnissen Der überwiegend sandige Boden enthält generell geringe Gehalte an Kalk, wodurch ggf. niedrige ph-werte des Sickerwassers nicht auszuschließen sind. Andere aggressive Stoffe werden nicht erwartet. Vereinfachte Eluatversuche an den Bodenproben haben einen ph-wert des in den Bodenporen zu erwartenden Wassers von größer 6,0 ergeben. Es wird empfohlen, Baustraßen und Lagerplätze mit Kalkschotter oder Betonrecyclat zu befestigen um so eine Anhebung des im Sickerwasser zu erwartenden ph-wertes zu erzielen. Darüber hinaus sind keine besonderen Vorkehrungen gegen korrosive Bedingungen mit niedrigen ph-werten zwingend erforderlich. Aichach, den 04.02.2014 R. Hurler, Dipl.-Geol. Seite 8

Anlagen Seite 9

Anlage 1 Lage der Aufschlüsse und Schnitte Maßstab 1 : 500 Siehe gesonderter Anhang (Datei: Anlage1.pdf) Seite 10

Anlage 2 Geologische Karte Maßstab 1 : 100.000 Lage des Untersuchungsgebietes Seite 11

Legende Geologische Karte Seite 12

Anlage 3 Bodenkennwerte der erkundeten Schichten Sande und Kiessande, schluffig schwach schluffig, locker bis mitteldicht gelagert, ab 0,3 m Tiefe bis 4,0 m unter GOK: Der Boden entspricht der Bodenklasse 3-4 (gemäß DIN 18300). Schluffe, tonige Schluffe und sandige Schluffe, mindestens steife Konsistenz ab 0,3 m Tiefe bis 4,0 m unter GOK: Reibungswinkel vertikal horizontal Steife Steife Wichte Kohäsion Mantelreibung γ cal. c cal (Bruchwert) ϕ cal. Es v Es h kn/m³ kn/m² MN/m² MN/m² MN/m² 19,5 32,0 4 45 40 0,025 Reibungswinkel vertikal horizontal Steife Steife Wichte Kohäsion Mantelreibung γ cal. c cal (Bruchwert) ϕ cal. Es v Es h kn/m³ kn/m² MN/m² MN/m² MN/m² 18,5 25 10 25 20 0,020 Der Boden entspricht der Bodenklasse 4-5 (gemäß DIN 18300). Seite 13

Anlage 4 Schichtenprofile und Rammdiagramme Maßstab 1 : 500 Seite 14

Seite 15

Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Anlage 4a Schnitt Nord Süd mit Profilen Maßstab 1 : 250 (Länge) Maßstab 1 : 50 (Höhe) Siehe gesonderter Anhang (Datei: Anlage4a.pdf) Seite 20

Anlage 4b Schnitt West Ost mit Profilen und Diagrammen Maßstab 1 : 250 (Länge) Maßstab 1 : 50 (Höhe) Siehe gesonderter Anhang (Datei: Anlage4b.pdf) Seite 21