Chancen und Risiken einer innerbetrieblichen Rapssaatverwertung am Beispiel der Lohnverarbeitung zu Rapspresskuchen und Rapsölmethylester

Ähnliche Dokumente
Betriebs-Check mit dem Rapsölrechner

Erfolgsbericht aus der Praxis

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Rapsölkraftstoff und Biodiesel auf dem Prüfstand

Stand der dezentralen Ölsaatenverarbeitung in Sachsen Dr. Michael Grunert, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

B 3. (Land-)Wirtschaftliche Bedeutung von Biokraftstoffen für Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Fahren mit Rapsöl? Pflanzenöl als Kraftstoff!

Biokraftstoffe in der Landwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Stand und Entwicklung der dezentralen Ölsaatenverarbeitung

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. zur

Biodiesel in der Landwirtschaft

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Dezentrale Rapsölerzeugung und nutzung vor dem Hintergrund der aktuellen Biokraftstoffdiskussion. Sabine Blossey

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Mit Biokraftstoffen mobil - Perspektiven und Trends -

Pflanzenöle für den stationären und mobilen Einsatz- Praxisberichte. L. Sergis-Christian

Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. Ein Beispiel für Synergien bei der Futtermittel- und Kraftstoffproduktion. Technologie- und Förderzentrum

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Biokraftstoffe in NRW

Konsequenzen aus dem Energiesteuergesetz

Rapsöl als Biokraftstoff

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Dezentrale Erzeugung von Biodiesel Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung

alle spannenden fakten zum sammeln!

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan

Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Aktuelle Förderprogramme zu Biokraftstoffen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Blühendes Rapsfeld Augenweide und Energiespender

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/4656

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Dezentrale Ölmühlen im Freiberger Land ein Erfolgsmodell!?

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Hagalis AG. Regenerative Energien. Informationsbroschüre: Fahren mit Pflanzenöl. Wir Packen die Zukunft an!

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Umrüstkonzepte für Traktoren Stand der Technik und Perspektiven. Felderprobung Rapsöl pur 2005/2006 Förderung ISH, FNR, UFOP, LKSH

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Pflanzenöl: die marktreife Kraftstoffalternative. ELSBETT Pionier der Pflanzenöltechnik Seite 1

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

DIN Rapsölkraftstoff - Qualitätssicherungssystem für zwei Ölmühlen im Raum Freiberg

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Winterraps in Thüringen

Biogene Kraftstoffe in der Landtechnik

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren?

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Biomasse Nein danke!

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungslage in Europa. Dr. Peter Blanckertz U3L WS 08/

Pflanzenöl 2.0: Erzeugen Landwirte bald wieder ihren eigenen Kraftstoff?

Forschungsverbund. Arbeitsmarkt für Agrarfachkräfte u. Agrarwissenschaftler Uni Rostock, FH. Beratung LPS LMS Industrie Innovation LFA

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf

Carbon Labelling Eine Europäische Initiative zur Einführung eines CO 2 Labels für Biodiesel

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der dezentralen Ölsaatenverarbeitung

Biogene Kraftstoffe in der Landtechnik

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

30. Diskussionsforum. Ökobilanzen. Dienstag, 28. November Bern-Ittigen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Chemische Fragestellungen?

Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft Perspektiven und Handlungsbedarf

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Netzwerk NAWARO Sachsen

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Chancen und Risiken einer innerbetrieblichen Rapssaatverwertung am Beispiel der Lohnverarbeitung zu Rapspresskuchen und Rapsölmethylester R. Richter T. Graf Jena, April 2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Chancen und Risiken einer innerbetrieblichen Rapssaatverwertung am Beispiel der Lohnverarbeitung zu Rapspresskuchen und Rapsölmethylester Die landwirtschaftliche Fachpresse propagiert den Einsatz von Biodiesel und Pflanzenöl aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit gegenüber fossilem Dieselkraftstoff. Die Rückerstattung der Energiesteuer für landwirtschaftliche Unternehmen garantiert diese ökonomischen Vorteile in den nächsten Jahren. Beim Biodiesel werden derzeit 15 Ct/l (2009 21 Ct/l) des Kaufpreises auf Antrag am Jahresende ohne Mengenbegrenzung zurückerstattet. Dies deckt die Mehrkosten für Mehrverbrauch, zusätzliche Ölwechsel und Tanklager voll und es kommt darüber hinaus zu Einspareffekten. Der Einsatz von Biodiesel in der Landwirtschaft funktioniert sowohl wirtschaftlich als auch technisch, weil eine Mehrzahl der Maschinenhersteller ihre Technik für den Betrieb mit Biodiesel freigibt. Wenn auch der Rapspresskuchen im Agrarbetrieb eingesetzt wird bzw. eingesetzt werden kann und z. B. Sojaschrot ersetzt, liegt es nahe, eigene Rapssaat zu Rapsölmethylester und Rapspresskuchen veredeln zu lassen. Die innerbetriebliche Rapssaatverwertung kann auch aus dem Gesichtspunkt der Versorgung mit Eiweißfuttermitteln und Treibstoffen sowie aus Gründen des Gewässer- und Bodenschutzes wirtschaftlich sinnvoll sein. Die Selbstversorgung mit genannten Produktionsfaktoren ist nachhaltig und als innerbetriebliches Risikomanagement einzustufen. Hinsichtlich der zunehmenden Dynamik der betreffenden Märkte in Zukunft sollte ernsthaft über die Verarbeitung eines Teils der Rapssaat zu eigenen Energieträgern im landwirtschaftlichen Unternehmen nachgedacht werden. Hierbei können aus Gründen der praktischen Umsetzung bestimmte Anteile bisheriger Energieträger ersetzt werden. Wie sich dieser Ansatz der Rapssaatverwertung im Betrieb quantitativ und finanziell verwirklichen lässt, soll modellhaft nach folgendem Betriebsbeispiel in der Ausgangssituation nach Abschluss der Rapsernte zeigen. Ein Betrieb mit 1200 ha LN und 280 Milchkühen verbraucht jährlich 140.000 Liter Diesel. Der Modellbetrieb baut auf 240 ha Raps mit einen Durchschnittsertrag von 35 dt/ha an. Dies ergibt eine Erntemenge von 840 t Raps im Jahr. Weiterhin ist es dem Betrieb möglich, in den für Biodiesel freigegebenen 9 Maschinen Rapsmethylester (RME) einzusetzen. Die Alttechnik (ZT 300, etc.) wird prinzipiell

t pro Jahr 250 Verluste 200 150 Raps RME Diesel 100 50 0 Rapsmenge zur Deckung von 55% des Kraftstoffbedarfs in t Rapskuchen Verarbeitungsprodukte in t WGetr. Soja 1 4 5 Produkte ersetzen DK, WGetr., Soja in t Abbildung 1: Mengenströme der Beispielrechnung Euro pro Jahr 120.000 100.000 80.000 74.025 Erlös - 112.985 Kosten Rückkauf = - 38.960 Kosten 7-112.985 Inflation WGetr. Soja 60.000 74.025 Diesel 40.000-27.914 20.000 0 2 3 6 Rapserlös bei 320 zur Ernte Kosten der Lohnverarbeitung bei 0,31 /l RME und Zusatzkosten bei RME-Nutzung (0,032 /l) Kosten bei Rückkauf von DK (0,94 /l) Soja (230 /t) WGetr.(180 /t) und Inflation (10%) Abbildung 2: Finanzströme der Beispielrechnung

nicht berücksichtigt. In der Summe können somit 77.000 Liter Dieselkraftstoff mit RME substituiert werden, was 55 % entspricht. Bei einem Zuschlag für den entstehenden Mehrverbrauch von 6 % sind 81.600 Liter RME nötig, um den Dieselkraftstoff zu ersetzen. Um 81.600 Litern RME herzustellen, sind 231 Tonnen Rapssaat (1) erforderlich. Diese Menge entspricht 28 % der Rapsernte und deckt, wie angesprochen, 55 % des Kraftstoffbedarfs. Die Verfütterung des gesamten Rapskuchens im Unternehmen ist durch die Milchproduktion gewährleistet. Würde diese Rapsmenge bei 320 /t sofort nach der Ernte vermarktet, könnten 74.025 /t erlöst werden (2). Im Gegenzug müssten alle austauschbaren Energieträger wie Diesel, Eiweißfutter und Getreide eingekauft werden. Wird die genannte Rapsmenge aber bei (für ein Jahr) festgelegten Lohnverarbeitungskosten, hier 0,31 /l RME, bei einem regionalen Verarbeiter in Rapspresskuchen und RME veredelt, entstehen jährliche Kosten von 27.914 (3)(4). Diese Kosten beinhalten schon die Kosten für eine zusätzliche Tankanlage (14.000 ) sowie zusätzliche Ölwechsel (je 60 ) bei RME-Einsatz. Die entstehenden Mengen RME (72 Tonnen) und Rapskuchen (147 Tonnen) ersetzen im Betrieb ca. 64 Tonnen Diesel, 69 Tonnen Wintergetreide und 78 Tonnen Sojaschrot (5), wobei 1 kg Rapskuchen nach dem Proteingehalt 530 g Sojaschrot und 470 Wintergetreide aufwiegen. Ein Rückkauf dieser Substitute bei kompletter Vermarktung der Rapssaat und bei Preisen zur Ernte (6) sowie einer Inflation von 10 % im Jahr würde Kosten von 112.985 verursachen. Die Kosten können nur zum Teil vom Vermarktungserlös zur Ernte (74.025 ) gedeckt werden und es entsteht ein Überhang an Kosten von 38.960. Verglichen mit den Kosten der Lohnverarbeitung ergibt sich ein Kostenvorteil für die Lohnverarbeitungsstrategie von 11.033 (7). Damit errechnet sich eine Wertschöpfung von 48 je Tonne eingesetzter Rapssaat. Die Preissteigerungen seit der letzten Ernte haben die hier angesetzten 10 % bereits im Januar übertroffen und lagen für Diesel bei 12, 5 %, für Winterweizen bei 20 % und für Sojaschrot bei 32,4 %. Von hohen Preissteigerungsraten und starken Preisschwankungen muss zukünftig ausgegangen werden. Eine Fixierung des Lohnverarbeitungspreises wirkt hier, wie der fehlende Besitzerwechsel, von Saat und Verarbeitungsprodukten für alle Beteiligten vorteilhaft. Bei weiterhin steigenden Preisen für Diesel und Futtermittel kann eine Selbstversorgung Sicherheit für das Unternehmen selbst mit sich bringen.

Gleichzeitig können bei sorgfältiger Begleitung Einsparungen und positive Effekte für Betrieb und Region erreicht werden. Die Thüringer Landwirtschaft wäre durchaus in der Lage, den von ihr benötigten Treibstoff durch die Produktion vor Ort abzusichern. Bereits heute wird in 17 bestehenden landwirtschaftsnahen dezentralen Ölsaatenverarbeitungsanlagen Thüringens die Rapssaat hauptsächlich zu Biodiesel und Rapsölkraftstoff verarbeitet. Die Lohnverarbeitung von Rapssaat zu Rapsölmethylester wird von 6 Herstellern angeboten. Die Chance besteht nun darin, den steuerlichen Vorteil zu nutzen, um entsprechende Systeme aufzubauen. Wichtig ist dabei die Rapssaatqualität hinsichtlich Ausreife und Glucosinolatgehalt sowie die Qualität des Biodiesels (RME), welche mit Rapsöl als Rohstoff am besten zu gewährleisten ist. Aus einer Umfrage der Biokraftstoffberatung geht hervor, dass der Anteil an Biokraftstoffen in Thüringer Landwirtschaftsunternehmen im Jahr 2006 bei 35 % lag (RME 33 %, Rapsöl 2 %). Eine erste Hochrechnung der Umfrageergebnisse für das Jahr 2007 verspricht einen Anteil von 38 % Biokraftstoffen. Abbildung 3: Standorte der Rapssaatverarbeitung in Thüringen Stand (April 2008) Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich Neu- und Umbauten von Tankanlagen für Biodiesel und Rapsöl bis zu 50 % von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) fördern zu lassen.

Mit der Lohnverarbeitung schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Es ergeben sich positive wirtschaftliche Effekte, es wird in kleinen regionalen und v. a. noch beeinflussbaren Kreisläufen gewirtschaftet, Rohstoff und Verarbeitungsprodukte bleiben in der Hand des Erzeugers und sind innerhalb eines Jahres kaum Preissteigerungen unterworfen und im Falle einer Rohölverknappung sind bereits unabhängige Strukturen geschaffen worden. Auch ist die Verarbeitung von Rapssaat bei benachbarten Produzenten in Erzeugergemeinschaften die beste Qualitätsgarantie, was RME und Kuchen betrifft. Alles in allem kann so sicheres Risikomanagement betrieben werden, von welchem die Landwirtschaft profitiert. Die Biokraftstoffberatung (SBIO) der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft bietet den Agrarbetrieben eine Betriebskalkulation zu einer sinnvollen Umstellung auf RME oder Pflanzenöl an. Im Rahmen der SBIO-Beratung werden auf Wunsch von Agrarbetrieben Informationsveranstaltungen und Kraftstoffstammtische vor Ort durchgeführt. Bei Interesse oder Fragen zur Beispielkalkulation sowie für weiterführende Informationen zu angesprochenen Details oder Anregungen melden sich Landwirte bei Herrn René Richter unter 036427 / 868 106 oder r.richter@dornburg.tll.de.