Wie viele Windräder braucht das Land?

Ähnliche Dokumente
Windkraft im Werra Meißner Kreis

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Woran die Windkraft scheitern wird

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Scheitert die Energiewende

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Zur Effizienz der Energiewandlung beim Power To Gas Verfahren. Dr. Ing. Detlef Ahlborn

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Windenergie in Hessen

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiewende und Energiespeicher

Statistik und Verfügbarkeit von Windund Solarenergie in Deutschland

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Energiewende und die Kosten

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Kombikraftwerk 2. Ich habe das mal angeschaut

Ökonomie der Windkraft

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Kann ein flächendeckender Ausbau der Windkraft zur Glättung der Einspeisung führen?

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Power to gas Dezentrale Energieversorgung einer Modellstadt

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Arbeitsblatt Energiewende

Windenergie. Wunsch und Wirklichkeit. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Die Energiewende in Bayern

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Haben wir ein Speicherproblem?

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Berechnungen zur Energiewende (Teil 1)

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

1 von , 18:39

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Energie Beam me up, Scotty

Glättung der Windeinspeisung durch Ausbau der Windkraft? Dr. Ing. Detlef Ahlborn

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Stefan Wagner, ENERTRAG

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

ADEV ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

Windkraft in Österreich

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Das virtuelle Kraftwerk:

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Netzintegration von Windenergie

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Dossier documentaire

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Transkript:

Wie viele Windräder braucht das Land? Dr. - Ing. Detlef Ahlborn 19. Februar 2015 Mit einfachen Überlegungen und einem simplen Dreisatz läßt sich nachrechnen, dass unser Land mit Zehntausenden von Windrädern zugebaut werden müßte, wenn nur ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs aus Windkraft gewonnen werden soll. Deutschland wäre von Flensburg bis Berchtesgaden und von Aachen bis Görlitz überzogen mit Tausenden von Windparks mit einem mittleren Abstand von 7km. Die reinen Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die Realitätsferne und Inkompetenz von Politikern und Gutachtern, die solchen Unfug weiter betreiben. In der öffentlichen Diskussion um sogenannte erneuerbare Energien ist sich die Mehrheit der Bürger und eine große Zahl an Befürwortern von Wind- und Solarenergie nicht darüber im Klaren, welchen Umfang der Ausbau etwa der Windkraft haben muss, wenn nur ein Teil der elektrischen Leistung unserer Netze durch Windkraftanlagen erbracht werden soll. Die dazu erforderlichen Überlegungen sind keineswegs kompliziert und es braucht nur einige Grundkenntnisse in Physik, um diesen Umfang abzuschätzen. Hier soll die Frage beantwortet werden, wie viele Windkraftanlagen in Deutschland aufgebaut werden müssen, um einen Teil der elektrischen Leistung des Netzes sicher zur Verfügung zu stellen. Eine sichere Bereitstellung soll hier so verstanden werden, dass die elektrische Leistung bei Windflauten aus Gaskraftwerken zur Verfügung gestellt werden. Nach den Vorstellungen einiger Kasseler Professoren soll es irgendwann möglich sein, das Methangas zur Befeuerung der Gaskraftwerke auf elektrischem Wege aus Windstrom zu erzeugen. Dieser Prozess ist bei Wikipedia beschrieben [2],[3]. Leistungen aus Solarkraftwerken können in dieser Betrachtung unberücksichtigt bleiben, weil die gesicherte Grundlast aus dieser Energieform im Winter praktisch auf Null sinkt. In einer unverdächtigen Studie des Freiburger Fraunhofer- Instituts für Solare Energiesysteme zur hundertprozentigen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien [1] werden neben anderen Kraftwerkstypen Windkraftanlagen (WKA) mit einer Nennleistung von 170.000M W auf dem Festland beschrieben. Realisiert man diese Nennleistung durch Anlagen mit 3MW, so müssen dazu rund 57.000 WKA n gebaut werden. Bei einem Flächenverbrauch von 5ha pro Anlage wird dafür eine Fläche von 2900km 2 verbraucht, wenn man diese Anlagen dicht an dicht bauen würde. Deutschland hat eine Gesamtfläche von 360.000km 2 - der Flächenverbrauch der WKA selbst spielt also zunächst keine große Rolle. Wenn man die erforderliche Zahl von WKA ausrechnen will, kann man den Flächenverbrauch der Anlagen selbst zunächst vernachlässigen. 1

Abbildung 1: Stützung eines Stromnetzes mit Windkraftanlagen durch Speicherkraftwerke Wir betrachten nun eine einzelne WKA mit einer elektrischen Nennleistung, die mit dem Formelzeichen P A bezeichnet werden soll. Typische geplante Leistungen liegen bei P A = 3MW = 3000kW. Da eine WKA praktisch nie bei Nennleistung betrieben werden kann, weil der Wind selten mit der entsprechenden Intensität weht, liegt die durchschnittliche (tatsächliche) Leistung immer ganz wesentlich darunter. Diese Tatsache wird durch die sogenannte Volllaststundenzahl (Formelzeichen T V ) erfasst. Typische Werte liegen auf dem Festland zwischen 1800h [1], andere Autoren stellen zwar größere Werte von bis zu 2500h in Aussichtdie durchschnittliche Volllaststundenzahl lag für alle existierenden WKA in Deutschland im Jahr 2012 allerdings nur bei 1500h. Das Jahr hat 8760h. Die durchschnittliche Leistung einer WKA (Formelzeichen P W KA ) liegt demnach bei P W KA = T V 8760 P A (1) Mit den angegebenen Werten für die Volllaststundenzahl liegt die durchschnittliche Leistung einer WKA demzufolge zwischen 16 und 20% der Nennleistung. Eine WKA mit einer Nennleistung von 3M W = 3000kW hat also eine durchschnittliche Leistung zwischen 500 und 600kW. Die Spitzenleistung im deutschen Stromnetz tritt an Wintertagen auf und beträgt 80.000MW, womit klar ist, dass es einer beträchtlichen Zahl von Windrädern bedarf, um ein solches Netz mit Strom zu versorgen. Es soll nun diese beträchtliche Zahl an WKA ausgerechnet werden, mit der ein elektrisches Netz sicher betrieben werden kann. Hierbei sollen die Windräder mit einem Methanisierungs- Speicher- Gaskraftwerk (Power To Gas) kombiniert werden: Wenn die Windintensität nicht ausreicht, wird das Netz durch Gaskraftwerke gestützt, wenn die Windleistung größer ist als der Strombedarf vom Netz, wird die überschüssige Energie in Form von Methangas gespeichert. Die Anzahl der WKA soll mit N bezeichnet werden- wir kennen diese Zahl noch nicht, wir wollen diese Zahl aber hier berechnen und wollen dabei auch die Verluste bei der Speicherung und die Volllaststundenzahl berücksichtigen. 2

Wenn der Wind ausreichend weht, können die WKA das elektrische Netz direkt mit Strom versorgen, überschüssige Windleistung wird in chemische Energie in Form von Methan gewandelt und ins Erdgasnetz gespeichert. Bei der Wandlung der überschüssigen elektrischer Energie in Methan und zurück in elektrische Energie gehen rund 70% der ursprünglichen elektrischen Energie verloren. Vor diesem Hintergrund ist es schon begrifflich fragwürdig, überhaupt von Speicherung zu sprechen. Dieser miserable Wert ist keineswegs eine Folge mangelnder Ingenieurskunst, sondern eine Folge aus einem fundamentalen Naturgesetz, das Physikern und Ingenieuren als Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik geläufig ist. Jede noch so intensive Forschung wird daran nichts ändern. Eine genauere Rechnung zeigt, dass im gesamten Prozess zwischen WKA und Verbraucher etwa die Hälfte der ursprünglichen Windenergie verloren geht. Das erklärt sich dadurch, dass ein Teil der gewandelten Windenergie mit geringen Verlusten ins Netz gespeist wird- die gesamte Energieausnutzung liegt daher mit einem Wirkungsgrad (Formelzeichen w) von 50% über dem 30%- Wirkungsgrad des Power to Gas to Power Prozesses. Wenn nun N WKA mit einer durchschnittlichen Leistung zwischen 16 und 20% der Nennleistung und einem Wirkungsgrad von w = 50% zusammengeschaltet werden, dann haben diese Anlagen eine durchschnittliche Gesamtleistung (Formelzeichen P G ) von P G = Nw T V 8760 P A. (2) Um diesen Zusammenhang mit etwas Sinn zu erfüllen, sollen nun konkrete Zahlen eingesetzt werden: Es sollen 1000 Windräder mit einer Nennleistung von 3M W betrachtet werden. Die Volllaststundenzahl soll T V = 1800 betragen. Dann hat N den Wert 1000 und die Nennleistung einer Anlage den Wert 3MW. Man kann also P A = 3MW in die Formel einsetzen: P G = 1000 50 100 1800 8760 = 310M W 3MW (3) Im Verbund mit einem Power-To-Gas Speichersystem haben 1000 Windräder mit einer Nennleistung von 3000M W eine durchschnittliche Leistung, die bei rund einem Zehntel der Nennleistung liegt. Die durchschnittliche Leistung eines einzelnen Windrads mit 3MW = 3000kW liegt dann bei 310kW. Die exzessive Verschleuderung von Ressourcen und den flächendeckenden Raubbau an der Natur kann man ermessen, wenn man sich klarmacht, dass drei moderne Turbodieselmotoren mit einem Hubraum von 2 Litern eine größere Leistung haben. Diese Motoren würden samt Generator in jedes deutsche Wohnzimmer passen. Um sich nun zu überlegen, wie viele Windräder es braucht, um ein Viertel der durchschnittlichen Netzleistung von 68.500M W durch Windkraft zu ersetzen, kommt man mit dem elementaren Dreisatz unmittelbar zum Ziel: Wenn 1000 Windräder eine Durchschnittsleistung von 310M W haben, dann haben X Windräder eine durchschnittliche Leistung von 17.125M W. Nach einschlägigen Rechenregeln aus der siebten Klasse (!) ergibt sich als erforderliche Zahl von Windrädern: X = 17.125MW 1000 = 55.240 (4) 310MW Diese doch recht beträchtliche Zahl sagt zunächst nicht viel aus- sie gewinnt etwas an Anschaulichkeit, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Anfang 2013 rund 3

23.000 Windräder in Deutschland installiert waren. In jeder Studie wird empfohlen, Windräder in Windparks zusammenzufassen. Dieser Empfehlung wollen wir hier nachkommen und 55.240 Windräder in Windparks zu je 10 Anlagen zusammenfassen. Diese 5524 Windparks sollen in Gedanken gleichmäßig über ganz Deutschland verteilt werden. Durch diese Anordnung wollen wir der Hoffnung Rechnung tragen, dass eine gleichmäßige Verteilung der Anlagen die Stromeinspeisung glättet. Diese immer wieder formulierte Hoffnung ist zwar unzutreffend und von uns hier widerlegt worden, der Empfehlung wollen wir dennoch folgen. Deutschland hat eine Gesamtfläche von 360.000km 2. Diese Fläche teilen wir nun in ein Schachbrettmuster aus gleichen Quadraten auf und wir stellen uns vor, dass wir in der Mitte eines jeden Quadrats einen Windpark mit je 10 Windrädern bauen. Jedes dieser kleinen Quadrate hat dann eine Fläche von A = 360.000km2 = 65km 2 (5) 5524 Zunächst erscheint diese Fläche recht groß; dieser Eindruck täuscht jedoch: Ein Quadrat mit einer Fläche von 65km 2 hat eine Kantenlänge von rund 8km. Wir kommen also zu dem überraschenden Schluss, dass wir die gesamte Fläche von Deutschland und von Flensburg bis nach Berchtesgaden, von Aachen bis nach Görlitz im Abstand von durchschnittlich 8km Abstand mit Windparks zubauen müssen, um ein Viertel der Stromversorgung Deutschlands mit Windrädern und dem immer wieder ins Feld geführten Power To Gas- Speichersystem sicherzustellen. Der lieben Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich an dieser Tatsache nichts Wesentliches ändert, wenn man größere Volllaststundenzahlen in Ansatz bringt: Bei einer Volllaststundenzahl von 2500h werden 39.700 Windräder benötigt und der Abstand von Windpark zu Windpark erhöht sich von 8km auf 9, 4km. In Norddeutschland kann man die flächendeckende Verwüstung unserer Landschaften durch Windkraftanlagen schon in Augenschein nehmen. Ein solches Schicksal blüht dem ganzen Land, sollten die Visionen einiger Politiker tatsächlich wahr werden. Diese Zahlen sind keineswegs aus der Luft gegriffen: In der bereits erwähnten Studie des Fraunhofer-Instituts ISE in Freiburg [1] wird beispielsweise eine mittlere Volllaststundenzahl von 1800h und eine Nennleistung der Windkraftanlagen von 170.000M W (das entspricht 57.000 Windkraftanlagen mit je 3M W ) angenommen. Keiner dieser Abstände ist in Deutschland umsetzbar: Kein vernunftbegabter Bürger würde eine solche flächendeckende Schändung unserer Landschaften auch nur dulden. Für unser Land ist das ein ökologisches Horrorszenario. Politiker, die solche Szenarien ernsthaft betrieben, würden sich ohnehin sehr bald dort wiederfinden, wo sie hingehören: Auf den harten Bänken der Opposition. Die vorstehende Betrachtung wirft auch ein Schlaglicht auf die Verschleierungstaktik einschlägiger Institute und die völlige Realitätsferne jener Politiker, die sich dieser Studien in der öffentlichen Diskussion gern bedienen. Allen ruft der Verfasser zu: Besinnen Sie sich auf die Gesetze der Physik und befassen Sie sich mit dem elementaren Dreisatz. Lassen Sie Ihre Vernunft walten und denken Sie selbst über die Dinge nach, die Ihnen in Szenarien, Konzepten und Gutachten einschlägig bekannter Professoren vorgegaukelt werden. 4

Literatur [1] Hennig, H.-M., Palzer, A.: 100 % erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Stuttgart, Kassel, Teltow, 2012 [2] N.N.: Wikipedia: EE-Gas http://de.wikipedia.org/wiki/ee-gas [3] Sterner, S.; Jentzsch, M.; Holzhammer, U.: Erneuerbares Gas für eine nachhaltige Entwicklung GWA, 91. Jg., Okt 2011, pp 725-733 5