Stolper-, Rutsch- und Sturz-Unfälle auf Treppen vermeiden! Juan Garcia

Ähnliche Dokumente
Rutschsicherheit Böden richtig auswählen und pflegen

Funktionelle, sichere und nutzerfreundliche Treppen

Stolperstelle Arbeitsplatz EFAS-Präventionskampagne zur Vermeidung von Sturzunfällen

Wie hoch ist mein Sturzrisiko?

Unfälle auf Treppen sind seit jeher ein Schwerpunkt im Unfallgeschehen. Das gilt für den Heim- und Freizeitbereich ebenso wie für den Bereich der Arbe

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

Stolpern, Rutschen und Stürzen

Treppen. Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 4.06

ASI. Vermeidung von Sturzgefährdungen und Leiterunfällen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 9.50

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten

Stolpern, Rutschen und Stürzen

Vermeidung von Sturzgefahren

STÜRZE. Sicher auf Schritt und Tritt. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Prüfbericht über. Physikalische Prüfungen an Fliesen. für. Excellent systems A/S Møllevej 2, Bale 8544 Mørke Dänemark.

M 9. Verbesserung der Rutschhemmung von keramischen und anderen mineralischen Bodenbelägen durch chemische Nachbehandlung. Merkblatt. Ausgabe 11.

ASR A1.5/1,2. Fußböden. FABE Fachausschuss Bauliche Einrichtungen. Dipl.-Ing. Josef Syma VBG. Was ändert sich?

Ausgerutscht. Dumm gelaufen oder kann man da was machen? Dr. Wetzel, Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik

BGI 561 Treppen. Vorbemerkung

tesa Markierungs- Warn- und Anti-Rutsch-Klebebänder. Für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. tesa Sicherheitsmarkierungen und -lösungen SORTIMENTSFOLDER

Werkstätten: Messe 2011

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer

Mögliche Gefahren. Maßnahmen. A 1.20 Innerbetriebliche Verkehrswege

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

Hoch gelegene Arbeitsplätze. für niedrige Arbeitshöhen ( 5 m) - Unfallschwerpunkt Leiter

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Gerade Treppen. Praktische Treppenlösungen

Schadensfall in Praxis- und Kanzleigebäude Barrierefreiheit und Treppensicherheit bei bestehenden baulichen Anlagen

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Stolpern und Stürzen Warum gerade dieses Thema?

Bautechnische Mitteilungen

Planung/Sanierung von Treppen

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Stolpern - Rutschen - Stürzen

FOKUS Sicherheitsleitsysteme im Betrieb

> Stolpern Rutschen Stürzen

MENSCH UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Fahrschule 2002

Fünf Mal mehr Tote durch Stürze als auf den Schweizer Strassen Die terzstiftung geht gegen unsichere Treppen vor

1000 MAL HOCH HINAUS... 1 MAL AUS-DIE-MAUS.

Informationsblatt Rutschhemmung von Badepantinen

10 TIPPS ZU MEHR TREPPENSICHERHEIT RATGEBER KONTAKT. KENNGOTT-TREPPEN Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH Neulandstraße Sinsheim

B 6. FahrzeugInstandhaltung. Arbeitsgruben. Bauliche Anlagen und Einrichtungen

ASR 17/1,2 Verkehrswege

Zielkatalog: Erschließungsbereich Innen

Checkliste. Gefahrenquellen vermeiden

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Kirchenkonzerten

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

Inhalt. 2. Beschaffenheit und Abmessungen der Verkehrswege, ausgenommen Treppen

Fußschutz bei Zimmerer- und Dacharbeiten

Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung. Lfd. Nr. entfällt

WHITE PAPER. Anti-Rutsch Produkte: für mehr Arbeitsplatzsicherheit

SEHENSWÜRDIGKEITEN: Einrichtungsbedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Sicherheit im Feuerwehrhaus

Zu 17 Abs. 1 und 2 der Arbeitsstättenverordnung Vom 06. November 1987 (BArbBl. 1/1988 S 34) berichtigt am 01. August 1988 (BArbBl. 9/1988 S.

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

Bei sich fortentwickelnder Systemtechnik gehört zur sicheren Schlauchpflege die ergonomische Gestaltung der

Treppen. bfu bpa upi. Treppen planen und bauen. Häufige Fehler. in Wohnbauten und öffentlichen Gebäuden

Unfallschwerpunkt: Ausgleiten beim Gehen

Unfallgeschehen Gas-, Fernwärmeund Wasserversorgung

Checkliste barrierefreies Bauen öffentliche Gebäude

Arten und Formen von Treppen

Eine Zusammenfassung von relevanten Themen

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Arbeitsplätze und Lagerflächen

Analyse der Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle der Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister im Landesbetrieb Hessen-Forst

Berufsgenossenschaften

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitarbeit

KADER-INFO. «Lueg uf e Wäg» Wie vermeide ich Stürze in meinem Betrieb? Mit Tipps für den Alltag. «Lueg uf e Wäg»

Checkliste barrierefreies Bauen Rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen

Forum Handwerk Leitern und Tritte

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Arbeitsschutz auf Baustellen

DIN Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Treppen, Geländer, Brüstungen

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Regeln für Arbeitsstätten ASR A 1.5/1,2 Fußböden

Arbeitssicherheit und Unfälle in der Windenenergie. Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz

Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche

Böden. Absatz 1. Artikel 14

Stolpern und Stürzen Warum gerade dieses Thema?

Merkblatt Bodenbeläge für naßbelastete Barfußbereiche

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI TREPPEN, ÜBERSTIEGEN UND LAUFSTEGEN AN!

Informationsblatt Überzieher / Überschuhe

Wir machen Sie sicherer. Eine gemeinsame Präventionskampagne der Generalagentur Freiburg, der Basler Versicherungen und des Staat Freiburg

Stellungnahme. Stellungnahme zur Anwendbarkeit der Tabelle Studie Hirm

Wand- und Warnmarkierungen. Einfache Gefahrenkennzeichnung durch selbstklebende Sicherheitsmarkierungen

Ferienhaus Altes Schlachthaus

Grundunterweisung Arbeits- und Gesundheitsschutz. in der Evang.-Luth. Kindertagesstätte

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Arbeitsstättenverordnung

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI TREPPEN, ÜBERSTIEGEN UND LAUFSTEGEN AN!

Arbeitssicherheitsunterweisung 2016

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Transkript:

Stolper-, Rutsch- und Sturz-Unfälle auf Treppen vermeiden! Juan Garcia 21.05.2014

Statistik Stolpern - Rutschen - Stürzen Fast ein Drittel der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in Deutschland werden durch Stolpern Rutschen Stürzen verursacht. Das sind über 1.000 Arbeitsunfälle am Tag. Mehr als 5.000 dieser Unfälle führten im Jahr 2009 zu derart schweren Verletzungen, dass die Betroffenen eine Unfallrente erhalten. Seite 2

Statistik Treppen 36.000 Arbeitsunfälle auf Treppen mit schweren Verletzungen im Jahr 2010. 783 Verunfallte können Ihre Tätigkeit nicht mehr ausführen. Sie erhalten eine Rente. Für 3 Menschen endete der Treppenunfall tödlich. Seite 3

Gehen Gehen ist ein komplizierter Bewegungsablauf. Gehen ist ein automatisierter, routinemäßiger Prozess. Vom Programmmuster abweichende Signale, sog. Störgrößen, werden erfasst, verarbeitet und führen zur Korrektur des vorprogrammierten Bewegungsablaufs. Bei fehlenden Signalen oder fehlender Signalerfassung und -verarbeitung kommt es zum Straucheln bzw. zum Sturz. Seite 4

Unfallursachen Technische Faktoren Unzureichende Beleuchtung oder defekte Leuchtmittel Rutschige, unebene, defekte Bodenbeläge Ungleich ausgebildete Treppenstufen Defekte Laufgitter oder Gitterroste Fehlende oder mangelhafte Handläufe Seite 5

Unfallursachen Organisatorische Faktoren Unordnung und verschmutzte oder feuchte Verkehrswege Unzureichende Kennzeichnung am Arbeitsplatz Stolperfallen durch Hindernisse (Kabel, Schläuche, Verpackungsmaterial) Witterungseinflüsse (Eis und Schnee) Termindruck Schlechte Planung von Arbeitsabläufen Mangelnde Unterweisung von Mitarbeitern Seite 6

Unfallursachen Persönliche Faktoren Unsicheres Verhalten Mangelnde Aufmerksamkeit Ungeeignete Schuhe Mangelndes Verantwortungsbewusstsein Fehlende Kenntnisse, Missachtung von Vorschriften Erhöhte Risikobereitschaft Seite 7

Gestaltung Treppe Optimale Stufenmaße: Auftrittstiefe a = 29 cm Steigung/Stufenhöhe s = 17 cm Neigungswinkel α = 28 und 30 Seite 8

Gestaltung Treppe - Auftrittstiefen bei gewendelten Treppen - a max 40 cm - a min 10 cm Schrittmaßregel: -bei Treppen mit mittlerem Neigungswinkel (α = 24 bis 34 ) a + 2s = 59 bis 65 cm Je steiler die Treppe, je größer die Schrittlänge Seite 9

gestörter Gangrhythmus - durch unterschiedliche Stufenmaße - ungleiche Stufenmaße am Treppenanfang und Treppenende Maßtoleranzen für die Lagen der Stufenvorderkanten nach DIN 18065 Quelle: Nach Dworschak, W.: Sicherheitstechnische Gestaltung von Stufenkanten an Treppen, Die BG, März, 2000, S. 138-141 Seite 10

Bewertungsgruppen Bewertungsgruppe ist der Maßstab für den Grad der Rutschhemmung eines Bodenbelags, die im Rahmen der Baumusterprüfung nach DIN 51130 [4] ermittelt wird. Verdrängungsraum ist der zur Gehebene hin offene Hohlraum eines Bodenbelags unterhalb der Gehebene. [Einheit cm³/dm²] Messung erfolgt nach DIN 51130 Nummer Arbeitsräume, -Bereiche und betriebliche Verkehrswege Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe) 0.2 Eingangsbereich, außen R 11 oder R 10 V 4 0.4 Außentreppen R 11 oder R 10 V 4 0.5 Sanitärräume (Toiletten usw.) R 10 Pausenräume Sanitätsräume 5.1 Schlachthaus R 13 V 10 9.4 Großküchen in Kantinen R12 V 4 R9 R9 26.1 Fahrzeug-Stellplätze R 12 30.1 Gehwege, außen R 11 oder R 10 V 4 Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen Seite 11

Rutschsicherheit Reibwert µ nach DIN 51131 Bewertung der Rutschhemmung > 0,45 Ausreichende Rutschhemmung¹ 0,30 0,45 Ausreichende Rutschhemmung unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen Prüfung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Rutschhemmung und Durchführung zusätzlicher Maßnahmen < 0,30 unzureichende Rutschhemmung Quelle: BAUA ¹ Bei sehr hohen µ-werten steigt das Risiko des Stolperns und des Gelenkverschleißes im Stütz- und Bewegungsapparat Rutschhemmende Stufen- Kanten- Zusatzsysteme (Kantenprofile) α 30 Mindestbreite 3 cm α 30 Mindestbreite 3 cm 5 cm Seite 12

Geländer Höhe der Geländer: -Bei Absturzhöhe 12 m: Geländerhöhe 1,0 m -Bei Absturzhöhe 12 m: Geländerhöhe 1,1 m Schutz gegen Hindurchfallen: Einfachste Form Knieleistengeländer Füllstabgeländer: -Größte Öffnung 18 cm -Bei häufiger Anwesenheit von Kindern 12 cm Seite 13

Handläufe Bei einer Stufenbreite 1,50 m: 1 Handlauf auf der in Abwärtsrichtung gesehenen rechten Treppenseite Bei einer Stufenbreite > 1,50 m: Handläufe beiderseits Bei einer Stufenbreite > 4,00 m: zusätzlich in der Mitte der Stufenbreite Höhe des Handlaufs: 0,80 1,15 m Abstand zur Wand: 5 cm Profilform: rund oder elliptisch Ø 4 6 cm Seite 14

Beleuchtung, Kennzeichnung - Ausreichende Beleuchtung für eine gute Erkennbarkeit der Treppe. - Angaben in der ASR A3.4 sind Mindestwerte. - Für den Außenbereich gibt es keine Vorgaben in der ASR A3.4. - Beleuchtung so anordnen, dass eine günstige Schattenbildung entsteht. - Farbliche Abhebung und Kennzeichnung der Tritt- und Setzstufe erhöhen die Erkennbarkeit. - Mindestens die erste und die letzte Stufe sollte gekennzeichnet sein. - Trittstreifen so nah wie möglich an der Vorderkante der Stufe (Scheinstufe). Seite 15

Verkehrswege: So gehen Sie sicher Gefahrenstellen kenntlich machen Verkehrs- und Fluchtwege freihalten Schleichwege und Abkürzungen meiden Verschmutzte Böden reinigen und defekte Böden instand setzen Hindernisse sofort wegräumen oder kennzeichnen Rutschfördernde Medien auf Verkehrswegen sofort beseitigen oder zumindest abstumpfen Schalten Sie bei ungenügendem Tageslicht die Beleuchtung ein Verstellen Sie den Zugang zu Lichtschaltern nicht Seite 16

Treppen und Stufen: Immer mit der Ruhe Aufmerksam gehen, nicht hetzen! Beim Tragen von Lasten auf freie Sicht achten Unterschätzen Sie Treppen und Stufen nicht Handlauf auch beim Materialtransport! Überspringen Sie keine Stufen und benutzen Sie immer den Handlauf. Schuhe mit festem Halt und Rutschhemmende Sohle mit Profil Quelle: dguv/lug Seite 17

HandlaufSimulator - HaSi Test der Reaktion Sensibilisierung zur Nutzung des Handlaufs beim Gehen auf Treppen Vom Misserfolg zum Erfolg Seite 18

Seite 19

Quellen ASR A1.5/1.2 Fußböden ASR A3.4 Beleuchtung BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr BGI/GUV-I 561 Treppen www.baua.de - Technik 28 Treppen - Funktionelle, sichere und nutzerfreundliche Treppen - Rutschsicherheit richtig auswählen und Pflegen Universum Verlag Unterweisung Stolpern, Rutschen, Stürzen www.dguv.de/lug Stolpern, Rutschen, Stürzen DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren Schiefe Ebene DIN 51131 Prüfung von Bodenbelägen Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten DIN 18065 Gebäudetreppen Definitionen, Messregeln, Hauptmaße Seite 20