Kurzvorstellung. Produktives Lernen. Erstellt von: Hannes-Maximilian Scheller

Ähnliche Dokumente
Produktives Lernen. Der Weg ist ein anderer das Ziel ist gleich! Terminübersicht zur Aufnahme zum Schuljahr 2018/2019

Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen

Jahresforum. 7./8. Juni Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Beitrag für die FAG 4: Wege für junge Menschen, die zu scheitern drohen:

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung

"Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt - Fortführung im Schuljahr 2007/2008. RdErl. des MK vom

Produktives Lernen. Ernst-Schering-Schule - Integrierte Sekundarschule Berlin - Bezirk Mitte (Wedding)

Produktives Lernen an den Regionalen Schulen und den nichtgymnasialen Bildungsgängen der Gesamtschulen

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Oberschule der Stadt Leipzig Glockenstr. 6, Leipzig. Der alternative Weg zum Hauptschulabschluss

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildungsgänge. Viele Wege zum Erfolg. Torsten Weiß Schulleiter

Ingrid Böhm: Produktives Lernen

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

Produktives Lernen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung

Produktives Lernen in Mecklenburg- Vorpommern

ESF Mit Erfolg zum Schulabschluss- Produktives Lernen Jutta Rösemann// Silke Trust Lehrerinnen an der Gemeinschaftsschule Albert Schweitzer,

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Berliner Schulstrukturreform

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

- Startkonzept - Stand: August

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Bildungsziele und rechtliche Bestimmungen für die IBA-Klassen für das Schuljahr 2012/13

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Das Produktive Lernen aus Elternsicht

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Schullaufbahnen in Thüringen

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

Besondere Klasse "Produktives Lernen in Schule und Betrieb

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Aufnahmeantrag für das Berufliche Gymnasium Seite 1

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Besonderheiten der Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt in Mecklenburg- Vorpommern I. Zusammenarbeit

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Schullaufbahnen in Thüringen

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Schullaufbahnen in Thüringen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch,

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Institut für Qualitätsentwicklung Fachtagung : Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem

Wie weiter ab Klasse 7?

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Chancen werden Realität!!!

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

Produktives Lernen. in Mecklenburg-Vorpommern. Der Weg ist ein anderer das Ziel ist gleich. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr:

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

1. Hauptschulabschluss

Schullaufbahnen in Thüringen

Modularisierung der Erzieherausbildung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2014, 158 Gliederungs-Nr:

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Grundschule Am Markt Raguhn - Schulstandort seit 1869 ELTERNVERSAMMLUNG ZUR SCHULLAUFBAHN

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

III Organisationshilfen

Die Schulart Realschule

Vom 08. Dezember 2006

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Transkript:

Kurzvorstellung - PL - Produktives Lernen Erstellt von: Hannes-Maximilian Scheller H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

PL Produktives Lernen in Mecklenburg- Vorpommern Hundertwasser-Gesamtschule Rostock H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

PL in Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Grundlagen! Partner Was ist Produktives Lernen? Wo gibt es PL in M-V? Für wen ist PL? Wie wird man Schüler/in im PL? Wie verläuft das Produktive Lernen? Wie sieht ein Trimesterplan aus? Was ist noch anders? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche Aufgaben hat der Praxisplatz und der Praxismentor? Weitere Fragen? H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

Gesetzliche Grundlagen! Schulgesetz M-V (SchulG M-V (2006)) Verwaltungsvorschrift über das Produktive Lernen im Land Mecklenburg-Vorpommern (Verordnung über die Flexible Schulausgangsphase in nichtgymnasialen Bildungsgängen an den allgemein bildenden Schulen (FlexSchAPhVO M-V 2009) Rahmenkonzeption für Produktives Lernen in Mecklenburg-Vorpommern Empfehlungen des IPLE (Institut für Produktives Lernen in Europa) H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

Partner Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) das Land Mecklenburg- Vorpommern Praktikumsbetriebe Schulen Lehrer Schüler

Was ist Produktives Lernen? PL ist eine Bildungsform, die die traditionelle Form des Unterrichts in den letzten Schuljahren ab Klassenstufe 8 ersetzt. speziell entwickelte Unterrichtsmethoden mit einem sehr hohen Praxisanteil berücksichtigt individuelle Interessen der Schüler! bezieht die Schulfächer auf Tätigkeitserfahrungen in selbstgewählten Praxisbereichen verbindet Allgemeinbildung mit einer individuellen Berufsorientierung mindestens für zwei bis maximal vier Schuljahre an drei Tagen der Woche lernt man praktisch und theoretisch am Praxisort und zwei Tage praxisbezogen in der Schule H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

Durch Produktives Lernen rückt die individuelle und selbst gewählte Tätigkeit in den Mittelpunkt des Bildungsprozesses, dadurch werden Sinn und Zweck des Gelernten erkennbar. Berufsorientierung: sechs verschiedene Praxislernorte in zwei Jahren Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung: Sozialkompetenzen, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein Individuelles Lernen durch wöchentliche Bildungsberatung, individuelle Lernplanung, selbst gestellte Aufgaben H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

Wo gibt es PL in M-V? seit Dezember 2005 in M-V Schulform wegen des großen Erfolgs und dem hohen Bedarf immer weiter ausgebaut wird ab Schuljahr 2010/2011 bereits an 27 Schulen landesweit angeboten

Für wen ist PL? Produktives Lernen ist ein Bildungsangebot für Schüler aller Schularten, die die Klassenstufe 7 mit oder ohne Erfolg durchlaufen haben, bei denen zu erwarten ist, dass sie im Regelsystem keinen Schulabschluss erreichen würden und die nach dem Bildungsansatz des PL tätigkeits- und erfahrungsbezogen lernen wollen. PL ist für Schüler, die sich persönlich weiter entwickeln wollen, in einer beruflichen Praxis aktiv werden wollen, tätigkeits- und interessenbezogen lernen wollen und hinreichend selbstständig und verantwortungsbewusst sind.

Wie wird man Schüler/in im PL? Kontaktaufnahme mit einer Schule, an der PL angeboten wird. Beratungsgespräche mit Schülern und Eltern Schülerinnen und Schüler, die am Produktiven Lernen teilnehmen möchten, bewerben sich schriftlich am Schulort mit Einverständnis der Eltern. Es erfolgt ein Aufnahmegespräch, in dem sich die Lehrkräfte ein persönliches Bild von den Bewerbern machen. Die endgültige Entscheidung wird nach einer Beratung der pädagogischen Begleiter und einer Orientierungsphase mit dem Bewerber gemeinsam getroffen. Es wird ein Bildungsvertrag geschlossen.

Wie verläuft das PL? Sehr viel wert wird auf Pünktlichkeit gelegt. Da es im PL nur Punkte gibt, können Unpünktlichkeit und Schulschwänzerei zum Punkteverlust führen. Auch im PL braucht man eine bestimmte Punktzahl, um den Abschluss zu erreichen. Jedes Schuljahr ist in drei Trimester unterteilt. In jedem Trimester gibt es einen Trimesterplan, dieser enthält die zu bewältigenden Aufgaben. Die Regeln werden in der Gruppe beschlossen. In der Kommunikationsgruppe werden diese Regeln aufgestellt, trainiert und bepunktet. Das heißt-in einer qualifizierten und sachlichen Auseinandersetzung. Jeder kann seine Meinung äußern, es kommt darauf an, wie man sie vertritt. Bei uns gestaltet nicht der Lehrer an der Tafel, sondern der Schüler selbstbestimmt den Unterricht, die Pädagogen sind BildungsberaterInnen. Jedes Trimester gibt es ein Zeugnis und einen Bildungsbericht, in dem deine Entwicklung detailliert beschrieben wird. Am Ende des Schuljahres gibt es ein Abschlusszeugnis.

P raxisbezogenheit L eistungsgerecht R ealitätsnähe E igenhilfe O bjektivität R uhe / R ettung D urchhaltevermögen N achdenken U nterrichtsform E hrgeiz K ommunikation N eugier T oleranz I ndividualität V erständnis E rfolge S elbsterfahrung

Wie sieht ein Trimesterplan aus?

Was ist noch anders? Lernortesind die Praxis (das Leben) und die Schule. Neue Lernmethoden neue moderne Medien Schüler/innen entwickeln gemeinsam mit den Lehrern ihren individuellen Lernplan. Orientierungsphase -> 3 Trimester Interessenerkundung -> selbständige Praxisplatzsuche Bildungsbericht und Punktezeugnis

Welche Abschlüsse sind möglich? Mit erfolgreichem Besuch der 9. Klasse im Produktiven Lernen können die Schüler/innen den Hauptschulabschluss erwerben. Durch eine besondere Leistungsfeststellung kann der qualifizierte Hauptschulabschluss erworben werden. Dieser berechtigt zum Besuch der 10. Klasse und ermöglicht somit einen Realschulabschluss.

Welche Aufgaben hat der Praxisplatz und der Praxismentor? Jeder Betrieb und jede Einrichtung, der/die einen Praxisplatz zur Verfügung stellt, benennt eine Person, die als Praxismentor/in für die Schüler/in fungiert. Der/Die Mentor/in werden durch den/die Schüler/in und die Pädagogen/innen über den Bildungsweg Produktives Lernen informiert. Sie führen den/die Schüler/in in das jeweilige Berufsfeld ein und unterstützen ihn/sie beim Lernen in der Praxis. Am Ende eines Trimesters beurteilen sie den/die Schüler/in in einem Praxiszeugnis /Mentoreneinschätzung.

???Weitere Fragen??? Kontaktdaten: Hundertwasser-Gesamtschule Produktives Lernen Sternberger Str. 10 18109 Rostock Informationen: http://www.hundertwasser-gesamtschule.de http://www.iple.de http://www.bildung-mv.de/de/schule/entwicklung/produktives_lernen H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010

H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010