Bücher, Lieder und Materialien mit Gestaltungstipps zum Ausleihen März Schreiben Sie uns doch Ihre Meinung über «z. B.», sie interessiert uns.

Ähnliche Dokumente
Herzliche Segenswünsche. zum Geburtstag. von Ihrer Kirchengemeinde. Wort im Bild

Auswahl des Projektes:

Einführungsmesse am 10. November 2012

Rainer Oberthür, Rita Burrichter Die Bibel für Kinder und alle im Haus

Bibel-StickerSpaß. Das Schaf. Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Für Kinder ab 6 Jahren.


Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Kleinkindergottesdienst

Gottesdienst im Ferienlager

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

ANDACHT ZUR FÜRBITTENWOCHE 2018 Heute einen Krieg beenden - beenden von Michael Zehender

14. Wir bauen eine bunte Brücke

Noah und die große Flut

Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Weitere Informationen zu diesem Spiel und unserem gesamten lieferbaren Programm fi nden Sie unter

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Christliches Symbol -> Brot

durch Glauben gerettet

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Kirche entdecken und erleben

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Einführungsgottesdienst zur Erstkommunion in Visp 03. November h Pfarrkirche

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Kerstin Hack. Worte des Segens. Zitate und Gedanken für erfülltes Leben

Assoziationen zum Thema:

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Die Arche Noah Familiengottesdienst mit Taufe in Bregenz, am _C

Meine Seele hängt an dir, Gott!

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Die Berufung der ersten Jünger Lukas 5, 1-11

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

I. Religionsbücher für die Grundschule (1.-4.Klasse):

«Die Sonne ist mehr als Licht. Das Geheimnis ist: Sie wärmt uns.»

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Jona und der grosse Fisch

Altar. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

Die Farben des Regenbogens Kindermesse mit einer kleinen Wanderung kurz vor den Sommerferien

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Leseprobe. Kindergebete für jeden Tag Morgen-, Tisch-, Dank- und Abendgebete. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Lehrerbegleitheft 3. und 4. Klasse Herausgegeben von Petra Kania

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Schrifterklärung von Jacques André Ditesheim zum Wochenabschnitt Noah, Gen 6,9-11, Haftara, Jesaja 54,1-55,5

Predigtmanuskript: Pfr. Jörg Wegner, Freiburg (Badische Landeskirche)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Leseprobe. Gottes Segen für dein Leben Mein Erinnerungsalbum zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Baum- Zeichen der Hoffnung

DOWNLOADMATERIAL. Die Geschichte von der Kuh. Eine Geschichte, die vor den Augen der Kinder entsteht. von Silke Borchert Alter: bis 3 Jahre

Réka Juhász

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Ansingen der Lieder und Einladung zum Stillwerden. z. B. Unser Leben sei ein Fest

Osternacht: Die Schöpfung

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun


1. Hälfte Kurse KiK-Kommission. KiK Kind und Kirche

Advent und Weihnachten

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Faschingsgottesdienst am Sonntag, 11. Februar :00 Uhr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Welche Antwort stimmt? Kreise die richtigen Antworten bunt ein.

Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch

ISBN

Religion. Grundschule 2013

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Max Feigenwinter. Weihnachtliche Entdeckungen

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

FRÜHLING. 7 Kinderteile zum Thema Frühling aus Miteinander durch das Jahr (Teil 1) von Barbara Himmelsbach

Mein. Gott ist bärenstark. Dandi Daley Mackall. Illustriert von Heather Heyworth. Aus dem Englischen von Maria Leicht-Rombouts

Meine Schultüte. Sandra Salm

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Regenbogen 2015/16. Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16.

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

10. Wir sind alle in Gottes Hand geborgen

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

4. Gott begleitet uns

Transkript:

1 Fiire mit de Chliine Einführung Liebe Leserin, lieber Leser Nur zwei Buchstaben sind es, für uns bedeuten sie jedoch eine ganze Menge: Zum Beispiel «zum Bilderbuch» oder «zum Betrachten»; «zum Benutzen», ebenso «zu unseren Bibliotheken». Das ist der Grund, dass wir das neue Informationsschreiben «z. B.» genannt haben. Heute erscheint es zum ersten Mal, und wir sind stolz darauf. «z. B.» erscheint künftig zehnmal jährlich und weist auf aktuelle Bücher und Materialien hin, die Sie in unseren Bibliotheken in Bern, Thun und Biel ausleihen können. Ausserdem finden Sie Tipps zur Umsetzung in der Praxis und Hinweise auf interessante Zusatzlektüre. Die verschiedenen «z. B.» sprechen unterschiedliche Altersstufen an. Bitte beachten Sie den jeweiligen Vermerk auf der ersten Seite jeder Ausgabe. Verfasst wird «z. B.» von Mitarbeitenden des Bereichs Katechetik, in enger Zusammenarbeit mit unserer Bibliothekarin. Die verschiedenen Fachverantwortlichen und die Dozierenden der katechetischen Ausbildung wechseln sich ab. Wir hoffen, Ihnen mit «z. B.» eine Hilfe für Ihre Arbeit in der Kirchgemeinde zu bieten und freuen uns, Sie zu unserer Leserschaft zählen zu dürfen. Schreiben Sie uns doch Ihre Meinung über «z. B.», sie interessiert uns. Katharina Wagner, Eltern- und Familienarbeit, Bereich Katechetik, Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern, katharina.wagner@refbejuso.ch

2 Geeignete Texte aus Kinderbibeln Neukirchener Kinder-Bibel, Kapitel 5, Seite 20ff: Noah und die Arche Kinderbibel von Werner Laubi / Annergert Fuchshuber, Seite 13f: Die s Spots zum Text Der Bibeltext ist ein Zusammenzug aus mehreren Quellen. Erkennbar wird dies unter anderem darin, dass die Anzahl der Tiere, welche Noah in die Arche nimmt, variiert. In Genesis 6,19 gebietet Gott Noah, von allem Fleisch zwei in die Arche zu nehmen, je ein Weibchen und ein Männchen. In Kapitel 7,2 wird Noah aufgefordert, von den reinen Tieren je sieben (Männchen und Weibchen) mitzunehmen, von den unreinen hingegen nur ein Paar. Die Arche-Noah-Geschichte steht komplementär zur Schöpfungsgeschichte. Sie zeigt, dass zum Menschen auch die Vergänglichkeit gehört. Aber nicht nur der einzelne Mensch, sondern die Schöpfung insgesamt ist gefährdet. Zentral ist zudem, dass sich Gott in der Geschichte wandelt! Es reut ihn, die Schöpfung beinahe ganz vernichtet zu haben. Dadurch gewinnt er menschliche Züge. Einen gut lesbaren Kommentar dazu von Hubertus Halbfas finden Sie in unserer Bibliothek (Die Bibel erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas, Buchnr. 5100.132)

Bilderbücher 3 Von allen Tieren immer zwei (Christopher Wormell) ISBN 9 783 794 152360 Textauszug: Eines Tages sprach Gott zu Noah und erzählte ihm von einer grossen Flut. Sie würde die ganze Erde bedecken und alle Tiere würden ertrinken. Er sagte zu Noah, dass er sie retten müsse. «Alle?» fragte Noah Er hatte keine Ahnung, wie er das anstellen sollte. «Nur zwei von jeder Art», sagte Gott. «Ein Männchen und ein Weibchen.» «Trotzdem. Es gibt so viele Tiere auf der Erde. Wie soll ich sie retten?», fragte Noah. «Du musst ein Schiff bauen», sagte Gott. «Eine grosse Arche!» Also machte sich Noah daran, eine gewaltige Arche zu bauen, gross genug, um zwei Tiere von jeder Art aufzunehmen. Die Kleinen und die Grossen, die Schnellen und die Langsamen, die Furchterregenden und die Freundlichen, die Vertrauten und die Seltsamen Kommentar: Das Bilderbuch fällt auf. Der Fokus der Geschichte liegt nicht auf der Bosheit der Menschen, die zur Folge hat, dass die Schöpfung beinahe vollständig vernichtet wird, sondern auf der Rettung der Tiere durch Noah. Das Leben geht weiter. Besonders deutlich wird dies im letzten grossformatigen Bild, wo die Tiere mit ihren Jungen, die während des grossen Regens geboren wurden, die Arche wieder verlassen. Die wunderschönen Holzschnitte fokussieren auf das Wesentliche und zeigen die einzelnen Tiere in Grossformat. Sie eignen sich gut zum eingehenden Betrachten. Beachtenswert sind die zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Tieren zuhinterst im Buch. Sie zeigen die grosse Artenvielfalt und ihre Gegensätzlichkeit auf. Im Bilderbuch fehlt die Szene mit dem Regenbogen. Im Fiire mit de Chlyne kann in einem zweiten Schritt der Regenbogen thematisiert werden. (s. Seiten 5 / 6)

Rate, wer ich bin! ISBN 978-3-570-13623-2 4 Kurzbeschreibung: Die ganze Welt der Tiere Das grosse Klappund Pop-up-Buch zum Staunen und Entdecken. Wer versteckt sich hier? Äffchen, Löwe, Esel oder Kuh? Wem gehören die lustigen schwarz-weissen Streifen? Wessen Augen zwinkern hier verschmitzt hervor? Und zu welchem Tier gehört der Schatten mit den zwei grossen Höckern? Dieses wunderschön illustrierte Sachbilderbuch lädt kleine Entdecker auf eine spannende Abenteuerreise in die grosse Welt der Tiere ein. Hinter jeder Klappe verbirgt sich ein anderes Tier, das es anhand charakteristischer Merkmale zu erraten gilt. Über 80 verschiedene Tiere aus aller Welt lassen sich so finden und benennen. Kommentar: Dieses lustige Buch eignet sich zur Vertiefung. Man kann gut einzelne Tiere herauspicken und damit arbeiten. Auf alle Fälle macht es Gross und Klein riesig Spass damit auf Entdeckungsreise zu gehen. «Wege zum Kind» mit Lektionsvorschlägen zur 5/08 WzK-Spezial: Eine sichere 6/11 WzK Gott setzt Grenzen: So geht es nicht weiter

Lieder 5 Lieder zu Tieren Gott hät di ganz wiit Wält (Kolibri, 204) Di warmi Sune am Himmelszält (Kolibri, 208) In einem Baum (Kolibri 209) Lieder zum Regenbogen Ein bunter Regenbogen (Symbole des Lebens Symbole des Glaubens, Elsbeth Bihler) Folie für den Hellraumprojektor kann angefordert werden. Mini Farb und dini (Kolibri 259) Weitere Materialien zum Ausleihen Buch: Symbole des Lebens Symbole des Glaubens, Band 1 (Elsbeth Bihler) Das Buch der Symbole (Rainer Oberthür) Aufstell-Arche mit Tieren (s. Foto Seite1) Regenbogenfahne oder Regenbogentuch Regenbogenkreide Bildkarten und passendes Kamishibai (Tipp: einige Bildkarten sind weniger geeignet. Malen Sie doch mit den Kindern eigene Bilder fürs Kamishibai.) Gestaltungstipps Ein Regenbogen aus Kindern In einem Korb stehen gerollte Krepppapierstücke (ca. 50 mal 70 cm) in den Regenbogenfarben rot, orange, gelb, grün, blau, dunkelblau, violett. Jedes Kind wählt seine Lieblingsfarbe aus und nimmt die Rolle zu sich. Am Schluss der Regenbogengeschichte, werden die Kinder farbenweise nach vorne gerufen. Sie stellen sich auf eine Treppe oder auf Podeste und entrollen ihr Krepppapier so, dass sich daraus ein farbige Streifen entwickelt. Die Streifen werden zusammengehalten. Nun entsteht nach und nach ein lebendiger Regenbogen. Gerne beraten wir Sie mit weiteren Bastelideen sowie Liedvorschlägen.

6 Farbensegen Gott segne dich mit all seinen Farben: Mit Rot der Farbe der Liebe Gott schenke dir immer Mitmenschen, die dich gern haben. Mit Orange der Farbe der Freude Gott helfe dir, dass du dich immer am Leben freuen kannst. Mit Gelb der Farbe der Kraft Gott gebe dir die Kraft, dich immer wieder für Neues zu öffnen. Mit Grün der Farbe der Hoffnung damit du auch in schwierigen Zeiten die Hoffnung nicht verlierst. Mit Blau der Farbe von Ruhe und Frieden damit du in Zeiten von Zwist und Streit innere Ruhe und Frieden bewahren kannst. Mit Violett der Farbe des Vertrauens damit du dir immer wieder selber vertrauen kannst. Gott stärke dich mit dem Zeichen des Regenbogens, damit du gestärkt und hoffnungsvoll deinen Lebensweg gehst. Amen

Impressum z.b. erscheint zehnmal jährlich Herausgeber: Redaktion: Gestaltung: Lektorat: Fotos: Ausleihorte: Bereich Katechetik Katharina Wagner Beatrix Nicolai Karin Freiburghaus Stefan Zwygart Bereich Katechetik Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern Kirchliche Bildungsmedien Frutigenstrasse 8, 3600 Thun Katechetisches Zentrum Kontrollstrasse 22, 2503 Biel Kontakt: Links: katharina.wagner@refbejuso.ch www.kik-verband.ch (Wege zum Kind)