ESF Mit Erfolg zum Schulabschluss- Produktives Lernen Jutta Rösemann// Silke Trust Lehrerinnen an der Gemeinschaftsschule Albert Schweitzer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESF Mit Erfolg zum Schulabschluss- Produktives Lernen Jutta Rösemann// Silke Trust Lehrerinnen an der Gemeinschaftsschule Albert Schweitzer,"

Transkript

1 ESF Mit Erfolg zum Schulabschluss- Produktives Lernen Jutta Rösemann// Silke Trust Lehrerinnen an der Gemeinschaftsschule Albert Schweitzer, Aschersleben

2 Unser Thema- Mit Erfolg zum Schulabschluss-, verehrte Damen und Herren, wer möchte das nicht??? Warum gestaltet sich dennoch dieser Lebensabschnitt Schule als durchaus schwierig, und das nicht nur für die zu unterrichtenden Schüler? Kinder und Eltern der gegenwärtigen Zeit sind einer Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten ausgesetzt. Eltern stellen sich Fragen, wie: Welche Schule bzw. Bildungsform ist die Richtige? Wo kann sich mein Kind gut und frei entfalten? Welche Kompetenzen haben Schulen und geben sie den Kindern genug Rüstzeug mit, um in der Gesellschaft zu bestehen? Die schulischen Möglichkeiten, die verschiedenen Projekte und Rahmenrichtlinien deuten auf unsere plurale Gesellschaft hin. Wie funktioniert Produktives Lernen, worin liegen Hauptschwerpunkte für einen erfolgreichen Bildungsansatz, und wer lernt hier? Von der Tätigkeit zur Bildung- ein alter pädagogischer Grundansatz und doch in unseren Schulen noch keine echte Wirklichkeit. Im Produktiven Lernen bilden sich die lernenden Schüler aus ihrer produktiven Tätigkeit im Leben heraus, aus der Erfahrung des Tätigseins und ihres Fähigseins, vom Können her und dann erst um zu können, um ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen, ressourcenorientiert und nicht defizitorientiert. Doch bis zu diesem Schritt haben die jungen Menschen bereits viele andere, leider negative Erfahrungen im Schulalltag erlebt. Die Ursachen dafür sind vielfältig, sie reichen von persönlichen Problemen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten in der bestehenden Schulstruktur und -organisation bis hin zu erheblichen psychischen Belastungen durch soziale Probleme in der Familie und im weiteren Umfeld. All diese Ursachen können dazu führen, dass Schüler einzelne Aufgaben oder Fächer verweigern oder teilweise sogar dem gesamten Unterrichtstag fernbleiben. Sie sind frustriert und von Negativerlebnissen gezeichnet. Sie fühlen sich zunehmend unverstanden, abgeschoben und reagieren dementsprechend aggressiv oder auch verschlossen. Im Extremfall führt dies zum Verlassen der Schule ohne Abschluss. Um diesem entgegenzuwirken und den Schülern andere Möglichkeiten des Lernens anzubieten, halten 22 Schulen in Sachsen-Anhalt bereits seit 2005 das Bildungsangebot vor.

3

4 Durch die bedarfsorientierte Entwicklung eines Netzes von Sekundarschulen, die diese zusätzliche Aufgabe übernehmen, kann somit in jeder Region unseres Landes- wie Sie an der Übersicht erkennen können- ein erreichbarer Standort vorgehalten werden. In der zurückliegenden Förderperiode (2015) konnten durch das Produktive Lernen, welches zwei Schuljahre umfasst über 1165 vormals akut abschlussgefährdete Schüler mit einem Hauptschulabschluss die Schule beenden. Dazu standen den Schulen 2,18 Mio Euro ESF- Mittel zur Verfügung. Diese wurden von den Schulen genutzt um die eigenen Lernwerkstätten für die Besondere Klasse in Schule und Betrieb auszustatten. Diese Lernwerkstätten bilden das Laboratorium zur Praxis, also den Praxislernorten, an den die Schüler drei Tage wöchentlich tätig sind. Durch die gesammelten Erfahrungen werden sie in Staunen versetzt und wie Thomas Aquin sagte: Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen können sie hier ihre Praxis verstehen und vertiefen.

5 Kommunikationsgruppe

6 Natürlich spielen die modernen Medien eine große Rolle und sind in keiner der Schulen wegzudenken. Computer, Laptop oder Tablet bilden das Herzstück der Lernwerkstätten. Fotoapparate für Dokumentationen zu Praxisaufgaben gehören ebenso dazu wie Flip Charts und Pinnwände zum Präsentieren der Arbeitsergebnisse der Schüler, oder auch der Beamer und Visualizer, der für uns so wichtig ist wie in frühen Kindheitstagen die Tafel...Je nach Schuleinrichtung, Interessenlage der Schüler werden natürlich die Funktionskabinette der Schulen genutzt, das Produktive Lernen ist ein Zweig in der allgemeinen Regelschule und kein Außenseiter, für individuelle Aktivitäten sind in allen Projektschulen unterschiedliche Arbeitsecken oder Räumlichkeiten errichtet, das kann eine Nähwerkstatt, Kreativ, Holz, Elektro oder ähnliche Werkstatt sein. Da die Schüler auf Grund der geänderten Stundentafel keinen gewohnten Fachunterricht erhalten, sind Schulbücher zur Nebensache geworden. Hier liegt der Fokus auf Lexika und Fachbücher, die auf die Berufsfelder bezogen sind.

7 Außerschulische Lernorte Die Lernorte der Schüler sind die Praxis, das Leben in einer gesellschaftlichen Ernstsituation zu erleben, erfahren und sich darin zu entfalten. Sie gehen während eines Schuljahres an drei unterschiedliche Praxislernorte. Dieses Lernen in der Praxis ist ein fester Bestandteil im Stundenplan des Produktiven Lernens. Im laufenden Schuljahr nutzen das Bildungsangebot 716 Schüler, die einen erfolgreichen Abschluss anstreben und sich dem anderen Schulalltag stellen!

8 Die Lehrer üben als Pädagogen vorwiegend eine beratende und lernbegleitende Funktion aus. Alle qualifizierten sich projektbezogen zwei Jahre in einem Weiterbildungsstudium und besuchen auch regelmäßig Fortbildungen, die ebenfalls aus ESF Mitteln finanziert werden konnten. Alle 22 Standorte nutzen Möglichkeiten des Austausches und der Zusammenarbeit um den Bedürfnissen des Schülerklientels gerecht zu werden und auch langfristig ein erfolgreiches Projekt an den Schulen zu gewährleisten. Diese Erfolgsquoten und die positiven Ergebnisse der Besonderen Klasse Produktives Lernen in Schule und Betrieb veranlassten das Kultusministerium des Landes Sachsen- Anhalt in der vergangenen Förderperiode einen Schulversuch auszuschreiben. In diesem Schulversuch werden und wurden verschiedene Möglichkeiten zur Veränderung der Qualität des Lernens im Regelsystem der Sekundarschule erprobt. Die Zielstellung lag darin, Elemente des Produktiven Lernens in das Regelsystem zu implementieren und so den Schulerfolg von Schülern durch praxisorientiertes Lernen in der Sekundarschule zu sichern. An sieben Schulen wurde im Schuljahr 2009/10 damit begonnen und im laufenden Schuljahr sind bereits 13 Schulen involviert. Auch hier konnte eine umfassende finanzielle Unterstützung durch den ESF die Umsetzung der Konzepte gewähren.

9 Außerschulische Lernorte

10 Außerschulische Lernorte

11 Außerschulische Lernorte

12 Außerschulische Lernorte

13 Außerschulische Lernorte

14 Außerschulische Lernorte

15 Außerschulische Lernorte

16 Außerschulische Lernorte

17 Außerschulische Lernorte

18 Was verbinden wir als Pädagogen mit dem Produktiven Lernen? P raxisnah P raxisorientierung R egeln R ollenverständnis O rientierung O rientierungsphase D urchhaltevermögen D urchhaltevermögen U mgang miteinander U nterrichtsgestaltung K ommunikationsgruppe K ommunikationsgruppe T eam T oleranz I deen I nteresse V erwandlung V ereinbarungen E rnstsituation E igenverantwortlichkeit S elbständigkeit S elbstbewusstsein L E R N E N ernen SF ückenhalt ull- Bock- Stimmung ngagement achhaltigkeit L E R N E N eben mpathie outine eugier erfolg eue Wege finden

19 Was verbindet ein ehemaliger Schüler und eine Praxisplatzmentorin mit P raktikum dem Produktiven Lernen? P roduktiv R affinesse R ichtig O rganisation O rganisieren D urchblick D urchdacht U nterricht U nterstützen K onzentration K onzept T ätigkeitserfahrungen T ätigkeit I nteresse I ntegrieren V ertrauen V ielseitig E rfahrungen E ffektiv S ozialkompetenz S elbstfindung L E R N E N ernerfolge ntscheidungskompetenz egeln eugier hrgeiz euanfang L E R N E N eiten ingebunden eparieren utzen rfahren eustart

20 zum Film

21 Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Franklin

Kurzvorstellung. Produktives Lernen. Erstellt von: Hannes-Maximilian Scheller

Kurzvorstellung. Produktives Lernen. Erstellt von: Hannes-Maximilian Scheller Kurzvorstellung - PL - Produktives Lernen Erstellt von: Hannes-Maximilian Scheller H.-M. Scheller, Rostock, 10.06.2010 PL Produktives Lernen in Mecklenburg- Vorpommern Hundertwasser-Gesamtschule Rostock

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG INDIVIDUALISIERUNG VON LERNPROZESSEN HALLE, 12. NOVEMBER 2015

AUFTAKTVERANSTALTUNG INDIVIDUALISIERUNG VON LERNPROZESSEN HALLE, 12. NOVEMBER 2015 HALLE, 12. NOVEMBER 2015 Zielstellung ESF-Förderung Förderung des Schulerfolgs und Verbesserung der Anschlussperspektiven von Schülerinnen und Schülern, Senkung der Zahl von Schulabgängerinnen und Schulabgängern

Mehr

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin JahresforumExtra: Vielfalt in der Ausbildung FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin AN-INSTITUTNSTITUT DER ALICE Produktives Lernen

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung des Produktiven Lernens an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt (RL PL Sek)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung des Produktiven Lernens an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt (RL PL Sek) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung des Produktiven Lernens an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt (RL PL Sek) RdErl. des MK vom 12. 9. 2008 (SVBl. LSA, S. 293) (Lesefassung einschließlich

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung des Produktiven Lernens an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt (RL PL Sek)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung des Produktiven Lernens an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt (RL PL Sek) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung des Produktiven Lernens an Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt (RL PL Sek) RdErl. des MK vom 12. 9. 2008-24-80204 (SVBl. LSA, S. 293) (Lesefassung

Mehr

Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung

Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung Produktives Lernen in Sachsen Ein anderer Weg zum Schulabschluss und in die Berufsausbildung Zuversicht Individualisierung Selbständigkeit aktiv sein Erfolg Lernen in der Praxis Herausforderung Selbstvertrauen

Mehr

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt Gliederung Ausgangslage Verbindliche Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung (BWV) an Sekundarschulen Verbindliche Maßnahmen zur

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011 Einführung und Umsetzung inklusiver Bildungsangebote Länderbericht Thüringen 31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011 1 Veränderte Schuleingangsphase 1998 Projekt zur Schulentwicklung Veränderte

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am. und 3. November 009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Produktives Lernen

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Ziele und Maßnahmen

Mehr

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kooperation von Schule und Hort Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Kontakt: Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Schulleiterin: Stellv. Schulleiter: Hortleiter: Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Eitingonstraße

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Konzept zum Umgang mit neuen Medien Konzept zum Umgang mit neuen Medien Medienkompetenz ist als Kulturtechnik zu betrachten, die notwendig ist, um auch zukünftige Medienentwicklungen kritisch und konstruktiv zu beeinflussen. Der Erwerb von

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

Bericht über die Entwicklung des Produktiven Lernens im Schuljahr 2009/10

Bericht über die Entwicklung des Produktiven Lernens im Schuljahr 2009/10 Ingrid Böhm und Holger Mirow, IPLE Bericht über die Entwicklung des Produktiven Lernens im Schuljahr 2009/10 Sehr geehrte Damen und Herren, seit 13 Jahren ist es eine gute Tradition unseres Instituts,

Mehr

SKIL. Schloss-Schule Kirchberg Individuelles Lernen

SKIL. Schloss-Schule Kirchberg Individuelles Lernen Schloss-Schule Kirchberg Individuelles Lernen SKIL Individuell lernen Schüler lernen verschieden schnell, unterschiedlich intensiv und mit wechselnder Motivation. Aber alle Schüler lernen besser, wenn

Mehr

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Rahmenrichtlinien für den Schulversuch Es handelt sich um einen zeitlich befristeten Schulversuch.

Mehr

Kongress Lesen. Lernen. 2007

Kongress Lesen. Lernen. 2007 Kongress Lesen. Lernen. 2007 Saal 7 - Seminar 19: Museum und Schule: Arbeitslehre im Freilichtmuseum Kristina Klingner-Symanzik, Gesamtschule Hagen-Haspe Dr. Hubert Köhler, LWL-Freilichtmuseum Hagen Moderation:

Mehr

Jahresforum. 7./8. Juni Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Beitrag für die FAG 4: Wege für junge Menschen, die zu scheitern drohen:

Jahresforum. 7./8. Juni Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Beitrag für die FAG 4: Wege für junge Menschen, die zu scheitern drohen: Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) Jahresforum 7./8. Juni 2017 Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Risiken und Chancen für einen gelingenden Übergang Beitrag für die FAG 4: Wege für junge

Mehr

Produktives Lernen. Der Weg ist ein anderer das Ziel ist gleich! Terminübersicht zur Aufnahme zum Schuljahr 2018/2019

Produktives Lernen. Der Weg ist ein anderer das Ziel ist gleich! Terminübersicht zur Aufnahme zum Schuljahr 2018/2019 Terminübersicht zur Aufnahme zum Schuljahr 2018/2019 Datum Ort Maßnahme 24.2.2018 10.00 12.00 Uhr 14.3.2018 19.00 Uhr bis 6.4.2108 26.4.2018 8.00 12.00 Uhr Regionale Schule Eggesin Regionale Schule Eggesin

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow Was ist PRODUKTIVES LERNEN? Das PRODUKTIVE LERNEN ist - spannend, herausfordernd und anders - erfolgsorientiert,

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr. 7 Argumente für die Sekundarschule Am Bürgerentscheid am 28.10. 2012 geht es doch um die Frage: Welche Schule ist am besten geeignet, ab dem kommenden Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler aufzunehmen,

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15 Arbeitsprogramm Schuljahr 14/15 Villa in Volkmarsen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 2. 3. 4. 5. 6. Implementierte schulische Arbeitsschwerpunkte im Überblick Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! -

- Es gilt das gesprochene Wort! - Grußwort des Ministers im Rahmen der Zertifikatsübergabe an die Lehrerinnen und Lehrer im Produktiven Lernen am 18.05.2010 in der Fachhochschule Güstrow - Es gilt das gesprochene Wort! - Liebe Lehrerinnen

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

Eine erste Beschreibung der Situation. verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung

Eine erste Beschreibung der Situation. verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung Eine erste Beschreibung der Situation verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Menschen jeden Alters gehen ihrem angeborenen Bedürfnis nach, Neues zu erkunden, ihr

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Fröbelschule Halle (Schule für Lernbehinderte) HALLE-NEUSTADT Harzgeroder Str. 65 Tel.: 0345 /

Fröbelschule Halle (Schule für Lernbehinderte) HALLE-NEUSTADT Harzgeroder Str. 65 Tel.: 0345 / Friedrich Fröbel 1782 1852 Fröbelschule Halle (Schule für Lernbehinderte) 06124 HALLE-NEUSTADT Harzgeroder Str. 65 Tel.: 0345 / 6878072 Schulprogramm der Fröbelschule Halle Ausgangssituation: Die Fröbelschule

Mehr

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Projekt Dazu Lernen Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss Referentin: Anja Stein -Projektkoordinatorin- Bildungszentrum der KAB ggmbh Zu

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE

INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE INSTITUT FÜR PRODUKTIVES LERNEN IN EUROPA IPLE IPLE Produktives Lernen Allgemeinbildung und Berufsorientierung Personbezug Produktives Lernen Produktives Lernen Individuelle Interessen und Voraussetzungen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen Impulse für die Gestaltung von Qualität an Gabriele Traub, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Bernd Sitzler, Staatliches Schulamt Tübingen Didacta 16. Februar 2017 Gliederung 1. Übersicht: Ganztagsschule

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ I. Umfang der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen in Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ I. Umfang der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen in Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1467 07.06.2017 Große Anfrage Fraktion DIE LINKE Schulsozialarbeit Wir fragen die Landesregierung: I. Umfang der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/593 16.11.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Monika Hohmann (DIE LINKE) Produktives Lernen und weitere

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Titellayout Untertitel

Titellayout Untertitel Titellayout Untertitel Anträge zur Errichtung einer Ganztagsschule zum 01.08.2011 01.08.2012 01.08.2013 01.08.2019 2 29.10.2018 Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem Berliner Schulsystem 1 Berliner Schulsystem - Grundsätze Der entscheidende Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern. Unterricht nach dem Grundsatz alle

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

S c h u l v e r w e i g e r e r

S c h u l v e r w e i g e r e r S c h u l v e r w e i g e r e r m i t Zu k u n f t? B e g l e i t m a t e r i a l z u m Fi l m Was sind Gründe dafür, dass Kinder und Jugendliche die Schule verweigern? Wie werden aus Schulschwänzern und

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Dokumentation zur Fortbildung: Was ist guter Unterricht? am von 8.30 bis 15:30 Uhr in der Galileo Schule Jena, Oßmaritzer Strasse 12

Dokumentation zur Fortbildung: Was ist guter Unterricht? am von 8.30 bis 15:30 Uhr in der Galileo Schule Jena, Oßmaritzer Strasse 12 Eine gemeinsame Veranstaltung der Kindersprachbrücke Jena e.v. Projekt Sozialpädagogisches Teamteaching & der Deutschen Kinder und Jugendstiftung, Programm Dokumentation zur Fortbildung: Was ist guter

Mehr

Und was interessiert mich?

Und was interessiert mich? Und was interessiert mich? Berücksichtigung von Neigungen und Interessen von Jugendlichen in den erweiterten Bildungsangeboten am gebundenen Ganztagsgymnasium Susanne Rinke (QUA-LiS NRW) Marcel A. Otto

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt:

Mittlerweile haben sich drei Tätigkeitsschwerpunkte ausdifferenziert, sodass IBPro sich heute auf drei Standbeine stützt: IBPro ist ein gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen im Non-Profit-Bereich mit Wurzeln in der verbandlichen Jugendarbeit. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit der 80er Jahre im Fokus, unterstützte IBPro

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils Bildungs- und Beratungszentrum Grundsätze des Schulprofils Die Individualität der Schülerin, des Schülers steht im Mittelpunkt Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Einmaligkeit willkommen.

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Konzentration trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einführung Arbeitsblätter

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung 2012 _13 Vorschulstufe und Grundstufe Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Komplexität des Lehrberufes, sowie die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen stellen höchste Ansprüche

Mehr

Inklusion braucht einen Rahmen. Heterogenität ist gesellschaftliche Realität

Inklusion braucht einen Rahmen. Heterogenität ist gesellschaftliche Realität Heterogenität ist gesellschaftliche Realität 1 Die Heterogenität als die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Sprache Soziale und kulturelle Herkunft Geschlecht Alter Behinderung

Mehr

178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel

178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel Schüler 178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel Unterrichtszeiten Montag und Freitag: Dienstag bis Donnerstag: 07:45 bis 12:30 Uhr 07:45 bis 14:40

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

STÄDTISCHE REALSCHULE Schule mit bilingualem deutsch-niederländischen Zweig

STÄDTISCHE REALSCHULE Schule mit bilingualem deutsch-niederländischen Zweig Stärkung des Lernens mit und das Erlernen von neuen Medien in den Schulen Alle Schulen sollen zukunftsorientiertes Lernen ermöglichen. Schaffung von infrastrukturellen und didaktischen Voraussetzungen

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Allgemein bildende höhere Schule Hauptschule Neue Mittelschule Polytechnische Schule 2012 _13 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Komplexität des Lehrberufes, sowie die aktuellen

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Eröffnung Tagesschule TADO Bachtelen Freitag, 4. September 2015, Uhr Dornach. Rede Regierungsrat Dr. Remo Ankli. Sehr geehrte Damen und Herren

Eröffnung Tagesschule TADO Bachtelen Freitag, 4. September 2015, Uhr Dornach. Rede Regierungsrat Dr. Remo Ankli. Sehr geehrte Damen und Herren 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung Tagesschule TADO Bachtelen Freitag, 4. September 2015, 16.00 Uhr Dornach Rede Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Es ist mir eine Freude,

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule Gute Arbeitsbedingungen Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule FACHGRUPPE GRUNDSCHULE Grundschulen in NRW werden durch vielfältige gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

ENTWURF. Erlass zur Fortführung des Schulversuchs "Praxisklassen" im letzten Jahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht. Vom 4.

ENTWURF. Erlass zur Fortführung des Schulversuchs Praxisklassen im letzten Jahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht. Vom 4. ENTWURF Erlass zur Fortführung des Schulversuchs "Praxisklassen" im letzten Jahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht Az.: F 1 f B -10.2.0 Vom 4. August 2005 Aufgrund des 5 Abs. 1 des Gesetzes zur Ordnung

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Erfahre und verstehe die Kinderrechte

Erfahre und verstehe die Kinderrechte Erfahre und verstehe die Kinderrechte Eine Entdeckungstour zu den Kinderrechten von und für Kinder Kinder gestalten Skulpturen und Kunstwerke zur Umsetzung der UN-Konvention für Kinderrechte Ein Projekt

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen:

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen: SCHULMÜDE I. Definition II. Arten der Schulmüdigkeit III. Ursachen der Verweigerung IV. Handlungsmöglichkeiten V. Rückblick auf das 1. Schuljahr VI. Schlussfolgerungen Schulverweigerer I. Definition Schulverweigerung

Mehr

Haupt- und Realschulabschluss an

Haupt- und Realschulabschluss an Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v Haupt- und Realschulabschluss an Volkshochschulen und Vorlage für f r den Bildungsausschuss des Landtages 21.9.2006, Wolfgang Behrsing, Petra

Mehr