Studien- und Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Aufbaustudiengang Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Aufbaustudiengang Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Vom 22. September 2006

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

amtliche mitteilungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

MAGISTERORDNUNG. 1 Akademischer Grad

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August I. Allgemeiner Teil 2

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

1 Zweck der Eignungsfeststellung

vom Präambel

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Vom 27. Oktober Präambel

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Amtliche Mitteilungen

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 11 vom , Seite 74-78

Anrechnung von Prüfungsleistungen anderer Hochschulen

Amtliche Bekanntmachungen

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Erste Änderungssatzung vom zur

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

amtliche mitteilungen

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Amtliche Bekanntmachungen

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Lesefassung vom 15. Juli 2013

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Akademische Prüfungsordnung. für die Sprachprüfung in Latein, Griechisch. oder in beiden Sprachen. an der Philosophischen Fakultät

Angaben zu den Ausnahmetatbeständen im Rahmen der Freiversuchs-/Notenverbesserungsregelung (Vordruck - Zutreffendes bitte ankreuzen)

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Aufbaustudiengang Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht vom 1. Juni 2004 in der Fassung der ersten Änderungssatzung vom 18. August 2006 Hinweis: Rechtlich verbindlich ist die amtlich bekannt gemachte Fassung. Vorbemerkung Alle männlichen Personen- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. 1 Aufbaustudiengang (1) 1 Die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet einen Aufbaustudiengang zum Erwerb von Kenntnissen im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht an. 2 Er ergänzt ein mit der Ersten Juristischen Prüfung oder der Ersten Juristischen Staatsprüfung abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaft oder einen entsprechenden rechtswissenschaftlichen Studienabschluss im Ausland. (2) Der Aufbaustudiengang hat zum Ziel, die für die grenzüberschreitende juristische Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln und zu vertiefen sowie auf die zunehmende Verzahnung von nationalem und ausländischem sowie internationalem Wirtschaftrecht und dessen völker- und kollisionsrechtlichen Grundlagen in der Praxis vorzubereiten. (3) Auf Grund der bestandenen Magisterprüfung verleiht die Juristische Fakultät für die Ludwig-Maximilians-Universität München den akademischen Grad eines Magisters des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (abgekürzt "LL.M.Eur."). 2 Qualifikation für den Aufbaustudiengang und Einschreibung (1) Die Qualifikation für den Aufbaustudiengang besitzt, wer 1. sich in der Bundesrepublik Deutschland der Ersten Juristischen Prüfung, der Ersten Juristischen Staatsprüfung oder der Zweiten Juristischen Staatsprüfung erfolgreich unterzogen und dabei einen Punktwert von mindestens 8,0 erzielt hat, oder 2. den erfolgreichen Abschluss eines in der Regel vierjährigen, im Ausland berufsqualifizierenden juristischen Studiums an einer ausländischen Hochschule nachweist und belegt, dass das erlangte Prädikat mindestens befriedigend (8,0 Punkte) in der Ersten Juristischen Prüfung in Bayern entspricht und über vertiefte Kenntnisse der englischen oder der französischen Sprache verfügt. (2) 1 Der Nachweis der Sprachkenntnisse erfolgt 1. in der englischen Sprache durch a) den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit einem Ergebnis von mindestens 540 Punkten bei Ablegung auf Papier, mindestens 207 Punkten bei Ablegung am Computer bzw. mindestens 76 Punkten bei Ablegung im Internet oder b) das Zeugnis einer deutschen Universität über den erfolgreichen Abschluss einer juristischen Fachsprachenausbildung im Englischen; 2. in der französischen Sprache durch a) das Diplôme d Etudes en Langue Française (DELF) Deuxième Degré, oder b) das Zeugnis einer deutschen Universität über den erfolgreichen Abschluss einer juristischen Fachsprachenausbildung im Französischen.

2 2 Von dem Nachweis der Sprachkenntnisse nach Satz 1 sind befreit a) Bewerber mit englischer oder französischer Muttersprache sowie b) Bewerber, die das juristische Studium vollständig in englischer oder französischer Sprache absolviert haben. (3) Ausländische und staatenlose Studienbewerber müssen gemäß 4 Satz 2 Nr. 7 der Immatrikulations-, Rückmelde- und Exmatrikulationssatzung der Ludwig-Maximilians- Universität München vom 9. Mai 1997 (KWMBl II S. 797) in der jeweils geltenden Fassung hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. (4) Über das Vorliegen der in den Abs. 1 bis 3 genannten Voraussetzungen wird im Rahmen des Immatrikulationsverfahrens im Einvernehmen mit dem Dekan entschieden. 3 Beginn, Dauer und Umfang des Aufbaustudiengangs, Betreuer (1) 1 Der Aufbaustudiengang umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 32 Semesterwochenstunden (SWS), die der Student aus dem Studienprogramm des 4 Abs. 1 und 2 auswählt und die sich gleichmäßig auf die beiden Semester verteilen sollen. 2 Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. 3 Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester. (2) 1 Der Student wird von einem Hochschullehrer der Fakultät oder einem Leiter einer Lehrveranstaltung, die zum Studienprogramm des Studienganges gehört, betreut; die Anforderungen der Hochschulprüferverordnung (HSchPrüferV) in der jeweils geltenden Fassung werden gewahrt. 2 Die Bestellung erfolgt auf Antrag des Studenten durch den Dekan bis zum Ende des ersten Semesters. 3 Sie setzt grundsätzlich das Einverständnis des Betreuers voraus. 4 Gegenstand des Aufbaustudiengangs (1) 1 Das Studienprogramm, aus dem der Student gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 3 auswählt, umfasst Veranstaltungen zum europäischen Recht, zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung, zum Völkerrecht sowie zum Wirtschaftsrecht mit seinen europarechtlichen Bezügen. 2 Wenigstens einmal jährlich werden Lehrveranstaltungen zu den folgenden Fächern angeboten: Vorlesung: Europarecht I Vorlesung: Europarecht II Vorlesung: Völkerrecht (inbes. In seinen Bezügen zum Grundgesetz) Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht Vorlesung: Deutsches und europäisches Kartellrecht Vorlesung: Deutsches und europäisches Recht des unlauteren Wettbewerbs Vorlesung: Einführung in das Immaterialgüterrecht Vorlesung: Urheber- und Verlagsrecht Vorlesung: Deutsches und europäisches Markenrecht Vorlesung: Europäisches Privatrecht/Gemeinschaftsprivatrecht Vorlesung: Europäisches und internationales Unternehmensrecht Vorlesung: Internationales Privatrecht Vorlesung: Internationales Verfahrensrecht Vorlesung: Einführung in die Rechtsvergleichung/Rechtsvereinheitlichung 3 SWS 3 SWS 3 SWS 3 SWS 1 SWS

3 Vorlesung: UN-Kaufrecht Vorlesung: Einführung in das französische Recht Vorlesung: Einführung in das angloamerikanische Recht Vorlesung: Internationales Steuerrecht Vorlesung: Internationale Organisationen Vorlesung: Europäischer Rechtsschutz Vorlesung: Wirtschaftsverwaltungsrecht 1 SWS (2) 1 Zusätzlich können weitere Lehrveranstaltungen in das Studienprogramm aufgenommen werden. 2 Das jeweilige Lehrprogramm wird rechtzeitig vor dem Semester vom Dekan festgesetzt und bekannt gemacht. (3) 1 Die Lehrveranstaltungen des Aufbaustudiengangs werden in der Regel in deutscher Sprache abgehalten. 2 Sie können auch ausschließlich in einer anderen Amtssprache der Europäischen Gemeinschaften angeboten werden. 5 Leistungsnachweise (1) Der Student hat Leistungsnachweise im Umfang von 24 Semesterwochenstunden aus den gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 gewählten Lehrveranstaltungen zu erbringen. (2) 1 Leistungsnachweise zu den einzelnen Lehrveranstaltungen im Sinne des Abs. 1 sind in der Regel in deutscher Sprache nach Wahl des Veranstaltungsleiters in schriftlicher Form (Aufsichtsarbeit, Hausarbeit, Seminararbeit) oder in mündlicher Form zu erbringen. 2 Die Leistungskontrollen sind in der Regel am Ende des Semesters durchzuführen, in dem der Student die Lehrveranstaltung besucht. 3 Die Form des Leistungsnachweises und die Modalitäten der Anmeldung zur Teilnahme an den Leistungskontrollen sind vom Veranstaltungsleiter zu Beginn der Lehrveranstaltung festzulegen und bekannt zu machen. (3) Ist ein Leistungsnachweis durch eine Aufsichtsarbeit zu erbringen, beträgt die Dauer der Bearbeitung nach Bestimmung durch den Veranstaltungsleiter mindestens eine volle Zeitstunde und maximal zwei volle Zeitstunden. (4) Ein mündlicher Leistungsnachweis dauert für jeden Studenten in der Regel 15 Minuten und ist unter Zuziehung eines Beisitzers abzunehmen, der mindestens die Erste Juristische Staatsprüfung, die Erste Juristische Prüfung oder eine vergleichbare Prüfung abgelegt hat; der Beisitzer führt das Protokoll. (5) 1 Leistungskontrollen können für dieselbe Lehrveranstaltung nicht wiederholt werden. 2 Dem Studenten steht es frei, in einem späteren Semester an einer Veranstaltung mit entsprechendem Inhalt teilzunehmen, um den gewünschten Leistungsnachweis zu erwerben. 6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (1) 1 Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die im gleichen Studiengang an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland erbracht worden sind, werden anerkannt, es sei denn, dass diese nicht gleichwertig sind. 2 Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem anderen Studiengang an der Ludwig-Maximilians-Universität München oder an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland erbracht worden sind, werden anerkannt, es sei denn, dass diese nicht gleichwertig sind. (2) 1 Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen werden auch durch die erfolgreiche Teilnahme an einer entsprechenden Fernstudieneinheit nachgewiesen, soweit die Einheit dem entsprechenden Lehrangebot des Präsenzstudiums inhaltlich gleichwertig ist; dies gilt ent-

4 sprechend für die erfolgreiche Teilnahme an Lehrangeboten der Virtuellen Hochschule Bayern. 2 Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen propädeutischer Lehrveranstaltungen werden auch durch eine einschlägige, gleichwertige Berufs- oder Schulausbildung nachgewiesen; nach Inhalt und Niveau gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen einer mit Erfolg abgeschlossenen Ausbildung an Fachschulen und Fachakademien werden anerkannt. (3) Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, werden in der Regel anerkannt, außer sie sind nicht gleichwertig. (4) 1 Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen sind gleichwertig, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen dieses Studienganges an der Ludwig-Maximilians- Universität München im Wesentlichen entsprechen. 2 Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. 3 Bei der Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. 4 Bei Zweifeln an der Gleichwertigkeit kann die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen gehört werden. (5) 1 Die Anerkennung einzelner Studien- oder Prüfungsleistungen nach den vorstehenden Absätzen kann nur im Umfang von Lehrveranstaltungen erfolgen, welche einem Semester oder zwölf Semesterwochenstunden entsprechen. 2 Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dürfen höchstens die Hälfte des vorgeschriebenen Hochschulstudiums ersetzen. 3 Eine Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, welche erforderlich waren, um die in 2 geregelte Qualifikation für den Aufbaustudiengang Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht zu erlangen, scheidet aus. (6) 1 Werden Studien- oder Prüfungsleistungen anerkannt, sind die Noten soweit die Notensysteme übereinstimmen zu übernehmen und nach Maßgabe dieser Studien- und Prüfungsordnung in die Berechnung der Prüfungsgesamtnote einzubeziehen. 2 Die übernommenen Noten werden gekennzeichnet und die Tatsache der Übernahme im Zeugnis vermerkt. 3 Stimmen die Notensysteme nicht überein, wird durch den Dekan für die anerkannte Studien- und Prüfungsleistung unter Zugrundelegung der Bewertungsstufen nach 9 Abs. 1 Satz 1 eine Note festgesetzt und nach den Sätzen 1 und 2 verfahren. (7) 1 Die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen sind von den Studierenden spätestens am Ende des ersten nach der Immatrikulation in diesen Studiengang an der Ludwig- Maximilians-Universität München verbrachten Semesters beim Dekan einzureichen, sofern Studienzeiten und Studien- oder Prüfungsleistungen angerechnet werden sollen, die bereits vor der Immatrikulation an der Ludwig-Maximilians-Universität München in diesen Studiengang erbracht wurden. 2 Für die Anrechnung von Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die nach der Immatrikulation an der Ludwig-Maximilians-Universität München in diesen Studiengang erbracht werden, sind die Unterlagen im jeweils auf den Erwerb folgenden Semester einzureichen. 3 Der Nachweis von anzurechnenden Studienzeiten wird im Regelfall durch Vorlage des Studienbuchs der Hochschule, an der die Studienzeit zurückgelegt wurde, erbracht. 4 Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist eine Bescheinigung derjenigen Hochschule, an der die Prüfungsleistungen erbracht wurden, vorzulegen, aus der sich ergeben muss, 1. welche Einzelprüfungen (mündlich und/oder schriftlich) in welchen Prüfungsfächern im Rahmen der Gesamtprüfung abzulegen waren, 2. welche Prüfungen tatsächlich abgelegt wurden, 3. die Bewertung der Prüfungsleistungen sowie gegebenenfalls die Fachnote, 4. das der Bewertung zu Grunde liegende Notensystem, 5. bei Studiengängen mit Leistungspunktesystemen die für die einzelnen Lehrveranstaltungen, in denen die anzuerkennenden Studien- und Prüfungsleistungen erbracht wurden, vergebenen Leistungspunkte sowie die Anzahl der Leistungspunkte, welche für einen erfolgreichen Abschluss des Studiengangs erforderlich ist,

5 6. der Umfang der einzelnen Lehrveranstaltungen, in denen die anzuerkennenden Prüfungsleistungen erbracht wurden, in Semesterwochenstunden und 7. ob eine Gesamtprüfung auf Grund der vorliegenden Ergebnisse nicht bestanden ist oder auf Grund anderer Umstände als nicht bestanden gilt. (8) Bei Zeugnissen und Unterlagen, die nicht in deutscher Sprache ausgestellt sind, kann die Vorlage einer beglaubigten deutschen Übersetzung verlangt werden. (9) Über die Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet der Dekan, in Zweifelsfällen nach Anhörung der zuständigen Fachvertreterin oder des zuständigen Fachvertreters. 7 Magisterprüfung (1) Die Magisterprüfung dient dem Nachweis, dass der Kandidat sich vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht angeeignet hat und in der Lage ist, ein ausgewähltes, sich im Kontext des europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht stellendes Problem wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten. (2) Die Magisterprüfung umfasst folgende Prüfungsleistungen: 1. Erbringung von Leistungsnachweisen im Umfang von 24 Semesterwochenstunden aus Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der 5 und 6, die mindestens die Note ausreichend (4 Punkte) ausweisen, 2. Anfertigung einer Magisterarbeit. (3) 1 Hat der Kandidat, ohne dass schwerwiegende Gründe vorliegen, die Leistungsnachweise nach Abs. 2 Nr. 1 nicht spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters erbracht, gilt diese Prüfung als nicht bestanden. 2 Gründe, die eine Überschreitung der Frist rechtfertigen, müssen vor Fristablauf schriftlich beim Dekan geltend und glaubhaft gemacht werden. 3 Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen. 4 Werden die Gründe vom Dekan anerkannt, gewährt der Dekan nach pflichtgemäßem Ermessen eine Verlängerung um maximal zwei Semester. 5 Wird auch nach Ablauf dieser Frist die erforderliche Zahl von Leistungsnachweisen nicht vorgelegt, gilt die Prüfung als endgültig nicht bestanden. 6 Der Bescheid über eine erstmalig oder endgültig nicht bestandene Magisterprüfung ist vom Dekan zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (4) Versucht ein Kandidat, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu eigenem oder fremden Vorteil zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungsleistung mit ungenügend (0 Punkte) bewertet; als Versuch gilt bei schriftlichen Leistungsnachweisen im Sinne des 5 bereits der Besitz nicht zugelassener Hilfsmittel während und nach Ausgabe der Prüfungsunterlagen. (5) In schwerwiegenden oder wiederholten Fällen des Abs. 4 kann der Prüfungsausschuss den Kandidaten von der Erbringung einzelner oder aller weiteren Prüfungsleistungen ausschließen; im letzteren Fall wird der Studierende gemäß Art. 49 Abs. 2 Nr. 3 BayHSchG exmatrikuliert. 8 Magisterarbeit (1) 1 Die Zulassung zur Magisterarbeit setzt voraus: 1. einen Zulassungsantrag des Studenten an den Dekan 2. die Vorlage von Leistungsnachweisen zu mindestens 12 Semesterwochenstunden, die mindestens die Note ausreichend (4 Punkte) ausweisen. 2 Der Antrag auf Zulassung kann frühestens nach dem Ende des ersten Semesters und spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters gestellt werden. (2) 1 Die Magisterarbeit kann in deutscher, mit Zustimmung des Betreuers und des Dekans auch in einer anderen Sprache abgefasst werden. 2 Eine in einer anderen als der deutschen

6 Sprache abgefasste Magisterarbeit ist mit einer Zusammenfassung in deutscher Sprache zu versehen. (3) 1 Unmittelbar nach der Zulassung zur Magisterarbeit gibt der Betreuer das Thema der Magisterarbeit aus und teilt dem Dekan den Tag der Ausgabe mit. 2 Die Magisterarbeit ist drei Monate nach der Ausgabe des Themas beim Dekan einzureichen. 3 Auf begründeten, vor dem Abgabezeitpunkt nach Satz 2 zu stellenden Antrag kann der Dekan die Bearbeitungszeit um bis zu einen Monat verlängern. 4 Wird die Magisterarbeit nicht fristgemäß eingereicht, gilt sie als mit ungenügend (0 Punkte) bewertet. (4) Es ist eine schriftliche Erklärung darüber abzugeben, dass 1. die eingereichte Magisterarbeit selbständig angefertigt wurde und andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht verwendet wurden; 2. die eingereichte Magisterarbeit nicht anderweitig in deutscher oder anderer Sprache, ganz oder teilweise als Prüfungsleistung verwendet worden ist; 3. die eingereichte Magisterarbeit noch nicht in der deutschen oder in einer anderen Sprache als Veröffentlichung erschienen ist. (5) 1 Die Magisterarbeit wird von zwei Hochschullehrern oder Leitern von Veranstaltungen, die zum Studienprogramm des Aufbaustudiums gehören, begutachtet; die Anforderungen der HSchPrüferV in der jeweils geltenden Fassung werden gewahrt. 2 Die Gutachter werden vom Dekan bestimmt. 3 Als Erstgutachter ist in der Regel der Betreuer zu bestellen. 4 Der Erstgutachter kann die Arbeit zur Nachbesserung zurückgeben, sofern sie aus seiner Sicht den Anforderungen einer ausreichenden Magisterarbeit nicht entspricht, aber verbesserungsfähig erscheint. 5 Erfolgt die Nachbesserung nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten seit der Rückgabe, ist die Arbeit in der eingereichten Fassung zu bewerten. 6 In Ausnahmefällen kann der Dekan die Frist für die Nachbesserung auf Antrag des Bearbeiters verlängern. (6) 1 Die Magisterarbeit ist bestanden, wenn beide Gutachter sie mindestens mit der Note ausreichend (4 Punkte) im Sinne von 9 Abs. 1 bewertet haben. 2 Weicht die Benotung der Gutachter um mehr als 4 Punkte voneinander ab, bestellt der Dekan einen Drittgutachter. 9 Bewertung der Prüfungsleistungen 1 Die nach dieser Ordnung zu erbringenden Leistungen sind mit einer der folgenden Noten und Punktzahlen zu bewerten: sehr gut eine besonders hervorragende Leistung 16 bis 18 Punkte gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend mangelhaft eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht eine Leistung, die trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch entspricht eine an erheblichen Mängeln leidende, im ganzen nicht mehr brauchbare Leistung 13 bis 15 Punkte 10 bis 12 Punkte 7 bis 9 Punkte 4 bis 6 Punkte 1 bis 3 Punkte ungenügend eine völlig unbrauchbare Leistung 0 Punkte 2 Zugleich werden die erzielten Ergebnisse in der europäischen Notenskala European Credit Transfer Grading Scale ausgedrückt:

7 A B C D E 12 bis 18 Punkte 9 bis 11 Punkte 7 und 8 Punkte 5 und 6 Punkte 4 Punkte (2) 1 Der Punktwert der Prüfungsgesamtnote wird rechnerisch ohne Auf- oder Abrundung bis auf zwei Dezimalstellen ermittelt. 2 Dazu werden 1. das auf zwei Dezimalstellen ohne Auf- oder Abrundung errechnete arithmetische Mittel aus den Punktzahlen für die Leistungsnachweise nach 5, 6, 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2. das auf zwei Dezimalstellen ohne Auf- oder Abrundung errechnete arithmetische Mittel der Punktzahlen der Gutachten nach 8 Abs. 5 addiert und diese Summe durch 2 geteilt. (3) Dem nach Abs. 2 errechneten Punktwert der Prüfungsgesamtnote entsprechen folgende Notenbezeichnungen: 14,00-18,00 sehr gut 11,50-13,99 gut 9,00-11,49 vollbefriedigend 6,50-8,99 befriedigend 4,00-6,49 ausreichend 1,50-3,99 mangelhaft 0-1,49 ungenügend 10 Magisterurkunde 1 Nach Bestehen der Magisterprüfung verleiht der Dekan dem Kandidaten den akademischen Grad eines Magisters des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (LL.M.Eur.) für die Ludwig-Maximilians-Universität München durch Aushändigung der Magisterurkunde. 2 Sie enthält die Prüfungsgesamtnote und wird vom Dekan unterschrieben. 3 Das Recht zur Führung des akademischen Grades beginnt mit dem Tag der Aushändigung der Urkunde. 11 Wiederholungsprüfung, Akteneinsicht (1) 1 Wurde die Magisterarbeit aus einem anderen Grund als dem eines Täuschungsversuchs im Sinne des 7 Abs. 4 und 5 nicht bestanden, so kann der Kandidat innerhalb von sechs Monaten nach Mitteilung des Prüfungsergebnisses in einem neuen Verfahren einmal eine weitere Magisterarbeit mit neuem Thema vorlegen. (2) Nach Abschluss der Prüfung kann der Kandidat Einsicht in die Prüfungsakten nehmen. 12 Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz und Erziehungsurlaub Die Inanspruchnahme der Schutzfristen des 3 Abs. 2 und des 6 Abs. 1 des Mutterschutzgesetzes sowie die Fristen für die Gewährung von Erziehungsurlaub nach Art. 88 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Bayerisches Beamtengesetz, 12 bis 15 Urlaubsverordnung wird ermöglicht.

8 13 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften (1) 1 Diese Satzung tritt am 1. Oktober 2004 in Kraft. 2 Gleichzeitig tritt die Magisterordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Aufbaustudium Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der Juristischen Fakultät vom 7. August 1998 (KWMBl II S. 1222), zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Juli 2002 (KWMBl II 2003 S. 1256), unbeschadet des Abs. 2 außer Kraft. (2) Studenten, die bereits vor dem 1. Oktober 2004 ihr Studium nach der in Abs. 1 Satz 2 genannten Satzung aufgenommen haben und bereits vor dem 1. Oktober 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München in diesem Studiengang immatrikuliert waren, schließen ihr Studium nach der in Abs. 1 Satz 2 genannten Satzung ab. Hinweis: Die Änderungssatzung wurde am 18. August 2006 in der Ludwig-Maximilians- Universität München niedergelegt, die Niederlegung wurde am 18. August 2006 durch Anschlag in der Ludwig-Maximilians-Universität München bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 18. August 2006. Für Studenten, die Ihr Studium nach diesem Zeitpunkt beginnen, gilt die Studien- Und Prüfungsordnung in der Fassung dr Änderungssatzung.