Kostet ein im Hinblick auf Fußgängerschutz optimiertes Fahrzeug mehr? TÜV Rheinland Group Dr.- Ing. Jürgen Brauckmann Dipl.- Ing.

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Neue Fahrzeugtechnik

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

PRESSESTELLE DES SENATS

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute

Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 7. Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Was kann das Auto zum Fußgängerschutz beitragen?

P R E S S E M A P P E

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Radfahrer/Pkw-Unfälle

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Aktiver Fußgängerschutz:

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

Pkw-Fußgänger Kollisionen - Ursachen und Maßnahmen

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2006

Unfallbilanz 2017 in Baden-Württemberg

Verkehrsunfälle gesamt

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Entwicklung der Unfallzahlen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Nachteil für Motorradfahrer? Ein Vortrag von

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018

Der Sternenregen des Euro-NCAP und die Kompatibilität

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

VERKEHRSUNFALL- STATISTIK 2 12

Verkehrsunfallentwicklung 2013

Volkswirtschaftliches Nutzenpotential der Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

GIDAS-Auswertungen Gefahrenpotenzial für Radfahrer und Fußgänger

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Inhaltsverzeichnis... Seite

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade

Inhaltsverzeichnis... Seite

Fahrzeugtechnische Konzepte zum Fußgängerschutz bei Verkehrsunfällen

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrssicherheitslage 2016

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Presseinformation. Die Polizeidirektion Dresden erfasste Verkehrsunfälle, darunter Sachschadensunfälle (siehe Abbildung 1).

Verkehrsunfallbilanz 2016

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Fahrerassistenzsysteme und ihr Beitrag für die Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kanton Zürich Medienorientierung

Unfallbarometer - Gesamtjahr 2017

Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Unfallentwicklung 2018 Landkreis Hohenlohe

Unfallgeschehen und Unfallrisiko von Motorradfahrerinnen und - fahrern. Ariane von Below, BASt Referat Verkehrspsychologie, Verkehrspädagogik

Anhang Medienmitteilung

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

P OLIZEILICHE VERKEHRSUNF AL L S T AT I S T I K. d e s L a n d e s Hessen P R E SSEP AP I E R -

Verkehrsunfälle gesamt

Polizeidirektion Itzehoe

Verkehrsunfälle gesamt

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

Transkript:

Kostet ein im Hinblick auf Fußgängerschutz optimiertes Fahrzeug mehr? TÜV Rheinland Group Dr.- Ing. Jürgen Brauckmann Dipl.- Ing. Gerd Mylius

Warum Fußgängerschutz? Fußgänger haben gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern ein geringeres Unfallrisiko, aber ein ungleich höheres Verletzungsrisiko. Verletzungen sind stets durch den (stärkeren) Kollisionspartner verursacht. Fußgängerschutz könnte zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Verletzungsrisikos leisten. Der Fahrzeug-Insassenschutz ist auf technisch hohem Niveau, vergleichbare fahrzeugtechnische Schutzkonzepte für Fußgänger fehlen zurzeit noch. Fußgängerschutz ist im Gegensatz zum Insassenschutz kein Verkaufsargument für Fahrzeuge. Gesetzliche Anforderungen spielen die treibende Rolle im fahrzeugtechnischen Fußgängerschutz. TÜVRheinland 2

Zeitreihe: Getötete im Straßenverkehr in Deutschland Sicherheitsfahrgastzelle Gurtpflicht Airbag Gurtstraffer ABS ESP Bremsassistent Fußgängerschu tz Quelle: BAST, Statistisches Bundesamt TÜVRheinland 3

Daten über Fußgängerunfälle (weltweit) USA EU (15 States) Germany Japan Australia Killed pedestrians 4882 4571 900 2332 289 Killed cyclists 843 1444 635 991 46 Precentage of total 12% 20% 21% 29% 19% Injured pedestrians 78000 ~ 300.000 37101 82592 19 Data Source NCSA 2001 Care 1997-2002 Bast 2001 ITARDA 2003 TÜVRheinland 4

Getötete Fußgänger im Straßenverkehr (Verteilung nach Altersgruppe/ Region) Source : IHRA International Harmonised Research Activities TÜVRheinland 5

Art der beteiligten Fahrzeuge an Unfällen mit Fußgängern 3% 6% 1% 4% 1% 10% 75% PKW SUV Leichte LKW/ Busse LKW. Motorräder Fahrräder Unbekannt TÜVRheinland Source : GIDAS 6

Entwürfe zum Fußgängerschutz aus den Anfangszeiten des Automobils Fußgängerschutz Anno 1913: Netz und Rahmen an der Fahrzeugfront, automatisch aktiviert bei Kollision mit einem Fußgänger TÜVRheinland Source: Automobil Revue 26.01.2006 7

Konstruktive Maßnahmen, um kritische Frontbereiche zu entschärfen Bauteil Wischerachsen Spritzwand Motorblock Flüssigkeitsbehälter Kühler Batterie Federbein Haubenscharnier - Deckel mit Griffmulde Maßnahme - Verdeckung durch die Motorhaube - Verwendung nachgiebigen Materials - Abgerundete Oberkante - Geometrie angepasst an Krafteinleitung bei Kopfaufprall - Neigung um Längsachse - Öleinfülldeckel platzsparend mit Griffmulde - Nachgiebige Befestigung m.sollbruchstellen - Verdeckung von härtern Bauteilen - Abgerundete Oberkante - Weiche Verformungscharakteristik in vertikaler Richtung - Anbringung z.b im Kofferraum - Anbringung tief im Motorraum - Platzsparende Verschraubung - Verwendung von Fahrschemeln - Ausreichender Abstand zur Haubenoberseite - Horizontale Verschraubung Quelle: Gnörich TÜVRheinland 8

Aktivitäten des European Enhanced Vehicle-Safety Committee 1997 1997 EEVC EEVC WG WG 17 17 Fußgängerschutz Fußgängerschutz EEVC Working Group 17 Report Verbesserte Testmethoden zur Bestimmung des Fußgängerschutzes bei Kollisionen mit PKW (December 1998 mit September 2002 updates) Headform Impactor (Adult) Upper Legform (Child) Impactor Inhalt des Abschlußberichts: Veränderte Testverfahren Definition der Impactor-Typens Zertifizierungsprüfungen für Impactoren Vorschlag für eine EC-Richtlinie Lower Legform Impactor 9

Überblick über Anforderungen und Übergangsbestimmungen Phase 1 NT 1) 01. Oct. 2005 NR 2) 31. Dec. 2012 Phase 2 NT 1) 01. Sept. 2010 NR 2) 01. Sept. 2015 Currently under review 3) 3) 1) New vehicle type 2) Registration of new vehicle 3) Alternative Upper Legform test for vehicle with high bumper TÜVRheinland 10

Konstruktionskriterien zum Fußgängerschutz Windschutzscheibe schwimmend gelagert Gepolsterte A-Säulen und Dachkanten Optimiertes Federbein links Versteifung von Kotflügelblechen Quelle:Gnörich 11

Crashreparaturtest 40% - Überdeckung 12

Einfluss der Fahrzeugentwicklung auf die Typklassifizierung (z.b. weicher Frontbereich, Aufstellung der Motorhaube) Spannungsfeld: Reparaturfreundlichkeit Maßnahmen zum Fußgängerschutz?? Quelle: Smart, Uni Graz 13

Kostet ein im Hinblick auf Fußgängerschutz optimiertes Fahrzeug mehr? Das Fahrzeug wird in der Herstellung teurer, da Optimierung im Frontbereich. 14

Kostet ein im Hinblick auf Fußgängerschutz optimiertes Fahrzeug mehr? Im Betrieb (während der Lebensdauer) entstehen möglicherweise höhere Reparaturkosten nach Unfällen. 15

Unfallzahlen in Deutschland ab 1970 2,5 mit Sachschaden mit Personenschaden 2 Mio. 1,5 1 0,5 0 1970 Quelle: StatBA 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr 16

Zeitreihe Unfalltote in Deutschland Quelle: StatBA 17

Volkswirtschaftliche Unfallkosten Volkswirtschaftliche Unfallkosten 40,00 Sachschäden Personenschäden 35,00 30,00 Mrd. 25,00 20,00 15,69 15,00 10,00 15,24 5,00 0,00 1995 Quelle: StatBA 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Jahr 18

Kostenvergleich 2002-2004 Die Unfallzahlen der Jahre 2002 bis 2004 sind praktisch unverändert (trotz steigender Zulassungszahlen) Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Unfälle gehen seit dem Jahr 2000 kontinuierlich zurück. Sachschadenkosten +9% Personenschadenkosten -25% Gesamtunfallkosten -12% Anschaffungskosten Kaskoversicherung Reparaturkosten Die Sachschadenkosten sind gestiegen, dies wird aber durch den Rückgang der Personenschadenkosten überkompensiert. Der Kfz-Halter investiert in den Fußgängerschutz und wird durch den Rückgang des Schadenbedarfs belohnt. Quelle: StatBA / COC 19

Unfallbedingte Kosten senken 1.161.885! Die volkswirtschaftlichen Kosten der Unfälle sanken 2004 gegenüber dem Vorjahr um 4,2% Schwerverletzte: 87.269 Leichtverletzte: 3.885 Wichtigster Beitrag zum Rückgang der Kosten ist der Rückgang der Zahl der Verkehrstoten! Kosten der Personenschäden sind erstmals 2004 niedriger als die der Sachschäden Quelle: StatBA / COC 20

Zusammenfassung Fußgängerunfälle haben einen relevanten Anteil an Verkehrsunfällen Bisher gibt es nur wenige fahrzeugtechnische Schutzmaßnahmen EU-Richtlinie: - schreibt Maßnahmen in Frontbereichen vor (Zeitrahmen bis 2013) - wesentliche Bereiche (Fahrzeugbereiche, Fahrzeugklassen, Geschwindigkeiten) werden ausgeklammert Mögliche zukünftige Maßnahmen mit Schutzpotenzial: - Ausweitung der Richtlinie auf Dach-/ Scheibenbereich und alle Fahrzeuge - Außenairbags - Kollisionswarnsysteme 21

Fazit: Kostensteigerung bei den optimierten Fahrzeugen!! Mit dem Aufwand für die Entwicklung, Herstellung und das Testen der Maßnahmen zum Fußgängerschutz leistet die Fahrzeug-Industrie einen Beitrag zur Straßenverkehrssicherheit. Die Realisierung ist vor allem durch gesetzliche Maßnahmen vorgegeben. Der Fahrzeughalter trägt höhere Anschaffungskosten und ggf. höheren Reparaturaufwand und beteiligt sich damit an der Reduzierung des Unfallrisikos seiner schwächeren Verkehrspartner. Die volkswirtschaftlichen Kosten werden sinken. Hersteller und Pkw-Käufer werden dafür in überschaubarem Maße investieren müssen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 22