Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht?

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Das ist unsere Kirche!

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das wichtigste Gebot. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Du sollst nicht töten! Die Todesstrafe aus christlicher Perspektive

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Was ist Arbeit für dich?

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Name: 17. Freizeitbericht 18. Kollekte

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Josef und seine Brüder. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Ich bin einmalig 7

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Gott Mauern überspringen. Das komplette Material finden Sie hier:

RU Primarstufe. Theologische Gespräche mit Kindern. Erarbeitet von Gertrud Miederer und Matthias Pfeufer. Materialbrief

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Welche Rolle(n) hast Du?

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schülerfragebogen Teil A

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Arbeitsmaterialien zum Buch Charlottes Traum von Gabi Kreslehner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtseinheit: Wer ist er für dich? - Was glaubst du? Was sage ich den Anderen über ihn? Mindestens 45 Minuten

Schülerfragebogen Teil A

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

nicht? Von offenen und geschlossenen Türen!

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Familie - ein Auslaufmodell? (Ich werde erwachsen)

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Meine Begabung entdecken Gaben einsetzen: Bis ER wiederkommt!

Formulierungshilfen für das Lernentwicklungsgespräch und die Zeugnisbemerkungen der Grundschule im Fach Evangelische Religion

Lernbereich 10.2: Leben in Beziehung - Persönlichkeit und Identität

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Starke Gefühle: Trauer

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thema: Kinder und ihre Rechte

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weg ist das Ziel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren.

Religionsunterricht: Mein Gottesbild in einem Psalm

Kinder sollen Ihre Stärken kennen lernen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Abraham, der Urvater der Juden Christen und Muslime

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Jesus kam für dich! - Echt krass!

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Predigt im Gottesdienst vom 25. Oktober 2015 Reformierte Kirche Birmensdorf Die Ersten werden wie die Letzten sein und die Letzten wie die Ersten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Verlaufsplanung Unterrichtsstunde

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Transkript:

Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht? Am Ende der Grundschulzeit setzen sich Viertklässler mit dem Begriff der Gerechtigkeit auseinander und gestalten ein Gedankentagebuch LB 3/4.9 Existentielle Fragen stellen über Antwortangebote nachdenken Aufgabe Viele Menschen, auch viele von uns, sehnen sich nach einer gerechteren Welt. Aber was ist das Gerechtigkeit? Du kannst diesem Begriff auf die Spur kommen und an Stationen darüber nachdenken. Was bedeutet Gerechtigkeit für dich? In deinem Gedankentagebuch kannst du alles, was dir zum Thema Gerechtigkeit wichtig ist, aufschreiben.

Die Arbeit an diesem Thema ist in drei Schritten angelegt: 1. Einstieg: Einführung in die Thematik durch ein Bild und eine Mindmap 2. Arbeit an den Stationen 3. Ausweitung: Theologisches Gespräch: Ist Gott gerecht? Die Stationen sind so gestaltet, dass sie in Kleingruppen bearbeitet werden. Die Arbeit an den Stationen erstreckt sich über mehrere Unterrichtseinheiten. Eingeschoben werden jeweils Phasen des Gesprächs im Klassenverband, um von den Ergebnissen der anderen zu erfahren und eigene Erkenntnisse zu erweitern. Station 1: Ungerecht? Was bedeutet dieser Begriff für euch? Versucht näher zu beschreiben, was ungerecht meint, z. B. Ungerecht ist es, wenn Schreibt eure Gedanken in die Mindmap. Habt ihr euch schon einmal ungerecht behandelt gefühlt? Wie fühlt ihr euch da? Was möchtet ihr am liebsten tun? Wart ihr vielleicht selbst schon einmal ungerecht? Wie kam es dazu? Können Menschen immer gerecht sein? Tauscht euch in der Gruppe darüber aus. Schreibe in dein Gedankentagebuch, was dir im Gespräch wichtig geworden ist: - Ungerecht ist für mich,... Station 2: Ist es gerecht, wenn Erwachsene mehr Rechte haben als Kinder? Es ist 20 Uhr. Im Fernsehen beginnt gerade ein interessanter Tierfilm. Deine Eltern bestehen darauf, dass du ins Bett gehst. Ist es gerecht, dass du ins Bett gehen musst während deine Eltern weiter fernsehen? Teilt euch in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe sucht Argumente dafür: Wir finden, das ist gerecht, weil... Die andere Gruppe sucht Argumente dagegen: Wir finden, das ist ungerecht, weil... Schreibt eure Argumente auf Karten und tauscht euch darüber aus. Spielt die Situation so, wie ihr mit der Situation umgehen würdet. Schreibe in dein Gedankentagebuch, was dir im Gespräch wichtig geworden ist:

- Für mich ist es gerecht, wenn Erwachsene mehr Rechte haben als Kinder, weil / wenn... - Für mich ist es ungerecht, wenn Erwachsene mehr Rechte haben als Kinder, weil / wenn... Station 3: Sind Abstimmungen immer gerecht? Es ist Sportunterricht. Das Spiel am Ende der Stunde wird immer per Abstimmung ausgewählt. Das Spiel mit den meisten Stimmen wird gespielt. Das ist ungerecht!, beschweren sich die, die dieses Spiel nicht mögen. Wie fühlt ihr euch, wenn ihr bei einer Abstimmung unterliegt? Soll wirklich immer die Mehrheit entscheiden? Wann ist es wichtig, dass auch die Minderheit berücksichtigt wird? Wie kann das in dieser Situation gelingen? Welche Tipps könnt ihr der Lehrerin geben? Schreibe in dein Gedankentagebuch, was dir an dieser Station wichtig geworden ist: - Ich finde Abstimmungen sind gerecht, wenn/weil... - Ich finde, Abstimmungen sind ungerecht, wenn/weil... Station 4: Warum kann es gerecht sein, Unterschiede zu machen? Für alle lautet die Aufgabe gleich: Klettere auf den Baum! 2004 persolog GmbH

Betrachtet das Bild. - Wie geht es den Tieren mit dieser Aufgabe? - Was würden sie sagen? Schreibt eure Ideen in Sprechblasen und legt sie zu den Tieren im Bild. Macht euch zu folgenden Fragen Gedanken und besprecht euch: - Ist die Aufgabenstellung gerecht? Warum? Warum nicht? - Alle werden gleich behandelt bzw. für alle gilt das Gleiche. Ist das immer gerecht? Diskutiert darüber! - Gerecht sein und Anderen gerecht werden Ist das dasselbe? Schreibe in dein Gedankentagebuch, was dir an dieser Station wichtig geworden ist: - Es ist gerecht, Unterschiede zu machen, wenn/weil... Station 5: Eine erstaunliche Geschichte zur Gerechtigkeit in der Bibel Rembrandt Harmensz van Rijn: Rückkehr des verlorenen Sohnes, um 1669 Du kennst dieses Bild und du kennst auch die Geschichte zu diesem Bild. Was geschieht hier? Die Geschichte geht noch weiter:

Es gab aber noch einen anderen Sohn, der war älter und immer zu Hause geblieben. Als er die Musik hörte und das fröhliche Treiben des Festes sah, fragte er: Was ist denn hier los? Dein Bruder ist wieder da!, rief ihm sein Vater zu. Das gefiel dem älteren Bruder gar nicht. Wie ungerecht!, schimpfte er. Für mich hast du nie solch ein Fest gegeben, obwohl ich immer hart für dich gearbeitet habe! Aber mein Sohn, sagte der Vater, du bist doch immer bei mir! Und dir gehört alles, was mein ist. Jetzt feiere mit uns! Dein Bruder war verloren und jetzt ist er wieder bei uns! Das ist ungerecht!, sagt der ältere Sohn. Was meint ihr dazu? Wie fühlt sich der ältere Sohn? Was ärgert ihn? Mit dieser Geschichte erzählt Jesus den Menschen von Gott. Was meint ihr, ist der Vater in dieser Geschichte gerecht? Könnt ihr verstehen, warum er so handelt? Was ist das Besondere an der Gerechtigkeit des Vaters in dieser Geschichte? Was erzählt Jesus mit dieser Geschichte über die Gerechtigkeit Gottes? Sprecht darüber in der Gruppe. Schreibe in dein Gedankentagebuch, was du Gott zu dieser Geschichte gerne sagen willst: - Gott, ich finde... - Gott, ich frage mich... Möglichkeiten der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Eine natürliche Differenzierung ergibt sich bei dieser Aufgabe über die Zusammensetzung der Gruppen und die Auswahl der Aufgaben. Lernchancen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung der Kinder Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit dieser Aufgabe auseinandersetzen, - gehen sie einer existentiellen Frage Was ist gerecht? in ihren unterschiedlichen Facetten nach und entdecken dabei die Besonderheit solcher Fragen - klären und differenzieren sie ihren Begriff von Gerechtigkeit - machen sie sich eigene Erfahrungen und Wertvorstellungen bewusst - denken sie darüber nach, ob es immer eindeutig ist, was gerechtes Handeln ist oder ob es situationsabhängig ist - denken sie am Beispiel des Guten Vaters über Gottes Gerechtigkeit nach und stellen diese vertraute biblische Geschichte in einen neuen Zusammenhang Bezug zu Kompetenzerwartungen in Kapitel 4 des Fachlehrplanes Lernbereich 3/4.9 Existentielle Fragen stellen über Antwortangebote nachdenken Die Schülerinnen und Schüler - stellen existentielle Fragen, z.b. Was gibt meinem Leben Sinn? Was ist gerecht? Warum gibt es Leid auf der Welt? Was kommt nach dem Tod?, und bringen sie in Beziehung zu Erfahrungen, die Menschen in biblischen Geschichten machen

Lernbereich 3/4.1 Nach Gott fragen - Gott ist unbegreiflich Die Schülerinnen und Schüler - entdecken in ausgewählten biblischen Geschichten, Psalmworten, Liedern und Kunstwerken vielfältige Aussagen über Gott und bringen sie mit eigenen Erfahrungen in Verbindung Lernbereich 3/4.10 Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen Die Schülerinnen und Schüler - kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen Hinweise zum Unterricht Didaktischer Ort Die Aufgabe kann vor allem gegen Ende der Grundschulzeit anregend sein. Für Viertklässler stellt sich die Frage nach der Gerechtigkeit in vielen Facetten. Dabei verzichten die Stationen bewusst auf die Frage: Sind Noten gerecht? Diese für die Schülerinnen und Schüler zentrale Frage, gerade in der Übertrittsituation, bedarf einer achtsamen Gesprächsführung durch die Lehrkraft. Voraussetzungen Inhalte, die den Schülerinnen und Schülern vertraut sein sollten: - Geschichte vom Guten Vater (Lk 15, 11-24) - Rembrandt Harmensz van Rijn: Rückkehr des verlorenen Sohnes, um 1669, in der Hermitage in St. Petersburg Arbeitsweisen/Methoden: - Erfahrungen mit theologisch-philosophischen Gesprächen - Respektvoller Umgang miteinander in der Gruppe - Stationenarbeit Durchführung 1. Einstieg mit Bild und Mindmap Richard Paul Lohse, 3 horizontale Teilungen, 1984 VG Bild-Kunst, Bonn 2014

a) Bildbetrachtung unter folgenden Fragestellungen, z. B. - Sind die Farben gerecht verteilt? - Werden manche von den anderen verdrängt? - Wollen einzelne mehr sein als die anderen? - Kommt eine Farbe zu kurz? -... b) Erarbeiten einer Mindmap Der Begriff Gerechtigkeit steht in der Mitte eines Plakats. Die Kinder schreiben ihre Assoziationen zum Begriff auf die verschiedenen Äste. Falls notwendig bringt die Lehrkraft Situationen aus dem Alltag der Kinder ins Gespräch, z. B. Zuteilung der Hausaufgaben, Computer- oder Fernsehzeiten, Verantwortung für Haustiere, die Mithilfe von Geschwistern im Haushalt, das eigene Zimmer, das Taschengeld... 2. Arbeit an den Stationen Die Auseinandersetzung mit der Frage Was bedeutet Gerechtigkeit? wird von jedem Kind in einem persönlichen Gedankentagebuch dokumentiert (vgl. Hinweise an jeder Station). Die Stationenarbeit begleitend werden immer wieder Gesprächskreise im Klassenverband durchgeführt. Dabei können die Kinder ihre Gedanken einbringen, klären, strukturieren und von den Gedanken der Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren. Auch nach diesen Phasen können Einträge ins Gedankentagebuch wertvoll sein. Je nach Klassensituation kann es zielführend sein, die Arbeit an einzelnen Fragestellungen im Klassenverband zu thematisieren. 3. Ausweitung: Theologisches Gespräch: Ist Gott gerecht? Möglicherweise sind an den Stationen und im Gedankentagebuch neue Fragen, vor allem zur Gerechtigkeit Gottes, aufgetaucht, die in theologischen Gesprächen aufgegriffen und weitergeführt werden können. Ein Einstieg in so ein Gespräch kann z. B. sein: Gott lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Mt 5,45 Was meint dieser Satz? Was sagt er aus über die Gerechtigkeit Gottes? Ist Gott gerecht? Wenn Gott gerecht ist, - warum gibt es dann Menschen, die viel und andere, die wenig haben? - warum müssen gute Menschen leiden? - warum werden in Kriegen auch unschuldige Menschen getötet? Ggf. kann der einleitende Vers aus Mt 5,45 die letzte Seite im Gedankentagebuch eröffnen. Die Kinder schreiben ihren zentralen Gedanken aus dem theologischen Gespräch dazu oder/und gestalten den Bibelvers in Schmuckschrift. Literatur Oberthür, Rainer: Kinder und die großen Fragen. Ein Praxisbuch für den Religionsunterricht. München 1995 Zoller Morf, Eva: Selber denken macht schlau. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Kempten 2010